Hohlbein, Wolfgang – Nemesis 2 – Geisterstunde

_Nemesis: Die Rache des Lebensborns_

Der exzentrische Multimillionär von Thum hat drei Männer und drei Frauen auf die Burg Crailsfelden eingeladen. Zwei von ihnen sollen sein Millionenerbe antreten. Nichts verbindet die Eingeladenen, außer dass ihre Eltern irgendwann gemeinsam mit von Thum ein Internat in Crailsfelden besucht haben.

In der Nacht ihrer Ankunft sind bereits drei von ihnen auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen. Kein Wunder, dass die Überlebenden einander misstrauen. Ihr Gastgeber ist verschwunden, und in den dunkelsten Nachtstunden sind sie allein mit ihren Ängsten und der Gewissheit, dass in den Mauern der Burg der Tod umgeht.

Der Gastgeber ist in einem Brunnenschacht verschwunden – ein tödlicher Unfall? Ein Entkommen wird vereitelt – Zufall? Angst und Argwohn machen sich breit, und selbst die eher Friedfertigen entdecken an sich plötzlich eine Tendenz zur Gewaltbereitschaft.

_Der Autor_

Wolfgang Hohlbein, geboren 1953 in Weimar, hat sich seit Anfang der achtziger Jahre einen wachsenden Leserkreis in Fantasy, Horror und Science-Fiction erobert und ist so zu einem der erfolgreichsten deutschen Autoren geworden (Auflage: acht Millionen Bücher). Zuweilen schreibt er zusammen mit seiner Frau Heike an einem Buch. Er lebt mit ihr und einem Heer von Katzen in seinem Haus in Neuss.

_Der Sprecher_

Johannes Steck, geboren 1966 in Würzburg, ist Absolvent der Schauspielschule Wien. Von 1990 bis 1996 hatte er Engagements an verschiedenen Theatern. Dem breiten Publikum ist er vor allem aus dem TV bekannt. Er spielte in zahlreichen TV-Serien. Steck arbeitet zudem als Radio-, Fernseh- und Synchronsprecher. Er hat schon diverse Hörbücher gelesen.

Regie führte Lutz Schäfer, der Tonmeister war Heiko Schlachter. Die Aufnahme fand im Juli 2006 bei Kino-im-Kopf-Produktion, Augsburg, statt (toller Name!).

Das Titelbild entspricht dem der Buchausgabe beim |Ullstein|-Verlag.

_Vorgeschichte_

Sechs potenzielle Erben werden auf Burg Crailsfelden eingeladen, doch die Umgebung ist der Gesundheit nicht sonderlich zuträglich. Erst haben alle sechs den gleichen üblen Albtraum, dann verschwindet der Gastgeber auf rätselhafte Weise in einem Brunnenschacht. Ein erster Fluchtversuch mit einem Auto scheitert auf spektakuläre Weise.

_Handlung_

Ellen, die Ärztin, flickt Frank, den Ich-Erzähler mit den Halluzinationen, in einer Notoperation zusammen. Dass auch Ed, der Fahrer, überlebt hat, grenzt an „göttliche Fügung“, wie Ellen sagt. Frank wundert sich, denn er hatte genau gesehen, wie Ed getötet wurde. Noch eine Halluzination? Wo ist er hier nur hineingeraten?

Da nun klar ist, dass die Burg eine Todesfalle ist, müssen sie dringend einen anderen Ausgang suchen. Wer wüsste besser über dieses Gemäuer Bescheid als Karl, der Wirt, der hier oben auch als Hausmeister arbeitet? Doch der alte Hippie lügt das Blaue vom Himmel, als er ihnen etwas darüber erzählen soll. Sie nehmen ihn mit in den Keller. Zu ihrem Erstaunen funktioniert die Elektrizität hier unten ausgezeichnet. Tatsächlich scheinen die Gänge kürzlich renoviert worden zu sein.

