Nomus, Jacob – Amarna-Grab, Das

Der deutsche Newcomer Jacob Nomus hatte sich seit 2003 bis dato dem Verfassen von Kurzgeschichten und -erzählungen gewidmet. Diese finden sich gesammelt in „Geschichten aus dem dritten Jahrtausend“. Seit Juni 2009 steht nun sein Roman-Erstling in den Regalen, der den Leser – der Titel lässt es deutlich werden – buchstäblich in die Wüste schickt. Ein Folgeprojekt mit dem Titel „Schuld“ steht ebenfalls in den Startlöchern und soll – laut Presseinfo des herausgebenden Kölner |Alea|-Verlags – spätestens 2011 veröffentlicht werden. Bis dahin fließt sicher noch so einiges Wasser den Nil herunter und es bleibt sicherlich auch mehr als genügend Zeit, um sich zuvor eingehend mit „Das Amarna-Grab“ zu beschäftigen.

_Zur Story_

Kairo, 2011: Der Fund zweier weiblicher Mumien im Tal der Könige elektrisiert den renommierten Ägyptologen Paul Starck. Beide stammen offenbar aus der 18. Dynastie und zudem aus dem Dunstkreis des Ketzerpharaos Echnaton, der nicht nur unter mysteriösen Umständen verschwand, sondern gleichwohl von seinen Nachfolgern regelrecht aus der Geschichte Ägyptens getilgt werden sollte. Die Autopsie nach allen Regeln der modernen archäologischen Kunst ergibt Entsetzliches: Die jüngere der beiden Frauen dort auf seinem Seziertisch war noch nicht tot, als die Mumifizierer sie für die Ewigkeit präparierten. Und ist die zweite Leiche eventuell sogar Echnatons sagenumwobene Ehefrau Nofretete? Ein DNA-Test soll Klarheit bringen. Doch der ist aufwändig und benötigt Zeit. Währenddessen wird, verborgen unter einer abgelegenen Tempelanlage, eine nicht minder faszinierende Entdeckung gemacht.

In Jerusalem des Jahres 33 schmieden drei Verschwörer ein ausgeklügeltes und höchst perfides Komplott gegen einen gewissen Yehosua, auf dass dieser mit sprichwörtlich tödlicher Sicherheit ans Kreuz geschlagen werde. Es kristallisiert sich sehr schnell heraus, dass es sich um niemand Geringeren als Jesus handeln kann. Nichts wird dem Zufall überlassen, alle Aspekte des Verrats, der Verhaftung, der Verurteilung durch den Hohen Rat sowie der römischen Jurisdiktion – sprich: Pontius Pilatus – und sogar scheinbar unwichtige Details der Kreuzigung werden beinahe minutiös geplant. Selbst der genaue Zeitpunkt scheint extrem wichtig zu sein: Die Hinrichtung des Messias muss am Vortag des jüdischen Passah-Festes zur Mittagszeit auf dem Berg Golgatha stattfinden. Noch erstaunlicher ist, dass die Verschwörer ganz offensichtlich zum intimsten Freundeskreis Jesu gehören und ihr Tun ihnen zutiefst widerstrebt.

Mordgedanken dürften auch in Ägypten um 1400 v. Chr umgegangen sein. Zumindest bei den vergrätzten Amun-Priestern in der Reichshauptstadt Memphis: Pharao Amenhotep IV. treibt die schleichende Unterminierung des althergebrachten Pantheons seitens seines Vaters auf die Spitze und erklärt nach seiner Machtübernahme den Gott Aton zum einzigen Gott. Damit ist er der erste bekannte Herrscher, der den Monotheismus zur Staatsreligion ausruft. Einer Vision folgend, lässt der nun unter dem Namen Echnaton regierende König die Stadt Achet-Aton aus dem Boden stampfen und verlegt seinen Lebensmittelpunkt sowie den Regierungssitz dorthin. Einst schloss der nach Unsterblichkeit Trachtende einen geheimnisvollen Pakt mit dem Gelehrten Aaron, welcher ihm die Söhne Semenchkare und Tutenchaton beschert, wiewohl seine Gattin Nofretete scheinbar nur Mädchen gebären kann. Im Gegenzug soll das Volk Israels aus der ägyptischen Knechtschaft entlassen werden.

_Eindrücke_

Die Verquickung von Fakten und Fiktion ist stets eine heikle Gratwanderung. Das Schlüsselwort lautet hier: Authentizität. Wenn man es also richtig machen will, gehört zu solch einem Projekt jede Menge Recherchearbeit und natürlich die Fähigkeit, deren Ergebnisse in die Erzählung einfließen zu lassen. Auch Leser ohne den entsprechenden Background sollen schließlich davon angesprochen und mitgerissen werden. Und allzu theoretisch-dröge darf’s logischerweise auch nicht zugehen, was insbesondere beim komplexen und vielschichtigen Thema Echnaton in besonderem Maße knifflig ist. Seine Person, ja eigentlich die gesamte Familie umgibt bereits von der eher konservativen Lehrmeinung vertretenen Sachlage her eine höchst mysteriöse, geheimnisvolle und somit interessante Aura. Zu den historisch belegbaren Umständen kommen die Spekulationen aus der grenz- bzw. populärwissenschaftlichen Ecke.

