Alle Beiträge von Berthold Roth

Ekkehard Sauermann – Neue Welt-Kriegs-Ordnung

Der Autor des Buches, auf das nachfolgend Bezug genommen wird, ist Professor an der Humboldt-Universität in Berlin und seine Arbeit ist die wohl erste wirkliche politische Analyse der neuen Weltlage nach den Attentaten auf das World Trade Center, das als Standard- und Nachschlagewerk bezeichnet werden kann.

Die neue Weltordnung beginnt nicht mit den Anschlägen, sondern lange zuvor. Erstes Zeichen ihrer Effektivität war allerdings der Jugoslawienkrieg, wo die völkerrechtswidrige Komplizenschaft anderer Staaten von den USA erfolgreich eingefordert wurde und auch das heute noch funktionierende personifizierte antiserbische Feindbild vom „Diktator Milosevic“ aufgebaut wurde. Mit dem Verfahren gegen ihn ging es der USA vor allem darum, nachträglich eine Legitimation für den völkerrechtswidrigen Krieg gegen Jugoslawien zu erhalten. Zum anderen wird eine Verurteilung von Milosevic und anderen jugoslawischen Repräsentanten als Kriegsverbrecher ein Zeichen für die Zukunft setzen: Den Repräsentanten aller Staaten, die sich den USA in irgendeiner Weise entgegenstellen, wird damit vor Augen geführt, auf wessen Seite in jedem dieser Fälle das Recht ist, wer im Rahmen der „Neuen Weltordnung“ über das Völkerrecht bestimmt und mit welchen Nachdruck dieses „Recht“ gefunden und vollstreckt wird. Dass Milosevic und seine Staatsorgane die ihm von der NATO und der Bundesregierung angehängten Verbrechen größtenteils gar nicht verübt haben, will bis heute niemand wirklich wissen.

Auch nach dem Inferno vom 11. September standen die Täter innerhalb von Minuten fest. Und obwohl die US-Regierung bis heute der Öffentlichkeit jeden Beweis für ihre Behauptung, Bin Laden sei es gewesen, schuldig geblieben ist, bestreitet die Friedensbewegung auch dieses Mal die Schuldzuweisung nicht, sondern ruft wieder nur nach anderen als militärischen Waffen zum gemeinsamen Kampf gegen den gemeinsamen Feind. Nachhilfeunterricht für die westlichen Bevölkerungen wäre dringend angeraten.

Nach dem Scheitern des Kommunismus sind natürlich die Ideologien des Islam die einzigen nennenswerten Kräfte, die sich der neuen Ordnung der globalisierten Welt – mit Amerika an der Spitze – entgegenstellen. Verschärft wird das Ganze von Ideen wie denen Huntingtons, der die Nachfolge von Oswald Spengler angetreten ist. Dieser war zwar kein Nationalsozialist, gehörte aber zu den geistigen Wegbereitern des Nationalsozialismus. In seinem „Untergang des Abendlandes“ ging er von acht Hochkulturen mit eigenen Zivilisationen aus, zwischen denen keine Verständigung oder Übergänge möglich seien. Deswegen sah er nur die Möglichkeit des Krieges als ewige Form höheren menschlichen Daseins und Deutschland wurde damals die Rolle zugewiesen, die letzte Entscheidungsschlacht für das Abendland zu führen.

Huntington setzt bei solchen Kulturmodelle an und befindet, dass der Westen kein heutiges Problem mit gewalttätigen islamistischen Minderheiten hat, sondern dass das Christentum und der Islam bereits seit 1400 Jahren im Krieg miteinander stünden. Der Konflikt liegt aber in der Ähnlichkeit der monotheistischen, missionarischen gemeinsamen Merkmale, in denen kein anderer Glaube gestattet ist. Die analogen Konzepte des „Dschihad“ und des „Kreuzzugs“ unterscheiden diese beiden Religionen zusammen mit dem Judentum von allen anderen Kulturen.

Die seit der Kolonialisierung Arabiens sich immer mehr zuspitzende Lage eskalierte endgültig mit der Einmischung des Westens in den afghanischen Bürgerkrieg durch die Sowjetunion und das militärische Engagement der USA im ersten Golfkrieg 1990/91, wo diese in einem inner-islamischen Konflikt intervenierte. In Huntingtons „Kampf der Kulturen“ geht es allerdings dennoch auch um machtpolitische und ökonomische Interessen. Der Golfkrieg war der erste um Ressourcen geführte Krieg zwischen Kulturen nach dem Kalten Krieg. Es ging darum, ob der Großteil der Erdölreserven der Welt von der saudi-arabischen und von Emirats-Regierungen kontrolliert würde, deren Sicherheit von der westlichen Militärmacht abhing, oder von unabhängigen antiwestlichen Regierungen.

Der im Kampf der Kulturen erscheinende islamische Fundamentalismus muss natürlich als Ergebnis der Begegnung mit dem Kolonialismus und Neo-Kolonialismus gesehen werden. Er steht am Ende der geschichtlichen Wirkung der ehemaligen Kolonialmächte und des Westens der letzten rund 150 Jahre, in denen das „islamische Haus“ gründlich umgeräumt wurde. Das Feindbild vom „Islamischen Fundamentalismus“ ist nur möglich, da der Islam als statische Religion und Kultur im Sinne von Rückständigkeit und Barbarei gesehen wird und die Einwirkung des „Westens“ als Vermittlung der „Moderne“. Das ist aber nicht tatsächlich so, denn es gibt in der arabischen Welt auch Marxisten, revolutionäre Demokraten, linke Liberale usw., und diese sind immer der eigentliche Feind der USA gewesen. Gegen diese Kräfte wurde der islamische Fundamentalismus durch die USA mobilisiert und aufgerüstet.

Die Militarisierung des islamischen Fundamentalismus ist eine besondere Leistung der Führung der USA in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gewesen. Auch die israelische Führung hatte den Islamismus, speziell die |Hamas|-Bewegung, zunächst begünstigt, weil sie die Hauptgefahr in den nationalistischen Kräften der PLO sah. Der israelische Geheimdienst Mossad hat in diese Richtung eine Reihe verdeckter Operationen durchgeführt und islamische Gruppen in einem solchen Ausmaß durchsetzt und unterwandert, dass – gerade auch in der Gegenwart – schwer auszumachen ist, wer die eigentlichen Drahtzieher terroristischer Aktionen von Palästinensern sind. Hier muss die gleiche Frage gestellt werden wie beim Anschlag vom 11. September, wer die eigentlichen Nutznießer sind. Die Rolle von Mossad und CIA bleibt immer verschwiegen.

Die alten Kolonialstaaten verteidigten – trotz UNO und Völkerrecht – das „Besitzrecht“ an ihren Kolonien, und die Länder der „Dritten Welt“ konnten ihr von der Weltgemeinschaft formal verbürgtes nationale Existenzrecht nur durch entschlossenen Widerstand durchsetzen. Die Rechtfertigung für barbarische Bombenkriege mit völkerrechtlich geächteten Splitterbomben gegen eine elendes und zerstörtes Land wie Afghanistan, das keinen Krieg erklärt hatte und überhaupt keinen Krieg führen wollte und sich auch kaum wehren kann, ist eine schwierige Aufgabe. Deswegen wird solch ein Land dann zum Hort von etwas außergewöhnlich Bösem gemacht, das die ganze Welt in tödlicher Weise gefährdet. Dieses Böse macht man in einer Person fest: Osama Bin Laden. Dieser wird von den |Taliban| beschützt und diese wiederum regieren über das afghanische Land. Also wird mit allen Mitteln das Land zerbombt, um die Taliban zu vernichten und damit wird auch Bin Laden getötet. Und dann hat man sein weltweites Netzwerk vernichtet. Ziemlich simpel, solche absurden Rechnungen.

In der Realität hatte Bin Laden nur eine geringe Rolle bei den Taliban gespielt und wurde von den USA zur Hauptfigur aufgewertet. Pervers ist natürlich, dass die Taliban in heutiger Form von den USA gegründet wurden, die mit CIA und Pakistans ISI den afghanischen Dschihad in einen globalen Krieg aller islamischen Staaten gegen die Sowjetunion verwandeln wollten. Der islamische Dschihad wurde von den USA und Saudi-Arabien zu einem bedeutenden Teil mit den Fonds finanziert, die der Drogenhandel im Goldenen Halbmond abwarf. Die US-Waffenlieferung an die Mudschaheddin wurden kontinuierlich erhöht und die CIA spielte bei der militärischen Ausbildung die Schlüsselrolle.

Es geht nicht nur ums Öl, sondern auch um den internationalen Drogenhandel, zwei Drittel des Opiums im Wert von mehreren Milliarden Dollar werden dort produziert. Mit diesem Drogenhandel wurden auch die Bosnische Moslemische Armee und die Kosovo-Befreiungsfront UCK finanziert und ausgerüstet. Auch in Tschetschenien wurden die Hauptführer der Rebellen, Schamil Basajew und Al Khattap, in CIA-geförderten Lagern in Afghanistan und Pakistan ausgebildet und indoktriniert. In grausamer Ironie wird aber der islamische Dschihad von der Regierung Bush als eine Bedrohung Amerikas dargestellt und für die terroristischen Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon verantwortlich gemacht. In der Realität sind dieselben Organisationen aber das Schlüsselinstrument der militärisch-geheimdienstlichen Operationen der USA auf dem Balkan und in der früheren Sowjetunion.

Der islamische Fundamentalismus in Gestalt der Taliban ist natürlich zu verurteilen. Er war das strengste islamische System in unserer Welt. Vor allem Frauen wurden unterdrückt wie nirgends. Sie durften ihre Häuser nicht verlassen, weswegen 25.000 Familien von Kriegerwitwen den Hungertod starben. 80 Prozent der Afghanen gehören allerdings der sunnitischen |Hanafi|-Sekte an, der liberalsten aller vier sunnitischen Schulen. Das Glaubenssystem ist dezentral organisiert. Seit Jahrhunderten wollte der traditionelle afghanische Islam deswegen ein Minimum an Staat. Auch sind die Sufi-Orden recht bedeutend, die sich schon seit dem Mittelalter in Reaktion auf Autorität und Gesetz bildeten. Die afghanischen Mullahs waren nicht dafür bekannt, dem Volk den Islam aufzuzwingen und haben sich 1979 auch nicht den radikalen Mudschaheddin-Parteien angeschlossen. Der Durchbruch des islamischen Fundamentalismus Afghanistans kam nicht aus der Historie des Landes, sondern vornehmlich aufgrund der US-Tätigkeiten.

In den Kämpfen gegen eine vom CIA militarisierte Taliban hatte die traditionelle islamische Führerschaft allerdings keine Chance und verlor die zahlreichen Bürgerkriegskämpfe innerhalb des Landes. Es war wie überall in der arabischen Welt. Der Genius der frühen muslimischen-arabischen Zivilisation – die multikulturelle und multireligiöse Vielfalt, die Vielvölkerei – wurde durch eine brutale Diktatur mit engstirniger Theologie, gegründet durch den Westen, ersetzt. Damit die USA dann diese Stellung ins Gegenteil verkehren und zum Beginn eines weltumspannenden Krieges zu machen konnten, mussten sie alle Elemente der Wahrheit herausfiltern, entfernen und ins Gegenteil umformen.

Wenn man jeden anklagte, der Bin Laden gefördert hat, dann würden die USA in enger Verbundenheit mit Saudi-Arabien und Pakistan auf der Anklagebank ganz vorne sitzen und die Taliban nur am Rande. Bin Laden zu finden – tot oder lebendig – war der größte und kostspieligste Misserfolg in der bekannten Militärgeschichte, geprägt von ungewöhnlicher Dummheit, Peinlichkeit und Lächerlichkeit und – angesichts der sinnlosen Vernichtung unschuldiger Menschen und ihrer Existenzgrundlagen – von äußerster Gewissenlosigkeit und Brutalität. Wenn es aber wirklich darum gegangen wäre, die entscheidende Brutstätte von Bin Laden zu treffen, dann hätten die USA Pakistan bombardieren müssen.

Tatsächlich schien der ehemalige CIA-Mann Bin Laden 1998 umgekippt zu sein, indem der den Dschihad gegen Amerika ausrief und versuchte, einen Dachverband „Internationale islamische Front für den Dschihad gegen Juden und Kreuzritter“ zu organisieren. Deren Manifest orientierte sich allerdings auf Aktionen im arabischen Raum, dessen islamische heilige Orte seit Jahren von den USA besetzt sind und dessen Reichtum geplündert wird. Auf diese Organisation aber bezieht sich interessanterweise das Feindbild der USA gar nicht, sondern sie wählten stattdessen ein ominöses Netzwerk „Al Quida“. Irgendwie scheint das bedrohlicher zu klingen, obwohl die Übersetzung einfach „die Datenbank“ bedeutet (wörtlich: die Basis von Daten). Hinter einer solchen Datei verbirgt sich für die Amerikaner eine streng geheime Terroristenorganisation. Sachlich ist das völlig abwegig, denn in dieser Datei sind lediglich alle Dschihadisten erfasst, die im Auftrag der USA gegen die Sowjetunion gekämpft hatten.

Unter Fachleuten ist auch die Einflussnahme einer Al Quida wie auch einer „Islamischen Front“ auf die begangenen Anschläge – speziell auch die des 11. September – mehr als umstritten. Vor allem gehört die weltweit funktionierende Kommandozentrale, die in Afghanistan gesessen habe, der Welt der Märchen an. Unsinnig ist es auch, eine Beteiligung der Taliban an internationalen Aktionen zu behaupten. Die Taliban hätten Bin Laden auch ausgeliefert, aber ihre Bedingung, dass ihr Regime dafür anerkannt würde, wurde nicht erfüllt. Der unbedeutende Bin Laden war längst zur Belastung für sie geworden.

