Wilson, F. Paul – Handyman Jack – Der letzte Ausweg (Folge 2)

_Taffer Handwerker: Zorro, hilf dir selbst!_

Wenn der Abfluss mal verstopft ist, sollte man Handyman Jack lieber nicht rufen. Jack repariert nämlich andere Sachen: Probleme, mit denen sonst niemand fertig wird. Er kümmert sich für gutes Geld darum, dass Unrecht bestraft wird. Dabei verlässt er sich auf eine Kombination aus Können und Dreistigkeit. Handyman Jack ist ein Held – aber auch ein Rätsel. Er lebt im Untergrund. Niemand kennt seine Identität. Jack verkörpert eine tödliche Mischung aus „Zorro“ und Bruce Willis.

Folgende Geschichten von F. Paul Wilson finden sich auf diesem Thriller-Hörbuch:

1) Der lange Weg nach Haus
2) Der letzte Rakosh
3) In der Mangel

_Der Autor_

F. (Francis) Paul Wilson (geboren 1946) ist ein US-amerikanischer Besteller-Autor von Mystery-, Thriller- und Horror-Romanen. Wilson studierte Medizin am Kirksville College of Osteopathic Medicine und ist heute immer noch praktizierender Arzt. Wilsons bekannteste Romanfigur ist der Anti-Held Handyman-Jack (engl. Repairman-Jack). Neben Mystery-, Science-Fiction- und Horror-Romanen schreibt Wilson auch Medizin-Thriller. Außerdem ist er ein großer Fan von H. P. Lovecrafts Cthulhu-Mythos und hat auch selbst ein paar Storys in Anlehnung an diesen Mythos geschrieben. F. Paul Wilson lebt mit seiner Frau, zwei Töchtern und drei Katzen an der Küste von New Jersey.

Stephen King ist laut Verlag der Präsident des Handyman-Jack-Fanclubs.

F. Paul Wilson auf Buchwurm.info:

[„Das Kastell“ 795
[„Tollwütig“ 2375
[„Die Gruft“ 4563
[„Handyman Jack – Schmutzige Tricks“ (Folge 1) 4939

_Der Sprecher_

Detlef Bierstedt ist Schauspieler und Synchronsprecher. Als deutsche Stimme von George Clooney verleiht er diesem Lässigkeit und Charme. Seit 1984 hat er über 600 Synchron-Rollen gesprochen und war als Schauspieler in der TV-Serie „Tatort“ zu sehen. Als Spezialist für spannende Thriller hat er auch „Diabolus“ von Dan Brown vorgetragen. Nun haucht er Handyman Jack Leben ein. (Verlagsinfo)

_Die Macher_

Für Regie, Produktion & Dramaturgie zeichnet Lars Peter Lueg verantwortlich, für Schnitt, Musik & Tontechnik Andy Matern.

Lars Peter Lueg ist der exzentrische Verlagsleiter von |LPL records|. Der finstere Hörbuchverleger hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, das Grauen aus kalten Kellern und feuchten Grüften hinaus in die Welt der Lebenden zu tragen. LPL produziert alle Hörbücher & Hörspiele selbst und führt auch Regie. Er erhielt als Produzent einen Preis für „Das beste Hörbuch/Hörspiel des Jahres 2003“. Eine seiner Regiearbeiten wurde vom renommierten |hörBücher|-Magazin mit dem Prädikat „Grandios“ ausgezeichnet. Außerdem erhielt er beim Hörspielpreis 2007 eine Auszeichnung für die „Beste Serienfolge“. (Verlagsinfo)

Andy Matern ist seit 1996 als freiberuflicher Keyboarder, Producer, Remixer, Songwriter und Arrangeur tätig. Er kann mehr als 150 kommerzielle CD-Veröffentlichungen vorweisen. Darunter finden sich nationale und internationale Chart-Platzierungen mit diversen Gold- und Platin-Auszeichnungen. Andy Matern wurde als „Bester Hörspielmusiker des Jahres 2005“ ausgezeichnet. Sein neuestes Edelmetall wurde ihm für die Musik zu den Dan Brown-Hörbüchern „Illuminati“ (Doppel-Platin) und „Sakrileg“ (Platin) verliehen. (Verlagsinfo)

