Grangé, Jean-Christophe – Herz der Hölle, Das

Gibt es den Teufel? Oder wer ist für das Schlechte auf der Welt verantwortlich? Wie kann eine Nahtod-Erfahrung einen Menschen prägen? Und wie kann eine Leiche an den verschiedenen Körperteilen unterschiedlich stark verwest sein? All dies sind die Fragen, die der französische Bestsellerautor Jean-Christophe Grangé in seinem neuesten packenden Thriller aufwirft, und wieder einmal ist seine Mischung anders, sie hebt sich vom Mittelmaß ab und weiß über knapp 800 Seiten zu begeistern – so viel sei schon einmal vorweg genommen.

_Vom Teufel besessen_

Mathieu Durey ist bereits seit Jahren mit Luc Soubeyras befreundet. Sie haben sich kennengelernt, weil sie beide strenggläubig waren. Sie wollten Gott dienen und das Böse auf der Welt bekämpfen. Doch während Mathieu seinen Glauben immer weiter stärken kann, fühlt Luc sich immer mehr dem Bösen zugeneigt. Er hinterfragt die Existenz des Teufels und wendet sich von Gott ab. Nach seinen prägenden Kriegserfahrungen beschließt er, dem Guten lieber als Polizist zu dienen. Mathieu kann dies zunächst nicht nachvollziehen, doch nachdem er in Ruanda selbst etliche Gräuel erlebt hat, die er sich zuvor in seinen schlimmsten Albträumen nicht hätte ausmalen können, folgt er Luc auf seinem Weg. Mathieu kehrt seinem Priesterseminar den Rücken zu und wird ebenfalls Polizist. Im Gegensatz zu Luc jedoch besucht er weiterhin regelmäßig den Gottesdienst und lebt seinen Glauben aus.

Doch dann geschieht das Unmögliche: Luc versucht, sich das Leben zu nehmen. Mit Gewichten beschwert, will er sich ertränken. Dank des kalten Wassers und da er nicht ertrunken, sondern früh genug ohnmächtig geworden ist, kann Luc aber wiederbelebt werden. Fortan liegt er im Koma und Mathieu steht mit seinen Fragen alleine. Wie kann Luc als gläubiger Katholik diese Todsünde begehen? Und wieso ist er mit Einstichstellen an den Armen aufgefunden worden? Mathieu kann nicht glauben, dass Luc Drogen genommen hat und nicht mehr leben wollte. Etwas Schreckliches muss passiert sein. Eine Münze, die Luc bei seinem Selbstmordversuch in den Händen hielt, ist es, die Mathieu schließlich auf die Spur des Teufels bringt.

Schritt für Schritt versucht Mathieu, Lucs Selbstmordversuch auf die Spur zu kommen. An welchem Fall hat Luc zuletzt gearbeitet? Wo hat er sich aufgehalten? Und was kann ihn dazu veranlasst haben, sich das Leben zu nehmen? Schon bald erfährt Mathieu, dass Luc regelmäßig nach Besançon gefahren ist. Lucs Frau Laure befürchtet, dass Luc dort schon seit längerem eine Freundin hat. Zu häufig ist er vor seinem Selbstmordversuch verreist, zu oft hat er seine Frau und seine beiden Töchter zurückgelassen, um sich davonzustehlen. Doch auch dies kann Mathieu einfach nicht glauben. Er durchsucht Lucs Arbeitszimmer und findet eine umfangreiche Aktensammlung, welche die grausamsten Kriminalfälle dokumentiert. Diese Aktenordner und die Münze sind es, die Mathieu nach Mordfällen suchen lassen, die auf satanistische Praktiken hindeuten. Dabei stößt er auf den Fall der getöteten Sylvie Simonis aus Sartuis, der viele Rätsel aufwirft. Die örtliche Polizei versucht, den Fall zu verschweigen und versorgt auch die Presse nicht mit Informationen. Doch Mathieu kann schließlich herausfinden, dass Sylvies Leiche für Aufsehen gesorgt hat. Während ihr Gesicht noch klar erkennbar war, wiesen ihre anderen Körperteile starke Verwesung auf. Alle Verwesungsstadien waren an nur einer Leiche zu finden, sie war übersät mit Maden, Fliegen und anderem Getier.

