Colfer, Eoin – Artemis Fowl – Die Akte (Lesung)

_Löblicher Artenführer, spannende Abenteuer_

Das Hörbuch verspricht dem Artemis-Fowl-Freund zwei neue Abenteuer mit seinem Helden. Tatsächlich dreht sich aber nur eines um ihn, das andere ist für Captain Holly Short von der Zentralen Untergrund Polizei (ZUP) reserviert. Holly besteht ihre ZUP-Aufnahmeprüfung auf recht ungewöhnliche Art und Weise, und Artemis – oder „Artie“, wie ihn seine Mutter nennt – klaut mit der Hilfe eines notorisch bekannten Zwerges das wertvollste Diadem der Welt.

Die Haupt- und Nebenfiguren der A.-F.-Romane geben jeweils Interviews, ja, sogar der Autor selbst. Als Bonus gibt es einen „Artenführer“, der die Völker des Erdlandes unterscheidbar macht.

_Der Autor_

Eoin Colfer, geboren 1968, ist Lehrer und lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Wexford, Irland. Er hat mehrere Jahre in Saudi-Arabien, Tunesien und Italien unterrichtet. 2011 erhielt er den Children’s Book Award, den wichtigsten Kinder- und Jugendbuchpreis Großbritanniens, und 2004 den Deutschen Bücherpreis in der Kategorie „Kinder- und Jugendbuch“. Seine bislang drei „Artemis Fowl“-Romane wurden allesamt Bestseller und sind von Rufus Beck kongenial ins Medium Hörbuch übertragen worden. Das Hörbuch zum nächsten Roman ist bereits in Vorbereitung.

_Der Sprecher_

Rufus Beck, geboren 1957, ist Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler und hat als deutsche Stimme der „Harry Potter“-Hörbücher mit seiner vollendeten Sprechkunst die Herzen zahlreicher HP-Fans erobert. Er hat aber auch alle Bücher des Iren Eoin Colfer als Hörbücher aufgenommen, insbesondere eben die über „Artemis Fowl“.

Beck liest den ungekürzten Text. Regie führte Margit Osterwold. Für den Ton im Studio Giesing/München zeichnet Martin Stock verantwortlich. Das Titelbild zeigt das Buchcover des List Verlags.

_Für die Akten_

1) Das Jahreszeugnis. Artemis Fowls Lehrer an der St. Bartleby’s School* sind mit seinen Leistungen – nun, nicht direkt unzufrieden, aber von ihm selbst etwas irritiert: Er tut oft so, als wäre er klüger als sie: ein notorischer Besserwisser, der zudem den Spieß umdreht und seine Lehrer belehrt. Im Physikunterricht kündigte er an, eine Zeitmaschine bauen zu wollen. Nur zu! Mit dem jungen Mann kann man nicht diskutieren, denn man weiß von vornherein, dass man verlieren wird.

* Einen Heiligen namens St. Bartleby gibt es meines Wissens nicht. Aber es gibt eine berühmte literarische Figur namens Bartleby der Schreiber, den Herman Melville erfand. Bartleby – das dürfte alle frustrierten Schüler freuen – sagt am liebsten zu jedem Ansinnen, das man an ihn richtet: „Ich möchte das lieber nicht tun.“ (I prefer not to.) Hier erlaubt sich der Autor einen Insiderscherz, einen von vielen. Schließlich war er lange Jahre Grundschullehrer.

2) – 8) Interviews mit Artemis Fowl II (AF), Captain Holly Short, Butler (AFs Leibwächter und Faktotum), dem Zwerg Mulch Diggums, dem Erfinder-Zentauren Foaly (ZUP), dem ZUP-Commander Julius Root und schließlich mit ihrem Erfinder, Eoin Colfer, folgen.