_Die Erzählungen_

_1) Der lange Weg nach Haus_

Von seiner Lieblingskneipe bei Julios schlendert Jack Richtung Zuhause, als er vor Costins Krämerladen einen Schuss hört. Da steht auch schon ein New Yorker Streifenwagen, allerdings mit nur einem Cop darin. Jack geht sofort in Deckung und stellt sein Sixpack Bier erst einmal beiseite. Der Cop steigt aus, um nachzusehen, was aus seinem Kollegen geworden ist. Da tritt auf einmal aus der Tür zu Costins Laden ein schwarzhäutiger Riese und grinst den Bullen an – mit einer Schrotflinte im Arm. Der Cop versucht ihn aufzuhalten, vergeblich, denn gleich trifft ihn ein Schuss in den Hals, der ihn umhaut.

Jack kapiert sofort, dass hier ein simpler Raubüberfall auf den Laden soeben tödlich eskaliert ist, möglicherweise mit zwei Opfern. Und der zweite Cop droht zu verbluten. Was soll Jack tun? Normalerweise hält er sich verborgen und lässt sich mit Bullen auf keinen Fall ein, doch irgendwie hat sein Körper bereits für ihn entschieden und die kleine 45er aus dem Knöchelhalfter gezogen. Er tritt hinter den schwarzen Riesen, der drauf und dran ist, dem Cop den Gnadenschuss zu verpassen, und befiehlt ihm, die Flinte fallenzulassen.

Doch der lacht bloß darüber, dreht sich um, um zu schießen, da erwischt ihn eine aufgebohrte 45er-Kugel mitten ins Auge. Danach ist von seinem Hirn nicht mehr viel übrig. Der Riese bricht zusammen. Jack kniet sich nieder, um dem Cop die spritzende Halsschlagader zuzudrücken. Schon tauchen weitere Cops auf und befehlen ihm, beide Hände hochzunehmen. Wie kann man bloß so dämlich sein? Er macht den Typen klar, was passiert, wenn er das täte. Endlich kapiert es einer, und dann kommt auch schon die Ambulanz. Jack weist die Sanis ein und will sich verdünnisieren, als man ihm Handschellen anlegt …

Auf der Polizeiwache des 20. Reviers hat der diensthabende Officer Carruthers ein erhebliches Problem mit der Tatsache, dass Jack fünf Ausweise vorlegt, die auf verschiedene Nachnamen lauten. Dreimal darf man raten, wie sein Vorname lautet. Jack weiß, dass er sich auf keinen Fall einbuchten lassen darf. Von ihm existieren weder Fingerabdrücke noch Fotos, und wenn das Finanzamt erstmal spitzkriegt, dass er existiert, aber keine Sozialversicherungsnummer besitzt, kann er sich gleich einsargen lassen – von den Typen, die mit ihm eine Rechnung offen haben, ganz zu schweigen.

Er muss hier unbedingt raus. Und unverhofft wird ihm die Chance geboten, Carruthers zu helfen. Dessen kleiner Bruder wurde nämlich in Costins Laden als Geisel genommen, vom Komplizen des schwarzen Riesen …

|Mein Eindruck|

Diese erste Erzählung stellt uns die Person des Handyman Jack und seine außergewöhnlichen Lebensumstände vor. Er arbeitet im Verborgenen, und nur seine Samariterhandlung bedroht diesen privilegierten Status. Das moralische Urteil fällt zwiespältig aus: Was dem Cop das Leben rettet, bringt Jacks in größte Gefahr. Im Knast werden es ihm die Verbrecher, die er hinter Gitter gebracht hat, schon heimzahlen. Deshalb ist die Freilassung das größte Geschenk überhaupt – eine reichlich unwahrscheinliche Verhaltensweise von Carruthers. Aber eine mit lohnenden Folgen: Jack kümmert sich um Leute, denen er noch einen Gefallen schuldet.

