Poe, Edgar Allan / Hala, Melchior / Sieper, Marc / Hank, Dickky / Weigelt, Thomas – Berenice (Poe #22)

_Vampirträume: Durchbruch zur Pestinsel_

Die Reihe bringt unter Mitwirkung von Ulrich Pleitgen und Iris Berben, eingebettet in eine Rahmenhandlung, Erzählungen des amerikanischen Gruselspezialisten zu Gehör.

Der Mann, der sich Poe nennt, bietet Dr. Baker einen Tausch an: die Aufzeichnungen zu Dr. Bakers Lebenswerk im Tausch gegen Poes wahre Identität. Ein unwiderstehliches Angebot, denkt Poe. Aber Dr. Baker schweigt. Poe und Leonie wagen sich in die Höhle des Löwen: eine Pestinsel …

Ulrich Pleitgen und Iris Berben haben auch an den ersten 21 Hörbüchern der Serie mitgewirkt:

#1: Die Grube und das Pendel
#2: Die schwarze Katze
#3: Der Untergang des Hauses Usher
#4: Die Maske des roten Todes
#5: Sturz in den Mahlstrom
#6: Der Goldkäfer
#7: Die Morde in der Rue Morgue
#8: Lebendig begraben
#9: Hopp-Frosch
#10: Das ovale Portrait
#11: Der entwendete Brief
#12: Eleonora
#13: Schweigen
#14: Die längliche Kiste
#15: Du hast’s getan
#16: Das Fass Amontillado
#17: Das verräterische Herz
#18: Gespräch mit einer Mumie
#19: Die Sphinx
#20: Scheherazades 1002. Erzählung (auch: Die 1002. Erzählung)
#21: Schatten (ursprünglicher Titel: Die Scheintoten)
#22: Berenice
#23: König Pest
#24: Der Fall Valdemar
#25: Metzengerstein

Das Taschenbuch ist im Mai 2007 unter dem Titel [„Lebendig begraben“]http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3404156757/powermetalde-21 bei |Bastei Lübbe| erschienen.

_Der Autor_

Edgar Allan Poe (1809-49) wurde mit zwei Jahren zur Vollwaise und wuchs bei einem reichen Kaufmann namens John Allan in Richmond, der Hauptstadt von Virginia, auf. Von 1815 bis 1820 erhielt Edgar eine Schulausbildung in England. Er trennte sich von seinem Ziehvater, um Dichter zu werden, veröffentlichte von 1827 bis 1831 insgesamt drei Gedichtbände, die finanzielle Misserfolge waren. Von der Offiziersakademie in West Point wurde er ca. 1828 verwiesen. Danach konnte er sich als Herausgeber mehrerer Herren- und Gesellschaftsmagazine, in denen er eine Plattform für seine Erzählungen und Essays fand, seinen Lebensunterhalt sichern.

1845/46 war das Doppeljahr seines größten literarischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolgs, dem leider bald ein ungewöhnlich starker Absturz folgte, nachdem seine Frau Virginia (1822-1847) an der Schwindsucht gestorben war. Er verfiel dem Alkohol, eventuell sogar Drogen, und wurde – nach einem allzu kurzen Liebeszwischenspiel – am 2. Oktober 1849 bewusstlos in Baltimore aufgefunden und starb am 7. Oktober im Washington College Hospital.

Poe gilt als der Erfinder verschiedener literarischer Genres und Formen: Detektivgeschichte, psychologische Horrorstory, Science-Fiction, Shortstory. Neben H. P. Lovecraft gilt er als der wichtigste Autor der Gruselliteratur Nordamerikas. Er beeinflusste zahlreiche Autoren, mit seinen Gedichten und seiner Literaturtheorie insbesondere die französischen Symbolisten.