Im Zuge der Neuen Weltordnung gilt es aber auch ebenso, den Blick von diesen Krisengebieten auf die Innenpolitik der westlichen Ländern zu werfen. Bush hat mit einem Ministerium für Heimatschutz und Staatssicherheit (Jahresbudget 38 Milliarden Dollar, über 170.000 Mitarbeiter) ein perfektioniertes Spitzel- und Denunziantensystem geschaffen, wo schätzungsweise 12 Millionen „Heimatschützer“ bei der Überwachung ihrer Nachbarn und Kollegen tätig sind. Nach dem Anschlag 2001 wurden neue Militärgerichte gegen terrorismusverdächtige Ausländer geschaffen. Solche Sondergerichte hat es bisher nur für die Aburteilung von Nazi-Saboteuren im Zweiten Weltkrieg gegeben. Die Öffentlichkeit wird völlig ausgeschaltet. Sie erfährt nicht, wer verhaftet wird (mittlerweile einige tausend in den USA lebende Araber und Angehörige anderer Volksgruppen), und das Strafmaß, der Ort und die Zeit der Verurteilung bleiben verborgen. Die Urteile gehen bis zur Todesstrafe. Während ansonsten bei Militärtribunalen Einstimmigkeit gefordert wird, reicht hier eine Mehrheitsentscheidung zur Verurteilung aus. Mit dieser Verordnung ist ein Standard eingeführt worden, der nur in Militärdiktaturen üblich ist. Die Sondergerichte können weltweit abgehalten werden. Weder Senatoren noch Mitglieder des Repräsentantenhauses wurden vor der Einführung von Bush zu diesen Gesetzen in irgendeiner Weise überhaupt konsultiert.

Eigentlich ist die imperiale Strategie der USA auch darin deutlich zu sehen, dass selbst nach dem Ende des Kalten Krieges amerikanische Truppen im Ausland stationiert bleiben. Nach dem Wegfall des Erzfeindes aus dem Kalten Krieg sind die Amerikaner auf ein monsterhaft konstruiertes Feindbild angewiesen, um die Strukturen zur endgültigen Durchsetzung der Weltvorherrschaft auszubauen. Jedem, der sich bemüht, die Hintergründe zu durchschauen, müsste das alles eigentlich ersichtlich sein. Aber die Manipulierung und Gedankenkontrolle funktionieren, die Masse fällt auf die ihren eigenen Interessen entgegenstehende Politik herein und glaubt an die konstruierten Lügengespinste. Von einem Krieg gegen den Terrorismus zu sprechen ist einfach nur Propaganda, solange der Krieg nicht wirklich gegen den Terrorismus zielt.

Unter Terrorismus versteht man neuerdings auch nur Handlungen, die gegen die USA und ihre Verbündeten begangen werden, die zahlreichen eigenen Terrorakte bleiben ausgeklammert. Diese eigenen Programme basieren auf nationalsozialistischen Vorbildern: Offiziere der deutschen Wehrmacht wurden um Rat gefragt und deren Handbücher benutzt, um weltweit aufständische und rebellierende Gruppen mittels counter-insurgency zu bekämpfen. Diese Aktionen aufzuzählen wäre zu mühsam. Es reicht von Kuba über Nicaragua – wo die illegale Gewalt der USA vom Weltgerichtshof erfolglos verurteilt wurde – bis hin zur Zerstörung der pharmazeutischen Fabrik im Sudan. So grausam der Anschlag aufs World Trade Center auch war, ist er kaum vergleichbar mit viel weiter reichenden Aktionen der USA zuvor.

Nur als Beispiel soll nochmals die Fabrik im Sudan dienen, die 90 Prozent der pharmazeutischen Medikamente im Sudan herstellte und aufgrund deren Fehlen dann nach vorsichtigen Schätzungen bereits innerhalb eines Jahres Zehntausende an den Folgen sterben mussten. Als unmittelbare weitere Folge dieser Bombardierung mussten die Hilfsorganisationen ihre Mitarbeiter evakuieren, weswegen nach Schätzungen der UNO zweieinhalb Millionen Menschen vom Hungertod bedroht sind. Solche Aktionen sind genauso terroristisch und verheerender wie der World-Trade-Anschlag. Der Unterschied ist allerdings, dass die Täter bekannt sind.

Wenn sich die Bürgerrechtsbewegungen angesichts der 11.-September-Attentate mit Kritik und Aktionen weiterhin so zurückhalten, verstärkt sich nur mehr der Kreislauf der Gewalt und sie helfen zudem den reaktionärsten Gruppen im politisch-ökonomischen Machtsystem, deren Pläne durchzusetzen, die der amerikanischen Bevölkerung und dem Ausland großen Schaden zufügen und sogar das Überleben der Menschheit bedrohen. Die in den USA herrschenden Gruppen haben den Kräften der „Anti-Kriegspartei“ ohnehin ebenso den Krieg erklärt, da diese der Verwirklichung ihrer aggressiven Ziele weit hinderlicher sind als irgendwelche „Terroristen“. Diese Machthaber haben der Vernunft und dem Gewissen den Krieg erklärt. Alle demokratischen und friedliebenden Gruppen, denen bisher noch nicht offen dieser Krieg erklärt wurde, müssen diese Situation begreifen und dürfen nicht abwarten, bis sie auch unmittelbar betroffen sind.

Die Chance des weltumspannenden Kriegsabenteuers der USA liegt darin, dass sie übertrieben haben könnten. Die Familie Bush hat, wie Mathias Bröckers es aufzeigt, eine sehr merkwürdige Geschichte. Großvater Prescott Bush war Vermögensverwalter von Fitz Thyssen, einem der Hauptfinanziers von Hitler. Prescot wurde 1942 in den USA verurteilt. Georg Bush sen. hat als Chef der CIA in den 70er Jahren Saddam Hussein als starken Mann gegen den Iran aufgebaut. Als US-Präsident zog er gegen ihn in den Golfkrieg. Bush jr. hat das Geld für seine erste Ölfirma in den 70er Jahren von einem Vermögensverwalter der Bin-Laden-Familie erhalten. Im Januar 2001 hatte die frisch installierte Bush-Regierung FBI und CIA angewiesen, alle Untersuchungen in Sachen Bin Laden einzustellen. John O`Neill, Top-Bin-Laden-Fahnder, schmiss daher im Juli 2001 frustriert seinen Job. Er starb als Sicherheitschef im WTC. Dies nur als eines der unzähligen Verschwörungspuzzles.

Jedem ist klar, dass es in den Konflikten vornehmlich ums Öl geht. Die USA sind entschlossen, diese Ressourcen unter ihre Kontrolle zu bringen, potenzielle Konkurrenten auszuschalten, die Region politisch und militärisch für sich zu sichern und Transporte von den Ölfeldern zu den in Frage kommenden Häfen bereitzustellen. Die derzeitige Kampagne wird von einer Fraktion aus der Energiewirtschaft angeführt, zu der die Bush-Familie gehört. Zusammen mit den Rüstungsfirmen hat es diese Gruppierung geschafft, sowohl Bush sen. als auch seinen Sohn an die Spitze wählen zu lassen. Die Leute hinter Bush jun. sind diejenigen, die die amerikanische Administration führen.

Gedeckt durch den Krieg in Afghanistan, haben die USA inzwischen die weitreichende Kontrolle über jene drei islamischen Nationen bekommen, die in der Nähe der kaspischen Ölfelder liegen: Turkmenistan, Usbekistan, Kirgisien. Die ganze Region ist jetzt unter amerikanischer Herrschaft, sowohl politisch als auch militärisch. Alle potenziellen Konkurrenten, Russland und China eingeschlossen, sind beiseite gedrängt. Damit ist es nunmehr auch möglich, die lange geplante Erdöltrasse durch Afghanistan zu realisieren. Das reicht den USA aber längst nicht. Sie sind es gewohnt, mit militärischer Gewalt und Geld überall abhängige Regierungen zu installieren. Eine Pipeline um den Iran herum ist lang, eine mitten hindurch wäre viel kürzer. Dazu muss nur das Ayatollah-Regime beseitigt und durch eine pro-amerikanische Regierung ersetzt werden. Dies ist ebenso geplant wie es der jetzige Krieg gegen den Irak seit langer Zeit war, für den es keine schlüssigen Argumente gibt. Die Neue Weltordnung steht vor ihrem finalen Durchbruch mit dem Preis des unglaublichen Zivilisationsbruchs. Die „Achse des Bösen“-Liste ist lang und verspricht einen langen Krieg (und auch Atomerstschläge sind kein Tabu mehr, selbst nicht gegen Länder, die selbst nicht über Nuklearwaffen verfügen). Genannt werden als Angriffsziele neben Russland und China auch der Irak (inzwischen geschehen), Iran, Libyen, Syrien und Nordkorea. Pakistan natürlich ebenso, wenn es unsicher würde.

Mit dem Anschlag auf das World Trade Center und der dann verlangten „Antiterror-Allianz“ verschafften sich die USA den Freibrief, den sie benötigten. Mit dieser überraschend aus der Taufe gehobenen „Koalition“ ist ein Modell für die künftige Form der Weltbeherrschung geschaffen worden: uneingeschränkte Dominanz der USA, ohne bestimmte, gemeinsam festgelegte Prinzipien und Regeln – eine Art weltumspannender Absolutismus, wie er in religiösen Phantasien oder reaktionären Utopien beschrieben wird. Der faschistische Staatsrechtler Carl Schmitt hat 1922 in seiner „Politischen Theorie“ definiert: „Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet“. George W. Bush hat diesen über die gesamte Weltgesellschaft verhängt.

Die Souveränität einzelner Staaten wurde prinzipiell aufgehoben, insofern militärische Operationen gegen „Terroristen“ dies erforderlich erscheinen lassen. Die Kampagne gegen den internationalen Terrorismus stellt einen Eroberungskrieg mit vernichtenden Konsequenzen für die Zukunft der Menschheit dar. Dieser von den USA und Großbritannien geführte Kreuzzug verstößt gegen das Völkerrecht und stellt eine Verletzung des Wortlauts der Charta der Vereinten Nationen dar. Er ist nicht nur illegal, sondern kriminell. Er erfüllt den Tatbestand dessen, was bei den Nürnberger Prozessen als schwerstes Verbrechen galt: Verschwörung gegen den Weltfrieden. Die politischen und militärischen Machthaber der USA vergehen sich nicht nur am eigenen Volk und den vom Krieg unmittelbar betroffenen Völkern, sondern auch an jenen, deren Regierungen sie als Komplizen in ihre Kriegsverbrechen einspannen und zu Mitschuldigen werden lassen. Sie vergehen sich an der Weltgemeinschaft, an der Menschheit.

So weit mein Versuch, die politische Faktenlage aufzulisten. Hinsichtlich der Gegenentwürfe zur neoliberalisierten und globalisierten Welt setzt sich der Autor Professor Sauermann aber auch ausführlich mit Kritikern wie Noam Chomsky und Chalmers Johnson sowie mit Bassam Tibi, Samuel Huntington und Hardt/Negri auseinander. Eine mehr als wichtige Studie, gerichtet an alle Menschen auf der Welt, die noch den Mut und die Kraft haben, sich den destruktiven Kräften entgegenzustellen.

Ekkehard Sauermann – Neue Welt-Kriegs-Ordnung
Die Polarisierung nach dem 11. September 2001
579 Seiten, Paperback, |Atlantik| 2002
ISBN 3-926529-43-1

Buchwurminfos III/2004

Entgegen kompetenter Kritik an der neuen Rechtschreibung (60 Rechtswissenschaftler hatten sich an die Ministerpräsidenten gewandt) wurde diese nun doch auf der Kultusministerkonferenz rechtsverbindlich zum 1. August 2005 beschlossen. Ab dann muss die alte Schreibweise an Schulen von den Lehrern als Fehler gewertet werden. Die Kultusminister gründen einen „_Rat für deutsche Rechtschreibung_“, der alle fünf Jahre den Ministern einen Bericht über Fortgang der Reform und nötige Anpassungen erstattet. Der |Klett|-Verlag gab zuvor noch bekannt, dass sich die Schulbuchverlage keineswegs gegen eine Rückkehr zu den bewährten Regeln der alten Rechtschreibung sperren. Verleger Michael Klett findet die sogenannte Reform unnötig und unsinnig und bedauert, dass er – als die Reform durchgesetzt wurde – nicht protestierte. |Klett-Cotta| produziert, wo immer es geht, grundsätzlich in der alten Rechtschreibung. Auch der |Stolz|-Verlag zum Beispiel publiziert seine – nicht genehmigungspflichtigen – Lernhilfen weiterhin in alter Rechtschreibung. Ohnehin stehen nur 13 Prozent der Bevölkerung hinter der Reform. Nun fordert aber auch der niedersächsische Ministerpräsident _Christian Wulff_, erklärter Reformgegner, die Ministerpräsidentenkonferenz auf, sich mit der Rechtschreibreform zu befassen und die Zuständigkeit der Kulturministerkonferenz darüber zu beenden. Vom saarländischen Ministerpräsidenten _Peter Müller_ wird er bereits unterstützt, ebenso noch hochkarätiger von _Edmund Stoiber_. Mit der Kulturstaatsministerin _Christina Weiss_ hat inzwischen auch erstmals ein Mitglied der Bundesregierung sich dafür ausgesprochen, die Rechtschreibreform zu modifizieren, da die meisten der Deutschen die neuen Regeln nicht anwenden. Mehrere unionsregierte Länder fordern mittlerweile die Rücknahme der Reform. Der Verband |VdS Bildungsmedien| kritisiert diese neueste Entwicklung. Er rechnet vor, dass auf die Schulbuchverlage bei Rückkehr zur alten Rechtschreibung mehr als 250 Millionen Euro Kosten kämen. Die Umstellung der tausend wichtigsten Lehrwerke würde rund 60 Millionen Euro kosten. Die im Fall einer Rückkehr wertlosen Lagerbestände der Verlage beziffert der Verband auf 200 Millionen Euro. Die Präsidentin der Kulturministerkonferenz, die rheinland-pfälzische Bildungsministerin _Doris Ahnen_ (SPD) teilt diese Ansicht. Dieser Darstellung hat dagegen das |VdS|-Mitglied |Scholz|-Verlag widersprochen. Ungeachtet der jüngst aufgeflammten Diskussionen hält die Bundesregierung an der Rechtschreibreform fest.

