James Patterson – Der Zerberus-Faktor (Maximum Ride 2)

Showdown mit der Doppelgängerin

Die Tierärztin Frances O’Neill entdeckt eines Tages in Colorados Wäldern ein genmanipuliertes Wesen, das aussieht wie ein Mädchen mit Engelsflügeln. Tatsächlich kann Maximum, so nennt sich diese Kombination aus Mensch und Vogel, fliegen, wie man sich das von Engeln vorstellt. Der Haken dabei ist natürlich, dass es sich bei Max um das Ergebnis verbotener Experimente eines illegalen Genlabors handelt, das den Decknamen „Die Schule“ trägt. Und dass Max und ihresgleichen enorm wertvolle Organismen darstellen, die entsprechend gejagt werden. Frances gewährt Max und ihren Freunden Unterschlupf und Schutz, wodurch sie selbst in die Schusslinie gerät.

Das Pandora-Projekt:

Nachdem Frances O’Neill und ihr FBI-Freund Kit Brennan mit ihren sechs Schützlingen, den engelsgleichen Wesen aus den illegalen Versuchslabors „der Schule“, vier unbeschwerte Monate in einem Refugium namens „Lake House“ verbracht haben, nimmt man ihnen die liebgewonnenen Kinder wieder weg. Diese gewinnen ihre Freiheit wieder zurück, doch um den Preis gefährlichen Wissens. Es gibt nicht nur „Engel“, sondern auch „Eraser“, die gezüchtet wurden, um „Engel“ zu vernichten. Damit die Welt nie von ihrer Existenz erfährt.

Der Zerberus-Faktor:

Max und ihre Geschwister sind weiterhin auf der Flucht vor den Erasern, einer Kreuzung aus Mensch und Wolf. Doch gerade, als sie glauben, entkommen zu sein, wird einer von ihnen schwer verletzt, und nur das FBI kann ihnen noch helfen. Das Haus, in dem man ihnen Unterschlupf gewährt, ist für die Kinder wie ein Paradies. Auch wenn sie nun zur Schule gehen. Doch Max hat noch andere „Hausaufgaben“ zu erledigen: die in New York City gefundenen Dokumente entschlüsseln, herauszufinden, wie sie die Welt retten soll, und zu lernen, sich dem gefährlichsten Gegner zu stellen – sich selbst. Denn ihr Spiegelbild trägt die Züge eines Erasers …

Der Autor

James Patterson, ehemaliger Besitzer einer Werbeagentur, ist der Autor zahlreicher Nummer-1-Bestseller. Allerdings sind es vor allem seine Alex-Cross-Thriller, die den Leser berühren. Folglich war Alex Cross bereits zweimal im Film zu sehen: „Im Netz der Spinne“ und „… denn zum Küssen sind sie da“ wurden beide erfolgreich mit Morgan Freeman in der Hauptrolle verfilmt. Für Einsteiger sei gesagt, dass Alex Cross ein sympathischer schwarzer Polizeipsychologe ist, der mit seiner Familie in Washington, D.C., lebt.

Patterson ist extrem fleißig. Sein letzter Solo-Roman in Deutschland hieß „Ave Maria“, ein Alex-Cross-Roman. Davor erschienen neue Alex-Cross-Romane mit den Titeln „The Big Bad Wolf“ und „London Bridges“. Im Original sind bereits „Cross“ und „Double Cross“ erschienen. Seit 2005 sind weitere Patterson-Kooperationen veröffentlicht worden, darunter „Lifeguard“ sowie „Judge and Jury“; am 3. Juli 2007 erschien die Zusammenarbeit „The Quickie“. Im Frühjahr 2003 (deutsch Mitte 2005) erschien auch eine Kollaboration mit dem Titel „Die Rache des Kreuzfahrers“ (The Jester), deren Story im Mittelalter spielt.

Nähere Infos finden sich unter www.twbookmark.com und www.jamespatterson.com. Patterson lebt mit seiner Familie in Florida.
Mehr zum Flügelmädchen Maximum findet sich auf der Website http://www.maximumride.com.

Max erscheint bislang in folgenden Romanen:
1) Wenn der Wind dich trägt (When the wind blows)
2) Das Ikarus-Gen (The Lake House)
3) Das Pandora-Projekt (Maximum Ride: The Angel Experiment)
4) Der Zerberus-Faktor (Maximum Ride: School’s Out Forever)

Und wie uns die Pressemitteilung des Verlags verrät, planen die Filmemacher bereits die „Verfilmung der Geschichten um Max und ihre Geschwister“.