Je weiter Mathieu nachforscht, umso mehr Fragen wirft er dabei auf, denn Sylvies Leben ist von vielen Geheimnissen umgeben. Nicht nur ihr Mörder ist unbekannt, auch ihre Tochter Manon ist Jahre zuvor unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Damals gab es zwar drei Verdächtige, doch verurteilt wurde niemand. Außerdem gehen Gerüchte um, dass Manon vom Teufel besessen war. Hatte etwa Satan seine Finger im Spiel? Zumindest sind es teuflische Morde, auf deren Spur Mathieu nach und nach kommt. Denn Sylvie war nicht die einzige Leiche, die unterschiedlich stark verwest war, in Europa gab es noch weitere Fälle. So führen Mathieus Nachforschungen ihn bald nach Sizilien, wo er eine Frau im Gefängnis besucht, die vor Jahren nach einer Pilgerfahrt nach Lourdes geheilt wurde. Ihr Fall wurde sogar durch den Vatikan als Wunder anerkannt, doch nun wurde sie als Mörderin ihres Mannes verurteilt. Es ist eine teuflische Schnitzeljagd, auf die Mathieu sich begibt. Und immer war Luc schon vor ihm dort, immer war er ihm einen Schritt voraus …

_Eine teuflische Schnitzeljagd_

Nicht etwa ein Mord ist es, der Anlass für Mathieu ist, auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen, sondern es ist der versuchte Selbstmord seines besten Freundes Luc. Dies ist schon zu Beginn des 800 Seiten starken Buches eine kleine Überraschung, die vom gewohnten Thrillermuster abweicht. Doch schnell wendet sich Jean-Christophe Grangé dem bekannten Muster zu, denn ungewöhnliche Mordfälle sind es, die es schließlich aufzuklären gilt. Bis Mathieu jedoch zu dieser Einsicht gelangt, muss er einen im wahrsten Sinne des Wortes weiten Weg gehen. Denn seine Ermittlungen führen ihn bald über die Grenzen Frankreichs hinaus; zunächst begibt er sich nach Sizilien, um Agostina Gedda kennenzulernen, die für den Mord an ihrem Ehemann verurteilt wurde, obwohl sie doch von Gott auserwählt ist, da sie nach einer Pilgerreise nach Lourdes von einer tödlichen Krankheit geheilt wurde. Geheimakten aus dem Vatikan sind es an dieser Stelle, die Mathieu auf negative Nahtod-Erfahrungen aufmerksam machen, die nicht vom Licht handeln, auf das man sich zubewegt, sondern von einer schreckenerregenden Gestalt, in der die Menschen den Teufel vermuten. Kann diese Begegnung mit dem Teufel eine solche Persönlichkeitswandlung hervorrufen? Obwohl alle Hinweise darauf hindeuten, will Mathieu die Existenz des Teufels nicht anerkennen und sucht nach einer logischen Erklärung für die Taten der Verurteilten.

Immer sind es nur winzige Hinweise, die ihn voranbringen. Es ist eine mühsame Spurensuche, auf die sich Mathieu begibt, zumal seine Ermittlungen in Sartuis von der örtlichen Polizei auch noch behindert werden. Niemand will ihm Informationen über Sylvie und ihre Tochter geben, alles wird unter Verschluss gehalten, und wieder einmal ist es der Zufall, der Mathieu die Lösung von Manons Tod zuspielt. Mathieu ist schockiert, als er den wahren Mörder der kleinen Manon identifiziert, doch langsam fügen sich die Puzzleteile zusammen. Ganz allmählich entsteht ein immer klareres Bild von den Taten, von den bösen Dingen und schließlich auch vom Mörder. Doch Mathieu ist klar, dass Luc noch mehr gewusst haben muss, erst spät erkennt Mathieu, was Luc in den Selbstmord getrieben hat.

Im Mittelpunkt der gesamten Geschichte steht die Figur des Teufels. Schreckliche Nahtod-Erfahrungen scheinen es zu sein, die der Vatikan gerne verschweigen möchte, die aber dazu führen, dass die Menschen wahrlich teuflische Taten begehen. Der Teufel scheint es zu sein, der den Mördern die notwendigen Informationen zuspielt, denn woher sollen die Mörder sonst wissen, wie man eine Leiche zu präparieren hat, damit diese unterschiedlich stark verwest ist? Woher bekommen die Mörder das dazu nötige Getier? Es scheint keine logische Antwort auf diese Fragen zu geben, es muss etwas Übersinnliches im Spiel sein, so zumindest scheint es. Doch als gläubiger Katholik will Mathieu das nicht wahrhaben, für ihn darf es keinen Teufel geben, der Teufel muss für ihn Menschengestalt haben, doch wie kann das sein? Agostina Gedda beispielsweise wurde verurteilt für den Mord an ihrem Ehemann, nichts deutete auf einen anderen Mörder hin, den Agostina nun decken möchte. Sie muss einfach vom Teufel besessen gewesen sein, oder?

