_Inhalt_
Katinka hat dieses Jahr keine Lust auf Weihnachten, denn sie hat Liebeskummer und außerdem musste sie die in der Schule wegen schlechter Noten die Klasse noch mal wiederholen. Da weiß sie ganz genau, dass bei dem Familienfest ihre Tante nur auf ihr rumhacken wird. Auch ihre Cousine Melli will Weihnachten nicht zu Hause feiern, weil ihr Vater eine neue Freundin hat, die mitfeiern soll. Darauf hat sie so gar keine Lust. Also beschließen beide, Geld zu verdienen, indem sie selbstgebastelte Strohsterne in der Stadt verkaufen und Mundharmonika spielen. Mit dem Geld wollen sie über Weihnachten nach Berlin fahren. Doch als Katinka in der Stadt steht und auf der Mundharmonika trällert, bekommt sie Konkurrenz. Ein Junge in ihrem Alter stellt sich neben sie und fängt an Trompete zu spielen. Zuerst ist Katinka sauer, aber nach ein paar Tagen beschließen sie im Team zu arbeiten, ohne zu ahnen, welche Überraschung das Weihnachtsfest für beide bereithält …
_Kritik_
„Schneeballflirt und Weihnachtszauber“ von Sissi Flegel ist eine tolle Liebesgeschichte für Teenager. Das Buch ist in 24 Kapitel eingeteilt, die hinter verschlossenen Seiten versteckt sind. Es wird immer nur ein Kapitel pro Tag gelesen. Es ist sozusagen ein Adventskalender.
Die Kapitel sind nicht allzu lang und enden meistens an einer spannenden Stelle, so dass man neugierig ist, wie es weitergeht. Die Geschichte wird aus der Sicht der Protagonistin Katinka erzählt. Der Schreibstil ist einfach und verständlich, die Sätze flüssig zu lesen. Es ist eine typische Liebesgeschichte für Jugendliche.
Katinka ist dem Leser auf Anhieb sympathisch. Sie ist ein junges Mädchen, das am Anfang ihres Teenagerlebens steht. Sie ist gerade von ihrem letzten Freund verlassen worden und ziemlich traurig. Sie hat durch die Beziehung die Schule vernachlässigt und ist auch noch sitzengeblieben. Hier erkennt man deutlich die Problematik, mit der viele Jugendliche zu kämpfen haben. Die erste Liebe beflügelt und man denkt an nichts anderes mehr. Die Schule ist nicht mehr wichtig. Die Eltern nerven und geben blöde Ratschläge, die man nicht hören will. Und danach kommt das böse Erwachen und der Herzschmerz. Diesen will Katinka nun loswerden und beschließt das bevorstehende Weihnachtsfest nicht wie üblich mit ihrer Familie, sondern in Berlin in einem Jugendhotel zu verbringen. Dafür braucht sie aber Geld. Sie verkleidet sich als Engel und spielt auf dem Marktplatz Mundharmonika. Leider hat sie nicht mit Konkurrenz gerechnet. Flori ist in ihrem Alter und spielt Trompete. Erst zicken sich die beiden etwas an, bis sie sich arrangieren. Und so entwickelt sich eine kleine Romanze, die noch etliche Probleme birgt.
Die Nebenrollen in der Geschichte sind ebenfalls ansprechend konzipiert und werden ausführlich beschrieben. Man kann sich viele Szenen bildhaft vorstellen und taucht schnell in die Story ein. Man bekommt einen guten Einblick in das Gefühlsleben eines Teenagers, sodass das Buch für das angegebene Lesealter (12 – 15 Jahre) passend ist.
_Autorin_
Sissi Flegel hat alles erlebt, was man erleben muss, um Kinder- und Jugendbücher zu schreiben. Sie kommt aus einer Großfamilie, ging auf ein Mädcheninternat, studierte Sprachen und arbeitete als Lehrerin, bis sich ihre Erfahrungen verselbstständigten und in Büchern materialisierten. Ihre witzigen Mädchenbücher sind Bestseller und ihre Fangemeinde wächst ständig. Um näher an den Alltag zu kommen, entstehen ihre Mädchenbücher meistens vor Ort.
_Fazit_
„Schneeballflirt und Liebeszauber“ von Sissi Flegel ist eine für Jugendliche durchaus lesenswerte Geschichte. Dennoch finde ich, dass sie keinen überaus herausstechenden und fantasievollen Inhalt oder Höhepunkt hat. Die Story verläuft gradlinig und ist vorhersehbar. Das Besondere an dem Buch ist aber, dass es quasi ein Adventskalender ist und die Seiten verschlossen sind. So liest man pro Tag nur einen Teil der Geschichte. Das macht die ganze Sache für einen Jugendlichen natürlich besonders spannend und es ist mal eine andere Art des Adventskalenders, der nicht aus Schokolade besteht.
|Gebunden: 296 Seiten
ISBN-13: 978-3570153147|
[www.cbj-verlag.de]http://www.cbj-verlag.de