Autorenteam – 25 Alben, die die Welt veränderten

Fachsimpeleien sind das täglich Brot eines jeden Musikjournalisten: Woher beziehen bestimmte Acts ihre Einflüsse, welche Inspirationsquellen prägten neu entwachsene Subgenres, warum sind gewisse Sparten angesagter als andere, und aus welchen Gründen sind alteingesessene Rockdinosaurier immer noch tauglich, die großen Stadien und Arenen zu füllen? Die üblichen Fragen zu den üblichen Verdächtigen kehren immer wieder zurück. Viel geschäftiger und hitziger wird aber oftmals noch diskutiert, welche nun die Alben sind, die das Business am deutlichsten veränderten, die Szenen formten, gesellschaftliche Bewegungen initiierten und letzten Endes das begründeten, was auch heute noch Bestand hat.

Dieser Aufgabe stellten sich jüngst auch einige britische Musikjournalisten, denen die Herausforderung gerade recht kam, die 25 wichtigsten Platten herauszufiltern und ihren Einfluss auf den Markt kenntlich zu machen. Es ging um kulturelle Wahrzeichen, Meilensteine, schließlich aber auch wiederum nur um eines: handgemachte Rockmusik von zeitloser Wirkung.

Inwiefern die Herrschaften hier den Geschmack alle objektiven Betrachter treffen, sei natürlich dahingestellt. Allerdings kann man schon sagen, dass illustre Gestalten wie Geoff Brown, Patrick Humphries oder David Buckley, allesamt renommierte Vertreter der britischen Journaille, sich bei der Auswahl gefühlsmäßig ausschließlich auf Klassiker berufen haben, und das in allen Sparten der Rock- und Popmusik. Alles beginnt mit Elvis Presleys legendärem Einstieg mit „The Sun Years“, dem hier eine der längsten Hommagen gewidmet ist. Peter Doggett philosophiert leidenschaftlich über die Aufnahmen aus den Jahren 1954/55 und setzt zu Beginn der Veröffentlichung schon einmal einen klaren Standpunkt, was genau in „25 Alben, die die Welt veränderten“ das Programm füllt.

Chronologisch geht es weiter über die Frühwerke der Beach Boys und von Bob Dylan hin zum Beatles-Monument „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“, ebenfalls von Doggett zusammengefasst. Es folgen Exkurse über Hendrix, Cash und Clapton, bevor dann mit The Who und Led Zeppelin die ersten Rock-’n‘-Roll-Geniestreiche ans Tageslicht drängen. Pink Floyds Meisterwerk „Dark Side Of The Moon“ und Bruce Springsteens „Born To Run“ markieren offenkundige Standards, „Ziggy Stardust“ von Bowie ebenfalls. Überraschender sind indes die Wahl des „Catch A Fire“-Werkes von Bob Marley & The Wailers sowie von „Rumours“ von Fleetwood Mac, mit denen die 70er-Periode dieses Buches langsam aufs Ende zusteuert. Mit den Sex Pistols und The Clash bleiben, aus britischer Sicht, noch zwei unverzichtbare Bands in Reserve, die unbestritten eine Welle losgetreten haben, wenngleich der musikalische Wert ihrer Scheiben bis heute diskussionswürdig ist. Aber ihre Bedeutung ist eben auch nicht anzuzweifeln.

Mit dem Schwenk ins nächste Jahrzehnt offenbart sich schließlich auch, dass de Kritiker bis heute der Meinung sind, die einflussreichsten Alben seien zu jener Zeit bereits geschrieben worden. Jacksons „Thriller“ und „The Joshua Tree“ von U2 bleiben aber unumgänglich, Nirvanas „Nevermind“ genauso. Warum „Abba Gold“ jedoch Erwähnung findet, obschon es sich hierbei um einen Best-of-Release handelt, erschließt sich nicht. Auch R.E.M. und „Automatic For The People“ kommen überraschend, wobei der Fakt, dass Stipe und Co. aus dem Vereinigten Königreich stammen, wohl entscheidend war. Letzteres kann man von „OK Computer“, dem Radiohead-Meilenstein, jedoch nicht behaupten, weshalb Thom Yorke und sein bisher bedeutsamstes Vermächtnis die Auflistung auch würdig und zu Recht beschließen.

Auffällig bleibt jedoch, dass die 25 erwähnten Alben fast ausnahmslos von britischen Künstlern stammen und die dortige Fachpresse in der heimatlichen Szene wohl nach wie vor den Ursprung der modernen Popmusik sieht. Dem ist gewissermaßen zuzustimmen, denn wie bereits erwähnt, ist die Auswahl sehr erlesen und nachvollziehbar. Dass Gruppen wie unter anderem AC/DC, Metallica, Queen oder auch Tori Amos keine Beachtung finden, ist aber dennoch eine suspekte Tatsache, die wohl am Geschmack der beteiligten Schreiberlinge festzumachen ist. Doch das ist vielleicht auch nur zweitrangig.

Fakt ist, dass die Alben sehr gut reflektiert werden, der Leser individuell sehr viele Background-Infos abgreifen kann und man zum Ende des Sammelwerkes durchaus den Eindruck hat, eine Menge Wissen hinzugewonnen zu haben – womit der eigentliche Zweck dieser Ausgabe auch erfüllt wäre. Allen Musikinteressenten sei „25 Alben, die die Welt veränderten“ daher auch ans Herz gelegt. Anders als gewohnt ist das Informationsmaterial nämlich alles andere als banal dargestellt, sondern fachkritisch unter die Lupe genommen worden!

|348 Seiten
ISBN-13: 978-3-86543-416-6|
http://www.bosworth.de

Schreibe einen Kommentar