Mathieu stellt für uns die Frage nach der Existenz des Teufels und stimmt uns selbst nachdenklich, denn woher kommt das Böse auf der Welt, wenn es denn keinen Teufel gibt? Mathieu kennt seine Antwort auf diese Frage, doch wird sein Glauben durch die Nachforschungen stark erschüttert.

_Gläubiger Held_

Held der gesamten Geschichte ist Mathieu Durey, den wir bei all seinen Schritten stets begleiten. Wir sind bei ihm, während er auf Spurensuche geht, und haben daher den gleichen Kenntnisstand wie er. All seine Gedanken fühlen wir nach, wir stellen uns die gleichen Fragen und empfinden wie er das gleiche Entsetzen. Im Laufe der Geschichte lernen wir Mathieu zwar immer besser kennen, doch bleibt stets eine gewisse Distanz, da uns sein unerschütterlicher Glaube nicht immer nachvollziehbar gemacht wird, auch seine Lebensweise ist uns fremd. Obwohl er dem Priesterseminar den Rücken gekehrt hat, lebt er einsam und alleine, lässt keine Frau an sich heran und wünscht sich offenbar auch keine Familie. Später soll sich dies zwar ändern, doch dann sind es andere Punkte, die uns nachdenklich stimmen. Er lernt eine Frau kennen und lieben, beginnt eine Affäre mit ihr, obwohl doch alle Beweise gegen sie sprechen. Alle anderen sind überzeugt, dass sie schuldig ist, einen Mord begangen zu haben, doch Mathieu vertraut ihr blind, und das, obwohl er selbst noch keine Lösung für den fraglichen Mord hat. Aber vielleicht macht Liebe auch wirklich blind?

Obwohl wir Mathieu auf Schritt und Tritt begleiten, bleibt doch immer eine gewisse Distanz zwischen ihm und dem Leser. Jean-Christophe Grangé stellt nicht seine Figuren in das Zentrum seiner Erzählung, sondern die Taten und vor allem natürlich die vielen kleinen Hinweise, die es zu verfolgen und zu finden gilt. So kommt es, dass wir trotz des Umfangs dieses Buches kaum eine Figur wirklich gut kennenlernen, doch merkwürdigerweise – obwohl ich dies sonst immer ankreide – stört mich die distanzierte Charakterzeichnung hier nicht, da es so viel anderes zu entdecken und aufzuklären gibt, dass bei mir keine Wünsche offen geblieben sind.

_Reise durchs Grauen_

Die ganze Geschichte nimmt in Frankreich ihren Anfang und beginnt zunächst recht gemächlich. Mathieu hat noch keinen Anhaltspunkt, er ist fassungslos und kann sich rein gar nicht erklären, was Luc zu seinem Selbstmord getrieben haben kann. Längere Zeit braucht es, bis er auf die Spur des Teufels und auf den Mordfall Sylvie Simonis stößt. Doch je weiter die Handlung fortschreitet, umso mehr packt Grangé seine Leser. Das Bild, das er uns eröffnet, könnte kaum komplexer sein. Viele Figuren sind es, die uns begegnen, und viele Verbrechen, die aufzuklären sind. So fiebert man stets mit und bemüht sich, im Dschungel der Ereignisse nicht den Überblick zu verlieren. Ich muss gestehen, dass ich ab und an zurückblättern musste, wenn Grangé einen alten Fall nochmals aufgerollt und ich nicht mehr alle Details parat hatte. Jean-Christophe Grangé bietet uns exzellente Thrillerunterhaltung, verlangt im Gegenzug aber auch ein gutes Maß an Aufmerksamkeit (das man ihm aber nur zu gerne schenken mag).

Insgesamt gibt es nur Winzigkeiten zu bemängeln, etwa die Fülle an Figuren, die ein Personenverzeichnis durchaus sinnvoll gemacht hätte, oder die fehlende Tiefe der Charakterzeichnung. Dem gegenüber stehen ein perfekt inszenierter Spannungsbogen und eine komplexe Handlung, die es wahrlich in sich hat und den Leser spätestens nach den ersten hundert Seiten vollkommen aufsaugt, fasziniert und mitreißt. Selten habe ich einen so gut ausgeklügelten Plot erlebt, der zu meiner großen Freude logisch aufgeklärt wurde, ohne dabei ins unnötig Mystische abzudriften.

http://www.ehrenwirth.de

|Siehe ergänzend dazu unsere [Rezension 4404 zur Lesung bei Lübbe Audio.|

Schreibe einen Kommentar