Kruschel, Karsten – Vilm 1: Der Regenplanet

_Die |“VILM“|-Reihe:_
1. „Der Regenplanet“
2. „Die Eingeborenen“

_Ausgezeichnet mit dem [|Deutschen Science Fiction Preis 2010!|]http://www.dsfp.de/preistraeger/2010-2 _

_Robinsons Enkel: Besuch bei den Regendrachen_

Eigentlich hatten sich die Siedler an Bord der VILM VAN DER OSTERBRIJK ihr Unternehmen anders vorgestellt. Doch statt sie zu einer entfernten Kolonialwelt zu bringen, war der Weltenkreuzer auf einen namenlosen Planeten gekracht, auf dem es nur eines im Überfluss zu geben scheint: Regen.

Die wenigen Überlebenden, unter ihnen die Kommandantin Eliza Simms, improvisieren zwischen Schrott und Schlamm eine Zivilisation, der nicht nur Kaffee fehlt. Der Planet scheint nur auf sie gewartet zu haben. Allerdings nicht, um sich erobern zu lassen … (abgewandelte Verlagsinfo)

_Der Autor_

„Karsten Kruschel wurde 1959 in Havelberg, DDR, geboren, brach nach dem Besuch der Erweiterten Oberschule in Magdeburg und der Facharbeiterausbildung als Agrotechniker / Mechanisator ein Studium der Pflanzenproduktion ab, bevor er kurzzeitig als pflegerische Hilfskraft in der Nervenklinik der Medizinischen Akademie Magdeburg tätig war. 1980 bis 1984 studierte er Pädagogik an der PH Magdeburg, wo er auch seine Diplomarbeit „Wesen und Spezifik der Science-Fiction in der DDR, dargestellt an Romanen zwischen 1977 und 1982″ verteidigte. Seit August 1984 arbeitet er als Lehrer für Deutsch und Geschichte in Leipzig-Grünau; seit November 1985 absolviert er seinen Ehrendienst in der NVA.“ Soweit seine Biografie laut „Lichtjahr 5“ aus dem Jahr 1986, herausgegeben von Erik Simon.

Nun zur Bibliografie. „Seine ersten Veröffentlichungen waren Gedichte und die beiden SF-Geschichten „Aussage des Assistenten“ und „Theorie der Kugelblitze“ (in „Neues Leben“). Seit 1982 hat er zahlreiche Rezensionen zur in der DDR erschienenen SF in der Magdeburger „Volksstimme“ und der Leipziger „Volkszeitung“ veröffentlicht. In der wissenschaftlichen Zeitschrift der PH Erfurt/Mühlhausen (Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, Nr. 2/84) erschien sein Aufsatz „Verfremdeter Alltag in Werken der Science-Fiction-Literatur der DDR“. Seine jüngsten Publikationen sind die SF-Erzählungen „Schach mit Otto“ (in der Anthologie „Aus dem Tagebuch einer Ameise“, 1985) und „Raumsprünge“ (1985 in der Heftreihe „Das neue Abenteuer“).

In „VILM 2. Die Eingeborenen“ gibt der Autor selbst drei weitere Veröffentlichungen an, die als Erzählungen in seine beiden „VILM“-Romane eingeflossen sind. Sie stammen aus den Jahren 1988, 1989 sowie 1999.

_Handlung_

Später kann sich die Offizierin Eliza Simms nur mit Schaudern an die Ereignisse auf der Kommandobrücke des Weltenkreuzers VILM VAN DER OSTERBRIJK erinnern. Da war der unscheinbare Maschinentechniker She Tsi unerwartet aufgetaucht. Ebenso unerwartet eröffnete er das Feuer auf den ersten Offizier, der ihm vor die Nase kam, dann auf den zweiten, der aufsprang, während alle anderen noch wie gelähmt das Ungeheuerliche zu begreifen versuchten. Erst dem dritten Offizier, Gregoire Lafayette, Elizas Geliebtem, gelang es, She Tsis drittem Schuss um eine Mikrosekunde zuvorzukommen und ihm den Kopf wegzuschießen. Fortan sucht Elias Verstand jenes Horrorbild zu verarbeiten, das entstand, als der kopflose Körper vornübersank und einen letzten Schuss abfeuerte …