_Die Inszenierung_

Ulrich Pleitgen, geboren 1946 in Hannover, erhielt seine Schauspielerausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in seiner Heimatstadt. Pleitgen wurde nach seinen Bühnenjahren auch mit Film- und Fernsehrollen bekannt. Er hat schon mehrere Hörbücher vorgelesen und versteht es, mit seinem Sprechstil Hochspannung zu erzeugen und wichtige Informationen genau herauszuarbeiten, ohne jedoch übertrieben zu wirken. In der POE-Reihe interpretiert er den Edgar Allan Poe und andere Figuren.

Iris Berben gehört zu den bekanntesten und profiliertesten Schauspielerinnen hierzulande. Ihr Repertoire umfasst Krimis („Rosa Roth“) ebenso wie Komödien und klassische Werke. Für ihre Leistungen wurde sie u. a. mit dem Bambi und mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. In der POE-Serie interpretiert sie die weibliche Hauptrolle Leonie Goron und andere Figuren.

Kapitän Hardy: Jürgen Wolters
Pater O’Neill: Jaecki Schwarz
Anna Rogêt: Clara Nicolai
George Appo: Gerald Schaale
Rick Ellis: Tilo Schmitz
Edward Bunting: Hasso Zorn

Der deutsche Prolog wird von Heinz Rudolf Kunze vorgetragen, der englische von Laurie Randolph, die Ansage erledigt André Sander. Die deutsche Hörspielfassung stammt von Melchior Hala nach einer Idee von Marc Sieper, Dickky Hank und Thomas Weigelt. Für Regie, Musik und Ton waren Christian Hagitte und Simon Bertling vom STIL-Studio verantwortlich.

_Das Booklet_

Jede CD enthält ein achtseitiges schwarz gehaltenes Booklet. Eingangs gibt es einen mittlerweile recht umfangreichen Abriss der Vorgeschichte der Episode. Kleine Biografien stellen die beiden Hauptsprecher Ulrich Pleitgen und Iris Berben vor. Die mittlere Doppelseite zeigt alle bislang veröffentlichten CDs. Danach folgt eine Seite, die sämtliche Credits auflistet. Die vorletzte Seite wirbt für das Hörbuch [„Edgar Allan Poe: Visionen“, 2554 das ich empfehlen kann. Die letzte Seite gibt das Zitat aus E. A. Poes Werk wieder, das am Anfang einer jeden Episode – jeweils abgewandelt – zu hören ist.

_Vorgeschichte_

Ein Mensch ohne Namen. Und ohne jeden Hinweis auf seine Identität. Das ist der Fremde, der nach einem schweren Unfall bewusstlos in die Nervenheilanstalt des Dr. Templeton eingeliefert und mittlerweile entlassen wurde. Diagnose: unheilbarer Gedächtnisverlust. Er begibt sich auf eine Reise zu sich selbst. Es wird eine Reise in sein Unterbewusstsein, aus dem schaurige Dinge aus der Vergangenheit aufsteigen. Woher kommen sie? Was ist passiert? Was hat er getan?

Schon zwanzig Stationen hat der Fremde durchwandert, stets begleitet von Alpträumen. Nach einem Aufenthalt in einem Gasthaus begibt sich der Fremde ohne Gedächtnis auf eine Seereise, die ihn zunächst nach New Orleans führt. Aus einem Schiffswrack rettet er eine schöne Landsmännin, Leonie Goron. Sie weist ihn darauf hin, dass man ihm möglicherweise nach dem Leben trachtet. Nur zu wahr, denn auf der letzten Station vor dem Ziel New Orleans muss sie ihm das Leben retten. Selbst in der großen Stadt bleibt Poe nicht von Alpträumen nicht verschont. Doch er findet etwas über seine und Leonies Vergangenheit heraus und welche finstere Rolle Dr. Templeton als Francis Baker darin spielt. Selbst in der großen Stadt bleibt Poe nicht von Alpträumen nicht verschont. Doch er findet etwas über seine und Leonies Vergangenheit heraus und welche finstere Rolle Dr. Templeton darin spielt.