Die Sprecherin

Marie Bierstedt, Jahrgang 1974, trat ab Mitte der 80er Jahre in TV-Serien wie „Praxis Bülowbogen“ oder „Ein Heim für Tiere“ auf. Sie ist u. a. die deutsche Stimme von Kirsten Dunst („Spider-Man“), Kate Beckinsale („Underworld“) und Natalie Portman („Star Wars“, „Leon der Profi“). Sie ist vielen Deutschen als Stimmbandvertretung von Alyson ‚Willow‘ Hannigan in „Buffy“ vertraut.

Der Text wurde von Antje Seibel gekürzt, Regie führte Kerstin Kaiser und für den guten Ton sorgte Fabian Frischkorn. Die akustischen Motive stammen von Horst-Günther Hank und Dennis Kassel.

Handlung

Die Ich-Erzählerin ist die vierzehnjährige Max, ein Hybridwesen aus Mädchen und Vogel, mit vier Metern Flügelspannweite – und sie ist noch nicht mal ausgewachsen. Sie und ihresgleichen wurden in den Laboren der SCHULE mittels Gen-Spleißen erschaffen. Doch in wessen Auftrag und zu welchem Zweck? Sie kennen alle ihre Eltern nicht mehr.

Max und die anderen Vogelwesen, die der SCHULE vor zwei Jahren entkommen sind, werden von anderen Hybridwesen namens „Eraser“ gejagt: Wolfsmenschen, die der SCHULE als Wachen, Polizisten und Henker dienen. Sie wurden auf die sechs Angehörigen von Max‘ Familie angesetzt. Ihr Anführer heißt Ari und war Max‘ Bruder. Sie hat ihn im „Institut“ in New York getötet. Denkt sie jedenfalls.

Die Familie bzw. der Schwarm besteht aus:

Max, 14, weiblich, „Mutter“ des Schwarms, Telepathin;
Gazi alias Gasman, weil er unter Blähungen leidet, 8, männlich, kann jedes Geräusch & jede Stimme nachmachen;
Angel, 6, weiblich, Telepathin, Gasmans Schwester;
Nudge, 11, weiblich, hieß früher Monique;
Iggy, männlich, blind, hört dafür gut;
Fang, 14, männlich, stark und schweigsam.

Der Schwarm fliegt von New York nach Washington, D.C., doch bevor sie dort eintreffen, werden sie von Erasern angegriffen. In der Luft! Die Eraser haben Flügel erhalten und fliegen gelernt. Ein noch größerer Schock für Max: Ari ist wiederauferstanden! Dabei hatte sie ihn doch getötet, oder? Der Luftkampf wird zwar siegreich beendet, doch Fang stürzt ab. Sie tragen ihn auf eine Stelle am Meeresstrand, wo gerade ein Jogger vorbeikommt. Er ruft für sie einen Krankenwagen, damit Fang operiert werden und von Max eine Bluttransfusion erhalten kann. Leider muss Max ihre Identität als Vogelmensch offenbaren, und daher wundert es sie nicht, dass wenig später ein paar Typen vom FBI auftauchen.

Der Schwarm tischt den Regierungsheinis eine Menge Lügen auf, was richtig Spaß macht. Gasman nennt sich beispielsweise „Captain Terror“ und Fang „Nick“. Vor allem geht es den Agenten darum, mehr über Jeb Batchelder herauszufinden, den Leiter des Forschungsprojekts, das Hybridmenschen wie Max produziert. Dann taucht eine hübsche Blondine namens Ann Walker auf, die sich als Psychologin vorstellt. Wow! Aber wenigstens bietet sie dem verfolgten Schwarm eine feste Bleibe an, wo alle verschnaufen können und Fang von seiner Operation genesen kann. Die Frage ist aber, ob Ann es ehrlich meint.

Jeder im Schwarm bekommt sein eigenes Zimmer – was für ein Luxus! Aber eines Morgens erblickt Max im Spiegel nicht ihr eigenes Gesicht, sondern die Zerberus-Fratze eines Erasers! Und am nächsten Tag wieder. Wird sie jetzt verrückt? Die Stimme in ihrem Kopf ermahnt sie, sich nicht auf die Eraser zu fixieren, sondern das große Ganze zu betrachten. Leichter gesagt als getan. Unterdessen suchen sie nachts die Adressen, die sie als Koordinaten aus den Instituts-Unterlagen entschlüsselt haben. Durch hartnäckige Recherche gelingt es ihnen, die echten Eltern Iggys ausfindig zu machen. Sie geben ihn seinen ungläubigen Eltern zurück, gerade als Ann Walker alle selbst adoptieren will. Ann tobt frustriert.