Ein interessantes Urteil zur _Preisbindung_ hat es durch das Oberlandesgericht Frankfurt gegeben. Ein Journalist hatte neuwertige Rezensionsbücher, die er von den Pressestellen der Verlage erhält, über _eBay_ angeboten. Nach dem erfolgten Urteil gilt die Preisbindung auch für Privatpersonen, selbst wenn deren Angebote ohne Gewinnerzielungsabsicht – dafür aber wiederholt – getätigt werden. Das Internet ist beim Verkauf von Büchern kein rechtsfreier Raum. Auch der Begriff des Letztabnehmers wurde dabei definiert. Letztabnehmer ist nur, wer Bücher zu anderen Zwecken als dem Weiterverkauf erwirbt. Offen gelassen wurde dabei allerdings, ob eine Privatperson, die ein neues Buch für den eigenen Gebrauch erwirbt oder als Geschenk erhält, anschließend aber ungenutzt verkauft, als Letztabnehmer anzusehen ist.
Ein anderes Urteil zur Preisbindung, betreffend den 5-Euro-Startgutscheinen bei _Amazon_, wurde in erster Instanz gegen |Amazon| erwirkt, diese waren aber in Berufung gegangen. Das Oberlandesgericht Frankfurt bestätigte aber die Entscheidung des Landgerichts Wiesbaden. Auch bei Kundenbindungssystemen im Internet ist die Preisbindung zu beachten und die Startgutscheine stellen einen Verstoß gegen die Preisbindung dar.
Die einstweiligen Verfügungen von Preisbindungsvertretern gegen den _Bertelsmann Club_ hören ebenfalls nicht auf. Der Club verstößt mit seinen zeitgleich zu Originalausgaben erscheinenden preisgünstigeren Büchern ständig gegen das „Potsdamer Abkommen“. Die Gerichte plädierten auf außergerichtliche Einigung und diese ist mit Abstrichen für die Verlage auf Kompromissbasis zugunsten des Clubs ausgegangen. Der Mindestabstand zwischen Originalausgabe und Erstankündigung des Clubs kann vier statt bislang sechs Monate betragen (wobei es keine Rolle spielt, ob die Clubausgabe als Hardcover oder Broschur erscheint), die Preisdifferenz darf in diesem Falle im Gegenzug dafür 15 Prozent nicht überschreiten. Für den Weihnachtskatalog kann der Abstand auf drei Monate verkürzt werden, die Preisdifferenz darf dann nur bei fünf Prozent liegen. Erst sechs Monate nach Originalausgabe darf die Clubausgabe – wie bereits häufig praktiziert – bis zu 40 Prozent vom Originalpreis abweichen. Für Bücher, die sich auf kurzfristig anstehende, öffentliche Termine wie Sportereignisse oder politische Wahlen beziehen, gelten die Einschränkungen nicht. Nicht mehr zeitgleich dürfen dagegen Bücher zu aktuellen Kinofilmen und Fernsehserien erscheinen. Das _modifizierte Potsdamer Protokoll_ soll zehn Jahre gelten. Die Bestimmungen sind vereinfacht und dadurch verständlicher geworden. Alle Beteiligten mussten Zugeständnisse machen, konnten jedoch auch das für sie Notwendige erreichen. |Bertelsmann| hat sich auch verpflichtet, aggressive vergleichende Werbung zu unterlassen. Dies aber mit Kündigungsvorbehalt, wenn andere Wettbewerber in dieser Weise werben sollten. |Weltbild| zum Beispiel wird dahingehend von |Bertelsmann| nun sehr genau beobachtet.

Die deutsche _Bonnier Holding_ hat sich beim Bundeskartellamt über _Random House_ beschwert. Im Zuge der Aufteilung von _Ullstein Heyne List_ sind |Bonnier| die Taschenbuch-Reihen _Heyne Fantasy_ und _Heyne Esoterik_ zugesprochen worden. |Bonnier| wirft |Random House| nun vor, aus diesen Reihen erfolgreiche Titel herausgepickt und in der hauseigenen |Allgemeinen Reihe| des |Heyne|-Taschenbuchs platziert zu haben. Das |Heyne Fantasy|-Programm erscheint regulär eigentlich nun bei _Piper Taschenbuch_, das damit sein schon recht umfangreich gewordenes Fantasyprogramm noch mal kräftig aufstockt. Viele klangvolle Namen wie Robert Jordan, Terry Pratchett und Ursula K. Le Guin sowie sehr gut eingeführte Reihen gehören jetzt zu |Piper|. Diese Erfolgstitel erscheinen nun in neuer Ausstattung. Auf die kommende Fantasy-Vorschau des |Piper|-Verlages kann man zu Recht sehr gespannt sein.

2001 war auch der _Luchterhand Literatur Verlag_ von _Random House_ aufgekauft worden und obwohl er anfangs nicht wollte, blieb der ehemalige Verlagschef _Gerald J. Trageiser_ auch als Leiter im Konzern. Aus alters- und gesundheitsbedingten Gründen hört er aber Ende dieses Jahres auf. Nur durch ihn gelang die gute Integration von |Luchterhand| in |Random House| und seinetwegen sind auch die wichtigen Schriftsteller wie Christa Wolf, Antonio Lobo Antunes oder Hanns-Josef Ortheil geblieben. Ob sie ohne Trageiser aber die Treue halten werden, bleibt abzuwarten. Dies ist auch |Random House| bewusst, die Probleme hatten, einen wirklich „angemessenen“ Nachfolge-Kandidaten für die Verlagsleitung zu finden.
Hausintern wurde ab Januar 2005 _Georg Reuchlin_, Verleger von |Goldmann|, |Manhattan| und |btb|, die Leitung übertragen. Klaus Eck, verlegerischer Geschäftsführer von |Random House|, erklärt dazu, dass die Eigenständigkeit von |Luchterhand| nicht in Frage steht und dass die drei literarischen „Abteilungen“ |Luchterhand|, |Knaus| und |btb| noch ausgebaut werden. Die Gerüchte, dass das Taschenbuchlabel |Sammlung Luchterhand| eingestellt würde, stimmen nicht, „es soll so etwa in Richtung |KiWi| gehen“. Ganz gegen den Trend der Konzernbildungen erlebt die Branche in jüngster Zeit aber eine überraschend große Welle neuer autonomer Verlagsgründungen.

Angesichts solch politischer Weltlagen wie den Konflikten in der gegenwärtigen Zeit haben Religionen – selbst im Niedergang – auch immer wieder Auftrieb. Selbst das Christentum, dessen Bücher längst nicht mehr so gefragt sind wie in früheren Zeiten, machen mit den „Psalmen“ ein ganz gutes Geschäft. Aber auch im esoterischen New-Age-Bereich steigt die Anzahl der Titel, die sich auf unkonventionelle nicht-kirchliche Weise dem Christentum annähern. Der Zeitgeist weht überraschenderweise für das Christliche. Das ist vor allem auch an der eigentlich „christlichen Opposition“ abzulesen: In der okkulten Logenwelt wird Christentum mehr denn je ernsthaft diskutiert, die naturreligiösen Gruppen beginnen (trotz der Hexenverbrennungen des Mittelalters) sich im interreligiösen Dialog zu engagieren und die Gothic-Szene – die im öffentlichen Ansehen oftmals noch als satanistisch gilt und der man unterstellend eher Aufrufe zu Kirchenverbrennungen zutraut – überrascht in jüngster Zeit mit christlicher Toleranz (Beispiel: in der aktuellen Szenen-Zeitung _Zinnober_ sprechen in erstaunlicher Anzahl führende Szene-Ikonen über ihre Sympathie zur christlichen Kultur).
Auffallend dagegen ist dann die Position des Leiters des esoterischen Verlags _NEUE ERDE_, _Andreas Lentz_. In der aktuellen gemeinsamen Branchenzeitung _“Sichtung“_ der esoterischen Verlage, die an die Buchhändler geht, grenzt er sich radikal vom Christentum ab. Er weist auf den grausamen Gott der Christen hin und führt dabei die inhumanen Stellen sowohl im Alten Testament wie auch im Neuen Testament auf. Er stellt die Bibel nicht nur als inhuman, sondern auch äußerst gefährlich dar, denn sie legitimiert Völkermord und härtere blutige Strafen. Natürlich steht hinter solcher Position ein schwererer innerer Konflikt, denn im Bündnis mit anderen spirituellen Verlagen – die solche Art Literatur publizieren – bedeutet dies einen täglichen „Eiertanz“. Aber auch in anderer Angelegenheit zeigte Andreas Lentz schon seinen Mut und sein Engagement für Herausforderungen. Mit einer großen Anzeigeaktion hatte er sich vor wenigen Jahren von der Zusammenarbeit mit den Barsortimenten (Auslieferungen für Buchhandlungen) verabschiedet und war einer der wenigen, der sich deren kommerzielle Politik gegenüber Verlagen mit zu ungünstigen Konditionen nicht gefallen ließ.

_Zensur_ greift weltweit immer mehr um sich, nicht nur in den diktatorischen Ländern bzw. hauptsächlich der islamischen Welt. Leider vor allem in den _USA_ ist sie auf dem Vormarsch. Amerikanische Verleger müssen die Regierung um Erlaubnis fragen, was sie veröffentlichen dürfen. Das Verlegen von Literatur aus den Embargoländern, den so genannten „Schurkenstaaten“, ist genehmigungspflichtig. Auch in _Deutschland_ gibt es interessante Gepflogenheiten. Die Bundesbehörden sind berechtigt, bei Buchhandlungen und Bibliotheken Auskunft darüber einzuholen, für welche Bücher sich verdächtige Kunden interessieren und welche Werke sie kaufen. Nach der _internationalen Verlegerunion (PEN)_ wurden im vergangenen Jahr weltweit mehr als 1000 Autoren, Publizisten, Verleger und Journalisten verfolgt, davon 230 vor Gericht gestellt.
(Siehe dazu auch den Essay [„Die Geheimnisse der Zensur“]http://www.telos-verlag.de/seiten/kasrede.htm von Dr. Roland Seim M.A.)

Die _neoliberale Wirtschaftspolitik_ der 90er Jahre hat auch in den Verlagen deutliche Spuren hinterlassen. Die Tendenz zu immer größerer Konsolidierung und Kommerzialisierung hat mächtige Oligopole entstehen lassen und das Geschäft des Verlegens radikal verändert. Nicht mehr das Produkt, sondern dessen Vermarktung stehen im Vordergrund. |“Dabei sind für viele Nationen Bücher noch immer die einzigen Waffen im Ringen um die Freiheit und um das geistige Überleben“| (Hans Küng).

Das Gastland der _Frankfurter Buchmesse 2004_ – 17 Länder aus der _arabischen Welt_ – hat schon jetzt einen neuen Rekord aufgestellt. Mit 4000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist dies bislang die größte Gastland-Ausstellung seit Einführung dieser Einrichtung auf der Messe. Nicht beteiligt sind Algerien, Marokko, Libyen, Kuwait und Irak, die allerdings mit eigenen Beiträgen vertreten sind. Zur _Frankfurter Buchmesse 2005_ wird erstmals auch _Nordkorea_ teilnehmen. Zuvor nimmt Deutschland ebenso erstmals an der nordkoreanischen Buchmesse teil.
Realistisch betrachtet, gibt es allerdings keine wirkliche Verlagswirtschaft in Nordkorea, nicht zuletzt wegen der Papierknappheit, wodurch gar keine Bücher gedruckt werden können. Wenn ein neues Werk herauskommt, stammt es vom Großen Führer. Der Novitätenausschuss liegt in guten Zeiten bei 700 Titeln jährlich. 50 Prozent der literarischen Bücher rühmen die Revolutionsgeschichte, die anderen 50 Prozent den revolutionären Aufbau. Geschrieben wird nach Plan, die Autoren sind namenlose Kollektive. Untergrundliteratur wie im früheren Ostblock gibt es nicht. Kataloge und ein Verzeichnis lieferbarer Bücher gibt es nicht. Der Buchmarkt ist staatlich gelenkt. Oberste Behörde ist das Amt für Publikation. Selbst der Minister für auswärtige kulturelle Angelegenheiten beantwortet keine Fragen, sondern verweist auf dieses mysteriöse Amt. Die kulturelle Öffnung läuft derzeit recht breit – so ging auch beispielsweise die Eröffnung eines Lesesaals mit deutscher Literatur durch die Präsidentin des Goethe-Instituts, Jutta Limbach, in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang durch die Hauptnachrichtensendungen des deutschen Fernsehens. Denn dies ist die erste westliche Kultureinrichtung auf nordkoreanischem Boden.
Ob dort für koreanische Interessenten freier Zutritt möglich sein wird, muss kritisch beobachtet werden. Denn bisher werden selbst im germanistischen Institut der Kim-Il-Sung-Universtität Lexika und Gegenwartsliteratur vor den Studenten weggeschlossen. Die Leselisten für die ca. 50 Studenten stammen noch aus DDR-Zeiten, ebenso die Lehrmaterialien. Übersetzt wurden vor allem Goethe, Schiller, Heine, Remarque, Thomas Mann, Heinrich Böll und Anna Seghers. Harry Potter ist in Nordkorea unbekannt geblieben.
Vorsichtig öffnet sich Nordkorea für Kontakte nach Deutschland, die nach dem Zusammenbruch der DDR vollkommen eingestellt worden waren. Auf der Buchmesse 2005 wird Korea also Gastland sein und wiederum stellt sich dabei die riskante friedenspolitische Arbeit der Messe klar heraus. Denn Nordkorea wird dabei in die Gastlandpräsentation Korea integriert und für kurze Zeit sind dann beide Länder tatsächlich erstmals kulturell vereint. Südkorea stimmt dieser Politik zu, beide Hälften des Landes träumen von einer Vereinigung.
Mit der japanischen Kolonialherrschaft (1910 – 1945) begann für Korea ein von Kriegen und Konflikten geprägtes Jahrhundert, das Traumata und Zerstörungen zurückließ. Der Koreakrieg endete 1953 mit der Teilung des verwüsteten Landes. Norden und Süden sind militärisch gegeneinander abgeschottet und dazwischen verläuft ein vier Kilometer breiter, verminter Streifen Niemandsland. An der Grenze stehen sich waffenklirrende Truppenverbände gegenüber; allein im Norden sollen eine Million Soldaten stationiert sein. Telefonate, Briefverkehr oder Besuche sind von beiden Seiten streng untersagt.
Dennoch gibt es Versuche, sich einander anzunähern. Bereits in der sogenannten Berliner Erklärung hat der damalige südkoreanische Präsident Kim Dae-jung das kommunistische Nordkorea zu einer Politik der Versöhnung und Kooperation aufgefordert. Der nordkoreanische Kim Jong II. reagiert verhalten und nur aufgrund der wirtschaftlichen Not, aus der heraus es bereits zu einer Reihe von innerkoreanischen Projekten gekommen ist (z.B. die Sonderwirtschaftszone Kaesong). Das Interesse an einer Vereinigung ist bei den Großmächten Amerika, China und Russland sehr gering. Kulturell und politisch ist das für westliche Demokraten aber auch eine schwierige Annäherung. In Nordkorea gilt die Zeitrechnung nach der Geburt ihres Ewigen Präsidenten Kim Il Sung, zugleich Geburtsjahr der Staatslehre Juche, Werk des Großen Führers. 2004 ist in Nordkorea das Jahr 93. Aufgrund der Erfahrungen mit der japanischen Okkupation (1910 – 1945) und dem Koreakrieg setzte Nordkorea auf absolute Unabhängigkeit, mit dem Preis der Abschottung gegenüber dem Rest der Welt. Nun öffnet man sich, der wirtschaftlichen Not gehorchend. Eine Vorreiterrolle spielt dabei Deutschland, das seit 2001 diplomatische Beziehungen unterhält. Seit dem Ausbleiben von Wirtschaftshilfen aus dem ehemaligen Ostblock kann sich Nordkorea nicht mehr selbst versorgen. Die großen Hungersnöte 1994 – 1998 haben die deutsche Welthungerhilfe aktiv werden lassen.

