Diana L. Paxson – Die Keltenkönigin

Matriarchalische Umdichtung von King Lear

Britannien im 5. Jahrhundert nach Christus. Die vom Kontinent eingewanderten Kelten haben die Ureinwohner, die Erbauer von Stonehenge, unterworfen und verdrängt. Cridilla, die jüngste Tochter von Leir, wurde in der Tradition beider Völker erzogen. Sie ist Schamanin und zugleich Kriegerin. Verzweifelt versucht sie, zwischen den beiden Welten zu vermitteln – und steht plötzlich vor einer schweren Entscheidung: Muss sie ihren Vater verraten, um ihr Land und die Menschen, die sie liebt, zu schützen? Die Saga von König Lear und seinen Töchtern, neu erzählt von der Meisterin des phantastisch-historischen Romans. (Verlagsinfo)

Die Autorin

Diana L. Paxson (* 20. Februar 1943 in Detroit, Michigan) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin von historischen Fantasy-Romanen.

Mit ihrer Schwägerin Marion Zimmer Bradley schrieb sie an dem fünften Band der Avalonsaga und beendete nach dem Tod ihrer Schwägerin die Fortsetzung Die Ahnen von Avalon. Selbst wurde sie bekannt durch ihren Westria-Zyklus. Eher in die Richtung historischer Roman ging das Werk Die Töchter der Nibelungen, in denen sie die Nibelungensage nacherzählte. Neben ihren historischen Romanen und Fantasy-Romanen, schrieb die bekennende Asatru auch über Runen und die Asatru-Religion. Sie wohnt in Greyhaven, einem Künstlerhaus in Berkeley, Kalifornien, wo auch schon Marion Zimmer Bradley gelebt hat.

Der Britannien-Zyklus

In der Originalausgabe erschien die Serie unter dem Titel „The Hallowed Isle“.

1) The Book of the Sword, Avon Eos 1999, ISBN 0-380-78870-5
Die Herrin vom See, Bastei Lübbe 2000, Übersetzer Michael Krug, ISBN 3-7857-2000-9
2) The Book of the Spear, Avon Eos 1999, ISBN 0-380-80546-4
Die Herrin der Raben, Bastei Lübbe 2001, Übersetzer Michael Krug, ISBN 3-7857-2041-6
3) The Book of the Cauldron, Avon Eos 1999, ISBN 0-380-80547-2
Die Herrin von Camelot, Bastei Lübbe 2002, Übersetzer Michael Krug, ISBN 3-7857-2062-9
4) The Book of the Stone, Avon Eos 2000, ISBN 0-380-80548-0
Die Herrin der Insel, Bastei Lübbe 2002, Übersetzer Michael Krug, ISBN 3-7857-2083-1

Hintergrund: Vier heilige Objekte

Die vier Bücher des Artor-Zyklus von Diana Paxson orientieren sich an den vier heiligen Gegenständen der irisch-keltischen Sagenwelt. Nach dem Speer und dem Schwert ist nun der Kessel dran, der Stein* wird den Zyklus abschließen. Der Kessel ist der Göttin Ceridwen gewidmet, die für Fruchtbarkeit und alles, was damit zusammenhängt, zuständig ist. (Daher beginnt das Buch mit der Geburt Mordreds, Artus‘ Schwestersohn. Er wird im Buch Medrod genannt.)

Mit Ceridwens Kessel hat es eine besondere Bewandtnis: Während er natürlich alle im Überfluss ernährt, so unterscheidet er doch laut Sage zwischen tapferen und treuen Männern und Feiglingen. Über diese Erkenntnis hinaus kann er weitere Fähigkeiten verleihen, wie etwa das Zweite Gesicht. Wie alle Geschenke, die die Götter den Menschen machen, ist auch dieses zweischneidig und sollte klug verwendet werden.

Handlung

Die junge Cridilla wächst in einem von ihrem Vater eroberten Land auf, das sich bis zur schottischen Grenze erstreckt. Die alte Rasse, die Pikten, wird von den neuen Herren, den keltischen Quiritani, unterjocht und vertrieben. Cridilla, die ihren Vater liebt, wird von ihm zur Ausbildung auf eine piktische Insel in Schottland geschickt; eine Ausbildung in einer feindseligen Natur, doch unter einer zaubermächtigen Frau, der »Bärenmutter«.

Das Mädchen entwickelt zunehmend seherische Fähigkeiten und körperliche Zähigkeit. Als sie zurückkehrt, werden gerade ihre Schwestern, Rigana (= Regan) und Gunardwilla (= Goneril), verheiratet. Da jede von Leirs Töchtern die Erbin eines der drei alten, eroberten Königreiche ist, stellt jede (und ihr jeweiliger Ehemann) eine potenzielle Thronanwärterin dar. Infolgedessen träumen Rigana und Gunardwilla von einem vereinigten Königreich, das nach Leirs Tod von ihnen zusammen mit Cridilla regiert werden soll: die Wiedereinsetzung des abgeschafften Matriarchats ist ihr großer Traum. Doch Cridilla glaubt nicht, daß dies gutgehen würde und distanziert sich davon.

Trotzdem wird sie von ihren Schwestern und anderen Priesterinnen der Pikten in die Geheimlehre der Frauen eingeweiht. Hierin folgt Paxson dem Roman »Die Nebel von Avalon« ihres großen Vorbilds Marion Zimmer Bradley.

