Biermeyer, Thomas – Namenlose Wächter, Der

_Frisches Blut im deutschen Fantasy-Underground._

Die Fantasy-Szene wird überrannt von Tolkien-Nacheiferern, das ist nichts Neues, ebenso wenig wie der moderne |chique|, den einzelnen Völkern des Fantasy-Genres ein besonderes Augenmerk zu gönnen. Thomas Biermeyer gehört nicht zu ihnen, den „Me-Toos“, die auf ein aktuelles Konzept aufspringen, um einen Verlag auf sich aufmerksam zu machen. Der 22-jährige Wolfenbüttler hat kein „Die Zentauren“, „Die Balrogs“, oder „Die Waldnymphen“ geschrieben, er hat sich ein eigenes Konzept ausgedacht, hat Fantasy mit Science-Ficton und „Realwelt-Roman“ verknüpft und konnte damit den |Arrival|-Verlag für sich gewinnen:

_Geheimnisvolle Parallelwelt-Fantasy._

Charlie Auwalder ist 20 Jahre alt, seine Mutter ist gestorben und sein Vater daran zerbrochen. Auf diese Weise um seine Lebensfreude gebracht, sinniert Charlie trübsinnig in den Tag hinein und streift einsam durch die Wälder. Als ihn aber eines Tages die Müdigkeit überkommt, findet er nach seinem Erwachen seine Umwelt verändert vor. Halb neugierig und halb ängstlich macht sich Charlie daran, seine Umgebung zu untersuchen und findet ein militärisches Kampffahrzeug, dessen Besitzer aus nicht erkennbarem Grund erstarrt sind. Charlie beschäftigt sich mit dem Fahrzeug und erkundet bald das seltsame Land, in dem er sich befindet. Es scheint menschenleer zu sein, bis er eines Tages auf eine Festung stößt, vor der ein alter Mann von fremdartigen Kriegern angegriffen wird. Mithilfe seiner modernen Waffen schlägt Charlie die Feinde in die Flucht und hat sich so das Vertrauen des alten Mannes gesichert, der ein wichtiger Machthaber ist.

Weil sich auch mit Magie nichts über Charlies Vergangenheit herausfinden lässt (und Charlie ihnen Amnesie vorgaukelt, um nichts von seinem „normalen Leben“ berichten zu müssen), bekommt er den Beinamen „Namenloser Wächter“ und darf am Unterricht in der Festung teilnehmen. So erfährt er, dass er sich im Land Chomah befindet und erlernt den Umgang mit Ly’um, jener Kraftquelle, die die Bewohner von Chomah verwenden, um Magie zu erzeugen. Eines Tages jedoch, als sein Kumpel Jonathan im Wettkampf schwer verletzt wird, erleidet Charlie einen Blackout, träumt von der „realen Welt“, und als er wieder in Chomah erwacht, sieht ihn jeder verängstigt an, weil er sich in einen tobenden Berserker verwandelt hat, der nicht nur Jonathans Gegner vernichtete, sondern Jonathan beinahe gleich mit.

Das ruft einen düsteren Burschen namens Noctus auf den Plan. Er kämpfe auf dem Terrain der Dunkelheit, behauptet er, um die Kreaturen des Dunklen zu bekämpfen. Sein Wunsch sei es, dass Charlie seiner Vereinigung beitrete, um an diesem Kampf teilzuhaben. Charlie willigt ein und wird daraufhin zum Assassinen ausgebildet. Das ist auch bitter nötig, denn eines Tages fallen unbekannte Schattenwesen über Chomah her und lassen nur wenige am Leben. Charlie sieht seine Aufgabe darin, die wenig verbliebenen Menschen und Völker zu vereinen, um einen vernichtenden Schlag gegen die Schattenwesen auszuführen und um deren Geheimnis zu ergründen. Aber sein Weg ist mit Aufgaben und Prüfungen gespickt, wird von Misstrauen und Vorurteilen erschwert. Darüber hinaus erwacht er immer öfter in der „realen Welt“, aber auch dort scheint nicht alles so geblieben zu sein, wie es sollte …

_Gehversuch eines jungen Fantasten._

Thomas Biermeyer hat sich Mühe gegeben: Er hat sein Land Chomah mit unterschiedlichen Völkern besiedelt und Gilden ersonnen, die sich durch unterschiedliche Fähigkeiten auszeichnen. Es gibt Sympathien und Antipathien, Charlie muss sich durch eine Reihe von Widrigkeiten kämpfen, die Schattenwesen sind furchteinflößende Gegner; die Gründe für Charlies Erwachen in Chomah sind mysteriös, die Story entwickelt durch das Wachstum von Charlies Fähigkeiten einen gewissen Rollenspiel-Charme und die Idee mit der Zwischendimension Zél ist einfach nur klasse.