Die Fragen, die sie mehr oder weniger bereitwillig beantworten, lauten: Was denkst du/denken Sie über XYZ? Was war Ihr stolzester bzw. Ihr peinlichster Moment? Was sind Ihre Hobbys bzw. Lieblingsfächer in der Schule? Wie heißt Ihr Lieblingsbuch bzw. -song? Was ist Ihr Lieblingsort? Was raubt Ihnen den Schlaf bzw. was macht Ihnen Angst? Wie heißt Ihr bester Freund (eine sehr heikle Frage, die der Commander rundweg zurückweist). Was inspiriert Sie? Was ist Ihr kostbarster Besitz? Was würden Sie XYZ raten – drei Tipps für: angehende ZUP-Offiziere, Schriftsteller, Erfinder usw.

Colfers kostbarster Besitz seien Bücher, sagt er, und konsequenterweise gehört Lesen zu seinem Lieblingshobby. Aber wenn er wieder einen anderen Beruf ergreifen müsste, würde er wieder, wie früher, Grundschullehrer werden, denn mit Kindern zu arbeiten, sei das Erfrischendste und Inspirierendste überhaupt.

9) „Das Erdvolk – ein Artenführer“ (TOP SECRET)

Schon oft habe ich mich gefragt, wie die unterirdischen Spezies wohl aussehen mögen und worin sie sich unterscheiden. Die Spezies der Unterwelt auseinanderzuhalten, ist gar nicht so einfach, denn im Sprachgebrauch der Völker werden beispielsweise Zwerge und Wichtel mit Kobolden und Trollen in einen Topf geworden und viele meinen sogar, Elfen und Feen wären ein und dasselbe. Sind sie mitnichten! Feen haben Flügel, Elfen aber nicht.

Nachdem der Artenführer die Eigenarten der sieben Spezies genau beschrieben hat, vermerkt er noch, welche Situationen man in der Begegnung mit ihnen möglichst vermeiden sollte. So ist es wenig ratsam, sich hinter einem Zwerg zu befinden, wenn dieser gerade zu graben anfängt … Menschen kommen nicht vor, denn sie leben in aller Regel nicht unter der Erdoberfläche.

_Mein Eindruck_

Die Antworten überraschten mich wenig, denn alle passen genau zur jeweiligen Figur. Hie und da blitzt etwas Individualität hervor, besonders bei dem egozentrischen Erfinder Foaly. Sein kostbarster Besitz seien übrigens Alukappen, sagt er. Seine beste Freundin sei Holly Short, und das beruht auf Gegenseitigkeit. Aber einer engeren Beziehung zwischen einem Zentauren und einer Elfe sind gewisse natürliche Grenzen gesetzt – schade.

Der Artenführer war schon längst überfällig! Er hätte schon von Anfang an in jedem der Romane abgedruckt werden müssen. Endlich herrscht Klarheit, was eine Elfe von einem Feenmann unterscheidet: Flügel und Schweben, das können nur Feen.

_Die Erzählung „Blaue Spinnen“_

Corporal Holly Short hat sich für die Abschlussprüfung als erste weibliche Offizierin der ZUP-Abteilung für Aufklärung vorbereitet, aber noch schiebt sie als gewöhnliche Verkehrspolizistin in Haven City, Erdland, Dienst. Dann ist endlich der große Tag gekommen und sie erfährt, dass Commander Julius Root sie persönlich prüfen will, wie jeden anderen Absolventen auch. Captain Trouble Kelp, der das schon hinter sich hat, wird sie dabei auf Video aufnehmen.

Zusammen fliegen die drei erst zur 8000 Kilometer entfernten Erdoberfläche und dann an die Ostküste Irlands, zu der Vogelinsel Tern Mor. Hier leben 200 geschützte Vogelarten, doch glücklicherweise ist ihr menschlicher Beschützer gerade für drei Tage aufs Festland gefahren. Holly hat also maximal 36 Stunden Zeit, um die Prüfung zu bestehen. Die Aufgabe ist sehr simpel: Prüfling und Prüfer erhalten jeweils eine Farbpistole. Wer den anderen zuerst erwischt, hat gewonnen. Holly bekommt einen Zeitvorsprung, um sich zu verstecken, dann geht die Jagd auf sie los. Root zieht sich mit seinem Shuttle zurück, und Holly ist mit Kelp allein.