Der Showdown mit dem Komplizen des Riesen ist ebenfalls ein Schmankerl. Der Fettsack, der noch keinen erschossen hat, braucht eine Weile, bis er kapiert, dass a) Jack kein Bulle ist und b) er, Fettsack, frei wählen darf, welches sein Schicksal sein wird. Jack hofft natürlich, dass er sich ergibt, aber so viel Hirn oder Mut bringt Fettsack leider nicht auf …

_2) Der letzte Rakosh_

Jack schaut sich am Sonntag mit seiner Freundin Gia und deren achtjähriger Tochter Vicky den Jahrmarkt auf Long Island an. Dort ist ein merkwürdiger Stand aufgebaut: „Ozymandia Praters Kuriositäten-Kabinett“. Kaum werden zweifel laut, ob dies wohl das Richtige für Klein-Vicky sei, begehrt das Mädchen auf. Sie zahlen und treten in das Zelt. Da sind die üblichen Monstrositäten ausgestellt: Zwillinge, ein Fettsack, ein Riese, aber auch ein Vogelmensch, ein Schlangenmann und der Krokodiljunge – hm, ungewöhnlich. Bestimmt bloß Fälschungen und Tricks. Ein Junge, mit dem Vicky und Jack sprechen, verhält sich wie ein Echo und macht ihre Stimmen täuschend echt nach, sogar Jacks Imitation von W. C. Fields – unheimlich. Schnell weiter, meint Gia.

Vicky eilt voraus, läuft aber nach einem Aufschrei gleich wieder angstvoll zurück. Sie hat das Monster gesehen, das sie einst auf ein Boot verschleppt hatte. Jack durchläuft es eiskalt. Vicky hat einen Rakosh gesehen! Nachdem Gia mit Vicky nach draußen gegangen ist, schaut sich Jack die Sache genauer an.

Tatsächlich: Hinter einem Absperrseil steht ein stabiler großer Käfig, in dem ein Rakosh liegt. Sein löwenartiger Körper endet in einem gorillaähnlichen Kopf und stahlharten, langen Klauen. Jack dachte, er hätte letztes Jahr alle Rakoshi, die Mr. Qusum gezüchtet und für Verbrechen eingesetzt hatte, vernichtet, doch dieser hier, Narbenlippe, hat offenbar einen Sturz ins Wasser überlebt. Nun wird er als „Haimensch“ angepriesen. Jack sieht, wie Narbenlippe ihn wiedererkennt und die Klauen ausfährt …

|Mein Eindruck|

Die Story an sich ist unvollständig, denn die Rückverweise und ein uneingelöster Vorausverweis machen klar, dass es sich hier um den Auszug aus einer längeren Geschichte, möglicherweise eines Romans handelt. („Auszug“ steht auch auf der CD-Box-Rückseite.) Dennoch kann man die Erzählung würdigen. Sie schildert die Begegnung mit einem Fremdwesen, das phantastisch anmutet, aber nur eine Verkörperung von Jacks schlimmsten Feinden darstellt: ein fleischgewordener Albtraum. Die Schilderung ist anschaulich, lebendig, voller Emotionen und Erinnerungen, so dass man sich die Szene gut vorstellen kann. Offenbar soll dieser Text als Beispiel für Wilsons Erzählkunst dienen.

_3) In der Mangel_

Mounir Habib, ein Araber mit amerikanischer Staatsbürgerschaft, wendet sich nach einem Tipp verzweifelt an Jack. Ein Psychopath habe seine Frau Barbara und seinen Sohn Robby entführt und verlange nun statt Geld, dass Mounir abstoßende Handlungen ausführt, die seinen muslimischen Glauben beleidigen. So musste Mounir etwa Schweinefleisch essen und dazu alkoholisches Bier trinken – auf der Straße. Und er musste in aller Öffentlichkeit auf die Straße urinieren usw.