Und gerade mit denen spielt Jacob Nomus ganz besonders geschickt, wobei er sich unter anderem einige (oft kontrovers umstrittene) Thesen zunutze macht und sie schlüssig wie spannend in seinen Roman einpasst – ohne zu dick aufzutragen. Etwa die gelegentlich postulierte,aber nie bewiesene Querverbindung von Echnaton zu Moses‘ späterem Exodus präsentiert sich hier in Form des Paktes zwischen dem Pharao und dem Israeliten Aaron. Das sumerische Gilgamesch-Epos wird ebenso verwurstet wie Teile der Gralslehre bzw. apokryphes Gedankengut, das etwa Templern, Rosenkreuzern, Freimaurern oder der Prieuré de Sion nachgesagt wird. Insbesondere die Genetik – oder besser gesagt: die Genealogie – spielt eine nicht unerhebliche Rolle. Eine wahre Spielwiese speziell für Kenner der Werke Hancocks/Bauvals, Baigents, Lincolns, Leighs oder auch Sitchins. Und obwohl diese Versatzstücke offiziell ins Reich der Fiktion gehören, würden diese Herren ob der einfallsreichen Kombination der Elemente vermutlich applaudieren.

Stilistisch gesehen bestünde hier und da noch ein wenig Verbesserungsbedarf, was verständlicherweise jedoch stark von persönlichen Präferenzen abhängt. Das betrifft einerseits das vergleichsweise trockene Dozieren über historische Fakten, was sicherlich sinnvoll für eine unbeschlagene Leserschaft ist, andererseits dem Tempus zuweilen geringfügig schadet. Gleiches gilt zum Teil für das Verständnis nicht unbedingt notwendiger Nebenhandlungen aus der Gründerzeit Achet-Atons. Diese illustrieren zwar – quasi als Ausgleich etwas anrührig – persönliche Tragödien des einfachen Volks und sollen wohl vordergründig die Eindringtiefe verbessern, sind aber dem Vorankommen der Story eigentlich nicht dienlich. Dann wäre da noch die etwas flache Figurenzeichnung. Insbesondere die neuzeitlichen Hauptfiguren Starck und Velikovsky bleiben insgesamt ziemlich blass. Dafür sind die historischen besser getroffen – sprich: lebendiger.

Allenfalls penible Besserwisser werden zudem noch fingerwedelnd anmerken, dass Echnatons Geburtsname „Amenophis“ in deutschen Publikationen sicher gebräuchlicher ist als der hier verwendete „Amenhotep“ – beides meint aber das Gleiche und ist richtig. Die Strukturierung in drei autonome Handlungsstränge mit jeweils eigenem Abschluss, welche zusammengenommen dann ein viertes, größeres Bild ergeben, ist gut gewählt und spannt den Leser erwartungs- und wohl auch wunschgemäß auf die Folter. Zumindest denjenigen, der thematisch unvorbelastet herangeht – wer mit der Materie vertraut ist, ahnt schon recht früh wenigstens die ungefähre Richtung, in welche die Reise aus den unterschiedlichen Epochen gehen wird. Wenngleich Jacob Nomus auch für diesen Kreis noch die eine oder andere Überraschung aus dem Grabmal zaubert. Nach fulminantem Start und ruhigerem Mittelteil zieht das Tempo in Richtung Showdown noch einmal ordentlich an und endet in einem würdigen – und vor allem: plausiblen – Finale.

_Fazit_

Nicht nur Freunden des historischen Thrillers wird das außergewöhnliche und unterhaltsame Puzzle gefallen, wobei eine gewisse Affinität zu Ägypten und grenzwissenschaftlichen Theorien zusätzlich spaßverstärkend wirkt. Vorkenntnisse sind aber keinesfalls Pflicht. So fiktiv, oder sagen wir einmal abwegig ist dieses gesamte, doch recht pfiffig ausgeklügelte Gedankenspiel aus Fakt und Fantasie bei genauerer Betrachtung auch gar nicht. Wirklich handfeste Kritikpunkte gibt es eigentlich keine und die Kleinigkeiten, die sich dennoch vielleicht an mancher Stelle zeigen, fallen ausnahmslos unter die Rubrik „individueller Geschmack“ – und über den lässt sich bekanntlich trefflich streiten. „Das Amarna-Grab“ ist der erneute Beweis dafür, dass lesenswerte Lektüre auch in Deutschland entsteht: eine Lese-Empfehlung meinerseits.

_Die Buchdaten auf einen Blick:_

Jacob Nomus: Das Amarna-Grab
Alea Verlag, Köln, Juni 2009
Genre: Historischer Thriller / Drama
ISBN 10: 3-0002-8020-0
ISBN 13: 978-300028020-7
358 Seiten, Broschur
Preis: 15,90 €

Schreibe einen Kommentar