Der diesjährige _Friedenspreis des Deutschen Buchhandels_ geht an den ungarischen Autor Péter Esterházy.

Im Juli verstarben gleich zwei der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Zeichnerszene. _Chlodwig Poth_ (im Alter von 74 Jahren) galt als einer der wichtigsten deutschen satirischen Zeichner und erhielt noch im letzten Jahr die Goetheplakette der Stadt Frankfurt. Er hatte die Zeitschriften |Pardon| und |Titanic| mitbegründet.
Ebenfalls verstorben ist mit 45 Jahren der Karikaturist _Bernd Pfarr_, Vertreter der |Neuen Frankfurter Schule| und ebenfalls für |Titanic| tätig, aber auch für den |Stern| und das |Zeit-Magazin|. Außerdem illustrierte er Kinderbücher. Für sein Werk hatte er 1998 den Max-und-Moritz-Preis erhalten.

Ebenfalls im Juli verstarb _Joachim Radner_, Geschäftsführer der Verlagsgruppe |Beltz|, mit 46 Jahren an einem Herzinfarkt. Radner hatte 2001 die Führung der |Beltz|-Verlagsgruppe vom Senior-Verleger Manfred Beltz Rübelmann übernommen und den Verlag durch Ankauf mehrerer Fachbuch- und Kinder/Jugendprogramme ausgebaut.

|Das _Börsenblatt_, das die hauptsächlichen Quellen für diesen Essay liefert, ist selbst auch im Internet zu finden, mit ausgewählten Artikeln der Printausgabe, täglicher Presseschau, TV-Tipps und vielem mehr: http://www.boersenblatt.net |

Der Konflikt zwischen Israel & den Palästinensern

Norman G. Finkelstein, Nachkomme jüdischer KZ- und Holocaust-Überlebender, kritisiert aufs schärfste die derzeitige Politik Israels und es ist brisant und mutig, was er zur Vertreibungspolitik gegenüber den Palästinensern aufzeigt. Er setzt sich vehement für einen palästinensischen Staat ein, wie es auch die gesamte UNO eigentlich schon immer tut.

Es ist dabei erbärmlich zu sehen, dass eine Großmacht wie die Vereinigten Staaten ein alleiniges Vetorecht hat, mit dem sie alle Politik innerhalb der UNO bestimmen kann. Bei der Zwei-Staaten-Regelung wurde dieser z.B. in der UNO-Vollversammlung ohne Enthaltungen mit 151 zu 3 Stimmen zugestimmt. Die ablehnenden Stimmen kamen von Israel, der kleinen Insel Domenica und den USA, mit deren Stimme die Mehrheit der Nationen dieses Planeten immer gekippt werden kann. Die Konsequenz der Palästinenser, die 2000 eine zweite Intifada begannen, führte zu dem gegenwärtigen Konflikt, der so brisant ist, dass er die gesamte Welt in Aufruhr bringen kann.

Den 11. September und die Reaktionen Nordamerikas als Legitimation ausnutzend, um den letzten Rest des arabischen Widerstands gegen die Vorherrschaft Amerikas zu brechen, zieht Sharon am gleichen Strang mit dem Ziel, die Palästinenser endgültig vernichten zu können. Der Terror kommt Sharon gelegen, denn wenn die Terroranschläge nachlassen, geht Israel dazu über, führende Palästinenser zu ermorden, um den Kreislauf der Gewalt aufrecht zu erhalten. Palästinensische Gebiete wurden so lange systematisch zerstört, bis die palästinensische Reaktion die erwünschte Schwelle überschritten hatte, um den Krieg zu erklären und mit der Vernichtung der wehrlosen palästinensischen Zivilbevölkerung fortzufahren. Die ganze Gewaltspirale ist von Beginn an von den Israelis inszeniert. (Siehe dazu auch Noam Chomskys Buch „Offene Wunde Nahost“, eine weitere wesentliche Stimme der Kritik von jüdischstämmiger Seite.)

Es ist wichtig, dass diese Kritik von einem Juden kommt, denn in Deutschland ist es, wie aktuelle Ereignisse zeigen, ein Tabu Israel zu kritisieren. Jede Kritik hier wird als antisemitisch gewertet und für manche seiner Aussagen könnte ein deutscher Staatsangehöriger unter Umständen sogar Gefängnisstrafen bekommen. Kritik an dieser Politik zu üben, ist aber nichts Antisemitisches. Denn zahlreiche Juden fahren mit anderen internationalen Freiwilligen in die besetzten Gebiete, um palästinensische Zivilisten vor den Angriffen zu schützen und die israelischen Gräueltaten publik zu machen. Unter Juden in den amerikanischen Universitäten entsteht eine Anti-Apartheid-Bewegung großen Ausmaßes und führende jüdische Parlamentarier in „demokratischeren“ Ländern sprechen davon, dass die israelische Politik den Davidstern mit Blut beflecke. Davon ist hierzulande allerdings in den Medien wenig zu vernehmen.

Das sind auch keine jüdischen Ausnahmen. Die großen Persönlichkeiten, die wir in Deutschland mit dem Judentum identifizieren, wie z.B. der Philosoph Martin Buber oder Gershom Scholem, kritisierten schon immer die zionistische Bewegung und setzten sich für ein Zwei-Staaten-Modell Israel und Palästina ein. Scholem prophezeite schon damals, dass die zionistische Bewegung entweder zusammen mit den imperialistischen Nationen hinweggefegt würde oder aber im revolutionären Feuer des wieder geborenen Ostens verbrennen würde. Er mahnte, mit den Kräften der Revolution zu gehen und notfalls auf der richtigen Seite der Barrikaden zu fallen.
Für die Zionisten dagegen wohnen die Palästinenser nur zufällig in Palästina. Für sie gibt es kein palästinensisches Volk; genau wie in den Anfängen der amerikanischen Besiedlung sogar behauptet wurde, es gäbe gar keine Indianer, wurde das Land als unbewohnt dargestellt. Dieser Mythos vom „unbewohnten Land“ hat historische Vorbilder. Dasselbe wurde von den Briten in Nordamerika, von den Holländern in Südafrika wie auch von den Nazis in Osteuropa so dargestellt. Hitler verglich seinen europäischen Eroberungskrieg selbst schon mit der nordamerikanischen Eroberung. In Wirklichkeit hatte das Land eine arabische Mehrheit und eine jüdische Minderheit. Als Heimat des jüdischen Volkes beanspruchen die Zionisten sogar noch Transjordanien, die Golanhöhen, den Süden Syriens und das südliche Libanon. Der jüdische Staat, der ihnen nach dem Holocaust angeboten wurde, entsprach noch nie dem zionistischen Ziel. Der historische Anspruch der Juden auf das Land ist aber in Wirklichkeit völlig fantasiert.

Der Zionismus ist aus der romantisch-ausschließlichen deutschen, völkischen Form des Nationalsozialismus hervorgegangen. Der Nationalismus dieser Spielart besagt, dass die Blutsbande, der gemeinsame ethnische Ursprung, und nicht die Staatsbürgerschaft oder Vereinbarungen angemessene Grundlagen für Gemeinschaft sind. Auch das Eigentumsrecht der Juden auf Palästina ist von dieser deutschen Romantik gefärbt, die besagt, dass nur Juden eine echte organische Beziehung zu dem Boden Palästinas aufnehmen könnten, weil die Vorväter des jüdischen Volkes dort ihren Ursprung gehabt hätten und dort begraben seien. Dieses immer wiederkehrende Motiv im Zionismus ist deutschen Ursprungs: die mystische Beziehung zwischen Blut und Boden, die Verehrung der Helden, der Toten und der Gräber, der Glaube, dass Gräber die Quelle lebendiger Verbundenheit mit einem Land sind und dass sie die Loyalität des Menschen zu dieser Erde bezeugen, dass Blut den Boden buchstäblich befruchtet.

Das letzte Ziel des Zionismus ist es, die Juden von der Last zu befreien, mit Angehörigen eines anderen Volkes zusammenleben zu müssen. Die Lehre, dass Staaten nach ethnischer Einheitlichkeit streben sollten, wurde direkt von Hitler übernommen. Der zionistische Anspruch auf Palästina bezieht sich auf göttliches Recht, historisches Recht und zwingenden Bedarf. Keine dieser Begründungen hält einer näheren Prüfung stand. Vor allem der Glaube an das auserwählte Volk in göttlichem Auftrag ist pathologisch krank, aber die Juden waren schon früher biblisch überzeugt, dass Gott sie beauftragt hätte, die Kanaanäer auszurotten. Auch die Vereinigten Staaten unter Thomas Jefferson glaubten damals daran, dass die Amerikaner das neue auserwählte Gottesvolk seien und auf dem damaligen neuen Nationalsiegel sollten die Kinder Israels abgebildet werden, geleitet von einer himmlischen Lichtsäule. Sogar die Einführung der hebräischen Sprache als amerikanische Amtssprache war ernsthaft in Erwägung gezogen worden (Deutsch übrigens ebenfalls). Das historische Recht wurde genauso zuvor von den Nazis vertreten, um die Eroberung des Ostens zu rechtfertigen. Das ganze slawische Territorium – nicht nur Polen – wurde als ursprünglich deutsch angesehen und sei von edelstem deutschem Blut getränkt und schon germanisch gewesen, bevor irgendein Slawe seinen Fuß darauf gesetzt hätte. Die slawischen Einwanderer galten als Eindringlinge auf teutonisch-deutschem Volksboden. Genauso wenig wie im Falle dieser Nazipolitik gibt es aber ein historisches Recht des Zionismus auf Palästina. Es übergeht schlicht die zwei Jahrtausende nicht-jüdischer Besiedlung Palästinas.

Bereits die ersten zionistischen Siedler 1882 verhielten sich so, als seien sie die rechtmäßigen Herren des Landes. Die arabische Bevölkerung wurde mit der Peitsche geschlagen und der Umgang der Kolonisten mit ihnen ähnelte sehr stark dem Umgang mit Tieren. Die Araber wurden in Anspielung auf die talmudische Beschreibung der kanaanitischen Sklaven als „Volk von Eseln“ beschrieben. Sie galten als verschmutztes, verseuchtes Pack. (Einiges mehr an aktuellen derartigen Äußerungen und Ansichten kann man ebenfalls in „Offene Wunde Nahost“ nachlesen.)

Auch mit der Errichtung des heutigen Israel 1948 – der eigentliche Entwurf der UNO sieht von jeher eine Teilungsresolution in zwei Nationen vor – blieb das Vorgehen gegen das palästinensische Volk eine Ansammlung von Gräueltaten, die noch heute in ihrem vollem Umfang durch die Israelis geheim gehalten und den Historikern nicht zur Verfügung gestellt werden. Dem ehemaligen Direktor des israelischen Militärarchivs zufolge wurden in „jedem von uns während des Unabhängigkeitskrieges besetzten arabischen Dorf Handlungen verübt, die als Kriegsverbrechen gelten, wie etwa Morde, Massaker und Vergewaltigungen“. Die ursprüngliche Bevölkerung war völlig machtlos und floh in Panik vor dem Schrecken und der Gewalt. Angegriffen wurde um zu erobern, alles – Männer, Frauen wie Kinder – getötet und die Dörfer zerstört und niedergebrannt. Gnadenlos wurden Bombenflugzeuge, Kampfbomber, Artillerie-, Mörser- und Panzerbataillone zum Einsatz gebracht. Das Land lag in Schutt und Asche. „In Blut und Feuer sollte Juda auferstehen“. Diejenigen, die blieben und überlebten, wurden in Ghettos zusammengedrängt. Sehr detailliert werden von Finkelstein die Vernichtungsaktionen beschrieben, die Vergewaltigungen von minderjährigen Mädchen, das Totschlagen von Kindern, Schwangeren, Säuglingen und alten Frauen mit Stöcken. Die Täter kamen aus den Konzentrationslagern der Nazis und sie hatten von diesen gelernt – die Grausamkeiten unterschieden sich nicht. Es ging noch nie um eine Duldung der palästinensischen Bevölkerung, auch nicht um ein Zwei-Klassen- und Apartheidssystem, sondern von Anfang an um die völlige Vertreibung aller Araber aus dem Land. Selbst wenn es zur vorgesehenen Teilung des Landes durch die UNO in zwei Staaten gekommen wäre, hatte Israel bei genügender Macht vor, diese aufzuheben und sich auf ganz Palästina auszudehnen.

1955 versuchte Israel, sein Territorium auszudehnen und überfiel den Gaza an der ägyptisch-israelischen Grenze. Dieser Schlag steckte die Zündschnur in Brand, die das Pulverfass Naher Osten zum Explodieren brachte. Bis dahin zeigten die Ägypter nur wenig Interesse an den üblichen arabischen Hasstiraden gegen Israel. Nun waren aber auch ägyptische Soldaten und Zivilisten ums Leben gekommen. 1956 marschierte Israel im Sinai ein. Die nächste große Militäraktion Israels geschah 1966, als Israel in die Westbank einzog und Wohnhäuser, Krankenhäuser, Schulen und Werkstätten zerstörte und auch jordanische Soldaten tötete. Israel wollte damit den jordanischen König Hussein dafür bestrafen, dass er palästinensische Flüchtlinge in seinem Land aufgenommen hatte.

