Bates, James W. / Rogers, Eric – Bart Simpson Comics 29 – Puppenspieler

_Inhalt_

|“Wachtmeister Bart“|

Bart und Ralph nutzen den schulfreien Tag, um ihre Väter bei der Arbeit zu begleiten. In einem Fast-Food-Lokal treffen die vier aufeinander, als Officer Wiggum und Homer um den letzten Donut zanken, und klagen darüber, wie lästig ihre Söhne sein können. Also tauschen sie für einen Tag den Nachwuchs aus und gewähren den Kindern einen Einblick in ihren Job. Während Bart auf Streife fährt und einen Fagott-Räuber entlarvt, hilft Ralph dem unwissenden Homer, als im Atomkraftwerk mal wieder eine Kernschmelze droht. Ein aufregender Tag für alle Beteiligten …

|“Radio Bart“|

Bart und Nelson werden dabei erwischt, wie sie Rektor Skinner und dessen Kollegen Chalmers über den Lautsprecher der Schule parodieren, entdecken dabei jedoch, dass sie durchaus das Talent für eine Comedy-Show im Radio haben. Kurzerhand bauen sie in Barts Baumhaus einen kleinen Sender auf und verschaffen sich binnen kürzester Zeit einen sehr guten Ruf in Springfield. Dies entgeht auch den ansässigen Radiosendern nicht, die sich sofort der neuen Radiosendung annehmen. Doch die Konkurrenz ist nicht sonderlich davon begeistert und versucht mit aller Macht, die beiden Komödianten abzusägen …

_Meine Meinung_

Die 29. Ausgabe der „Bart Simpsons Comics“ ist nach kurzer Durststrecke mal wieder ein echter Volltreffer. Bart ist erneut voll in seinem Element, indem er Officer Wiggum ein Loch in den Bauch fragt, sich Tipps für kriminelle Handlungen einholt, ihn bei den Ermittlungen bloßstellt und mit simpelsten Methoden den Dieb eines Fagotts(!) stellt. Auch nicht schlecht: Bart als Sprücheklopfer im Stadtradio im Verbund mit seinem sonstigen Kontrahenten Nelson bzw. im Kampf gegen den rechtslastigen Birch Barlow, der versucht, den beiden Witzbolden das Wasser abzugraben. Sein alter Herr steht ihm da in nichts nach; erneut tanzt Homer wie ein Depp durchs Kernkraftwerk, beweist sich zum wiederholten Mal als unfähig für seinen Job und hätte fast eine Kernschmelze zugelassen. Mit Hilfe des leicht paranoiden Ralph und eines Brotautomaten gelingt es ihm, das Schlimmste zu verhindern und seinen Ruf zu wahren – ohne dabei zu merken, was eigentlich abgeht. Kurzum: die Simpsons genau so, wie man sie in sein Herz geschlossen hat.

In Sachen Humor ist die Nr. 29 also schon mal vorbildlich, wenngleich nicht jeder Witz des smarten Bart in „Radio Bart“ zündet. Aber wie er Rektor Skinner mit frechen Kommentaren niederschmettert, ist schon ziemlich stark und ein Highlight dieser Magazinreihe. Dafür sind die Geschichten jedoch einwandfrei aufgebaut und mit einigen permanenten Running-Gags und den gewohnten Spitzfindigkeiten gegenüber einigen realen Personen gesegnet. Dieses Mal wird zum Beispiel eine Breitseite gegen den Radiomoderator Rush Limbaugh verteilt, der als Vertreter des so genannten „Talk Radio“ den hier mitwirkenden Birch Barlow inspiriert hat.

Neben den beiden Hauptstorys sind mit den Kurzgeschichten „Ruhig mal das Maul aufreißen“ und „Arbeiter und Parasit“ (mit Europas beliebtestem Cartoon-Katz-und-Maus-Team) noch zwei nette, wenngleich eher unauffällige Extras enthalten und runden eine der definitiv besseren Ausgaben der „Bart Simpson Comics“ ab. Ohne Frage, hier ist das Geld im Gegensatz zur letzten Ausgabe mal wieder sehr gut angelegt.

http://www.paninicomics.de

Schreibe einen Kommentar