Evelyne Okonnek – Die Tochter der Schlange

Die Hohlbein-Preisträgerin 2006 – Evelyne Okonnek

Wolfgang Hohlbein, einer der bekanntesten Jugendbuchautoren des deutschsprachigen Raums, wurde 1982 durch einen vom Verlag |Carl Ueberreuter| ausgeschriebenen Preis entdeckt. Um weitere Talente zu fördern, schreibt der Verlag nun seit 1995 den |Wolfgang-Hohlbein-Preis| aus. Die letzte Ausschreibung gewann Evelyne Okonnek mit ihrem Fantasy-Debüt „Die Tochter der Schlange“.

Die Preisverleihung fand am 18. März 2006 in Anwesenheit von Wolfgang und Heike Hohlbein auf der Leipziger Buchmesse statt.

Zum Inhalt des Buches

Die Bewohner Lehanars jubeln, als Liahnee von der weißen Schlange zur Hüterin gekrönt wird. Aber dann verwüsten feuerspeiende Drachen und gewaltige Wölfe das Reich, und Menschen verschwinden. Verzweifelt wendet sich Liahnee an ihren geliebten Bruder. Doch Minohem, der im dunklen Turm die alten Zauberbücher studiert, ist längst der schwarzen Magie verfallen. Er will das Hüteramt für sich und spinnt einen Zauber, der Liahnee in eine fremde, lichtlose Welt versetzt, aus der es für sie kein Entrinnen zu geben scheint …

Rezension

Wer Trägerin des Wolfgang-Hohlbein-Preises ist, wird natürlich einer besonderen Messlatte unterworfen und hat es dadurch allein schon ein Quäntchen schwerer als ein Autor, der nicht mit den Vorschusslorbeeren, die dieser Preis verheißt, daherkommt.

So ging auch ich mit dieser Erwartungshaltung an den Debütroman von Evelyn Okonnek „Die Tochter der Schlange“ heran und dachte im ersten Drittel: |Oh weh, wieder so ein Roman, wo der Hauptplot nur auf dem bekannten Gut-Böse-Schema beruht|. Doch man täte der Autorin Unrecht, wenn man es darauf beschränkte.

Das grobe Handlungsgerüst ist zwar nach dem gewohntem Fantasy-Schema gewählt: Gut und Böse, Licht und Schatten, Sonne und Finsternis, Liebe und Verrat/Verzicht. Zwei Welten – die des Lichts und die der Dunkelheit. Böse Zungen mögen nun behaupten, dass das recht einfallslos sei. Wäre es auch, gäbe es nicht die Zwischentöne, und die machen diesen Roman aus. So ist die lichte Welt nicht ausnehmend gut, die finstere nicht vollends böse.

Liahnee, die Hüterin, wird von ihrem intriganten Bruder Minohem durch ein magisches Tor in eine dunkle, kalte Parallelwelt versetzt, die durch eine Bergkette von der ihren, lichten, getrennt ist – somit eine Art Spiegelwelt darstellt. Dort kämpft Liahnee, die das Gedächtnis verliert und nun Tunvel genannt wird, mit ihren neuen Freunden gegen die dunklen Wesen, die Minohem geschaffen hat, die in die parallele Welt gelangen konnten und den Bewohnern dort nach dem Leben trachten.

Das Ende der Handlung ist so strukturiert, dass es förmlich nach einer Fortsetzung schreit, weil man wissen will, wie es mit Liahnee weitergeht. Manch romantisches Herz wünscht sich da sicher noch, dass das ein oder andere „anders ausgerichtet“ wird.

Fragmente dieses Romans erinnern an die indianische Mythologie. Sei es die Weiße Schlange, die sehr an die „Gefiederte Schlange“ der Indianer erinnert. Aber auch die Namen – Tunvel-ê-garec-Naan = Die Frau, die das Meer ausspuckte / Ryss-ê-kerim= Sumpfgras, das schneidet / Garron-ê-bilbur = Der Fels, der weint / Kirran-ê-manor = Der Sturm, der schweigt … – scheinen dem entliehen zu sein.

Die Handlung lebt weniger von der Komplexität der Plots, denn dieser ist eher schlichter Natur, als vielmehr von den Emotionen der Charaktere, welche die Autorin sehr feinfühlig zeichnet und mit Tiefe versieht. So zieht „Die Tochter der Schlange“ ab Mitte des Buches doch noch in den Bann. Dennoch lässt mich der Titel ambivalent zurück, womit ich wieder beim Anfang wäre: Von einem Werk, das mit dem Wolfgang-Hohlbein-Preis ausgezeichnet wurde, erwarte ich einfach mehr, dennoch ist es ein solider Fantasyroman, der vielleicht durch eine Fortsetzung „abgerundet“ würde und den Leser versöhnlicher stimmte.

Komme ich zur Aufmachung des Werkes: Die ist wie immer bei |Ueberreuter| erste Sahne; das Covermotiv und die Farben sprechen sehr an, weil sie ausgewogen und edel wirken, auch der Satzspiegel im Innenteil ist lesefreundlich, da die Schrift nicht so klein ist.

Einzig das Lektorat hätte ein wenig besser sein können/müssen, dadurch hätte der Text noch gewonnen. Da werden z. B. Dialoge |gegrinst| (S. 66), es kommt zu vermeidbaren und somit ärgerlichen Wortwiederholungen (S. 136: „Nach ungefähr einem Dutzend Tagen |erreichten| sie eine größere Senke, die nur von einer Seite aus zu |erreichen| war. Zwei Seiten waren von einem felsigen Steilhang |umgeben|, die dritte wurde durch einen reißenden Bach von der |Umgebung| abgetrennt …“), auch stilistisch hätte manches verbessert werden müssen (S. 131 z. B. „Treacs Lächeln war schief“). Das nur als wenige Beispiele.

Ich will nicht verhehlen, dass ich ein Faible für die Hardcover dieses Verlages habe, und daher würde es mich freuen, wenn sich dieser Punkt vielleicht nur auf diesen einen Titel beschränken würde. Da als nächstes Werk des Verlages von mir „Alicia und die Dunkle Königin“ von Bernhard Hennen gelesen und rezensiert wird, habe ich die Gelegenheit, diesen Punkt im Auge zu behalten.

Fazit: „Die Tochter der Schlange“ ist ein klassischer Fantasyroman mit kleinen Schwächen, aber durchaus empfehlenswert.

Hardcover: 348 Seiten
Titelillustration: Keith Scaife
www.ueberreuter.at