Auch hat Biermeyer meistens einen angenehmen Schreibstil, der Bilder erzeugt und Empfindungen auslöst, der außerdem versucht, moderne Sprache mit dem typischen Fantasy-Pathos zu verknüpfen. Letzteres gelingt manchmal, aber beileibe nicht immer. So trifft Charlie auf die geheimnisvolle Schönheit Luv, die „Jägerin“, und bandelt mir ihr an. Nur klingt das eher nach Single-Party-Dialog als nach Fantasy, und als Charlie dann später bei ihr landen kann, bricht der Autor nach einer angenehm sinnlichen Schilderung mit einem „Ihre Nippel waren steif“ so brutal aus aller Ästhetik heraus, dass es einem (zumindest mir) die Fußnägel hochrollt.

Die Figuren zeichnen sich zwar nicht wirklich durch Tiefe aus, sind aber sauber gezeichnet, und da stört es auch nicht weiter, dass man den Bösen an der schwarzen Kleidung und den Guten an der weißen erkennen kann, den Unsympathen an verfaulten Zähnen, an fettigen Haaren, aufgedunsenem Gesicht und kleinen Äuglein. Wichtig ist, dass die Figuren ihre Charaktereigenschaften durchhalten, dass sie einen eigenen Kopf haben und sich nicht vom Autor herumschubsen lassen, wie es ihm beliebt. Wenn man auch einräumen muss, dass manche Konflikte zwischen den Figuren schlicht Seifenoper-Charakter haben, besonders wenn es um Herzensangelegenheiten geht.

Ein deutlicher Schwachpunkt betrifft die Spannung. Thomas Biermeyer lässt den Entwicklungen ihre Zeit und das ist durchaus in Ordnung, nur bei den Schlachten, Kämpfen und Gefechten funktioniert es nicht. Kämpfe erscheinen lang und zähflüssig, weil sie der Autor ausgiebig schildert. Dagegen spricht prinzipiell überhaupt nichts, aber die Bilder, die Biermeyer verwendet, sind manchmal zu schwach, manchmal viel zu bemüht („Ein unglaublicher Schmerz durchfuhr mich. Dieses Mal war es mehr wie eine rostige Säge, mit der man versuchte, mir Organe zu entnehmen. Ich kam nicht umhin aufzuschreien.“ Und manchmal zu „erzählt“: („Sie […] waren so abartig entstellt, dass es mir grauste“).

Minuspunkte muss ich leider auch dafür verteilen, dass Thomas Biermeyer hin und wieder versucht, Humor in die Story einfließen zu lassen. Nichts gegen gelegentliche Augenzwinkereien, schelmische Bemerkungen oder schlagfertige Dialoge, solange sie organisch sind und zur Situation passen. Nicht zur Situation passt es jedenfalls, wenn eine ernsthafte Story bei einem lebensgefährlichen Kampf gegen ein bisher unbesiegtes Ungeheuer, plötzlich in skurrile Blödelei abrutscht.

Denn ernsthaft ist die Story schon, sie fußt auf einer Grundidee, die überaus solide ist, auch wenn man nicht unbedingt jede Auflösung unter „glaubwürdig“ verbuchen kann. Vor allem die „Realwelt-Auflösung“. Biermeyer hat während seines Romans sehr viele Zitate und Anspielungen auf Bücher und Filme eingebracht, was dem „Namenlosen Wächter“ durchaus einen zusätzlichen Charme verleiht, aber beim „Realwelt“-Schluss hat sich der Autor doch etwas arg von einem aktuellen Metzel-Blockbuster inspirieren lassen …

_Semi-Empfehlung mit Altersbonus._

So. Genug des Tadels. Diese obige Fazit-Passage liest sich hart, aber man muss die Begleitumstände beachten. Biermeyer hat Potenzial und Ambitionen, das zeigen nicht nur die vielen Illustrationen, die im Buch zu finden sind, sondern auch das liebevoll erdachte Universum. Seinen „namenlosen Wächter“ kann ich trotzdem nicht reinen Gewissens empfehlen, zu viele Schwächen sind darin, zu viele offene Fragen, zu viele stilistische und sprachliche Holprigkeiten und zu viele Längen. Das sind aber alles Dinge, an denen man arbeiten kann. Biermeyers Schreibe ist (noch) ungeschliffen und wird kaum anspruchsvolle Leser begeistern können, aber wer ein Herz für unverfälschten Underground hat, könnte an Biermeyers Ideen durchaus seine Freude haben. Eines darf man dabei ohnehin nicht vergessen: Der Autor hat es mit 22 Jahren geschafft, einen Roman zur Druckreife zu bringen, und mit diesem Altersbonus im Hintergrund, ist „Der Namenlose Wächter“ eine mehr als solide Leistung, die neugierig macht, was man von Thomas Biermeyer noch erwarten darf, wenn er sich erst mal freigeschwommen hat!

http://www.AnderweltVerlag.de