Atwater-Rhodes, Amelia – Vampirjägerin, Die

Turquoise ist Mitglied einer Organisation von Auftragskillern, die sich auf das Übernatürliche spezialisiert hat. Der Einfachheit halber gibt es in den Räumen dieser Organisation ein schwarzes Brett, an dem ganz praktisch ausgehängt ist, welches schlimme Übel gerade zur Strecke gebracht werden muss. Turqouise hat jedoch zunächst andere Sorgen, denn mit Ravyn kämpft sie – buchstäblich bis aufs Blut – um den Führungsposten bei Bruja, so der Name des elitären Grüppchens. Die beiden sind allerdings relativ gleichstark, sodass der Kampf ergebnislos auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird.

Turquoise und Ravyn können sich zwar nicht ausstehen, doch als sie Bruja verlassen, bekommen sie beide denselben Job angeboten: In Midnight einzudringen und die Vampirin Jeshickah zu töten. Da der Auftraggeber bei Erfüllung des Jobs ein nettes Sümmchen in Aussicht stellt, beschließen Turquoise und Ravyn, sich als Sklavinnen nach Midnight verkaufen zu lassen, um dort an ihr Zielobjekt zu kommen.

Midnight ist der Traum eines jeden Vampirs: Ein hübsches Anwesen, geschmackvoll eingerichtet und mit reichlich menschlichen Snacks zu jeder Tages- und Nachtzeit bestückt. Einmal dort angekommen, müssen Turquoise und Ravyn jedoch feststellen, dass ein paar Überraschungen aus der Vergangenheit dort auf sie warten. Turquoise trifft dort Daryl wieder, den Vampir, der einst ihre Familie tötete und sie als Sklavin verkaufte. Von Rachegedanken besessen, vergisst sie allerdings ihren eigentlichen Auftrag.

Amelia Atwater-Rhodes ist eine junge amerikanische Autorin (Jahrgang 1984), die mit dreizehn Jahren ihren ersten Roman schrieb und seither stetig Jugendbücher für Leser veröffentlicht, die sich für Dark Fantasy begeistern können. „Die Vampirjägerin“ ist nach „In den Wäldern tiefer Nacht“ (2000) und „Die Nacht der Dämonen“ (2002) Atwater-Rhodes‘ dritter auf deutsch erschienener Roman. Es fällt schwer, nicht der Versuchung zu erliegen und das zarte Alter der Autorin zu thematisieren – schließlich war sie bei der Erstveröffentlichung von „Die Vampirjägerin“ erst achtzehn Jahre alt. Sicher ist es zu bewundern, wenn jemand schon in so jungen Jahren vom Erzählfieber gepackt ist und Geschichten zu Papier bringt. Doch sollte eine Geschichte nicht nach dem Alter des Autors bewertet werden, sondern von sich aus überzeugen. Und das schafft „Die Vampirjägerin“ leider nicht. Atwater-Rhodes hat zwar durchaus Fantasie (das beweist nicht zuletzt ihr bereits sehr umfangreiches Œuvre), nur hapert es an der Übersetzung ihrer Ideen in wirklich lesenswerte Prosa. Dieses Problem jedoch lässt sich wohl nur durch Übung und Reife überwinden.

Schon den Inhalt von „Die Vampirjägerin“ zusammenzufassen, ist keine leichte Aufgabe. Denn eigentlich beginnt Atwater-Rhodes mit einer Geschichte – nämlich dem Auftrag, Jeshickah zu töten -, um dann nach der Hälfte des Romans eine Kehrtwende zu machen und eine zweite Geschichte zu erzählen. Plötzlich geht es nämlich um Turquoises persönliche Vendetta an Daryl. Dieser hatte, das erfährt der Leser nur aus sporadisch gesähten Rückblenden, Turquoises Familie ermordet. Turquoise selbst, die damals noch Cathy hieß, wurde zu seiner Sklavin und konnte sich erst viel später aus seinen Fängen befreien, um daraufhin zur Vampirjägerin zu werden.

Daryls Eingreifen in Cathys behütetes Familienleben ist also der Knackpunkt in Turquoises Psyche. Aus diesem Grund ist sie Vampirjägerin geworden und hat sich sozusagen aus der „normalen“ Gesellschaft ausgeklinkt. Mehr und mehr spürt sie nun aber die Einsamkeit, die das mit sich bringt. Als sie einen ehemaligen Schulfreund trifft, wird ihr klar, wie wenig die heutige Turquoise noch mit der kleinen Cathy gemein hat. Das alles erinnert ganz stark an ein Dilemma, das eine viel bekanntere Vampirjägerin auch schon hatte. Auch Joss Whedons |Buffy| musste immer wieder feststellen, dass nur eins geht: Vampire jagen oder Cheerleader sein. Doch im Gegensatz zu Buffy glaubt Turquoise, die Lösung für das Problem gefunden zu haben. Wenn sie schon nicht mehr in die menschliche Welt passt, kann sie sich doch den Untoten anschließen! Und prompt offeriert ihr auch ein Vampir das ewige Leben. Na, wenn das keine Alternative ist! Da muss man sich schon fragen, aus welchem Grund Turquoise eigentlich Vampire jagt, wenn sie so wenig Skrupel hat, selbst einer zu werden.