Am Anfang rekapituliert Poe sehr knapp die unmittelbare Vorgeschichte. Das erleichtert den Einstieg in die Serie ein wenig, aber nur minimal. Daher noch ein wenig mehr Inhaltsangabe über Episode 21, denn Details werden in „Berenice“ wieder aufgegriffen.

_Episode 21:_

Kapitän Hardy, der süffelnde Kommandant des untergegangenen Segelschiffs „Independence“, hat Poe geraten, sich vor seinem unsichtbaren Verfolger ein gutes Versteck zu suchen. Wie wär’s mit dem Totenschiff der Armen, das im nördlichen Hafen New Yorks vor Anker liegt? Die „Rachel“ durchsucht bestimmt keiner. Gesagt, getan.

Allerdings macht dieser abgetakelte Segler keinen besonders vertrauenerweckenden Eindruck. Der einzige Lebende an Bord ist der alte Ismael. Als Poe ihm zwei Flaschen guten Whiskys in die Hand drückt, ist er überredet: Poe darf frei logieren. Ismael warnt ihn aber vor den Ratten, die recht groß werden können. Und eine der Türen sei für ihn verboten, da habe er keinen Zutritt. Alles klar? Alles klar.

Ismael geht von Bord, denn er wolle einen Freund besuchen. Auf Blackwell Island (dort liegt Dr. Bakers Klinik!) sei die Cholera ausgebrochen, und schon bald werde es die ersten Leichen abzuholen geben. Wenig später kommt Leonie Goron an Bord. Zusammen machen sie hinter der verbotenen Tür eine grausige Entdeckung.

_Handlung_

Poe und seine Freundin Leonie Goron sitzen in New York City fest. Seit drei Tagen warten sie vergeblich auf Barney Deibler, den früheren Gehilfen Dr. Bakers (vgl. Episoden 10 bis 13). Deibler sollte Dr. Baker im Austausch für das Geheimnis von Poes wahrer Identität diesem Bakers Arbeitsnotizen, sein Lebenswerk, anbieten, die Poe Baker gestohlen hat. Ein fairer Deal, will Poe meinen, aber Deibler taucht nicht auf.

Von Reverend O’Neill erfahren sie, dass auf Blackwell Island, wo Baker lebt, eine Seuche ausgebrochen sei und sie unter strikter Quarantäne stehe. Wer von dort zu fliehen versuche, werde mit Kanonenbooten der Hafenbehörde versenkt. Tatsächlich hören sie hin und wieder Kanonenschüsse im Dunst über dem East River. Als alle Stricke reißen, beschließt Poe, trotzdem zur Insel zu fahren. O’Neill gibt ihm einen Empfehlungsbrief für den Pfarrer der Insel, Edward Bunting, mit. Doch woher bekommen sie ein Boot?

Der Zufall kommt Poe auf grausige Weise zu Hilfe. Als er in der Schenke von Rick Ellis, wo der Leichenwärter der „Rachel“, Ismael, zu verkehren pflegte, eine Pastete isst, knirscht es zwischen Poes Zähnen. Es ist ein menschlicher Zahn! Alle Wetter, hat der alte Ismael doch auch Rick das Fleisch der Leichen verhökert. Nun, wenn Rick nicht angezeigt werden will, muss er etwas dafür tun. Wie wär’s mit einem Boot? Als Poe auch noch ein Stöhnen aus den Kellergwölben Ricks vernimmt, ist er nicht mehr zu halten. Es handelt sich um seinen alten Freund, den Bettler George Appo, der ihm in New Orleans mehr als einmal das Leben rettete. George ist gerne bereit, mit Poe zur Insel zu fahren, solange er ein zweites Boot bekommt.