Wie lang sie auf der Krankenstation gelegen hat, weiß sie nicht. Aber es ist unerheblich, weil sie dort gar nicht aufwacht. Sie sieht zunächst über sich vielmehr eine Zeltplane statt einer Kunststoffdecke und fragt sich, wo sie sich befindet. Schwester Gerda beugt sich über sie, um sie zu pflegen, bis sich endlich erholsamer Schlaf einstellt statt grausamer Albträume. Erst in mehreren Gesprächen erfährt Eliza, was passiert ist: Der Weltenkreuzer VILM VAN DER OSTERBRIJK ist auf einem namenlosen Planeten abgestürzt, auf dem es ständig regnet. Das Gebirge, das sie in einiger Entfernung erblicken kann, tja, das ist der gewaltige Schrotthaufen des Sternenschiffes. Er hat einen Durchmesser von etwa 40 Kilometern …

|Ein Notsignal|

Barbara Brewka und der muskelbepackte Karnese Jonathan Vliesenbrink haben bereits mehrere Kameraden verloren, als sie sich erneut in das Labyrinth der Trümmerstücke wagen. Es ist voller Schluchten, Abhänge, Schutthalden – und scharfkantiger Objekte. An einem davon schneidet sich Jonathan, doch Barbara kann ihn notdürftig verbinden. Dann stoßen sie auf das große Landungsboot, zu dem sie einen Hinweis erhalten haben.

In diesem befindet sich noch ein intakter Gleiter, den sie starten. Als sie jenseits der Atmosphäre sind, gelingt es ihnen, sechs Notsignale zur nächsten, 1500 Lichtjahre entfernten Welt abzusetzen, bevor das Virenprogramm, das bereits die VILM zum Absturz gebracht hat, auch ihrem eigenen Bordcomputer einen Streich spielt. Der Gleiter schmiert ab und bohrt sich Kilometer vom Camp der Überlebenden entfernt in den Boden. Beide werden so schwer verletzt, dass jede Rettung zu spät kommen würde. Schon bald macht sich die gefräßige einheimische Fauna über sie her.

|Aussätzig|

Eliza, die vormals so Privilegierte, wird in das provisorische Verwaltungszentrum geführt, wo jetzt Tina das Sagen hat, eine einfache Siedlerfrau vom Planeten Serafim, die beim Absturz 46 Angehörige verloren hat. Sie hat deshalb auch eine Stinklaune, und ganz besonders die ehemalige Zentralierin Eliza erregt ihre Wut. Eliza ist die letzte ihrer Spezies, die durch Implantate direkten Zugang zum Bordcomputer eines Sternenschiffes hatte. Was nun, Eliza?, spottet Tina. Du wirst von nun an genauso behandelt wie alle anderen. Will heißen, noch mieser.

|Die zweite Expedition|

Tina hat Eliza zu einer weiteren Expedition verdonnert, nachdem Barbara Brewka und Jonathan Vliesenbrink in der Trümmerstadt spurlos verschwunden sind (niemand hat den Gleiter und dessen Absturz bemerkt). Zusammen mit dem schwulen Marek, in den sie sich verliebt hat, und zwei anderen Männern besteigt sie erneut das Gebirge aus Schrott. Wider Erwarten stoßen sie auf einen unzerstörten Trakt von Kabinen, in denen sich kostbare Medikamente finden. Doch die anderen kehren mit einer beunruhigenden Nachricht zurück: Sie haben einen Unterschlupf von Überlebenden gefunden. Alle waren erstickt.

Wie kann das sein, fragen sich alle. Solange die Klimaanlage läuft, konnten die Überlebenden nicht ersticken. Also muss sie abgeschaltet worden sein. Aber von welcher Instanz, die noch das Kommando haben könnte, fragt sich Eliza. Später erklärt sie Tina und dem Verwaltungsrat von VILM, was sie annimmt: Dass die zentrale Künstliche Intelligenz (KI) der VILM den Absturz in Teilen überstanden habe und sich nun mit Hilfe des Selbst-Belebungsprogramm rekonstruiere. Dabei klassifiziere sie Lebewesen jedoch als störend und hinderlich. Deshalb wurde den Überlebenden die Luftzufuhr abgestellt.

Elizas Worte erhalten schon bald ihre Bestätigung, als Roboter und andere Automaten in den Schluchten des Schrottgebirges auftauchen, die Trümmer plündern und daraus ihrerseits neue Automaten zusammenbauen. Es mag siebzig Jahre dauern, bis die VILM-KI ein neues Schiff gebaut habe, aber das sei für eine KI unerheblich. Bis dahin kann sich das Gebirge für Menschen jederzeit erneut als Todesfalle erweisen …

_Mein Eindruck_

Die erste Hälfte des Romans ist ganz klar eine Robinsonade. Die Schiffbrüchigen versuchen sich zu orientieren und wie ihr Vorläufer aus dem 18. Jahrhundert das gestrandete Schiff auszuschlachten, um sich mit allem Nützlichen eine Existenz auf der fremden Welt aufzubauen. Die Suche nach der Ursache des Absturzes ist Nebensache und interessiert eigentlich nur Eliza Simms, die letzte Zentralierin, die Verbindung zur KI des Schiffes hatte. Wie es scheint, wurde dem Attentäter She Tsi ein Gehirnparasit eingepflanzt, der ihn fremdsteuerte und zum Amoklauf brachte. Elizas Verdacht fällt auf die Goldene Bruderschaft, eine Terroristengruppe auf der Zentralwelt. Und diese könnte auch das Selbstzerstörungsprogramm in die Rechner der VILM eingeschleust haben. Sie spielen verrückt und brachten so das Schiff zum Absturz.