Sie hat die Kinder allesamt in eine nahe Schule geschickt, damit sie endlich eine normale Kindheit und Jugend erleben können. Und tatsächlich fangen die ältesten des Schwarms, Fang und Max, romantische Beziehungen mit dem anderen Geschlecht an. Was haben sie das vermisst – falls sie es überhaupt schon einmal erlebt haben! Doch Unheil naht, denn die Schule ist alles andere als eine normale Schule; sie war früher ein Irrenhaus und der herrische Rektor scheint etwas vor seinen Schützlingen zu verbergen.

Die Eraser haben nicht aufgegeben. Da jedes Mitglied von Max‘ Schwarm einen implantierten Chip trägt, sind alle leicht aufzuspüren. Ari hat sie längst in der Schule lokalisiert. Noch hält er sich im Hintergrund, doch an seiner sitzt ein Mädchen, das für Max eine böse Überraschung bereithält. Es sieht nämlich genauso aus wie die echte Max …

Mein Eindruck

„Das Zerberus-Experiment“ ist ein Science-Fiction-Thriller, der für Jugendliche geschrieben wurde, und zwar von einem Routinier des Fachs. Schon dreimal hat er über die künstlich im Labor geschaffenen Rekombinanten geschrieben (siehe oben), nun führt er die unterhaltsame und erfolgreiche Reihe fort, aber in einem anderen Markt: dem für Jugendliche. Wenn sie so alt sind wie die Hauptfigur, nämlich 14, dann ist das ideal.

Pattersons Garn für Jugendliche ist im Grunde eine Warnung vor solchen Experimenten, hebt aber nicht den Zeigefinger, sondern schildert mit erzählerischen Mitteln, wie man sich die Folgen eines solchen Experiments für die Betroffenen vorzustellen hat. Die herrlichen Gefühle bei einem Flug im Schwarm stehen den Ängsten gegenüber, die die Hybriden bei den Angriffen durch die Menschen und ihre Wachhunde, die Eraser, ausstehen müssen.

Mutanten

Der Autor nimmt sich die in der SF üblichen Freiheiten bei künstlich geschaffenen Menschen oder Mutanten heraus. Er verleiht ihnen besondere Eigenschaften, die „normale“ Menschen nicht besitzen, so etwa die telepathische Verständigung und Beeinflussung anderer Personen. Philip K. Dick hat zahlreiche Geschichten und Romane über Telepathen und andere Psi-Fähige geschrieben, so etwa über Präkogs in „Minority Report“.142 So weit geht Patterson jedoch keineswegs. Bei ihm sind Max‘ Schwarmmitglieder nicht auf Verbrechensaufklärung aus, sondern von Motiven beseelt, die alle Waisenkinder haben: Sie suchen ihre Eltern und wollen herausfinden, warum diese sie alleingelassen haben.

Die Chance eines Heims

Nachdem sie in New York City die Adressen gefunden haben, stoßen sie nun in der Region Washington, D.C., auf ein Elternpaar. Iggy erhält endlich ein eigenes Heim, wie es jedem Kind zusteht. Doch was passiert nach einer Phase der Ungläubigkeit und Eingewöhnung? Seine Eltern wollen ihn auch bloß wieder ausbeuten, indem sie seine Geschichte an die Medien verkaufen. Bloß weil er so eine Art Freak ist. Offenbar ist der Schwarm, den Max anführt, auch für Iggy das einzige Zuhause, in dem er nicht als Missgeburt, sondern als vollgültiger Mensch angenommen wird. Da fragt man sich doch wirklich, wer eigentlich die wahren Freaks sind – die Hybriden oder die sogenannten „Normalen“.

Aber der Schwarm besteht immer noch aus Außenseitern: aus Andersartigen, die obendrein noch alle Waisen sind, die in einer Geheimeinrichtung aufwuchsen. Kein Wunder, dass sie „normale“ soziale Verhaltensweisen wie etwa Liebe, Küssen und mit dem anderen Geschlecht Ausgehen erst noch üben müssen. Dabei haben sie zusätzlich das Handicap, dass der Junge oder das Mädchen sich plötzlich in einen Eraser verwandeln könnte. Für genügend Paranoia ist also gesorgt.

Peter Pan

Ann Walker, die FBI-Psychotante, müht sich auf rührende Weise für ihren Schwarm ab, will sie sogar adoptieren. Das ruft befremdete Blicke hervor. Und als der Hund Total zu sprechen anfängt, hört auch für sie allmählich der Spaß auf. Sie ist eine Wendy, die auf verlorenem Posten steht. Anns Haus verwandelt sich zwar in ein Peter-Pan-haftes Nimmerland, doch nicht für lange, denn die Eraser liegen im Garten schon wieder auf der Lauer. Schließlich können sie die mit Funkchips (RFID) versehenen Hybriden überall orten.