Weil George als Ablenkung agiert, gelingt es Poe und Leonie, die keinesfalls zurückbleiben will, die verbotene Insel zu erreichen. Sie gelangen auch sicher in Buntings Kirche. Als Bunting dort stirbt, kann Poe dessen Stelle als Seelsorger annehmen. Auf diese Weise wird er Baker suchen können, ohne aufzufallen.

Doch bevor er sich auf den Weg machen kann, wird Poe von einem schrecklichen Traum heimgesucht, in dem er von Zähnen träumt, wie sie Rick Ellis ihm serviert hat. Doch diese Zähne stammen von Berenice, der geliebten Frau, und sie sind überaus weiß und lang …

_Mein Eindruck_

Diese Folge der Hörspielreihe knüpft direkt an das Ende von Folge 21 an. Schauplatz ist weiterhin der Hafen von New York City, und Leonie und Poe suchen weiterhin Kontakt mit Dr. Baker, jenem Mann, der als „Dr. Templeton“ offenbar Poe psychiatrisch behandelt hat. Nur er kann ihm auch seine frühere Identität zurückgeben. Leonie ist nicht nur Poes Freundin, sondern auch durch Familienbande mit ihm verbunden. Diese wurde in New Orleans (Folgen 10 bis 14) enthüllt. Klar, dass sie ihn keinesfalls allein nach Blackwells Island fahren lassen will. Verlöre sie ihn, wäre sie ganz allein auf der Welt.

Doch Poes Verhältnis zu den Menschen und zu Frauen im Besonderen ist nicht das einfachste. Seiner selbst unsicher, ist er auf Täuschung und Verrat gefasst. Das Knirschen eines menschlichen Zahnes in seinem Mund bestätigt ihn wieder einmal in dieser Grundhaltung. Rick Ellis serviert Pasteten aus Menschenfleisch – warum er ausgerechnet auch Zähne verarbeitet, muss wohl sein Geheimrezept bleiben, so unwahrscheinlich es auch klingt. Aber Zähne liefern das Leitmotiv für diese Folge, das eine Vampirgeschichte enthält.

|Der Berenice-Traum|

Der Träumer und die schöne Titelfigur sind Cousin und Cousine, doch während er sich schwächlich zurückhält, bewundert er an ihr das blühende Leben. Dieses Verhältnis ändert sich schlagartig, als Berenice – ähnlich wie Poes echte Frau und Cousine Virginia Clemm – an Tuberkulose und Auszehrung erkrankt. Dabei verfällt sie mitunter in einen todesähnlichen Zustand der Trance. Der Träumer wiederum ist einer Monomanie verfallen, die ihn in einen Geisteszustand verfallen lässt, in dem er sich stundenlang auf nur einen Gegenstand konzentriert. Er scheint dadurch in eine Art Geistesabwesenheit zu geraten. Trotzdem heiraten die beiden. Das Verhängnis ist unausweichlich, als ihm Berenices unglaublich weiße und lange Zähne auffallen …

Vielfach ist diese unheimliche Erzählung als Vampirgeschichte interpretiert worden, denn wozu sonst sollte Berenice derart lange Zähne aufweisen? Das Thema der verbotenen Beinahe-Geschwisterliebe erinnert zudem an das unselige Geschwisterpaar [Madeleine und Roderick Usher. 2347 Klar, dass daraus nichts Gutes entstehen kann.

Und dass es schließlich zu einer abscheulichen Grab- und Leichenschändung kommt, dürfte kaum noch jemanden verwundern. Allerdings ist die Schuldfrage nicht eindeutig zu klären. Hat Berenice Schuld an ihres Cousins somnambulem Zustand, so dass er unter Amnesie zu leiden beginnt? Wenn ja, dann kann er nicht für seine Untat verantwortlich gemacht werden.

Unserem Poe auf Blackwell Island kommt Berenice jedenfalls seltsam vertraut vor, als er ihr Gesicht in der Zeitung sieht, und den schauerlichen Grund dafür werden wir hoffentlich bald erfahren.