Mounir ist nicht gerade der mutigste und wehrhafteste Zeitgenosse. Der Abteilungsleiter einer saudi-arabischen Ölgesellschaft hat jede Anweisung des sadistischen Entführers ausgeführt, in der Hoffnung, ihn zufriedenzustellen. Polaroidfotos sollen überzeugen, dass der Kidnapper nicht lügt, aber als er dies doch einmal unterstellt, schickt ihm der Typ Robbys kleinen Finger. Mounir, schon schwer erschüttert, bricht glatt zusammen.

Jack hat Prinzipien, und eines davon lautet, dass er sich nie mit Entführern und Psychopathen einlässt. Doch Mounir will nicht zur Polizei gehen, der Entführer hat das untersagt. Doch als seine Fragen ergeben, dass ein früherer Mitarbeiter Mounirs, den er entließ, dahinterstecken könnte, ahnt er, dass er nicht mehr nach den Spielregeln des Mannes spielen darf, sondern eigene aufstellen muss. Der Kidnapper verlangt als nächstes, dass sich Mounir einen Finger abhackt und diesen an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit übergibt. Jetzt sieht Jack seine Chance gekommen.

Doch leider macht ihm ausgerechnet Mounir einen dicken Strich durch die Rechnung …

|Mein Eindruck|

Die Story folgt den gleichen Vorgaben wie „Familiennotdienst “ aus dem ersten Auswahl-Hörbuch „Schmutzige Tricks“: Armer Kerl wendet sich an Jack als letzten Ausweg, um seine Schwester bzw. seine Familie vor dem Aus zu retten. Jack hat erst Vorbehalte, muss sich aber dann voll reinhängen. Ende gut, alles (nicht so) gut.

Die schlechteste Figur in diesem Aufguss ist die des Richard Hollander, des Kidnappers. Nicht nur ist es unglaubwürdig, dass von ihm kein Foto in der Personalakte sein soll, die Mounir Habib bearbeitet hat, sondern wir bekommen auch nur ein verzerrtes Bild von Hollander präsentiert: ein kleiner Wichtigtuer, der sich als Psychopath versucht und dabei einige unappetitliche Grenzen überschreitet.

Klar, dass Jack kurzen Prozess mit dem kleinen Wichser macht. Die Pointe ist jedoch die, dass Habibs Ehe erst dann gerettet ist, wenn Habib und seine Frau sich selbst um die Gerechtigkeit kümmern, die Hollander widerfahren soll. Jack macht aus ihnen Klone seines Vigilantentums, nach dem Motto: Überlasse nicht den Bullen, was du selbst kannst besorgen. Ob das wirklich eine Ehe kittet, an der Schuldgefühle nagen (Hat Habib |wirklich alles| getan, um Frau und Sohn zu retten?), wage ich zu bezweifeln.

_Der Sprecher_

Das Hörbuch wird von Detlef Bierstedt kompetent und deutlich artikuliert vorgetragen, so dass man dem Text mühelos folgen kann. Er muss sich nicht besonders anstrengen, denn die amerikanischen und italienischen Namen auszusprechen, ist eigentlich kein großes Kunststück für einen Mann mit Allgemeinbildung. Mehrmals war ich dennoch von seiner Kenntnis der Aussprache bestimmter Begriffe und Namen beeindruckt.

Da sich die Anzahl der Figuren sich in Grenzen hält, gerät man nie in Gefahr, die Übersicht zu verlieren. Bierstedt versucht sein Möglichstes, die Figuren zu charakterisieren. Die wichtigste Figur ist natürlich Handyman Jack selbst, der Ich-Erzähler. Er klingt zwar nicht wie Bierstedts Synchronfigur George Clooney, aber doch einigermaßen cool und abgebrüht, wie ein Nachfahre von Philip Marlowe. Bemerkenswert ist auch die Redeweise des Kidnappers in „In der Mangel“: Dieses langgezogene „Mouuuuunir“ wird mir noch lange in Erinnerung bleiben.