Doppelgänger

Als sich herausstellt, dass es eine Niederlassung der „Schule“ in der Nähe gibt, muss diese Zentrale des „Bösen“ natürlich ausspioniert werden. Allerdings ist die echte Max gegen ihre Doppelgängerin ausgetauscht worden. Max #2 hat ihr Original lange genug beobachtet, dass sie sich überzeugt hat, dass sie den Schwarm jederzeit wie Max #1 unter Kontrolle halten und überallhin lotsen kann. Beispielsweise in eine vorbereitete Falle, um alle einzufangen.

An dieser Stelle wird es höchst interessant. Welche Mitglieder der Schwarms kann die geklonte Max-Kopie täuschen bzw. für wie lange? Als sie anbietet, ihnen Frühstück zu machen, merken einige zwar, dass etwas nicht stimmt, aber sie sagen noch nichts, sondern warten lieber ab, was diese seltsame Max-Kopie vorhat. Schließlich muss man den Feind erst kennen, bevor man ihn bekämpfen kann. Und solange Max #2 sie anführt, werden sich die Eraser hüten, den Schwarm anzugreifen.

Showdown

Von jetzt an wird es für den Autor eine Gratwanderung, wenn er das weitere Schicksal des Schwarms schildert. Der Leser bzw. Hörer darf nicht wissen, was die Schwarm-Mitglieder über Max #2 wissen oder ahnen, denn sonst wäre sofort die Frage relevant, warum sich der Schwarm so weit von Max #2 führen lässt, obwohl doch etwas nicht stimmt. Und warum sagt die telepathisch begabte Angel nichts über Max #2, deren schwarmverachtende Gedanken sie doch höchstwahrscheinlich lesen kann? Das sind eine ganze Menge Einwände, die verhindern könnten, dass es zu jenem furiosen Showdown kommt, den der Erzähler von Anfang geplant hat. Erst steigert er die Anspannung und das Bangen um den Schwarm, der offenbar von Max #2 in eine Falle gelotst wird, ins Unermessliche. Dann lässt er die Spannung sich in einer Actionorgie entladen und einen Joker auftreten. Ein Schelm, wer ihm dabei Böses unterstellt.

Das Booklet

… enthält einen langen Wikipedia-Artikel über Zerberus bzw. Kerberos, den Höllenhund und Torhüter, der in der griechischen Mythologie den Eingang zur Unterwelt bewacht. Er wird mal einköpfig, mal mit drei und mal mit fünfzig Köpfen beschrieben. Nebst einem Schlangenschwanz trug er auch noch Schlangenköpfe auf dem Rücken, und selbstredend war sein Speichel giftig. Herakles bezwang ihn, Orpheus, Psyche, Aeneas und Odysseus passierten ihn.

Der deutsche Titel

So wird einigermaßen erklärlich, warum der deutsche Titel „Zerberus-Faktor“ heißt, obwohl nichts am Original darauf hinweist. Es geht darum, was Max in ihrem Spiegel sieht. Es ist das Hundegesicht eines Erasers. In einer wackeligen Übertragung des Zerberus-Mythos auf Eraser und Hundegesichter. Von hier wiederum findet eine Übertragung auf Max‘ zweite Identität als Eraser statt, genauer gesagt: auf die ihrer Doppelgängerin. Da nichts davon logisch ist, handelt es sich um eine gewagte poetische Metapher, die der Verlag da bemüht. Ich finde sie nicht sonderlich befriedigend. Aber Lübbe/Ehrenwirth zieht eben sein Marketingkonzept durch, um vom Projekt auf den Faktor und wer weiß was noch zu kommen.

Die Sprecherin

Wenn man an Natalie Portman, Kate Beckinsale und Kirsten Dunst denkt, so hat man schon einen guten Eindruck von Marie Bierstedts Stimme im geistigen Ohr. Die Frau ist ja kein unbeschriebenes Blatt, sondern hat schon an unzähligen Hörspielproduktionen teilgenommen, häufig neben Detlef Bierstedt.

Nach ein paar Anfangsschwierigkeiten gelangt Bierstedt schnell in ruhiges Fahrwasser, in dem sie ihre Routine ausspielen kann. Sie hat auf dieser Aufnahme eine recht hohe und nicht besonders kräftige Stimme. Sie flüstert und faucht, ruft laut und kiekst auch mal sehr hoch. Max, die Ich-Erzählerin, ist sehr kräftig und kann durchaus sehr energisch klingen.