_Die Inszenierung_

|Mr. Poe|

Pleitgen „spielt“ die Hauptfigur, ist also in jeder Szene präsent. Er moduliert seine Stimme ausgezeichnet, um das richtige Maß an Entsetzen, Erstaunen oder Neugier darzustellen. Im ersten Teil des „Berenice“-Traumes schwelgt sein Poe in verliebter Seligkeit, und das kann man deutlich hören. Umso gequälter klingt Poe in der zweiten Traumhälfte, als ihn die sieche und dann tote Geliebte in seinen Albträumen heimsucht.

Aber Poe kann auch sehr pragmatisch agieren, und Pleitgen weiß die scharfe Beobachtungsgabe seiner Hauptfigur wie auch dessen Hinterlist ebenso glaubwürdig darzustellen. Sein Poe ist kein hilflos durch die Gassen torkelnder Somnambuler, sondern ein hellwacher Geist, der nur ab und zu unter ein paar Bewusstseinstrübungen leidet, die ihn in Gestalt von Träumen heimsuchen.

|Miss Leonie Goron|

Iris Berben bietet Pleitgens melancholischem Poe einen lebhaften Widerpart mit ihrer Leonie Goron. Und wie der grüblerische Poe sogar selbst merkt, zeichnet sich Leonie durch ungewöhnlichen Scharfsinn und eine kluge Feinfühligkeit aus. Sie hat erheblichen Anteil an Poes Rettung in der Rahmenhandlung von Episode 5 („Mahlstrom“). Spätestens ab „Der Goldkäfer“ wirkt sie wie eine kluge Freundin, die durch ruhige Überlegung und kluge, verständnisvolle Fragen bald zu seiner unverzichtbaren Ratgeberin wird. In Episode 15 „Du hast’s getan“ steht sie selbst ihren Mann als Detektivin und Ein-Frau-Polizeitruppe. In Episode 18 tritt sie als Ägyptologin auf, unter dem Namen Leonie Sander. Sie spielt Scully an der Seite von Poes Mulder.

|Nebenfiguren|

Die Nebenfiguren werden hauptsächlich durch redliche ältere Herren gestellt, mit einer Ausnahme, und das ist die junge Anna Rogêt, deren Schwester wohl die unglückliche Marie Rogêt ist, deren Tod in E.A. Poes Erzählung von Auguste C. Dupin aufgeklärt wird, wobei dieser kaum einen Fuß vor die Tür setzt. Die Schurken, die Poe und Leonie in den New-Orleans- und New-York-Folgen so zugesetzt haben, lassen noch auf sich warten.

|Musik und Geräusche|

Der Sound liegt im Format PCM-Stereo vor, wie mir mein DVD-Spieler angezeigt hat, und klingt glasklar. Mindestens ebenso wichtig wie die Sprecher sind bei den POE-Produktionen auch die Geräusche und die Musik. Hut ab vor so viel Professionalität! Die Arbeit des Tonmeisters beim Mischen aller Geräusche ist so effektvoll, dass man sich – wie in einem teuren Spielfilm – mitten im Geschehen wähnt.

Die Geräuschkulissen sind entsprechend lebensecht und detailliert gestaltet. Immer wieder erklingt eine Turmglocke, um subtil im Hintergrund anzuzeigen, welche Stunde geschlagen hat. Das ist ein Detail, das man sich beim genauen Hinhören nicht entgehen lassen sollte. In der Haupt- wie auch in der Binnenhandlung (Traum) wird Mitternacht geläutet. Recht eindrucksvoll sind die ab und zu dröhnenden Kanonenschüsse der Patrouillenboote. Ganz besonders gefiel mir das durchdringende Miauen von Rick Ellis‘ Katze. Sie erinnert Poes innige Bekanntschaft mit einer schwarzen Katze aus Folge zwei und symbolisiert kommendes Unheil.