Wie dem auch sei, es spielt für die Nachkommen der Schiffbrüchigen keinerlei Rolle. Sie werden nämlich fast alle krank. Dr. Mechin bezeichnet die Krankheit als Pseudo-Diphtherie, und nicht wenige sterben daran. Aber wie sich später zeigt, ist die Krankheit eine wichtige Stufe in der Anpassung der Menschen an den Planeten und dessen Lebewesen. Nur Überlebende der Krankheit sind in der Lage, mit den „Eingesichtigen“, tierischen Pelzträgern von freundlicher Natur, einen empathischen Kontakt herzustellen.

Fortan beobachten Eliza und Dr. Mechin überall solche empathischen Paare, die ihre Gedanken und Gefühle teilen. Dieses Teilen erstreckt sich auch auf andere so verbundene Paare, so dass sich schnell ganze Gruppen und Gemeinschaften von VILM-Kindern und Eingesichtigen herausbilden. Was Eliza noch durch Implantate herstellen konnte – sie sind nach einem Unfall ausgebrannt, so dass sie nun die Einarmige Eliza heißt -, können diese Kinder mit biologischen Mitteln erlangen.

Die menschliche Evolution auf VILM beginnt und hört natürlich nicht so schnell wieder auf. Hierin folgt der Roman dem Vorbild von John Brunners „Die Pioniere von Sigma Draconis“: Der Mensch muss einen evolutionären Schritt weg von der Erde machen, um auf der Siedlerwelt überleben zu können – und dabei nicht verrückt zu werden. Genau wie bei Brunners Hauptfigur essen die VILM-Kinder jede Menge einheimischer Früchte und nehmen so Stoffe auf, die ihre Abwehrkräfte optimieren: Sie werden nach ihrer Genesung von der Pseudo-Diphtherie nie wieder krank.

Ihr größter Wunsch besteht darin, mit dem System der Fauna und Flora – da gibt es Übergangsformen – zu verschmelzen. Wie Eliza, die Lehrerin der Kinder, in einem langen Gespräch mit dem Jüngling Sdevan herausfindet, führen die Kinder ein Forschungsprogramm durch, in dessen Verlauf sie herausfinden, welche psychotrope Wirkung die diversen Früchte der Vegetation auf ihren Geist haben. So gibt es nicht nur eine Droge, die ihre Gedanken beschleunigt, so dass ihnen die Wahrnehmung sagt, alles außerhalb ihrer selbst verlangsame sich. Und es gibt eine Droge, die eine Gestalt-Ansicht der gesamten Umwelt erlaubt. Daher befinden sich die Kinder auf einer ganz anderen geistigen Stufe als die sogenannten Erwachsenen. Und sie wachsen viel schneller.

Die bewegendsten Kapitel drehen sich um diese Anpassung. Mal gelingt sie, mal scheitert sie auf tragische Weise. Um der geheimnisvollen Umwelt des fremden Planeten ein Symbol zu verleihen, erfinden die Kinder die sogenannten „Regendrachen“. Die mythischen Wesen verkörpern das bestimmende Element des Planeten, eben Regen, aber auch dessen formende Kraft, die in der Biosphären VILMs eine prägenden Wirkung auf alles ausübt – nur dass die VILM-Kinder dies erst im Verlaufe ihrer Forschung herausfinden. Auch den Ort, wo der Regen erzeugt wird …

|Sozialistische Utopie, oder was?|

In all diesen mehr oder weniger dramatischen oder bewegenden Entwicklungen, so sollte man annehmen, bildet sich eine neue Gesellschaft heraus. Da die ersten beiden Erzählungen, die in diesen Roman einflossen (über Dr. Mechin und die Regendrachen), schon 1988 und 1989 veröffentlicht wurden, entstanden sie in einem sozialistischen Gesellschaftsumfeld. Man könnte erwarten, dass der Autor eine idealisierte sozialistische Gesellschaft entwirft.

Das könnte durchaus der Fall sein. Es gibt kein Kapital, denn es werden lediglich Werte getauscht und nicht gehortet. Es gibt keine Landwirtschaft oder Industrie im irdischen Sinne, denn entweder lebt man von den Früchten des Landes oder man plündert den Schrottberg. Nur selten werden Werte wie etwa ein geländegängiges Fahrzeug hergestellt, aber sein Konstrukteur stellt diesen Dienst der Gemeinschaft kostenlos zur Verfügung.