Obwohl diese Vergeltungspolitik gegen internationales Recht verstieß, ließ Jordanien sich einschüchtern und tat alles in der Macht Stehende, um Israel nachzugeben. In der Tat wurden bis zum Junikrieg 1967 mehr Palästinenser bei dem Versuch, nach Israel einzudringen, von jordanischen Soldaten getötet als von den Israelis selbst. König Hussein ließ den Großteil der PLO verhaften und deren jordanische Büros schließen. Damit vergifteten sich die Beziehungen der arabischen Staaten untereinander. Gegenseitig beschuldigte man sich der Tatenlosigkeit. Jordanien beklagte sich bitter über Ägypten, weil es dem Königreich gegen die israelische Allmacht nicht zur Hilfe kam.

Im April 1967 schoss Israel sechs syrische Flugzeuge ab und im Mai drohte es mit einem Angriff auf Syrien. Syrien hatte allerdings einen Militärpakt mit Ägypten, weswegen ägyptische Truppen sich im Sinai formierten. Der dortige Präsident Nasser konnte es sich nicht mehr leisten, erneut seine Hilfe einem arabischen Land zu verweigern, wenn er seinen Ruf in der arabischen Welt wahren wollte. Aber er wollte dennoch eine diplomatische Beilegung des Konflikts und schickte seinen Stellvertreter nach Washington. Bevor dieses Treffen zustande kam, schlug Israel allerdings mit einem Überraschungsangriff zu.

Ab nun war klar, dass Israel alle Araber aus dem Weg räumen will und das mit jedem Mittel. Die UNO war nicht in der Lage, sich den aggressiven und bewaffneten Besetzungen Israels entgegenzustellen. Vereinzelt kam es zu syrischer Verteidigung auf Siedlungen und militärische Stellungen in Israel, was aber vom UNO-Sicherheitsrat nicht kritisiert wurde. Die UNO sah die Hauptverantwortung für die Feindseligkeiten völlig klar von Israel ausgehend. Es wurde sowieso beklagt, dass die Israelis unverändert die wiederholten Aufforderungen der Resolution der UNO-Vollversammlung vom Dezember 1948 ignorieren, die besagt, dass die palästinensischen Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren dürfen oder sie für ihren verlorenen Besitz zu entschädigen sind. UNO-Generalsekretär U Thant zeigte völliges Verständnis dafür, dass die Palästinenser sich entschieden hatten, unabhängige Guerillaorganisationen zum Kampf gegen Israel zu gründen. Die Vereinigten Staaten aber signalisierten den Israelis, dass sie deren militärische Aktionen willkommen heißen.

Jordanische und ägyptische Gebiete wurden erobert. Beide arabische Länder versuchten nach diesem Krieg verzweifelt, die Israelis durch Friedensverhandlungen zum Rückzug zu bewegen. Auch alle UNO-Vermittlungsversuche erbrachten keine Lösung. Israel erklärte, dass es die eroberten Gebiete niemals mehr verlassen werde. Da alle diplomatischen Friedensversuche scheiterten, stand Ägypten 1972 vor der Entscheidung: bedingungslose Kapitulation oder Krieg. Ägypten entschied sich für Krieg und begann 1972 zusammen mit Syrien mit den Vorbereitungen eines konventionellen Angriffs mit dem einzigen Ziel, sich die besetzten Gebiete zurückzuholen. Wohl für keinen Krieg in der Geschichte wurde vorab soviel Reklame gemacht wie für diesen „Überraschungs“-Angriff Ende 1973. Eineinhalb Jahre lang wurde gedroht, ohne dass dies ernst genommen wurde und ein Einlenken erbrachte.

Israel war letztlich in der Tat überrascht und zuerst sah es sogar so aus, als würde der Krieg für Israel fatale Folgen haben. Der Durchbruch der ägyptischen Truppen machte möglich, dass der ägyptische Präsident 1977 in Israel vor der Knesset sprechen konnte. Er forderte die Zurückgabe des Sinai und auch die Grundrechte des palästinensischen Volkes auf Selbstbestimmung, einschließlich des Rechts auf Gründung eines eigenen Staates. In den folgenden Verhandlungen wurden die anderen arabischen Staaten nicht mehr einbezogen. Ein Friede zwischen Ägypten und Israel stärkte die Macht Israels. Ägypten verfügt über die einzigen Invasionstruppen, die eine militärische Bedrohung darstellen.

Nach dem Friedensvertrag mit Ägypten begann Israel mit seinen weiteren Kriegsplänen zur Kontrolle der Westbank und des Gazastreifens. Die von Jordanien in den Libanon abgewanderte PLO war das nächste Ziel. 1982 bombardierte Israel den Libanon und es kamen zweihundert Menschen ums Leben, davon allein 60 Kinder in einem palästinensischen Kinderhaus. Daraufhin schlug die PLO zurück , tötete |einen| Israeli und lieferte damit den erwünschten Vorwand, um ins Land einzumarschieren und unter der wehrlosen Bevölkerung ein Massaker zu veranstalten, dem 20.000 Palästinenser und Libanesen zum Opfer fielen. Ein kleiner Zahlenvergleich: Bis Mai 2002 belief sich die Gesamtzahl der jüdischen Opfer seit Beginn der zionistischen Bewegung vor 120 Jahren auf etwa diese Anzahl. Nach Vorbild der Nazis werden gezielt palästinensische Rettungswagen und medizinisches Personal sowie Journalisten beschossen und palästinensische Kinder werden so ganz nebenbei getötet. Wahllos erfolgen Luftangriffe auf Wohngebiete, Häuser werden mitsamt den sich darin zusammendrängenden Menschen mit Bulldozern eingerissen.

Bei dem aktuellen Vorgehen gegen Palästinenser ist es wie eh und je. Es kommt zu ernsten Verstößen der israelischen Streitkräfte gegen das humanitäre Völkerrecht, juristisch gesehen handelt es sich um Kriegsverbrechen. Das Vorbild USA legitimiert Israel umso mehr, denn seit dem 11. September respektieren auch die USA nicht mehr das Völkerrecht und haben es als nichtig erklärt. Amerika bombardiert erstmals auch ohne das offizielle Einverständnis der Vereinten Nationen andere Staaten. Früher wurden noch durch geheime Operationen unbequeme Regierungen anderer Länder gestürzt. Israel hat von der derzeitigen Bush-Regierung völlige Rückendeckung und erhebliche finanzielle und militärische Unterstützung, nur dadurch konnte sich über internationale Konventionen hinweggesetzt und die UNO daran gehindert werden, im Frühjahr 2002 die Ereignisse in den Flüchtlingslagern – auf so demütigende Weise für die UNO-Mission – zu untersuchen. Die Amerikaner berufen sich in ihrer Unterstützung der israelischen Kriegsverbrechen auf die Bibel, Genesis 13 – 17. Die Vertreibung der Palästinenser hat für sie nach außen dargestellt keine politischen Gründe, sondern ist gottgewollt. Mit dieser Ausrichtung braut sich aber ein Feuersturm zusammen, der in der arabischen Welt eine Kettenreaktion auslösen wird, gegen die sich der 11. September wie ein Kaffeekränzchen ausmacht. Die Vertreibung der Palästinenser darf nicht unbekümmert ignoriert bleiben.

_Literatur:_

Norman G. Finkelstein
[Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern]http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3720523683/powermetalde-21 – Mythos und Realität
400 Seiten, gebunden
|Diederichs| 2002
ISBN 3-7205-2368-3

ergänzend:

Noam Chomsky
[Offene Wunde Nahost]http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3203760177/powermetalde-21 – Israel, die Palästinenser und die US-Politik
360 Seiten, Paperback
|Europa| 2003
ISBN 3-203-76017-7
[Onlinefassung]http://www.chomsky-forum.de/cf__book__toc.php?ISBN=3-203-76014-2 von 2002

_Weiterführende Informationen:_

siehe [„Geschichte Palästinas“]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=15 – Historisches & Politisches zum Nahostkonflikt

Irit Neidhardt (Hrsg.) – Mit dem Konflikt leben!? Berichte und Analysen von Linken aus Israel und Palästina

Angesichts den täglichen Nachrichten ist der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern nicht ignorierbar. Auch in linken Zeitungen wird sich besonders stark mit der Thematik auseinandergesetzt, allerdings wurde dabei irgendwann auffällig, dass die berichtenden Journalisten im Grunde Deutsche sind, die noch nicht einmal selbst im betroffenen Land waren. Deswegen hatte die Zeitung „Jungle World“ Autoren aus linken israelischen und palästinensischen Gruppen gebeten, Beiträge aus ihrer Sicht zu verfassen. Erschienen sind diese nicht, denn überraschenderweise passten die Essays nicht zu den einseitigen Vorstellungen, die hierzulande propagiert werden. Dazu einige im Buch betrachtete Ansichten und Beispiele:

Irit Neidhardt (Hrsg.) – Mit dem Konflikt leben!? Berichte und Analysen von Linken aus Israel und Palästina weiterlesen

Esselborn, Hans (Hrsg.) – Utopie, Antiutopie und Science-Fiction im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts

In Paris fand 2002 ein Kolloquium statt, das sich mit literarischen Bezügen zu Utopien im deutschen Roman des letzten Jahrhunderts befasste. Hans Esselborn gab dazu ein Jahr später im Verlag |Königshausen und Neumann| dokumentarisch die entsprechende Vortragsreihe heraus.

Auffallend ist die stark politische und gesellschaftsbezogene Auslese, d. h. Science-Fiction und Fantasy in dem Sinne, was die meisten heute unter diesem Genre verstehen, werden kaum behandelt. Das Augenmerk liegt auf historischen Ereignissen wie den Weltkriegen und dem Kalten Krieg und wie sich Schriftsteller damit auseinandersetzten. Aufgrund der in Frage kommenden Bandbreite präsentiert sich eine vielfältige Vermischung von Utopie, Antiutopie und Science-Fiction. Science-Fiction wurde früher in Deutschland ja auch als „utopischer Roman“ bezeichnet und war wurde als ausschließlich technisch-utopischer Zukunftsroman verstanden. Erst in späteren Jahren nannte man das Genre auch hierzulande Science-Fiction, und unter diesem Begriff hatte sich auch die Thematik völlig verändert und legt nunmehr das Hauptgewicht ebenso auf entspannendere Unterhaltung nach ähnlichem Muster wie der Abenteuer- oder Kriminalroman. Um diese modernen Varianten geht es allerdings in den vorliegenden Beiträgen, die zeitchronologisch geordnet sind, nicht.

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts entstanden zahlreiche Kriegsromane, die man als Utopien bezeichnet. Breite Diskussion nimmt der nichtmögliche Versuch ein, den „positiv“ gewerteten Anti-Kriegsroman vom „negativ“ gewerteten Kriegsroman unterscheiden zu können. Nach politischer Gesinnung trennt man Spreu vom Weizen, d. h. wenige pazifistische Autoren von der Menge der Kriegsverherrlicher. Da der 1. Weltkrieg ein völlig neuer Kriegstypus war, gelang es nur wenigen, dies in ihren Romanen hervorzuheben und diejenigen, die das erkannt hatten, ließen ihre Romane meist in der Apokalypse enden. Der deutsche Zukunftsroman war fest in den Händen der politisch extrem rechten Autoren, die völkisch die Nation hervorhoben, mit starken Führerfiguren, und die ihre Rassenkriege normalerweise mit dem Sieg Deutschlands enden ließen. Sofern das überhaupt auf niveauvoller Ebene stattfand, orientierte man sich an der Kritik der Moderne, wie sie von Friedrich Nietzsche formuliert worden war. Um es spannend zu machen, ging man insgesamt nach dem Erzählmuster vor, wie es Jules Verne vorgelegt hatte.

Als Ikone des faschistischen deutschen Science-Fiction-Autors wird Hans Dominik herausgestellt, der zwar auch mit Kriegs- und Kriminalromanen begonnen hatte, aber später tatsächlich in der Hauptsache utopische Romane schrieb. Seine Bücher gehen bis heute in die Millionenhöhe. Ideologisch hielt er sich an die Gesinnung, die Oswald Spengler mit seinem „Der Untergang des Abendlandes“ vorgegeben hatte. In manchen seiner Romane streifte er auch das Okkulte und diese sind mit entsprechendem Hintergrund auch heute noch lesenswert – z.B. „Atlantis“ (1925) und „Befehl aus dem Dunkeln“ (1933). In den meisten Zukunftsromanen nach 1933 wimmelte es ansonsten ja eher von technischen Utopien: kühnen Ingenieuren und Kampffliegern, mysteriösen Luftschiffen und Atomkanonen etc. Vom Autor des Essays, der sich im vorliegenden Band mit Hans Dominik auseinandersetzt, wird bemängelt, dass dessen Bücher ständig neu aufgelegt werden und er kritisiert dabei, dass Dominik nie so leidenschaftlich politisch engagiert gewesen sei, dass man ihn für die durch ihn geschürten Vorurteile – von denen er profitabel leben konnte – nie zur Rechenschaft habe ziehen können.

Interessanterweise wird der sonst gern als faschistischer Romanautor geltende Ernst Jünger endlich einmal überhaupt nicht so eingeschätzt. Seine Romane sind ja die gesellschaftlichen Utopien überhaupt. Auch er hatte mit Kriegsfront-Romanen begonnen, aber innerhalb seines 103-jährigen Lebens danach noch sehr viele unterschiedliche Entwicklungen beschritten. Er hat mit den Technikprognosen in seinen Romanen die verblüffendsten Übereinstimmungen mit der Realität erzielt. Die heutige Realität stellt sich genau so dar, wie er sie visionierte. Diejenigen, die sich mit dem ganzen Werk Jüngers auseinandersetzen, erkennen den NS-Kritiker, Pazifisten und spirituellen Visionär eines Wassermann-Zeitalters mit seinem zyklischen Philosophieverständnis als einen tief Eingeweihten der Tradition, welcher die Gesellschaft genauestens beobachtete.

Ein weiterer großer Utopieroman stellt natürlich „Das Glasperlenspiel“ von Hermann Hesse dar. Dieses Alterswerk ist eine Kritik an den Schrecken des 3.Reiches, die so viele Fragen aufwirft, dass sich auch heute noch die Literaturwissenschaftler immer wieder mit neuen Aspekten darin auseinandersetzen. Im Vordergrund steht der Mythos, zu dessen Wurzeln auch Nietzsche zurückfinden wollte. Hesse rehabilitierte damit auch den Geist von Nietzsche, der ja durch die NS-Diktatur missverstanden und missbraucht und durch die herrschenden politischen und finanziellen Machthaber in ihren Dienst genommen wurde. Im „Glasperlenspiel“ wird deutlich, dass der Begriff des „Übermenschen“ als Ziel nicht falsch sein kann, aber bei den Nazis in Gift umgeschlagen war. Das „Glasperlenspiel“ ist das utopische Märchen für Erwachsene schlechthin.

