Nix, Garth – Lirael (Das alte Königreich 2)

Band 1: [„Sabriel“]http://www.buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1109

Sabriel ist inzwischen mit Touchstone verheiratet und damit nicht nur die Abhorsen, sondern auch Königin des alten Königreiches. Sie hat zwei fast erwachsene Kinder, die sie zu ihrem Leidwesen fast nie sieht, da sie ständig unterwegs ist, um gegen die Toten zu kämpfen. Vor allem in neuester Zeit braut sich ganz offensichtlich etwas zusammen! Deshalb hofft sie auf Unterstützung durch ihren Sohn Sameth.

Sameth allerdings hat seit einem alptraumhaften Erlebnis jenseits der Grenze massive Angst vor dem Tod und vor einem Nekromanten namens Hedge. Er bringt es weder fertig, das Buch der Toten zu studieren, noch die Glocken zu benutzen. Allein ihr Anblick ist ihm unerträglich. So nimmt er einen Brief seines Freundes Nick aus Ancelstierre zum Anlass, sich aus dem Schloss zu stehlen. Denn Nick, der aufgrund seiner Herkunft keinerlei Sinn für Magie hat, ist ganz offensichtlich in massiven Schwierigkeiten, weil er allein mit einem verdächtigen Mann die Grenze zum alten Königreich überschritten hat. Schon bald stellt sich heraus, dass Nicks Probleme auch nicht größer sind als Sameths.

Zur selben Zeit erhält im Norden unter dem Gletscher der Clayr die junge Lirael die Erlaubnis, als Bibliotheksgehilfin zu arbeiten. Das ist nur ein schwacher Ersatz dafür, dass sie bereits eine junge Frau ist, aber noch immer nicht die Sicht hat. Dass sie dafür eine ungewöhnlich gute Chartermagierin ist, scheint sie ebenfalls nicht entschädigen zu können. Eines Tages jedoch entdeckt sie in einem geheimen – und für sie eigentlich verbotenen Bereich – einen Gang, der „Liraels Pfad“ heißt. Er führt zu einer Höhle mit einem Buch, einer Panflöte und einem Spiegel. Und kurz darauf erhält sie von den Sprecherinnen der Neuntagewache den Auftrag, einen jungen Mann zu finden, der zum einen selbst in Gefahr ist, zum anderen das ganze Königreich ins Unglück zu stürzen droht. Lirael bleibt nichts anderes übrig, als den Gletscher zu verlassen und sich auf die Suche zu machen …

|Charakterzeichnung|

Diesmal ist also die nächste Generation am Zug. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Lirael und Sameth.
Lirael ist ein intelligentes Mädchen, aber auch ein wenig stur und verbohrt. Sie ist kaum dazu zu bringen, sich auf ihre wertvollen Talente zu besinnen, weil sie ständig damit beschäftigt ist, dem nachzuweinen, was sie nicht hat. Einerseits verständlich, da sie sowohl durch ihr Aussehen als auch den fehlenden Blick auf die Zukunft zur Außenseiterin geworden ist und nicht einmal eine Familie hat. Andererseits für ein so neugieriges und aufgewecktes Mädchen auch ungewöhnlich. Wer ständig nach Neuem und Unerforschtem sucht, sollte doch auch in der Lage sein, für sein Leben etwas Neues zu wagen. Trotzdem geht sie nur, weil sie weiß, dass sie nicht anders kann, denn schließlich haben die Clayr ja gesehen, dass sie gehen wird. Erstaunlich, dass sie so sehr an einem Ort hängt, an dem sie gar nicht glücklich war. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Sameth geht es keinen Deut besser. Zwar hat er Eltern, von denen er weiß, dass sie ihn lieben, aber sie sind so selten da, dass er kaum etwas von ihnen hat. Außerdem drückt ihn seit seinem Erlebnis im Tod die ungeheure Bürde der Erwartung: dass er der Abhorsen-Nachfolger werden soll. Mehrmals nimmt er Anlauf zu der Erklärung, dass er das einfach nicht kann, wird aber jedesmal abgewürgt. Die Tatsache, dass seine Mutter Unterstützung braucht, macht ihm ein ungeheuer schlechtes Gewissen, dennoch kann er sich nicht überwinden zu tun, was alle von ihm erwarten. Dabei ist er keineswegs eine Memme! Bei dem Angriff auf sein Cricket-Team in Ancelstierre hat er bewiesen, dass er Mum hat und auch Führungsqualitäten.