Es gibt zwar Tinas Verwaltung der drei Dörfer auf der nördlichen Hemisphäre (der Zugang zum Süden ist blockiert), und Eliza arbeitet als Lehrerin und Wissenschaftlerin, doch ansonsten scheint es weder Bürokratie noch eine Hierarchie zu geben. Tinas Anspruch, Arbeiten zuteilen zu dürfen, wird nie in Frage gestellt, sondern durch Gewohnheitsrecht zementiert.

Aus diesen Puzzleteilen entsteht das Bild einer amorphen Gesellschaft, die allein auf dem guten Willen basiert, das Überleben für die größtmögliche Zahl zu sichern. Ausfälle aufgrund schlechter Anpassung an s Umwelt werden fatalistisch hingenommen. Man kann diesen Entwurf unrealistisch, naiv oder fehlgeleitet nennen, aber er hat seinen eigenen Charme, dieser evolutionäre Kommunismus.

Eliza hat auf Seite 75 die Angst, diese Siedlung könne sich zum Eiland in Goldings Roman „Herr der Fliegen“ entwickeln. Dazu kommt es zum Glück nicht, weil keine kontroverse Parteienbildung stattfindet – noch nicht. Die Erwachsenen spielen noch „Robsinson Crusoe“ (S. 85) und fürchten, zu einer Art „Gollum“ (S. 152) zu werden, während sich ihre Kinder schon weiterentwickeln, um Bestandteil s zu werden.

Die Fortsetzung im 2. Band „: Die Eingeborenen“ wird zeigen, wie weit die Abspaltung der Kinder von der Erstgeneration geht und welche Verwerfungen dadurch entstehen. Der Klappentext suggeriert jedoch, dass die Außenwelt größere Probleme mit der Gesellschaft s hat, als diese mit sich selbst. Darin erinnert der VILM-Doppelroman an Ursula K. Le Guins Klassiker „Planet der Habenichtse / Die Enteigneten“ und „Die linke Hand der Dunkelheit“. Diese amerikanische Autorin wurde in der DDR – das legen ihre vielen Beiträge zu den „Lichtjahr“-Anthologien nahe – sehr geschätzt.

_Unterm Strich_

Nach einem actionreichen Auftakt gerät der Roman zunächst in das Fahrwasser einer Robinsonade, entwickelt sich aber nicht zum Schreckensszanrio eines „Herrn der Fliegen“, sondern bekommt nach dem Vorbild von John Brunners „Die Pioniere von Sigma Draconis“ die Kurve, indem sich die zweite Generation der Siedler vollständig auf die neue Umgebung einlässt und eigene Strukturen aufbaut. Eine Utopie?

Phantastische Romane zu gesellschaftlichen Entwürfen zu verwenden, hatte in der DDR durchaus (von der Zensur genehmigte) Tradition. So sei etwa an den Roman „Andymon“ von Angela und Karlheinz Steinmüller erinnert, in dem sich Siedler auf ihrer Zielwelt gegen alle äußeren und inneren Widrigkeiten einrichten müssen, um gegen die feindliche Umwelt bestehen zu können – ein zunächst recht ähnliches Szenario wie in „“.

Doch die Evolution der VILM-Kinder verläuft bei Kruschel viel optimistischer und ist nicht von internen Zwistigkeiten beeinträchtigt. Trotz diverser Rückschläge findet sich immer ein Mittel, um weiterzukommen – die Umwelt selbst hält die Lösung bereit. Das ist nicht utopisch gedacht, finde ich. Denn Utopia bedeutet ja auch einen gesellschaftlichen Entwurf, wie schon bei Thomas Morus im 16. Jahrhundert. Dieser Entwurf ist bei Kruschel recht unscharf gezeichnet, eher angedeutet. Dafür kann seine Geschichte auf der Seite der Darstellung von Einzelschicksalen deutlich Punkte sammeln – die Szenen sind anrührend und einfallsreich, vielfach auch humorvoll gezeichnet.

Es ist sicher ein wenig frustrierend, dass der vorliegende Band einfach abbricht, aber dadurch wird dem Leser klargemacht, dass er unbedingt die Fortsetzung lesen sollte, um ein befriedigendes Ende der gesamten Geschichte erfahren zu können.

|HINWEIS|

Wer mehr über die Unterschiede zwischen „VILM 1+2“ und „Andymon“ herausfinden möchte, sollte das Nachwort der Steinmüllers in der Ausgabe des Argument-Verlags lesen. Darin natürlich keine Rede von „VILM“, es dient aber als Anregung für einen Vergleich.

|Broschiert: 220 Seiten
ISBN-13: 978-3938065365|
[www.wurdackverlag.de ]http://www.wurdackverlag.de
[Homepage des Autors]http://www.fksfl.de/FKSFL/Autoren/Kruschel/Kruschel.htm

Schreibe einen Kommentar