_Die „Prometheus“-Reihe:_
Band 1: [„Atlantis“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6432
Band 2: [„Blue Beam Project“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6433
Band 3: _“Exogenesis“_
Band 4: „Prophezeiung“
Band 5: – nur angekündigt –
Band 6: – nur angekündigt –
_Story:_
Auch am sechsten Tag der verheerenden Katastrophen tappen die führenden Kräfte der Länder der Erde im Dunkeln ob des Urpsprungs der tragischen Zwischenfälle. Kurz bevor die Uhr ein weiteres Mal auf die besagte Minute springt, lebt die Weltbevölkerung in größter Angst. Derweil erinnert sich der letzte Überlebende der Apollo XX-Mission vage an die letzten Sekunden an der Mondoberfläche und zeichnet ein Bild dessen, was er glaubt, vor Ort gesehen zu haben – und alles deutet darauf hin, dass extraterrestrisches Leben für die eigenartigen Ereignisse der letzten Tage verantwortlich ist.
Während Nachrichtensprecherin Kellie Lambert sich bereits auf ihre nächste Sendung vorbereitet, um weiteres Unheil zu verkünden, scheinen sich auch die Premiers darüber einig, dass die Existenz von Außerirdischen nicht mehr zu leugnen ist. Bei einer Konferenz in Genf sollen die Fakten auf den Tisch gelegt werden. Selbiges hält eine ambitionierte Geschichtsprofessorin ebenfalls für richtig und führt den Leiter der NASA an die zahlreichen Erkenntnisse aus der historischen Forschung heran. Außerirdisches Leben scheint bereits seit Jahrtausenden den Planeten zu bevölkern, und in ihren Augen ist die Menschheit lediglich ein Versuchsprojekt der Aliens. Ihre Theorie scheint nicht mehr weiter hergeholt, wenn man berücksichtigt, dass weltweit immer mehr Anzeichen für die Annahme auftauchen und die Angst infolge der seltsamen Beobachtungen von Sekunde zu Sekunde wächst …
_Persönlicher Eindruck:_
Nachdem sich die Ereignisse in den ersten beiden Bänden der „Prometheus“Reihe von Christophe Bec regelrecht überschlagen haben, drosselt der Autor und Zeichner das Tempo in „Exogenesis“ ein wenig und begleitet seine Leser bei der Ursachenforschung für die gigantischen Katastrophen. Dabei werden die einzelnen Vorfälle in einem kurzen Rückblick noch einmal durchlaufen und ins Gedächtnis gerufen, nicht jedoch ohne den eigentlichen Plot in einer ziemlich gemischten Chronologie weiter voranzubringen.
Die dritte Episode des gewaltigen Science-Fiction-Komplotts wechselt dennoch sehr häufig zwischen den Erzählzeiten, forscht in der ganz fernen Vergangenheit, macht zahlreiche Andeutungen, die im Großen und Ganzen mit der Existenz von außerirdischem Leben zusammenhängen, und befestigt diese Theorie anhand der Ereignisse in der Gegenwart, die zwar fürs Erste plausibel erscheinen, schließlich aber doch noch sehr viele Geheimnisse verbergen, die Bec in den nächsten Kapiteln aufzuklären hat.
Nichtsdestotrotz wirkt „Exogensis“ ein wenig aufgeräumter und gezielter sortiert, selbst wenn der Leser erneut mit Fakten und Details überschüttet wird. Doch der Textanteil des neuen Bandes ist verhältnismäßig groß, da Bec offenbar das Verlangen hat, sich und die Story näher zu erläutern und Dinge auf den Tisch zu bringen, die vermeiden, dass der Plot aus dem Ruder läuft bzw. die Übersicht über die ganze Vielfalt von „Prometheus“ verloren geht. Dieser Schritt ist gerade insofern begrüßenswert, da man zwischenzeitlich kaum mehr folgen konnte, wie die einzelnen Geschehnisse aus den unterschiedlichen Epochen in Verbindung stehen könnten und somit wieder etwas mehr Klarheit in die Geschichte kommt. Das mystische Element der Serie bleibt aber weiterhin sehr stark ausgeprägt, wird durch weitere kuriose Inhalte sogar noch verschärft und ist schließlich auch die eindeutige Triebfeder von Monsieur Bec, der im Übrigen auch auf illustrativem Gebiet wieder einige Glanzleistungen abgeliefert hat. Letztgenanntes ist in „Exogenesis“ speziell dadurch charakterisiert, dass große Kontraste zwischen themenreicher Handlung und stillen Panels entworfen wurden, die gerade auf den ersten Seiten sehr bildgewaltig erscheinen. Die Mischung aus textreichen Abschnitten und beeindruckenden Bildern ist ein weiteres Plus, das vor allem in diesem dritten Band sehr schön zur Geltung kommt und sein Übriges dazutut, dass die Story und ihr gesamtes Drumherum immer imposanter wirken.
Darüber hinaus hat Bec schließlich so viele Cliffhanger in diesem Band verankert, dass die Wartezeit bis zur Fortsetzung erdrückend anmutet. Ein knappes Jahr liegt letzten Endes zwischen den Ausgaben 3 und 4, welches zwar genutzt werden kann, um die reichhaltigen Eindrücke adäquat zu verarbeiten, bei der gebotenen Spannung aber definitiv schwer erträglich ist. Gut Ding will jedoch Weile haben, und da „Prometheus“ nicht nur gut, sondern auch in der aktuellen Ausgabe durchweg brillant ist, bleibt das Statement, hier eine der besten Science-Fiction-Reihen der gesamten Comic-Historie aufgeschnappt zu haben, auch bei „Exogenesis“ erhalten. Kompliment an den Autor für die Weiterführung eines unglaublichen intensiven Konstrukts!
|Graphic Novel: 47 Seiten
ISBN-13: 3-86869-085-9|
[www.splitter-verlag.eu]http://www.splitter-verlag.eu
_Christophe Bec bei |Buchwurm.info|:_
[„Die Lagune auf Fortuna“ (Carthago 1)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7102
[„Die Challenger-Tiefe“ (Carthago 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7103
[„USS Nebraska“ (Heiligtum 1)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7159
[„Der Weg in den Abgrund“ (Heiligtum 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7160
[„Moth“ (Heiligtum 3)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7168