Auf die Dreidimensionalität des Klangbilds wurde stärker geachtet: Stimmen von links und rechts, in der Ferne (leiser) und im Vordergrund (lauter), ja sogar innerer Monolog (spezielle Musikuntermalung mit ausgeblendeten Geräuschen) vermitteln den Eindruck einer Welt, in der sich ein Betrachter wie im Zentrum des Geschehens fühlen könnte.

|Musik|

Die Musik erhält eine wichtige Bedeutung: Sie hat die Aufgabe, die emotionale Lage der zwei Hauptfiguren und ihres jeweiligen Ambientes darzustellen. Diese untermalende Aufgabe dient diesmal mehr der Gestaltung der ganzen Episode, denn auf der Pestinsel ist die Untermalung der beklemmenden Atmosphäre besonders wichtig, um die Aufmerksamkeit des Hörers zu fesseln und seine Emotionen zu steuern. Immer wieder erklingt das obligatorische Requiem „Dies irae, dies illa“.

Ein Streichquartett, Musiker des Filmorchesters Berlin sowie die Potsdamer Kantorei an der Erlöserkirche wirken zusammen, um eine wirklich gelungene Filmmusik zu den Szenen zu schaffen. Das Booklet führt die einzelnen Teilnehmer detailliert auf, so dass sich niemand übergangen zu fühlen braucht.

|Der Song|

|Edgar Allan’s Project|s „Ich bin nicht wahnsinnig“ ist ein Remix aus der Hörspielserie mit Originalauszügen und angereichert mit der Musik, die das Berliner Filmorchester für „Visionen“ und auch für die Hörspielserie eingespielt hat. Produziert von Simon Bertling und Christian Hagitte (|STIL|).

Den Anfang macht ein gewohnt schauerliches Zitat, wie es jedem der Poe-Hörspiele vorangestellt ist: „Ich bin nicht wahnsinnig“. Weitere Zitate stammen aus „Die Grube und das Pendel“ sowie aus „Das Haus Usher“. Die Instrumentierung ist wie gehabt: Drums, Bass und – sehr dezent – Orchester. Die Sprecher sind schwer zu identifizieren, aber es könnte sich um die Originalsprecher der Hörspiele handeln, nur etwas verzerrt.

_Unterm Strich_

In dieser Folge ist die äußere Handlung wesentlich interessanter als die auf Poes „Berenice“ basierende Binnenerzählung. Erfreulich ist die in der Serie zunehmende Actionorientierung, die schon in den New-Orleans-Episoden festzustellen war, aber in den New-York-Folgen noch eine deutlich finsterere Seite dazugewonnen hat.

Das Leitmotiv dieser Folge sind sicherlich Zähne. Der in einer Pastete gefundene Zahn – der auf Kannibalismus hindeutet – leitet über zur Berenice-Geschichte, in der Grab- und Leichenschändung sowie Vampirismus eine Rolle spielen. Sicherlich sind die Poe-Hörspiele nicht gerade Stoff für zart besaitete Gemüter, aber dann ist ja auch Poes Literatur von vornherein ein Fall für die etwas morbider empfindenden Zeitgenossen. Interessant, dass dieser Autor zurzeit so großen Erfolg hat.

Der Erfolg hat der Poe-Hörspielreihe zu langer Laufzeit verholfen. Würde der Erfolg fehlen, wäre sie schon längst abgebrochen worden, wie es unlängst der „Vampira“-Reihe widerfahren ist, die |Lübbe Audio| nach inoffiziellen Informationen nicht mehr weiterführen will. Der hohe Produktionswert der Poe-Reihe wird vor allem vom |STIL|-Studio gewährleistet, das für einwandfreie Musik- und Geräuschuntermalung sorgt. Hoffentlich bleibt das auch so.

|69 Minuten auf 1 CD|
http://www.poe.phantastische-hoerspiele.de
http://www.luebbe-audio.de