Jedoch nicht ganz. Holly ist eine aufgeweckte Elfpolizistin und bemerkt aus dem Augenwinkel ein verdächtiges Schimmern am Boden der kargen Insel. Das kann nur von einer Tarndecke herrühren. Sie will gerade Kelp warnen, als ein Laserschuss ihren Kollegen niederstreckt. Ein Zwerg steht auf und setzt auch Holly außer Gefecht. Offenbar hat man ihnen und Commander Root auf dieser Insel eine Falle gestellt. Aber wer konnte wissen, wo die Prüfung stattfinden würde? Doch nur ein hochrangiger Offizier der ZUP. Liegt Verrat vor – oder etwas noch Schlimmeres?

_Mein Eindruck_

Diese Erzählung zeigt eine neuartige Foltermethode, um Geständnisse zu erpressen. Der Schurke im Stück setzt blaue Tunnelspinnen ein (Tolkiens Kankra ist so ein Exemplar, nur etwas zu groß geraten). Mit ihren scharfen Krallen richten sie an dem wehrlosen Opfer allerlei gesundheitsschädliche Dinge an, und nur heißer Kaffee kann ihnen den Garaus machen. Prost!

Außerdem machen wir Bekanntschaft mir jener rätselhaften Krankheit, die nur Elfen heimsucht, wenn sie die Behausung eines Menschen betreten – dies ist ihnen ja verboten: die Schwellenkrankheit. Nun, Elfen sind bekanntlich magische Wesen, und wer weiß, wie Magie funktioniert? Jedenfalls erwischt es nicht nur Trouble Kelp, sondern auch Commander Root ganz gehörig.

Nur Holly Short ist noch in der Lage, ihnen aus der Patsche zu helfen. Aber wie? Sie steht vor der Wahl zwischen Karriere und Kameraden. Um Letzteren zu helfen, muss sie gegen den Befehl des Commanders verstoßen, und das wiederum wäre nicht besonders gut für ihre Chancen in der Abschlussprüfung. Aber wir wissen, dass Holly das Herz auf dem rechten (oder war’s der linke?) Fleck hat und die richtige Wahl treffen wird. Daumen drücken!

_Die Erzählung „Der siebte Zwerg“_

Das Flörsheim Plaza ist ein recht nobles Hotel in New York City. Allerdings wird sein Grund und Boden gerade von einem kleinen Beben erschüttert. Es ist der kriminelle Zwerg Mulch Diggums, der sich gerade bis unter den Betonboden des Kellers vorgegraben hat. Mit der speziellen Grab- und Antriebstechnik, die jeder Zwerg besitzt, stößt er sogar durch den Betonboden und betritt den Keller. Mit seinen lichtempfindlichen Augen beäugt er die Ausstellungsstücke eines Museums. Hier erwartet ihn ein Schatz: das wertvollste Diadem der Welt, das der Lady Feifei aus China. An einer Goldkette prunkt unter anderem ein blauer Diamant, ein rares Stück.

Diggums ist nicht blöd, obwohl mancher über die Intelligenz von Zwergen anderer Ansicht ist. Und daher wundern ihn zwei Umstände an seiner Entdeckung. Warum liegt das Diadem ganz offen da, damit jeder es sich schnappen kann? Er weiß, er sollte sofort wieder abhauen, aber welcher Zwerg konnte jemals dem Glitzern von Gold widerstehen? Eben! Und zweitens fällt ihm jetzt auf, dass der Glanz des Goldes zu blass schimmert und das Glitzern des Diamanten etwas Öliges an sich hat … Potzblitz, eine lausige Fälschung!