In den mittelalterlichen Säulengängen sind nicht nur Kerkerzellen zu besichtigen. Hinter einem Kanisterstapel entdeckt der scharfsinnige Stefan auch einen geheimen Raum. Hier finden sich nicht nur ein Dolch der Napola (einer nationalsozialistischen politischen Anstalt), sondern auch Zeitungsartikel über Nazigold. War unser braver Hausmeister hinter diesem Zeug her? Er erzählt, im Dritten Reich seien in der Burg nicht nur Nazis untergebracht gewesen, sondern auch ein Kinderheim und eine Klinik, wo Frauen uneheliche Kinder zur Welt bringen konnten.

Frank hat nicht nur seinen Albtraum mit der mysteriösen „Miriam“ wieder, sondern auch eine halbbewusste Erinnerung, der er nun folgt. Er fühlt sich, als sei er vor langer Zeit schon einmal in dieser Burg gewesen, vielleicht im Internat? Seine einsame Suche führt ihn ins Rektorzimmer, zum Schreibtisch und zu einem Geheimfach. Ein stechender Kopfschmerz streckt ihn nieder, und die Fotos, die er gefunden hat, sind bei seinem Erwachen verändert. Sie tragen nun Kringel, die bestimmte Köpfe bezeichnen.

Als Judith ihn findet, kehrt er zu den anderen zurück und fragt Maria Gärtner wegen der Fotos, denn sie stammt aus dem Dorf Crailsfelden. Nun, sagt sie, eines steht fest: Die sonderbaren Runen auf den Fahnen dieser Pfadfinder sind keine Hakenkreuze. Es sind die Runen, die für den Lebensborn reserviert waren. Der „Lebensborn“ war eine reichsweite Organisation, in der SS-Angehörige und andere „rassische Eliteangehörige“ mit ausgewählten Frauen Kinder zeugen konnten, um die arische Rasse zu verbessern und ihren Fortbestand zu sichern. Eine Zuchtanstalt. Mit allen möglichen Gerüchten, die sich darum ranken.

Aber eigentlich kann das nicht sein, denn das Auto, vor dem die Pfadfinder stehen, wurde erst ab 1953 gebaut …

_Mein Eindruck_

Allmählich wird den in der Burg eingeschlossenen Besuchern klar, dass nicht nur dieser Ort, sondern auch sie selbst ein Geheimnis bergen, dessen Schleier früher oder später gelüftet werden muss. Leider weigern sie sich, darüber zu reflektieren, was auf sie zukommt (oder diese Passagen wurden gekürzt), weshalb sie weiterhin blindlings in die nächste Kalamität taumeln.

Offenbar hindert eine dunkle Macht, die über Feldermäuse und / oder Vampire gebietet und im alten Turm haust, die Eindringlinge an der Flucht. Und zwar mit allen Mitteln. Es gibt kein Entrinnen. Also müssen sie in die Gewölbe vordringen, um einen verborgenen Ausgang zu finden. Das bedeutet mehr Entdeckungen: über die Geschichte des Ortes und seine antisemitische Schuldlast. Wie schon in der Rezension zu Episode 1 festgestellt, könnte es sich dabei nicht nur um mittelalterliche Pogrome handeln, sondern auch um neuzeitliche, unter den Nazis, die die Burg nutzten und ausbauten. Wen kümmert schon eventuell hier verstecktes Nazigold, wenn das Wissen um die Vorgänge in dieser Burg noch wesentlich wertvoller – und explosiver – sein kann?

Der Hinweis auf Menschenzüchtung in einer Ordensburg der SS, die in Crailsfelden einen Lebenborn-Hort einrichtete, deutet bereits in die richtige Richtung. Doch die unfreiwilligen Gäste haben – noch – nicht den Mut, diesem Hinweis bis zur letzten Konsequenz zu folgen. Sie weigern sich, in den Spiegel zu blicken. Stattdessen plagen sie sich mit einem weiteren fruchtlosen Fluchtversuch ab. Sie sollten sich ebenso darüber wundern, warum sie Gelüste verspüren, ihre Aggressionen an einem wehrlosen Opfer wie dem gefesselten Karl auszuleben.