Ähnlichen Raum nimmt der Roman „Der Stern des Ungeborenen“ ein, das letzte Werk von Franz Werfel. Diese 700 Seiten sind noch immer nicht entschlüsselt und stießen auf große Kritik und Unverständnis, aber vor allem deswegen, weil der Roman sich von sämtlichen vorherigen realistisch gehaltenen Schriften Werfels vollkommen unterschied. Dieser Roman ist weder Anti-Utopie noch Satire auf Utopie, sondern eine eschatologische Absage an die Utopie und tief religiös.

Der nächste breit behandelte Roman ist dann „Die Erben des Untergangs“ von Oskar Maria Graf. Darauf folgt abschließend ein Streifzug durch den Schauerroman und eigentlich utopisch-technischen Roman, der aber nur unter realistisch wichtigen Tatsachen Betrachtung findet, wie die Raketenforschungen und Weltraumprojekte von Wernher von Braun, der ja unter Hitler tatsächlich an den V-2-Raketen arbeitete und später seine Forschungen bei den Amerikanern weiterführen konnte. Das Buch schließt mit philosophischen Science-Fiction-Themen im Osten während der DDR-Zeit und der neueren Science-Fiction, die mit Gen-Technologie und Reproduktionstechniken von der Wirklichkeit bereits eingeholt wurde.

Der vorliegende Band ist also keine Darstellung zeitgenössischer Science-Fiction-Literatur (der man ihren Tiefgang durchaus nicht absprechen möchte), sondern kulturhistorisch wie oben beschrieben gewichtet und für ein Grundverständnis der Ursprünge dieser Gattung unter spezialisiertem Blickwinkel ein wesentlicher Beitrag. Der Leser sollte also zunächst entscheiden, ob diese Themenausrichtung und akademische Betrachtung seiner Erwartungshaltung und seinem Interessenschwerpunkt entspricht. Für einen aktuelleren und weniger der ernsthaften oder vornehmlich gesellschaftsrelevanten Literatur zugewandten Blick in die Sci-Fi-Szene sei alternativ (oder noch besser: ergänzend) die traditionell bei |Heyne| verlegte und von Wolfgang Jeschke herausgegebene Reihe [„Das Science-Fiction-Jahr“]http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3453878965/powermetalde-21 empfohlen. Die diesjährige Ausgabe ist bereits im Mai erschienen.

Gudrun Krämer – Geschichte Palästinas

Die Bevölkerung in Palästina war mehrheitlich schon immer arabisch, sowohl in der Frühzeit als auch unter der osmanischen und britischen Herrschaft. Die zionistisch-jüdische Einwanderung begann erst 1882. Da die Bibel in der westlichen Welt das „Buch der Bücher“ ist und die Juden in den Mittelpunkt dieses Landes rückt, erhoben diese auch Anspruch darauf. Und diesen sogar auf den ganzen Libanon, Syrien, Jordanien und Teile Ägyptens – das alles im Namen eines Gottes. In der Wissenschaft allerdings gilt die Bibel als Musterfall einer erfundenen Tradition. Denn selbst in diesen antiken biblischen Zeiten waren die Juden so unbedeutend, dass sie von der arabischen Mehrheit kaum wahrgenommen wurden. Damals nannte man das Gebiet noch |Kanaan| und war es eine ägyptische Provinz. Die Hebräer waren nomadisierende Hirten, aber keineswegs eine ethnisch eigenständige Gruppe. Wie auch alle anderen arabischen Länder verfügte Palästina bis zur britischen Kolonisation im 20. Jahrhundert über keine fest definierten Grenzen. Es war immer Durchgangsland und gehört, wenn man es genau nimmt, eigentlich zum heutigen Syrien. Ein großes „König-David“-Reich, wie es die Juden beanspruchen, hat es nie gegeben. Wohl aber für kurze Zeit einen geteilten Landanspruch auf Judäa und Israel, das aber sehr schnell in der Folge schon wieder von Assyrern, Babyloniern, persischen Archämeniden, Griechen, Römern und schließlich Muslimen beherrscht wurde. 400 Jahre, von 1516 bis 1918, währte die muslimische Herrschaft, bis das Gebiet von den Briten erobert wurde. Trotz solch historischer Tatsachen bleiben diese aber wenig nützlich, um in der Gegenwart politische Ordnung zu schaffen. Deswegen ist es viel interessanter, sich die letzten 200 Jahre anzuschauen, die aber zu vielfältig und wirr sind, um sie an dieser Stelle ebenfalls genauestens aufführen zu können.

Die Religionsfrage ist dagegen noch eine ganz andere Sache. Aber in diesen angeblichen abrahamitischen Linien unterscheiden sich Juden, Christen und Moslems gar nicht so sehr, sondern bedingen sich im Gegenteil gegenseitig. Wobei der Islam sich am radikalsten von den meisten der „Irrlehren“ seiner religiösen Vorgänger abzugrenzen verstand.

Der aktuelle Konflikt in Palästina dreht sich um die Gründung des Staates Israel. Es ist kaum möglich, diesen Konflikt neutral diskutieren zu können, denn es wird dabei viel zu wenig zwischen Juden und Zionisten unterschieden. Zionismus als „nationale“ Bewegung entstand im 19. Jahrhundert ausschließlich unter europäischen Juden, und die Mehrheit der in aller Welt verstreuten Juden interessierte das nicht. Erst durch den späteren ebenfalls in Europa aufkommenden Antisemitismus gewannen diese Ideen an Brisanz. Die große Mehrheit der Juden interessiert sich aber selbst heute nicht für diese Dinge und wanderte nach Amerika aus, um völlig neu zu beginnen und sich als Amerikaner zu definieren. Noch keine fünf Prozent siedelten sich in Palästina an. Und selbst unter diesen waren die Biluim („Haus Jakob“) auch nur eine ganz geringe Minderheit, die zionistische Ideen verfolgte. Theodor Herzl schuf mit seinem „Judenstaat“ die programmatische Schrift einer neuen Bewegung und gründete in Basel die „Zionistische Weltorganisation“, mit der er die Frage internationalisierte und gezielt die europäischen Mächte einbezog. Er richtete sich an die gebildete Elite der europäischen Juden und seine Staatskonzepte waren nicht religiös, dafür umso imperialistischer und kapitalistisch geprägt. In den jüdischen Gemeinden Europas, Amerikas und des Orients stieß dies auf Ablehnung. Die Mehrheit der in Palästina eingewanderten Juden lebte harmonisch mit den Palästinensern, nur die zionistischen Parasiten verfolgten die wahnhafte Idee, ihre Gastgeber zu vertreiben. Es entstanden religiöse Geheimbünde, die erste politische Parteien vorbereiteten. Diese entwickelten als Sprache das moderne Hebräisch. Andere in Palästina lebende Juden kommunizierten vergleichbar einer „babylonischen Sprachverwirrung“ in Jiddisch, Russisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Deutsch, Spanisch, Arabisch usw. Die eigentliche arabische Bevölkerung nahm das, was sich anbahnte, nicht ernst, akzeptierte ja schon immer religiöse Gruppierungen und unternahm rein gar nichts. Sie achteten eher darauf, ob Europäer das Land okkupieren könnten. Ab dem 1. Weltkrieg begann man aber zu durchschauen, was da gespielt wurde und aus dem Trauma des europäischen Verrats entstand auch ein palästinensischer Nationalismus als Gegenbewegung und zur Verteidigung gegen die zionistische Okkupation. Dieser Widerstand setzte sich zusammen aus sunnitisch-muslimischen Strömungen, die sich auf den reinen Islam bezogen, wie auch sehr unterschiedlichen Strömungen von Geheimgesellschaften, die den Arabismus verfolgten mit Orientierung am Osmanischen Reich. Sie wollten Autonomie und Dezentralisierung des Reichs, keinesfalls die späteren nationalen Unabhängigkeiten und Souveränitäten. Aber auf einem Arabischen Kongress 1913 in Paris fand die palästinensische Sache keine Beachtung. Die in Palästina entstehende el-Fatat warnte vor der zionistischen Gefahr, aber weder die Vertreter des Osmanischen Reiches noch die arabische Bevölkerung Palästinas hatte zu dieser Zeit dafür ein Bewusstsein entwickelt.

Seit dem 1. Weltkrieg hatten die Briten die klare Vormachtstellung in Palästina erlangt, interessanterweise auch ganz „passend“, da die Briten bereits im 17. Jahrhundert unter Cromwell selber ja schon der Idee anhingen, das auserwählte Volk Gottes zu sein und daher als neuen geistig Verbündeten den unter Edward I. 1290 vertriebenen Juden anboten, auf die Insel zurückzukehren, was aber realpolitisch keine Auswirkungen zeigte. Natürlich ging es im 20. Jahrhundert aber für alle Europäer um reine Wirtschaftsinteressen, von Anfang an ging es ums Öl im Irak und Iran. Die Deutschen hatten mit der „Bagdad-Bahn“ bereits eine Vorrangstellung und die Briten wollten von Palästina aus ebenso eine eigene Einflusszone vom Mittelmeer bis zum Irak errichten, um von dort aus eine Öl-Pipeline zu bauen. Um dieses Ziel zu verwirklichen, sah man es als Erfolg versprechend, den Zionisten zu einem Staat zu verhelfen, und während sie 1927 Bagdad eroberten, arbeiteten sie recht eng mit den zionistischen Organisationen in Palästina zusammen. Ihren Plänen nach war ein zionistischer Staat der Deckmantel für eine rein britische Kontrolle. Frankreich stimmte zu und die Nicht-Zionisten unter den Juden begannen zu bemerken, dass sie mit einem eigenen Staat ihre Integration in den anderen Ländern verlieren würden. In den Planungen sah man die in Palästina lebenden Muslime und Christen bereits lediglich als nichtjüdische Gemeinschaften. In Palästina wurden diese Pläne erst 1920 bekannt.

Während des Weltkrieges hatten die Araber schon den Jihad gegen die Alliierten ausgerufen und die Mehrheit der Juden der arabischen Welt hatte sich dem angeschlossen. In der Nachkriegszeit wurde der Widerstand gegen die Briten und Juden immer größer. Palästina blieb britisch besetzt, aber die Zionisten wurden damit überrascht, dass die Versprechen auf einen israelischen Staat nicht eingehalten wurden. Die vielen muslimisch-christlichen Vereinigungen bettelten bei ihren Besatzern gegen einen Judenstaat und hofften, dass Syrien sich Palästina holen würde. Der große Erfolg des 1. Weltkrieges war aber, die arabische Einheit zu zerstückeln. Das Arabische Königreich versprach gegen jüdisches Geld, sich für die Zionisten einzusetzen und wich erst, als keine Rückunterstützung für die dynastische haschemitische Familie erfolgte, davon wieder ab. Die Amerikaner entsandten gegen den Widerstand Englands und Frankreichs eine Kommission, um die Wünsche der Bevölkerung zu ermitteln. Diese waren ein unabhängiges Syrien mit einer palästinensischen Autonomie innerhalb eines syrischen Staates, Ablehnung zionistischer Einwanderer, aber gleichzeitig dennoch einen gleichberechtigten Bürgerstatus der in Palästina lebenden Juden. Amerika war bereit darauf einzugehen, aber nur, wenn das gesamte Syrien bereit sei, sich unter ein amerikanisches Mandat zu stellen. Als Antwort auf dieses Ansinnen rief der Allgemeine Syrische Kongress, dem auch Palästinenser angehörten, 1920 Faisal b. al-Husain zum König eines unabhängigen syrischen Staates aus. Die Franzosen zerschlugen dessen Armee und besetzten Syrien. Faisal flüchtete auf den irakischen Thron.

Jetzt erst setzte England in Palästina eine zionistische Zivilregierung unter britischem Mandat ein. Diese neuen Mandatssysteme in Arabien waren nichts anderes als der Kolonialismus in neuem Gewand. Unter all den annektierten arabischen Ländern bekam Palästina einen Sonderstatus als künftiger israelischer Staat. Die Bevölkerung dort sei kein Volk, wohne zwar im Lande, aber verfüge über keine nationale Identität. Also gebe es auch keinen Anspruch auf nationale Selbstbestimmung oder einen Staat. Stattdessen wurde das Ende einer jüdischen Macht durch einen Aufstand im Jahr 135 n. Chr. konstruiert. Seit dieser Zeit wäre das Land im Dunkeln verschwunden und alles seitdem Stattgefundene sei nicht der Rede wert. Die in Palästina lebenden Juden – die eigentlich ja allesamt Europäer waren – sahen das aber auch nicht so, weswegen die zionistische Zivilregierung angesichts des heftigen innerjüdischen Widerstandes von London aus „verwalten“ musste. Die Juden und Araber in Palästina verfügten aber auch im Gegensatz zu den Zionisten natürlich nicht über das Machtinstrument Geld, um weltweit ihre Positionen verbreiten zu können. In heute gesehen geradezu auffälliger Weise begannen nun recht plötzlich in ganz Europa Judenverfolgungen, um die Auswanderungen nach Palästina zu beschleunigen. Immer weitgefächerter konnte dort ein jüdisches Netzwerk von politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Selbstverwaltungsorganen aufgebaut werden. Wiederum nicht von palästinensischen Juden, sondern in Paris, gründeten Zionisten 1925 die Revisionistische Partei mit dem Ziel der Schaffung des jüdischen Staates. Der große Anklang fand allerdings nur in Europa statt. 1928 erschuf man die Verfassung der Knesset als offizieller Vertreterin der Juden Palästinas, die aber von den dort lebenden Juden abgelehnt wurde. Alles geschah unverändert vom Ausland aus. In Europa kam es zu wirtschaftlichen Krisen und um kapitalkräftige Kreise einzubinden, erweiterte man 1930 die zionistischen Organe auch auf Nicht-Zionisten, um der Knesset das Aussehen einer Vertreterin des gesamten jüdischen Volkes zu verschaffen. Prominente Angehörige wie Albert Einstein und Leon Blum förderten das internationale Ansehen. Die innerjüdischen Konflikte konnten nun allerdings auch sichtbarer für die Welt ausgetragen werden.

