Martin, George R. R. – Fiebertraum

Wir schreiben das Jahr 1857. Abner Marsh ist Dampfschiffer auf dem Mississippi und hat seine eigene Packet Company. Doch leider war ihm das Glück nicht hold – der letzte Winter war so kalt, dass der Fluss zufror. Das Eis zerstörte seine Schiffe; bis auf die kleine |Eli Reynolds|, ein altes, ziemlich unauffälliges Schiff, mit dem es schwerfallen wird, wieder zu Geld zu kommen.

Eigentlich ist Marsh also finanziell ruiniert, doch taucht unvermittelt ein neuer Geschäftspartner mit scheinbar uneingeschränkten Geldmitteln auf. Joshua York gibt vor, ins Dampfschiffgeschäft einsteigen zu wollen. Er will das Geld zur Verfügung stellen, um das größte, schnellste und imposanteste Dampfschiff bauen zu lassen, das je auf dem Mississippi unterwegs war. Als Gegenleistung dürfen er und seine Bekannten jederzeit kostenfrei auf dem Schiff fahren. Marsh ist skeptisch, schließlich vermutet er, dass York ihm nicht alle seine Motive offenlegt. Doch die Aussicht auf das schnellste Dampfschiff lässt ihn einschlagen: Ist es doch sein Traum, die |Eclipse| in einem Rennen zu schlagen.

Natürlich tut Marsh gut daran, York nicht uneingeschränkt zu vertrauen, denn gleich die erste Fahrt der neu gebauten |Fevre Dream| gerät zur Katastrophe: York, der eigentlich ein Vampir ist, verfolgt den Plan, alle seine Artgenossen am Flusslauf auszumachen und ihnen seine eigene Erfindung, nämlich eine Art künstliches Blut, anzubieten. Nicht alle sind von dieser Neuerung begeistert. Besonders der uralte Dämon Julian will nichts davon wissen, dass er in Zukunft nicht mehr an Frauenhälsen knabbern soll. Ein Kampf zwischen York und Julian entbrennt, und Marsh findet sich und sein Schiff plötzlich in der Schusslinie. Und dann macht sich Julian auch noch mit Marshs heiß geliebter |Fevre Dream| aus dem Staub.

George R. R. Martin, Jahrgang 1948, ist den meisten sicherlich durch seinen breit angelegten Fantasyzyklus [„Das Lied von Eis und Feuer“ 3637 ein Begriff, doch der Amerikaner hat noch einiges mehr zu bieten, unter anderem eben „Fiebertraum“ aus dem Jahr 1982. Martin verwebt hier zahlreiche Themen und Motive, sodass man nicht immer sicher sein kann, was für eine Art Roman man vor sich hat – aber dies macht in dem Fall einen Großteil des Lesevergnügens aus.

Ist „Fiebertraum“ vielleicht ein Vampirroman? Sicherlich, schließlich dreht sich die Handlung um die beiden antagonistischen Charaktere Joshua York und Dämon Julian. Wir erfahren viel über York, einen sensiblen, vergeistigten, gebildeten Mann, der es leid ist, dass Menschen und Vampire in Feindschaft leben müssen. Sein Traum ist es, mithilfe seines Wundertranks beide Rassen zu Freunden machen zu können. Julian dagegen ist ein geborenes Raubtier. Für ihn sind Menschen nichts weiter als Vieh, er bedient sich ihrer, um seinen eigenen Hunger zu stillen. Er kennt keine Moral und keine Gewissensbisse, denn für ihn ist ein Mensch kein gleichberechtigtes Wesen. Und so treffen zwei völlig gegensätzliche Weltanschauungen aufeinander, und beide Vampire kämpfen mit aller Macht um die geistige Vorherrschaft.

Dieses Gegenüberstellen von Menschenfreund und Raubtier hat es auch schon in anderen Romanen gegeben, als Beispiel seien nur Louis und Lestat aus [„Interview mit einem Vampir“ 68 genannt. War es in Anne Rices Roman von 1976 noch eine Schlüsselszene, dass der Vampir Louis sich in schierer Verzweiflung über die Abwesenheit Gottes auf einen Priester stürzt, so ist die gleiche Szene sechs Jahre später bei Martin kaum mehr als eine Fußnote: Dass Religion York nicht helfen kann, stellt er in wenigen Stunden fest. Der Priester, der mit ihm betete, überlebt die Begegnung nicht, und der Vampir wendet sich ohne Reue anderen Heilsbringern zu (in diesem Fall der Wissenschaft). Und obwohl der Konflikt zwischen „gutem“ und „bösem“ Vampir ein uralter ist, gewinnt ihm Martin doch immer wieder faszinierende Seiten ab. Während York kultiviert und freundlich daherkommt und man seinen Ausführungen mit Interesse und Zustimmung lauscht, ist Dämon Julian grausam bis zum kompletten Wahnsinn, scheint er doch nicht einmal sein eigenes Leben wertzuschätzen.

Und doch ist „Fiebertraum“ nicht nur ein Vampirroman. Martin eröffnet dem Leser gleichzeitig ein historisches Panorama von einer selten dagewesenen Pracht und Fülle. Er entführt ihn in diese fremde und vergangene Welt der riesigen Mississippi-Dampfer und zeigt den Luxus und die Dekadenz dieser Zeit. Da gibt es endlose Reihen von Spiegeln, Silberverzierungen, flauschige Teppiche, großformatige Gemälde und barock eingerichtete Kabinen. Und es wird gegessen! Marsh, ein 150-Kilo-Mann, isst ständig. Schon zum Frühstück verputzt er Brathuhn und Speck in rauen Mengen. Martin lässt sich keine Gelegenheit entgegen, seinen Dampferkapitän beim Essen zu zeigen, und natürlich sind diese Szenen nicht nur Selbstzweck. Sie beschreiben Marsh als einen Lebemann – gerade im Gegensatz zum asketischen York – während dem Leser bei der Beschreibung all dieser Leckereien unweigerlich das Wasser im Mund zusammenläuft.

„Fiebertraum“ ist genau das – ein Leseerlebnis, das unwirklich wie die Nebelbank auf einem Fluss erscheint. Der Roman ist spannend und fesselnd, die Charaktere packen den Leser und lassen ihn nicht mehr los. Doch darunter, unter dieser Oberfläche, da versteckt sich eine unterschwellige Melancholie, eine Art Trauer um die Vergänglichkeit der Zeit. So wie Martins New Orleans eine Stadt des versteckten Verfalls ist, so lässt er den Leser nie vergessen, dass hinter der Realität der Tod und das Vergessen lauern. Allein der Vampir lebt ewig, und genau das ist sein Fluch.

|Originaltitel: Fevre Dream
Übersetzung: Michael Kubiak
überarbeitete Neuausgabe 2008
ISBN-13: 978-3-453-53285-4|
http://www.heyne.de
http://www.georgerrmartin.com