Wie schon in Episode 1 sind die Hinweise, mit denen der Autor Spannung erzeugt, fein dosiert und führen nicht nur in eine, sondern in mehrere Richtungen. Die Figurenentwicklung kann man jedoch vergessen: Wann immer der Ich-Erzähler Frank einer wichtigen Entdeckung auf die Spur kommt, ereilt ihn entweder ein Blackout oder ein Albtraum. Kein Wunder, dass er sich gewissermaßen selbst Scheuklappen anlegt, um nicht über die Bedeutung seiner Entdeckung nachdenken zu müssen. Das ist seitens des Autors ein fieser Trick, um die Spannung und das Mysterium aufrechtzuerhalten. Man könnte es auch Seitenschinderei nennen.

_Der Sprecher_

Dem Sprecher gelingt es, die durch die Klischees vorgegebenen Figuren einigermaßen zum Leben zu erwecken. Stefan ist der verlässliche Hüne mit einem ebenso tiefen Organ wie der Wirt Karl. Ed nervt mit seiner meckernden Proletenstimme à la Martin Semmelrogge. Gero von Thun, der alte Bürohengst, hat eine gepresst klingende Stimme, die gut zu ihm passt. Frank selbst, der Ich-Erzähler, erklingt mit einer ganz normalen männlichen Stimme – allerdings allzu selten.

Interessanter sind die Frauen. Judith ist die schutzbedürftige junge Frau, kann aber durchaus auch zu einer Waffe greifen. Ellen, die kaltschnäuzige Ärztin, ist ihr genaues Gegenteil: eine kühle Managerin. Maria liegt irgendwo dazwischen und wirkt deshalb am glaubwürdigsten. Allerdings ist diese Tonhöhe durch die männlichen Stimmbänder des Sprechers etwas begrenzt. Rufus Beck könnte in dieser Hinsicht sehr viel mehr Eindruck hinterlassen.

Nicht zu vergessen die Kinder. Kinder?, wird sich der Leser nun fragen. Kinder treten doch gar nicht auf. Doch, tun sie, und zwar in den Albträumen, die Frank und die anderen immer wieder erleiden (geschickt bekommen?). Das Traum-Ich Franks rennt mit Miriam durch die brennende Stadt, verfolgt von Kindern. Deren Rufen und Drohen drückt der Sprecher sehr gut aus. Es klingt aber nicht so richtig bedrohlich.

Das Hörbuch verfügt weder über Geräusche noch über Musik, aber dafür ist es recht preisgünstig.

_Unterm Strich_

Neben vielfältigen Spekulationsgrundlagen wie etwa dem Nazigold – eine falsche Fährte, wenn es je eine gab – sollten sich die Figuren (und wir natürlich mit ihnen) darüber Gedanken machen, wer sie sind, woher sie kommen und warum sie deshalb ausgerechnet auf Burg Crailsfelden einbestellt wurden. Wer war dieser Klaus Sänger, Leiter und Mäzen eines Internats – Internats für welche Art von Kindern? Haben der Lebensborn und das arische Aussehen der Besucher (mit Ausnahme von Judith) etwas miteinander zu tun? Offenbar sind noch Rechnungen offen, aber mit wem?

Diese Fragen müssen in den verbleibenden Episoden beantwortet werden. Folglich bleibt die Serie spannend. Der Sprecher tut sein Bestes, die klischeehaften Figuren mit Leben zu erfüllen. Er unterstützt die Spannung und die Mystik ebenso wie den ironischen Humor, der hie und da durchblitzt. Fortsetzung folgt – hoffentlich zu einem ebenso günstigen Preis.

|Buchausgabe: Nemesis 2, 2004
155 Minuten auf 2 CDs|
http://www.HoerbucHHamburg.de