Seit Anfang 1920 stellten die Zionisten den arabischen Widerstand nicht als politische Reaktion, sondern als angeblichen Antisemitismus dar. Es konnte natürlich nicht ausbleiben, dass es in diesem Konflikt auch zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kam. Die Briten waren erfolgreich mit ihrer Politik, das friedliche Zusammenleben zwischen Juden und Muslimen zu spalten. Sie machten Palästina nach eigenen Worten zu einem „zweiten Irland“. Schrittweise islamisierte sich der Widerstand. Die Jihad-Bewegungen, die ihr Land im Namen des Islam von fremder Besetzung zu befreien versuchten, kamen auf. Dem Mufti von Jerusalem, al-Hajj Muhammed Amin al Husaini (1895-1974), gelang es, die islamischen heiligen Stätten in Jerusalem zum Symbol und Kristallisationspunkt des Widerstands gegen das zionistische Projekt zu machen. Die Husaini-Familie geht auf Fatima und Husain b. Ali, den Enkel des Propheten Muhammed, zurück. Sehr früh schloss al Husaini sich 1916 den arabischen Geheimgesellschaften an, trat für die Rechte der Araber und den Zusammenschluss mit Syrien ein. Aber er hielt auch ein ganzes Jahrzehnt lang die gewalttätigen Konflikte zurück, bis es 1928 zu den Ausschreitungen an der Klagemauer kam. Diese Mauer war in jüdischen Kreisen im 19. Jahrhundert zu einem Heiligtum popularisiert worden und die Zionisten verliehen ihr nationale Bedeutung.

Unter Muslimen verdichteten sich die Befürchtungen, die Juden planten, den nie wirklich zuvor existierenden Tempel wieder zu errichten und die islamischen heiligen Stätten anzugreifen. Als der Tempelbezirk gerade renoviert wurde, begannen Juden zum jüdischen Versöhnungsfest Yom Kippur am 24.9.1928, eine tragbare Wand vor der Klagemauer anzubringen, mit der sie ihre betenden Frauen von ihren betenden Männern trennen wollten. Gleichzeitig riefen sie die Briten dazu auf, die Klagemauer für sie zu enteignen. 1929 rief die Revisionistische Bewegung ein Komitee zur Verteidigung der Klagemauer und zur Wiedererrichtung des jüdischen Tempels auf. Die Muslime gründeten sofort ebenfalls ein Komitee zur Verteidigung der Klagemauer und eine Vereinigung zum Schutz der islamischen Stätten. Das Recht der Juden, die Klagemauer aufzusuchen, blieb nach islamischem Recht unangefochten, aber es war nicht statthaft, dort religiöse Objekte anzubringen und schon gar nicht, Schritt für Schritt Ansprüche auf den Tempelberg geltend zu machen. Gegenseitige „Die Mauer ist unser“-Demonstrationen begannen. Am 23. August 1929 explodierte die Gewalt, die der Mufti nicht mehr unter Kontrolle bringen konnte. Auf der einen Seite kämpften Araber und Christen gegen Juden auf der anderen Seite. Die Gewalt griff auf ganz Jerusalem über. Auf Tote auf der arabischen Seite folgten Angriffe auf Hebron und Safed, wobei auch nicht-zionistische Juden attackiert wurden. Sechs Kibbuzim wurden zerstört. Dies wurde in Haifa und Jerusalem wieder durch einen jüdischen Mob gerächt. Die alteingesessene Gemeinde von Hebron musste evakuiert werden. Obwohl jüdische Nachbarn auch von Arabern geschützt wurden, war die Situation verheerend. Der Mufti bezog sich auf die „Protokolle von Zion“ und sah die Juden als die Aggressoren. Die Briten antworteten darauf mit Hinrichtungen von Arabern, welche dann in allen arabischen Ländern als Helden, Märtyrer und Opfer des Imperialismus gefeiert wurden. England musste auf diesen Druck hin eine Untersuchungskommission bestellen, was in zionistischen Kreisen Empörung auslöste. David Ben-Gurion (1886 – 1973), der Führer der Zionisten, glaubte England den Krieg erklären zu müssen, da diese auf einmal einen Einwanderungsstop für Juden erwägten. Dem Mufti gelang es, alle islamischen Staaten auf die Situation in Palästina aufmerksam zu machen und 1931 fand in Jerusalem eine Allgemeine Islamische Konferenz mit 145 Teilnehmern aus allen schiitischen und muslimischen Ländern statt, selbst Indien schickte Vertreter. Nur die Türkei fehlte.

Selbst zu dieser Zeit waren die Juden in ihren politischen Positionen nach wie vor zersplittert, jedoch führte die nationalsozialistische Machtergreifung in Deutschland zu einer wachsenden Einigung der konkurrierenden Strömungen und Parteien. Erst jetzt begann der Großteil der palästinensischen Bevölkerung, eine tatsächlich existierende Bedrohung wahrzunehmen. Jetzt ging es nicht mehr um heilige Stätten, jetzt ging es um Palästina selber, das die Juden sich anzueignen versuchten. Schiitische Gelehrte im Irak wurden um ein Rechtsgutachten gebeten. Der Verkauf des heiligen Landes an Juden, die Beihilfe und stillschweigende Billigung wurden dort als Kriegführung gegen Gott und seinen Propheten gewertet. Ein Verbrechen, auf das normalerweise Todesstrafe steht, aber in der ausgesprochenen |Fatwa| blieb es bei der gesellschaftlichen Ächtung der Verräter. Indische und palästinensische Fatwas mit ähnlichen Urteilen folgten. Bei Auflösung palästinensischer Demonstrationen durch die Briten gab es als nächstes auch Tote unter den Delegationen, die aus Jordanien und Syrien angereist waren. Jetzt wurden als Antwort britische Einrichtungen angegriffen. Es bildeten sich neue Organisationen und Parteien. Die erfolgreichste war 1935 die Palästinensisch-Arabische Partei mit Jamal al Hussaini, einem Cousin des Muftis, als Präsident und dem griechisch-katholischen Unternehmer Alfred Rok als Vizepräsident. Den Juden wurde jedes politische Anrecht auf Palästina abgesprochen. Verschiedene andere politische Parteien erreichten nie so großen Einfluss, dafür allerdings die unzähligen unabhängig voneinander kooperierenden militanten Geheimgesellschaften, die den Jihad gegen Zionisten und Juden propagierten und jüdische Siedlungen und britische Einrichtungen angriffen.

Die Organisation „Heiliger Krieg“, ein Zusammenschluss islamischer und christlicher Kämpfer, spielte in den Aufständen von 1936 bis 1949 die tragende Rolle. In der englischen Presse als kriminelle Banden verurteilt, müssen sie aber als soziales und politisches Phänomen anerkannt werden. Eine andere Reformbewegung, die Salifiyya unter Izztal-Din al-Quassam, kämpfte ihren Jihad direkt gegen die britische Besatzung. Al-Quassim, ein Syrier, hatte zuvor bereits gegen die italienische Invasion in Tripolitanien (dem späteren Libyen) und gegen die Franzosen in Syrien gekämpft. Sein Jihad verstand er als gottgefälliges Leben, der nicht auf politische und militärische Dimensionen reduziert blieb. Der bewaffnete Kampf war Pflicht jedes Muslims und auf al-Quassam geht das Ideal des Märtyrers, der sich für die Sache des Islams opfert, zurück. Sein Islam wandte sich gegen alle Abweichler von den Bahais bis zu den Ahmadis. Er verband geschickt reformerische Predigt, Sozialarbeit, soziale Anliegen und nationale Bestrebungen mit Frömmigkeit, Kampf und Opfer. Er war eine Figur wie „Wilhelm Tell“, dessen Charisma man sich nur schwer entziehen konnte. In bewusster Anknüpfung an die Sufi-Traditionen kämpften unter ihm sowohl Bruderschaften wie auch Schwesternschaften mit der Waffe. 1935 starb er im Gefecht mit einer britischen Patrouille und genießt seitdem Kult- und Heldenstatus. Sein Grab ist noch immer Ziel von Pilgern. Auf ihn als „ersten Kommandanten der palästinensischen Revolution“ berufen sich Nationalisten jeglicher Couleur ebenso wie islamische Aktivisten, Linke und Rechte von der Fatah bis zur Hamas.

Palästina blieb von der Geschichte des übrigen Arabiens ausgeschlossen. Syrien, Irak, Ägypten und Jordanien wurden noch in den 30er Jahren unabhängig. Palästina aufgrund seiner jüdischen Bevölkerung nie. Die „Protokolle von Zion“, die seit 1905 kursierten, wurden in den 30er Jahren ins Arabische übersetzt, was den Muslims die Verschwörungstheorien untermauerte. Antisemitismus als solcher, begleitet von Rassenideologie, gab es dennoch nicht. Es gab auch keine Vorbehalte gegenüber der jüdischen Religion. Der Konflikt blieb allein der Antizionismus. Die Zionisten waren von „normalen“ Juden auch leicht zu unterscheiden. Da sie allerdings im Namen des jüdischen Volkes auftraten, sprach man in den arabischen Ländern dennoch pauschal von „den Juden“, die Palästina wegnähmen, genau wie von „den Engländern“ oder aber auch ganz abstrakt vom „Westen“ oder „Imperialismus“, der mehr und mehr zum Bösen stilisiert wurde. Die arabischen Rebellen nannten sich „Mujahidin“, aber der „Jihad“ war das Symbol des nationalen Befreiungskampfes, der seine spezifisch religiösen Note (Kampf auf dem Weg Gottes) verloren hatte. In diesem Sinn konnten auch Christen und Juden Mujahid sein und wurden, wenn sie ihr Leben ließen, ebenfalls als Märtyrer (Shuhada) gefeiert.

Neben den britischen Einrichtungen war die Unterbrechung der 1935 eröffneten Öl-Pipeline aus dem Irak ein wichtiges Angriffsziel. Die neuen arabischen Regierungen, die an guten Beziehungen zu den Briten interessiert waren, ließen die Palästinenser allein. Anders der Irak, der ein Komitee zur Verteidigung Palästinas einrichtete. Ebenso auch der indische Premier Pandit Nehru, der Palästina unterstützte. Ungeachtet der Politik seiner Regierungen standen die arabischen Menschen – vor allem in Syrien, Irak und Ägypten – völlig auf der palästinensischen Seite. Aufgrund der in Deutschland einsetzenden Judenvernichtung, die in der „öffentlichen“ Welt erst 1942 bekannt wurde, entwickelten die Engländer jetzt ein Zwei-Staaten-Modell. Die Juden begrüßten das, die Palästinenser lehnten selbstverständlich ab. Jetzt wurde die palästinensische Sache doch noch eine gesamtarabische. Arabische Organisationen in Syrien, Irak und Ägypten machten mobil, in Ägypten interessanterweise hauptsächlich die Frauenvereinigungen. Die Zionisten Ben-Gurion und Weizmann entwickelten Pläne, die Palästinenser nach Jordanien und in den Irak auszusiedeln.

Der englische Premierminister Winston Churchill gab die Beratungen über die Teilung des Landes an die UNO ab. Jetzt begann eine neue Widerstandsstrategie. Erstmals wurden Attentate auf jüdische Politiker verübt, was die offiziellen arabischen Politiker verurteilten und worauf sie mit Verhaftungen von Palästinensern reagierten. Es entstand der Guerillakrieg, ohne einheitliche Führung, ohne koordinierte Strategie, ohne Programme. Die Gruppen vertraten jeweils einzelne Familien und Clans. Das Büro der Arabischen Revolution in Palästina unter Vorsitz der vertriebenen Muftis versuchte von Damaskus aus vergeblich den Widerstand unter Kontrolle und Führung zu bringen. Die Zersplitterung der Guerilla hatte natürlich auch Vorteile: flexibleres Handeln und die Aktionen konnten weitergehen, selbst wenn einzelne Personen und Gruppen gefasst wurden. Frauen spielten in der Guerilla eine wichtige Rolle. Die Beteiligung der Christen an dieser Art des Widerstandes dagegen ließ nach. Die bisher neutralen Drusen wandten sich 1936 mehrheitlich den Juden zu. Unter ihrem Druck agierte ab 1937 der Libanon gegen die Palästinenser. Deswegen wurden jetzt auch von den Rebellen auch Drusen ins Visier genommen und im Krieg von 1948 kam es zur offenen drusisch-jüdischen Zusammenarbeit.

Um die Positionen und Identitäten offen sichtbar auszudrücken, entwickelten sowohl Palästinenser wie Juden neue Formen des Aussehens. Europäer und Juden europäischer Herkunft einschließlich der Rabbiner wählten den Hut, die Zionisten die Schirmmütze. Die Palästinenser wählten das Tuch, das zuvor keine traditionelle Kopfbedeckung war und Frauen begannen sich zu verschleiern, obwohl auch sie traditionell nicht verschleiert waren. Der Schleier war lediglich ein neues Statussymbol, das aber nicht anhielt. In wachsender Zahl legten die Frauen ihre Schleier wieder ab und das Zeichen des palästinensischen Widerstands blieb die |Kufiyya|, das schwarzweiße Tuch.

Als nächstes entstanden britisch-jüdische Sondereinheiten zum Schutz der Pipeline aus dem Irak. In erster Linie dienten sie aber der Bekämpfung arabischer Rebellen. Diese Einheiten trugen maßgeblich zur militärischen Ausbildung der |Hagama| bei. Jetzt begannen die ersten Palästinenser aus ihrer Heimat zu fliehen.

1939 begann der 2. Weltkrieg mit dem Überfall der Deutschen auf Polen, dem 1940 die Eroberung Dänemarks, Norwegens, Belgiens, Luxemburgs, der Niederlande und Frankreichs folgten. Der Luftangriff auf England konnte von den Briten abgewehrt werden. 1941 Einmarsch in die Sowjetunion, Eroberung von Jugoslawien und Griechenland und 1942 standen die Deutschen an allen Fronten sehr gut da. Über ihre eingesetzte französische Marionetten-Regierung kontrollierten sie Algerien, Marokko, Tunesien, Syrien und den Libanon. Das faschistische Italien trat an der Seite Hitlers dem Krieg bei. Der Irak probte den Aufstand gegen britische Militärpräsenz und bat die Deutschen um militärische Hilfe. Die Briten gewannen durch Luftangriff, der Mufti floh über Iran und Italien nach Berlin. Die Briten marschierten mit Unterstützung von Einheiten des „Freien“ Frankreich unter General de Gaulle und Verbänden der jüdischen |Hagana| (Moshe Dayan verlor bei diesem Einsatz sein Auge) von Palästina aus in Syrien und Libanon ein und besetzten beide vollständig. Japan griff Pearl Habour an und die USA traten in den Krieg ein. In Russland waren die deutschen Truppen nicht aufzuhalten, in Nordafrika marschierte das deutsch-italienische Afrika-Korps unter Feldmarshall Rommel von Tunesien aus nach Ägypten. Das ägyptische Volk war auf der Seite der Angreifer, aber die Briten zwangen den ägyptischen König, auf ihrer Seite zu stehen. 1942 die überraschende Wende: USA siegten über Japan, die Deutschen verloren in Stalingrad und in Nordafrika brachten die Briten den deutschen Vormarsch zum Stehen.