Bei so wenig Abwechslung in den Stimmlagen kommt es darauf an, die stimmliche Expressivität der jeweiligen Szene anzupassen und so den Ausdruck emotionaler und abwechslungsreicher zu gestalten. Dies gelingt dem Sprecher wesentlicher erfolgreicher, und so kann sich der Hörer über Jammern, Verzweiflung, Hysterie, Schniefen, Stammeln, Verlegenheit, Angst, Spott, Arroganz, Sarkasmus, Nervosität, Erleichterung, Erschütterung, Aufregung, Besorgnis, Freude und viele andere Gefühlsausdrücke freuen. Ganz eindeutig ist dies Bierstedts eigentliche Stärke. Hörbar macht ihm dieser Aspekt seiner Arbeit am meisten Spaß.

|Musik|

Das Intro stimmt den Hörer bereits auf eine spannende, dynamische Handlung ein und erinnert von fern an Film-noir-Musiken. Das Outro entspricht dem Intro. Dazwischen hören wir immer wieder Musik, um die Pausen zu füllen, beispielsweise um einen Szenenwechsel anzudeuten. Die Musik Andy Materns kann eine dynamische, eine angespannte oder auch eine relaxte Stimmung erzeugen, ganz nach Bedarf.

So etwas wie Hintergrundmusik ist nur in inszenierten Lesungen und Hörspielen üblich, wird daher auch hier nicht praktiziert – oder nur dergestalt, dass die Hintergrund- zur Vordergrundmusik wird, während der Vortrag endet.

_Unterm Strich_

Die erste Story ist eigentlich die gelungenste, denn sie zeigt uns die Fähigkeiten Jacks ebenso wie seine Verwundbarkeiten. Heikel ist lediglich die unwahrscheinlich glückliche Wendung auf dem Polizeirevier, als sie ihn laufen lassen. Die zweite Story ist eine Art „Showpiece“, anhand dessen die Erzählkunst des Autors demonstriert wird. Mit Jacks Fähigkeiten hat das wenig zu tun.

Mit einer Länge von eineinhalb CDs, also mindestens hundertzehn Minuten, bestreitet „In der Mangel“ den Löwenanteil dieser Produktion. Die Handlung führt zu einem actionreichen Showdown, doch bis es dahin kommt, muss der Hörer einen langen Anlauf ertragen – und nicht nur das, sondern auch das ständige Jammern, Klagen und Flennen von Mounir Habib. An Jacks Stelle würde ich diesen Nervtöter und Waschlappen auch am liebsten loswerden.

In der ersten Auswahl [„Schmutzige Tricks“ 4939 hatte Handyman Jack durchaus das Zeug, Freunde hartgesottener Geschichten zu erfreuen. Aber jetzt bin ich mir da nicht mehr so sicher. Jacks Moral lässt ihn immer wieder auf der Seite der Opfer stehen. Und sein Humor ist nicht durchgehend schwarz, sondern auch ein wenig schräg, so etwa wenn Jack seinem Freund Julio nachfühlen kann, dass die Yuppies in der Gegend überhand nehmen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen sind. Insgesamt ist er also ein Bursche, dessen Aktionen zwar an Superhelden wie Spider-Man erinnern, der aber im Gegensatz dazu immer schön auf dem Teppich bleibt. Das fand ich relativ sympathisch. In „Der letzte Ausweg“ erscheint er mehr als Egoist denn als Altruist, und so verliert er einige Sympathiepunkte.

|Das Hörbuch|

Das Hörbuch wird von Detlef Bierstedt in gewohnter Weise kompetent gestaltet, bietet aber ansonsten keine Zutaten wie etwa Musikuntermalung oder gar eine Geräuschkulisse. Musik füllt lediglich die Pausen für die Szenenwechsel, ist aber passend und im In- und Outro auch unterhaltsam.

|3 Stunden und 34 Minuten auf 3 CDs
Aus dem US-Englischen übersetzt von Michael Plogmann|
ISBN-13: 978-3-7857-3580-0|
http://www.lpl.de
http://www.luebbe-audio.de
http://www.festa-verlag.de

Schreibe einen Kommentar