Mit 16 unternimmt das heiratsfähige und von Freiern verfolgte Mädchen eine Reise zu den Quellen nach Bath. Dort nähert sich ihr erfolgreich ein alter Freund, den sie in Schottland kennen lernte: Agantequos, der verbannte Sohn eines Königs aus der Normandie. Wenige Monate später hat sie Mühe, ihre Schwangerschaft vor den Freiern, den Schwestern und ihrem Vater zu verbergen. In der Nacht, als Leir abdankt, weil er nach einem Fall krank ist und die Häuptlinge seinen Sturz betreiben, und er seine Töchter in jener berühmten Szene fragt, welche ihn am meisten liebe, kommt Cridillas vermeintlicher Verrat an ihrem Vater ans Licht. Leir, sich hintergangen fühlend, verbannt und enterbt sie, woraufhin sie mit ihrem Geliebten nach Frankreich flieht.

Während sie ihren Sohn bekommt, verschlimmert sich die Lage auf der Insel, so dass sie schließlich vom alten Seher ihres Vaters gebeten wird, zurückzukehren und sich um das Land zu kümmern. Ihre Schwestern führen Krieg und haben ihren Vater verraten. Cridilla kehrt ohne Mann und Sohn heimlich in ihre Heimat zurück. Sie findet zwar Leir und seinen Begleiter Krah (= Poor Tom) und versöhnt sich mit ihrem Vater, doch werden sie schließlich von Gunardwilias Mann Maglaros gefangen genommen und sogar gefoltert, weil der König weder Maglaros die Königswürde übertragen noch Cridilla Maglaros einen Erben schenken will.

Im Laufe der Ränke finden Rigana und Gunardwilla den Tod. Hier wird das Buch sehr zum Staatsroman. Doch nicht für lange: Kurz vor der drohenden Hinrichtung Leirs durch Maglaros beschwört die Zauberin Cridilla die Schlange am Grunde der Welt (= die Midgardschlange) herauf und tötet Maglaros und seine Leute. Die Schlange ist Cridillas Totemtier, daher rührt auch der Originaltitel des Romans, »The Serpent’s Tooth«.

Im Augenblick von Cridillas Triumph erscheint ihr Mann Agantequos mit ihrem Sohn auf der Szene, aus ihrer Heimat von nachdrängenden Kelten aus dem Osten Europas vertrieben. Leir, der im Sterben liegt, hat gerade noch die Kraft, seinem Schwiegersohn die Königswürde zu übertragen. Cridilla vereinigt als Königin die drei alten Reiche und führt sie zu neuer Blüte, kraft ihrer mystischen Zaubermacht.

Laut Monmouth regierte sie nur fünf Jahre, bevor die Söhne ihrer Schwestern sie gefangen nahmen. Im Kerker habe sie ihrem Leben ein Ende gesetzt, wie uns das informative Nachwort verrät.

Mein Eindruck

Anthropologie, Kultur- und Sittengeschichte, sehr viel Mystik und Fantasy bilden ein spannendes Gemisch, das sehr lesbar ist, aber niemanden aufregt. So etwas hat man schon in »Die Nebel von Avalon« gelesen. Auch dort kamen Ränkespiele, Mystik und ein guter Schuss Erotik nicht zu kurz.

Doch es ist sicherlich eines der Verdienste der Autorin, die Geschichte um König Lear durch diverse Hinzudichtungen lebendig werden zu lassen, ebenso wie sie es geschafft hat, den historischen Konflikt zwischen matriarchalen und patriarchalen Kulturen mit all seinen Aspekten vor Augen zu führen.

Ranke-Graves wichtiges Werk »Die Weiße Göttin« war der Autorin offenbar eine große Hilfe, was man an vielen Stellen bemerkt, wo es um die Erscheinungsformen dieser Göttin geht. Cridilla selbst wird als Tochter oder Verkörperung dieser Göttin dargestellt. Dies erklärt z. B. die Bitte der Männer ihrer Heimat, zurückzukehren, um das Land zu heilen: Als Tochter der Göttin hat sie Fruchtbarkeit bringende Macht – diese wird ihr nicht nur zugeschrieben.

Nachwort

Paxsons Maß an möglichst großer historischer Genauigkeit, wie es im Nachwort deutlich wird, bei gleichzeitiger dichterischer Freiheit ist ebenfalls zu würdigen. Wunderschön und sehr gut gelungen sind die Übertragungen der zahlreichen Gedichte und Zaubersprüche sowie der Zitate aus keltischer Literatur, die Helmut Pesch vorgenommen hat. Lore Straßl hat dem Text einfühlsam Form gegeben. Wen dies alles weniger interessiert, wird hier auch mit einer spannend zu lesenden Geschichte gut bedient.

Hintergrund zur Lear-Legende

In enthusiastischer Weise hat sie sich des King Lear-Stoffes angenommen, allerdings lässt sie nicht einen Historiker sprechen, sondern eine der Hauptpersonen des Dramas, König Leirs jüngste Tochter Cridilla (= Cordelia). Diese weibliche Perspektive auf Geschehnisse aus mehreren Jahrzehnten von Leirs Herrschaft im Britannien des 5. vorchristlichen Jahrhunderts trägt ganz wesentlich zu einer Neuinterpretation der damaligen Zeit und des Dramas an sich bei.

Shakespeare hatte seinen Stoff ja von Holinshed und der wiederum von Geoffrey von Monmouths »Geschichte der Könige Britanniens« (12. Jh.). Doch erst Shakespeare machte daraus kein höfisches Ränkespiel, sondern ein menschliches und kosmisches Drama, in dem die Natur eine zentrale Rolle spielt. Dieses Element übernimmt Paxson in der »Keltenkönigin«.

Hardcover: 448 Seiten
Originaltitel: The Serpent’s Tooth, 1991
Aus dem Amerikanischen von Lore Straßl und Helmut W. Pesch
ISBN-13: 9783785707296

www.luebbe.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)