Da springt der Deckel eines Sarkophags in der Ecke auf und heraus klettert sein alter Erzfeind Artemis Fowl, ausgerüstet mit einer Nachtsichtbrille. Neben ihm steht sein muskulöses Faktotum Butler. Artemis gratuliert Diggums dazu, seinen Test bestanden zu haben. Test?!

Während sie in Artemis‘ Learjet nach Irland fliegen, „überredet“ der geniale Junge den diebischen Zwerg, ihm das echte Diadem zu beschaffen. Sechs Zwerge, die beim Zirkus Kunststücke vorführen, haben es gestohlen. Diggums soll sich ihnen in Irland anschließen – als siebter Zwerg – und das Diadem besorgen. Artemis behauptet, er wolle den blauen Diamanten für ein neues Lasergerät, das er konstruiert, aber das nimmt ihm Diggums nicht ab. Er lässt sich widerwillig „überzeugen“ und macht mit. Partner? Partner!

Was beide nicht wissen: Captain Holly Short ist von ZUP-Commander Julius Root aus dem Urlaub zurückbeordert worden, denn sobald Artemis Fowl irgendetwas unternimmt, ist bestimmt etwas oberfaul – bzw. ober-fowl. Schon bald wird sie vom Kommunikationstechniker Foaly, einem Zentauren, nach Irland gelotst, bis sie zu dem „Circus Maximus“ gelangt. Ihr Gleiter schwebt unsichtbar über dem großen Zelt. Recht bald beobachtet Holly recht seltsame Vorgänge um das Zelt herum, ganz besonders im Boden …

_Mein Eindruck_

Zeitlich ist dieses Fowl-Abenteuer direkt nach dem ersten Band, aber noch vor dem zweiten Band angesiedelt. Die Indizien: 1) Fowl hat bereits Bekanntschaft mit Mulch Diggums und anderem unterirdischen Gelichter gemacht, die Fowl Manor im ersten Band belagerten, weil Artemis ihren Schatz geklaut hatte. 2) Der Vater von Artemis II., Artemis I., ist in Russland verschollen, und die Mutter des jungen Verbrechergenies ist untröstlich. Ein bestimmter Gegenstand, den er klaut, soll ihren Kummer lindern. Und er schwört ihr, er werde Vater finden und ihn zurückbringen. Wie er dieses Kunststück fertigbringt, schildert der Autor in Band 2: „Artemis Fowl – Die Verschwörung“ (The Arctic Incident).

Freunde von Zwergen dürften sich über ein Wiedersehen mit dem ungehobelten Graber freuen, der zwar ein schlichtes Gemüt hat, aber doch nicht auf den Kopf gefallen ist. Der Autor zeigt einen weiteren Vorteil der zwergischen Grabtechnik: Um das Zauberkunststück des „Transported Man“ (man sehe sich dazu den kommenden Film [„The Prestige – Die Meister der Magie“]http://www.powermetal.de/video/review-955.html an) zu bewerkstelligen, haben sich die sechs „Superzwerge“, die das Diadem gestohlen haben, lediglich in den Boden des Zirkus zu graben und an anderer Stelle, ersetzt durch einen Reservezwerg, wieder aufzutauchen. Presto!

Allerdings macht sich der Autor wenig aus solcherlei Magie und erklärt das Kunststück recht banal, denn er konzentriert sich nur auf die etwas komplexen Vorgänge hinter den Kulissen. Schließlich muss er Diggums, Artemis Fowl samt Butler sowie Holly Short zu einem geeigneten und fein abgestimmten Zeitpunkt zusammenführen. Und die sechs Superzwerge haben auch noch ein Wörtchen mitzureden. Aber das klappt dramaturgisch alles wie am Schnürchen. Der Leser bzw. Hörer hat Spannung und Spaß, und das ist schließlich die Hauptsache.