Beide sind anfangs noch ein wenig weinerlich, wachsen aber im Laufe der Handlung zunehmend in ihre Rollen hinein. Auch wenn sie noch gar nicht wissen, welche das eigentlich sind …

Gelungen ist auch der Charakter der so genannten fragwürdigen Hündin, die Lirael sich ursprünglich als Sendling erschaffen wollte, um nicht so allein zu sein. Irgendwie hat der Zauber sich selbstständig gemacht und dabei ein Wesen geschaffen, das weit wirklicher ist als ein Sendling, und vor allem weit mächtiger. Die Hündin ist, wie Mogget für Sameth, die Stimme der Vernunft, Berater und Wächter. Allerdings ist sie nicht so zickig wie die Katze.

Da Kerrigor von Sabriel gebannt wurde, tritt auch ein neuer Bösewicht auf, ein Nekromant namens Hedge, einst ein Diener von Kerrigor. Ein äußerst gefährlicher Mann; nicht nur, weil er ein mächtiger Nekromant ist, sondern auch, weil er flexibel ist und in der Lage, auch aus einem Fehlschlag noch etwas für sich herauszuschlagen. Dennoch ist er nur ein Diener von etwas weit Mächtigerem und Gefährlicherem, das er offenbar unbedingt befreien will.

|Handlungsfortschritt|

Die Handlung ging diesmal etwas langsamer voran als im ersten Band, was auch daran liegen mag, dass der Autor sich diesmal nicht auf eine einzelne Protagonistin konzentriert und diese durch das halbe Land gejagt, sondern zwei Charaktere allmählich aufeinander zugeführt hat. Auch wurde vieles weiter ausgebaut, was im ersten Band aufgrund mangelnder Erklärung noch für ein wenig Verwirrung gesorgt hat. Nix geht diesmal genauer auf die Eigenarten der Charter ein. Während im ersten Band als Träger des Charterbluts die Abhorsen im Vordergrund standen, sind es diesmal die Clayr, die Seher. Gleichzeitig nutzt er diesen Ausbau für Hinweise auf die neue Bedrohung, die hinter Hegde steht und in ihrer Dimension offenbar selbst Kerrigor weit übersteigt.

Der Spannungsbogen ist deshalb in diesem zweiten Band weit weniger straff gespannt als bei seinem Vorgänger. Nix hat sich diesmal Zeit gelassen. Es ist klar, dass Lirael erst den jungen Mann aus der Vision der Clayr finden muss, ehe es zum Showdown kommen kann, sodass diesmal der Gedanke „nun mach schon endlich“ vollkommen fehlt. Der Zeitdruck überfällt den Leser schließlich im Epilog, wo erwähnt wird, dass das gefährliche Ding schon beinahe ausgegraben ist, und transportiert den letzten Spannungsschub dadurch hinüber in den nächsten Band. Teil zwei ist nämlich nicht in sich abgeschlossen, im Gegensatz zu Teil eins.

Der Wechsel der Handlungsstränge hat mehrere kleinere Spannungsbögen anstelle eines großen, durchgehenden zur Folge – auch weil Nix im Gegensatz zu Clemens seine Szenen erst dann wechselt, wenn die Gefahr überstanden ist -, dennoch ist die Erzählung frei von Längen oder Durchhängern.

Sie ist auch weitgehend frei von logischen Fehlern. Das Einzige, was ich mich fragte, war, wie Lirael den Stilken in einer Glasflasche dauerhaft einsperren kann. Zwar hat sie den Korken mit einem mächtigen Charterspruch versiegelt. Wenn aber ihr ebenso mächtiger Spruch, mit dem sie die Tür zu dem Gang versiegelt hatte, von dem Stilken langsam aber sicher zerstört werden konnte, warum dann nicht auch der auf dem Korken? Müsste der Stilken nicht, um tatsächlich gebannt zu sein, so in Glas eingeschlossen werden, dass dieses keine Öffnung hat, sozusagen eingeschmolzen?

|Insgesamt|

Obwohl es in diesem Band weit geruhsamer zuging als im ersten, fand ich ihn durchaus gelungen. Er hat einige wichtige, grundlegende Fragen geklärt, bietet detailierte, interessante Charaktere und durchaus Spannung, wenn auch nicht ganz so viel, sowie einen interessanten Ausblick auf die Fortsetzung. Es steht zu erwarten, dass es darin wieder weit heftiger zur Sache geht. Band zwei war wohl sozusagen die Ruhe vor dem Sturm!

Garth Nix ist gebürtiger Australier und war nach dem Studium in den verschiedensten Bereichen der Buchindustrie tätig, ehe er selbst zu schreiben begann. Außer seinem Zyklus |Clayr|, dessen erster Band „Sabriel“ ist, stammen von ihm die Jugendbuch-Zyklen |Seventh Tower| und |Keys to the Kingdom|. Letzterer ist noch nicht abgeschlossen – Band fünf ist für März nächsten Jahres vorgesehen. Auf Deutsch erhältlich sind bisher nur |Clayr| und |Seventh Tower|.

Schreibe einen Kommentar