Ganz besonders geeignet ist ihre Stimme, wenn Maximum in der Ich-Form liebevoll und zärtlich von ihren Erlebnissen mit den Kids erzählt und dann, wenn die Kinder unter sich sind. Die Vogelkinder befleißigen sich dann einer mitunter kindlichen, aufgeregten Ausdrucksweise, die Bierstedt auch mal zärtlich vorzutragen weiß.

Übrigens liest die Sprecherin die Kapitelüberschriften selbstverständlich nicht vor, sondern die Kapitel gehen ineinander über. Es sei denn, es findet einer der zahlreichen Szenenwechsel statt. Dem Hörer wird einiges an Aufmerksamkeit abverlangt. Doch mittlerweile scheint das Publikum kein Problem damit zu haben, bis zu vier Handlungssträngen parallel zu folgen. Hier sind es maximal drei.

Die Musik

Ein vom Piano betontes Intro und Extro umschließt die Lesung wie eine Klammer. Das Intro stimmt mit romantisch-dramatischen Kadenzen, die in Percussion mit einer Basslinie übergehen, auf die Geschichte ein, und das Extro entlässt den Hörer wieder in die schnöde Wirklichkeit. Geräusche gibt es keine. Dies alles ist die gleiche Akustikbegleitung wie bei „Das Pandora-Projekt“.

Unterm Strich

Für jugendliche Hörer ist „Das Zerberus-Experiment“ ein spannendes Abenteuer mit interessanten Figuren, die eine faszinierende Eigenschaft haben: Sie können wie Vögel ohne Hilfsmittel fliegen. Dennoch sind sie Außenseiter, und da sich so mancher Pubertierender ebenfalls wie einer fühlt, dürften Max und Co. viel Sympathie ernten. Erwachsene Hörer könnten die Handlung vielleicht für etwas zu trivial halten, bloß weil Kinder darin vorkommen.

Aber auch Kinder werden missbraucht, in aller Welt. Sie werden versklavt und missbraucht, denn ihnen werden allzu häufig keine Rechte zugestanden. Der Autor warnt vor Kindesmissbrauch im Dienste der Wissenschaft, denn Profitjäger dürfte es auch unter den Weißkitteln geben. Und wenn denen dann auch noch ein Mutant unters Messer kommt, ist es mit den Menschenrechten gleich Essig. Mutanten stehen in der Welt, die Patterson schildert, auf einer Stufe mit Tieren.

Der Autor vertritt also unterschwellig berechtige Interessen für die Opfer solcher illegalen Praktiken und warnt vor den Folgen, wenn Experimente an Menschenkindern durchgeführt werden. Die Produkte der SCHULE sind genetisch labil und müssen feststellen, dass sie nur eine begrenzte Zeit zu leben haben. Die psychologischen Folgen einer solchen Entdeckung sind naturgemäß verheerend.

Diesmal gibt der Autor den Vogelkindern die Chance, ein „normales“ soziales Leben zu führen. Doch Iggy wird von seinen echten Eltern für die Medien ausgebeutet, und die Schule und das Ausgehen mit Angehörigen des anderen Geschlechts werden von der andauernden Paranoia überschattet. Der Verrat der Gesellschaft nimmt seine extremste Form mit dem Austauschen der Schwarmchefin Max an. Der Schwarm soll also von innen heraus zerstört werden. Das stellt alle Vogelkinder auf ihre bis dato schwerste Probe und macht diesen Band der Trilogie ganz besonders spannend, wenn auch erst im letzten Drittel.

In die spannende Unterhaltung hat der Autor also ernste Themen gewoben, und dies hebt wohl das Buch ein wenig aus der Masse der Bücherflut heraus, die jährlich für jugendliche Leser produziert wird. Da Patterson ein Routinier ist, kann man sich darauf verlassen, dass er sein Garn ausgezeichnet zu spinnen versteht.

Das Hörbuch

Marie Bierstedt spricht den Text einfühlsam und mit Engagement, wobei sie besonders die Ich-Erzählerin Maximum Ride flexibel stimmlich in Szene setzt. Auf jeden Fall ist ihre Stimme angemessener für diese Geschichte für Jugendliche als die eines männlichen Sprechers, mit Ausnahme vielleicht von Rufus Beck.

336 Minuten auf 5 CDs
Originaltitel: Maximum Ride: School’s Out Forever, 2006
Aus dem US-Englischen von Edda Petri
www.luebbe-audio.de