_Der Sprecher_

Rufus Beck erhält wieder einmal Gelegenheit, seine sprachakrobatische Kunst voll auszuspielen. Gerüchte besagen, ihm stünden mindestens 250 verschiedene Intonationen zur Verfügung. Während Holly und Artemis doch recht „normal“ – was ist schon normal? – sprechen, ertönt Butler in tiefstem, grollendem Bass, und auch die Zwerge sind nicht gerade für den Belcanto geeignet.

Mulch Diggums, der Held der ersten und zweiten Episoden, ist wieder mit von der Partie und erfreut uns mit seinem beinahe (aber nur beinahe) schon urbayerischen Tonfall. Was die oberen Ränge der Zentralen Untergrund Polizei (ZUP) angeht, so werden alle Klischees von brummigen, Befehle brüllenden oder raunzenden Vorgesetzten erfüllt. Hierbei tut sich vor allem Commander Root hervor. Das trifft weniger auf den Zentauren Foley zu, der ja nur ein Untergebener ist. Er kann es sich allzu oft nicht verkneifen, dass seine Ponynatur durch- und er in herzliches Wiehern ausbricht.

So fällt es dem jugendlichen Zuhörer leicht, die Figuren auseinanderzuhalten, selbst wenn er sich ihre Namen nicht merken kann. Und diese Charakterisierung trägt wesentlich dazu bei, aus den Erzählungen Hörspiele mit verteilten Rollen zu machen, die an Dramatik nichts zu wünschen übrig lassen.

Vor allem Jugendliche und Kinder ab 12 Jahren dürften an dieser Art der Darbietung Gefallen finden. Erwachsenen könnte es ein wenig übertrieben vorkommen.

_Unterm Strich_

Die Interviews sind nur etwas für Leser, die die Romane um Artemis Fowl bereits kennen und sie lieben. Sonst sagen ihnen die Namen nichts. Immer wieder blitzt ein versteckter Schalk in den Antworten der Befragten auf. Er charakterisiert die Figuren zwar genau, doch gleichzeitig weist er darauf hin, dass man sie nicht allzu ernst nehmen sollte. Dass Fowl eine Zeitmaschine bauen will, verwundert uns wenig, lässt aber wenig für seinen Geisteszustand erhoffen.

Der „Artenführer“ war schon längst überfällig und hätte schon dem ersten Roman beigefügt werden müssen. In „Artemis Fowl“ kommen, wie man an den Fabelwesen und ihren technischen Errungenschaften ablesen kann, mehrere literarische und kulturelle Entwicklungen zusammen. Da ist natürlich der unvermeidliche Harry-Potter-Kult, andererseits auch die uralte Sagenwelt Irlands, zum dritten noch die moderne Welt der Computerspiele. Mit Tolkiens Fantasywelt hat das Fowl-Universum nur noch wenig zu tun, auch wenn Trolle und Elfen daran erinnern mögen. Aber Professor Tolkien hätte sich von einem respektlosen Spaß wie „Artemis Fowl“ mit Grausen abgewandt. Ein Verbrecher als Held! Wert- und respektlos geht die Welt zugrunde.

Die Zuhörer können sich zusätzlich an der Stimmakrobatik eines Rufus Beck erfreuen. Sehr schön charakterisiert er die einzelnen Figuren, von denen die meisten dem Artemis-Fan bereits bekannt sind.

Insgesamt ist also auch dieses Hörbuch zu empfehlen, doch sollte der- oder diejenige, der/die es verschenkt, beachten, dass es in dieser Geschichte keineswegs friedlich zugeht, sondern genauso gewalttätig wie in der Welt der Erwachsenen. Ich würde es ab 12 Jahren empfehlen.

|Originaltitel: The Artemis Fowl Files, 2004
Aus dem Englischen übersetzt von Claudia Feldmann
222 Minuten auf 3 CDs|
http://www.hoerbuchhamburg.de