Dieses Beispiel legt den Finger an die Wunde: Atwater-Rhodes‘ Charaktere sind blass, oberflächlich und schablonenhaft. Dabei ist Turquoise als Protagonistin noch die Figur, auf die Atwater-Rhodes die meiste Zeit verwendet. Aber auch ihre Geschichte mag den Leser kaum zu berühren, wird das ganze Ausmaß von Turquoises Vergangenheit doch immer nur schüchtern angedeutet, aber nie wirklich ausgeleuchtet. Selbst dieses zweifelhafte Glück bleibt den anderen Figuren, und sie sind durchaus zahlreich, im Roman verwehrt. Ravyn ist als Charakter vollkommen entbehrlich. Die Obervampirin Jeshickah hat kaum mehr als zwei Szenen und auch der Vampir Jaguar, auf den Turquoise natürlich sofort nach ihrem Eintreffen in Midnight ein Auge wirft, ist nichts weiter als ein untoter Posterboy – gutaussehend, aber ansonsten ohne Tiefe.

Am sympathischsten hätte da noch Nathaniel werden können. Er ist für Turquoise offensichtlich so etwas wie der Vampir für alle Notlagen. Er war derjenige, der sie damals aus Daryls Fängen befreit hat und auch jetzt hilft er ihr wieder aus etlichen Gefahrensituationen. Turquoise dagegen hat nichts als Verachtung für Nathaniel übrig. Für sie ist er nur ein Sklavenhändler, der nichts umsonst macht. Nur fragt sich der Leser, wo Turquoise diese tiefgreifende Erkenntnis her hat. Der Text jedenfalls stützt sie nicht. Immer, wenn Nathaniel auftaucht, handelt er aus Freundschaft und Loyalität. Womit Turquoise diese jedoch verdient haben mag, wird nicht geklärt.

Nicht nur ihre Charaktere behandelt Atwater-Rhodes stiefmütterlich. Ihr ganzer Plot hat unter diesem Defizit zu leiden. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Handlung in einem Vakuum spielt, so wenig gibt sich Atwater-Rhodes mit Exposition und Beschreibung ab. Viele Fragen werden viel zu spät oder gar nicht geklärt: Wie alt ist Turquoise? Was ist diese Bruja-Organisation und wie ist sie aufgebaut? Leben Vampire offen als Teil der menschlichen Gesellschaft? Hat Turquoise noch einen normalen Job? Hat sie überhaupt irgendwelche normalen Sozialkontakte (Freundschaften)? Und vor allem: Wozu brauchen Vampire Sklaven? Atwater-Rhodes versäumt es, diese zentrale Frage hinreichend zu klären. Zwar schreibt sie einen Roman über menschliche Sklaven in einer vampirischen Parallelgesellschaft, doch gleichzeitig schreckt sie davor zurück, was das in seiner Konsequenz wohl bedeuten mag. Da rächt sich dann auch, dass es sich bei „Die Vampirjägerin“ so offensichtlich um ein Jugendbuch handelt. Sie lässt zwei Dutzend Sklaven in Midnight wohnen, gibt ihnen aber nichts zu tun. Dass einen Vampir in der Regel nur drei Dinge interessieren – nämlich Blut, Gewalt und Sex – kann sie wohl kaum so drastisch sagen. Daher zieht sie es vor, ihre Sklaven in einer Grauzone agieren zu lassen, die nicht weiter hinterfragt wird.

Vielleicht sollte man für den Roman eine Empfehlung nach dem Motto „eine einfache Geschichte für junge Leser“ aussprechen. Doch haben auch Jugendliche gute und überzeugende Geschichten verdient. „Die Vampirjägerin“ ist höchstens eine knappe Vorlage, die dem jugendlichen Leser eine Fläche bietet, um seine eigene Fantasie spielen zu lassen und die Handlung weiterzuspinnen. Die schablonenhaften Charaktere eignen sich dafür jedenfalls hervorragend. Über den Roman als solchen lässt sich leider nur sagen: ausgelesen und sofort wieder vergessen.

http://www.cbj-verlag.de
http://www.nyeusigrube.com