Die Palästinenser hätten zwar gute Gründe gehabt, sich den Faschisten anzuschließen im gemeinsamen Kampf gegen England, sie hielten sich aber an diesem Punkt aus dem Geschehen heraus. Aufgrund des Augenmerks, das die Briten und Zionisten auf die anderen Kriegsfelder richteten, waren die Kriegsjahre für die Palästinenser dennoch gute Jahre. Die Zurückhaltung der Briten gegen die Palästinenser in jener Zeit war auch wohlüberlegt, denn es galt zu verhindern, dass diese sich dem Krieg der Deutschen anschlössen. Juden flüchteten allerdings massenweise nach Palästina. Die |Hagana| baute endgültig ihre Strukturen auf allen Ebenen aus: Gründung des illegalen Senders Kol Israel („Die Stimme Israels“), den eigenen Nachrichtendienst |Shai|, Sturmtruppen. Als neue Verbündete gewannen sie die Amerikaner, die entsetzt über die Berichte vom Holocaust waren. Die Briten merkten, dass sich ihre Macht in Palästina dem Ende näherte, denn nun begann eine zionistische Organisation „Kämpfer für die Freiheit Israels“ auch britische Ziele anzugreifen. Die zionistische Bewegung begann unter ihrem Führer Ben-Gurion eine neue Politik. Der frisch eingewanderte Menachem Begin übernahm 1943 die Führung. Es ging ihnen nun um ein Israel wie schon im angeblichen, rein mythischen Königreich Salomo, weit über Palästina hinaus bis nach Jordanien, den Libanon und Syrien. 1944 vollführten sie in Kairo ein Attentat auf den stellvertretenden britischen Staatsminister für den Osten. Churchill ging nun energisch gegen jüdischen Terror vor. Das Schicksal Palästinas wurde aber prinzipiell mit der Kapitulation des Deutschen Reiches und Japans 1945 und dem Ende des 2. Weltkriegs besiegelt.

Großbritannien war geschwächt, Kriegspremier Churchill erhielt eine unerwartete Wahlniederlage. Die neue |Labour|-Partei vertrat die zionistische Linie. Aber diese blieb antibritisch und in Palästina musste der Notstand ausgerufen werden. 1947 gaben die Briten Palästina auf und zogen ab. Die UNO stimmte für die Teilung in einen jüdischen und palästinensischen Staat. Die Juden feierten, die Araber waren entsetzt. Es konnte nicht sein, dass sie die Schuld der Europäer beglichen, die „ihre eigenen“ Juden erst diskriminiert, dann verfolgt und schließlich auszurotten versucht hatten, um ihnen dann mit großer Geste ein Land zu schenken, das ihnen nicht gehörte. Sie erkannten das Leid an, das den europäischen Juden angetan worden war, aber doch von Europäern und nicht von ihnen. Das Problem der Juden Europas sollte doch nicht mit dem Zionismus verwechselt werden.

1945 gründete sich die Arabische Liga mit Sitz in Kairo, die allerdings ihre rivalisierenden Mitglieder nicht einigen konnte. Ägypten, Syrien und Saudi-Arabien misstrauten Jordanien, das seine Grenzen ausdehnen wollte. Diese hatten aber wiederum gute Beziehungen zum Irak. Einig war man sich aber in der Frage der Nichtanerkennung des Judenstaates, doch eine Exilregierung erlaubte man den Palästinensern auch nicht. Diese wurden nun im großen Stil von den Juden militärisch vertrieben. 1948 war Jerusalem plötzlich mehrheitlich jüdisch und so sollte es im ganzen Land wiederholt werden. Ganze arabische Ortschaften, in denen arabische und jüdische Einwohner friedlich zusammenlebten, wurden systematisch zerstört. Das „Fluchtfieber“ griff um sich. Die jüdischen Truppen waren militärisch hoch überlegen. Aber die Juden legten genauso auch Bomben an stark besuchten öffentlichen Plätzen, in arabischen Märkten, Cafés, Restaurants und Schulen. Die Spirale von Gewalt und Gegengewalt wurde in Bewegung gesetzt. Aber mit ihren Massakern selbst in palästinensischen Flüchtlingslagern übertrafen die Juden alles. Die |Intifada|, die Entscheidung, am heiligen Boden Palästinas festzuhalten bzw. in der Hoffnung auf Rückkehr erst einmal zu fliehen, wurde zur arabischen Nationalbewegung.

1948 wurde der Staat Israel ausgerufen. Die Arabische Liga griff an: Truppen aus Ägypten, Syrien, Jordanien, Libanon, Irak, Saudi-Arabien und Jemen marschierten ein, die ägyptische Luftwaffe bombardierte. Aber sie operierten unabhängig voneinander, eine Führung unter dem Irak wir ihren Namen nicht wert. Die arabischen Länder waren militärisch unerfahren und standen zudem teilweise immer noch unter dem Joch der Briten. Jordanien hielt sich nicht an den gemeinsamen Schlachtplan, sondern versuchte auf eigene Faust das Gebiet, das die UNO den Arabern zugedacht hatte, zu erobern. Jüdisches Territorium griffen sie gar nicht erst an. Es gab keine koordinierten Aktionen. Israel glorifizierte später diesen Krieg als einen von „David gegen die Vielen“, was in ezug zu ihrer militärischen Stärke keine reale Grundlage hat. Es folgte der Waffenstillstand, der von Israel, als sie dann noch mehr aufgerüstet hatten, gebrochen wurde. Sie rückten in Teilen Ägyptens ein, eroberten das restliche Galiläa und Dörfer im Süden Libanons. Hunderttausende weiterer Araber mussten fliehen. Nur den eroberten Sinai mussten die Israelis aufgrund internationalem Druck wieder abgeben. Seit 1949 besteht im Grunde weder Krieg noch Frieden. Die jüdische Bevölkerung schwoll bereits 1949 auf eine Million an, die Araber waren auf unter 100.000 reduziert (was den jetzigen Staat Israel betrifft). Trotz internationalen Drucks verhinderte Israel die Rückkehr der Flüchtlinge mit allen Mitteln. Auch die progressiv eingestellte |Kibbuz|bewegung wollte das nicht. Die arabischen Dörfer waren allesamt zerstört und unbewohnbar gemacht, die Hälfte der Palästinenser im Ausland.

1979 schloss Ägypten Frieden mit Israel, 1984 folgte Jordanien. Weder Syrien noch der Libanon haben das bis heute getan und noch immer gibt es kein unabhängiges arabisches Palästina. Es gibt kritische Historiker in Israel, aber diese werden von der eigenen Regierung unterdrückt. Bei all den geschehenen Schweinereien darf man aber auch heute noch nicht den Fehler begehen, Juden mit Zionisten gleichzusetzen.

Taschenbuch: 440 Seiten
C. H. Beck|, 3. Auflage 2002
ISBN 3-406-47601-5

_Weiterführende Texte:_

[Offene Wunde Nahost]http://www.chomsky-forum.de/cf__book__toc.php?ISBN=3-203-76014-2
Internetfassung des Buches von Noam Chomsky (|Europa|-Verlag, 2002)

|wikipedia:|

[Palästina]http://de.wikipedia.org/wiki/Pal%E4stina
[Nahostkonflikt]http://de.wikipedia.org/wiki/Nahostkonflikt
[Chronologie des Konfliktes Israel-Palästina]http://de.wikipedia.org/wiki/Israelisch-pal%E4stinensischer__Konflikt__%28Chronologie%29
(siehe dazu auch die Chronologie in Chomskys Buch)
[Geschichte Israels]http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte__Israels

Prokofieff, Sergej O. – Menschen mögen es hören. Das Mysterium der Weihnachtstagung

Seit Ostern 2001 ist der Russe Prokofieff Mitglied im Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft in Dornach (Schweiz) und mit seinen Ideen und Tätigkeiten scheint ein gewaltiger Umbruch bei den Anthroposophen stattzufinden. Er konzentriert sich bei den Aufgaben der anthroposophischen Gesellschaft auf die Weihnachtstagung von 1921, die seit mehr als achtzig Jahren heftigst innerhalb der Mitgliedschaft diskutiert wird und lange Zeit als Tabuthema galt. Über das letzte Jahrzehnt hinweg konnte sich endlich damit offen auseinandergesetzt werden, allerdings mit dem vorläufigen Ergebnis, dass schweizerische Gerichte Anfang 2004 den ganzen damaligen Verein für rechtlich nicht einwandfrei erklärten und alle Entwicklungen, die seitdem bei den Anthroposophen stattfanden, als rechtlich unwirksam erklärten. Ein vernichtendes Urteil für die Anthroposophen, die sich zwar über Positionen stritten, aber kaum jemand war wohl mit der Aussicht auf einen solchen Ausgang vor Gericht gegangen.

Prokofieffs Buch ist eine hervorragende Arbeit, deren Wichtigkeit nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Er entwickelt aus der Anthroposophie erstmals eindeutig eine eigenständige moderne Religion, was in solcher Weise durch die letzten hundert Jahre hinweg noch keiner vor ihm zu formulieren wagte. Dies macht die Auseinandersetzung mit dem umfassenden Werk auch für Nicht-Anthroposophen notwendig. Abgesehen davon, dass er sich in seinem ganzen Ideenkomplex nur auf die wenigen „poetischen“ Verse der Grundstein-Meditation von Steiner besagter Tagung beruft – es ist schon sehr verwegen, diese derart umfangreich zu kommentieren, mit dem Ergebnis, eine Religion geschaffen zu haben -, bildet seine Arbeit den wichtigsten derzeitigen Impuls für eine Anthroposophie von morgen.

Für ihn war die Weihnachtstagung keine irdische Angelegenheit, sondern eine kosmische, die auch göttlich-geistige Hierarchien betraf. Rudolf Steiner wird bei ihm zu einer Messias-Gestalt und alle damals beteiligten Vorstandsmitglieder und engen Getreuen zu einer Art von Aposteln. Steiner sei der führende Rosenkreuzermeister des 20. Jahrhunderts gewesen, der als moderner Gesandter Michaels vor die Menschheit trat. Die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft in der Fortsetzung des traditionellen Rosenkreuzertums sei ein ganz neues Rosenkreuzertum des 20. Jahrhunderts. Das Einweihungsprinzip bildet darin einen ganz bedeutenden Schwerpunkt. Die anthroposophische Religion ist eine christliche Religion – worüber ich als Rezensent durchaus streiten würde, was aber die Buchbesprechung zu sehr von ihrem Inhalt wegführen würde – , die ihren Schwerpunkt auf die Auferstehungskräfte legt und sich zum ersten Mal seit Entstehung des Christentums überhaupt mit der Auferstehungsbotschaft an das volle Bewusstsein jedes individuellen Menschen wendet und den „Sündenfall“ im Bereich der Erkenntnis überwinden hilft. Bislang war es dem Menschen nicht möglich, sich durch Wissenschaft an das Geistige anbinden zu können, denn er musste sich an die Materie angleichen. Dieser Höhepunkt ist jetzt fast erreicht, dem Mensch steht nach dem Verlust des Geistes nun auch der Verlust der Seele bevor, was zur Folge haben wird, dass sie schließlich gänzlich und endgültig mit der Materie Eins werden wird. Zwar ist der Materialismus eine völlig irrige Lehre, aber offensichtlich leben wir in einer Zeit, wo diese schreckliche Gefahr im Sinne der Apokalypse wahr zu werden droht. Die anthroposophische Religion will das verhindern.

Rudolf Steiner verstand sich als führender Meister der Weißen Loge, Seite an Seite und auf einer Stufe mit Christian Rosenkreutz. Seine Arbeit sollte den Menschen erstmals direkt zu einem schöpferischen Wesen im Weltall werden lassen, der über die höchsten Kräfte verfügt, die aus der jenseits des geschaffenen Kosmos und aller mit ihm verbundenen neun Hierarchien liegenden Sphäre der göttlichen Dreifaltigkeit erfließen. In seiner Definition der Dreifaltigkeit „Vater, Sohn und heiliger Geist“ ersetzte er den Begriff „Sohn“ mit dem Namen „Christus“. Darin folgt er der esoterischen Tradition des Rosenkreuzertums. Im heutigen materiellen Kosmos sind die Kräfte des Vaters nicht mehr zugegen. Sie verließen ihn, zusammen mit den Hierarchien, damit der Mensch in diesem erstorbenen Kosmos zum Erleben der Freiheit kommen könne. Wenn diese erreicht sein wird, kann der Mensch sich selbst und die ihn umgebende Welt zu voller Vergeistigung führen. Vergöttlichung (durchaus also etwas Satanistisches, was von Kritikern den Anthroposophen auch vorgeworfen wird) ist in diesem Sinne das Ziel. Anthroposophen selbst sehen sich wie alle wahren Eingeweihten durchaus auch unter den Empfängern der Urweisheit durch luciferische Wesenheiten, allerdings stellen sie sich dem Anspruch, mit diesem Wissen nicht Lucifer zu dienen. Ihrer Ansicht nach sind die „Engel“ wie die „Götter“ auf das menschliche Denken angewiesen; ganz radikal behauptet die anthroposophische Religion, dass ohne das menschliche Bewusstsein über Gut und Böse selbst für himmlische Hierarchien kein Verständnis des „Göttlichen“ möglich ist. Rudolf Steiner nannte diesen Prozess „Erlösung für die Engel“.

Zur anthroposophischen Religion, die eine „Sonnen“-Religion ist, gehört auch der Glaube an die Reinkarnation. Steiner packte diese Lehre von Wiederverkörperung und Karma nicht nur in eine christliche Form, sondern verband diese auch mit dem michaelischen Karma als Grundlage für eine neue soziale Gemeinschaft. Neben der Rosenkreutzertradition steht die anthroposophische Religion auch in der Gralstradition, die in heutiger Zeit nicht nur das Gralslicht (der Stein Lucifers ist für sie der heilige Gral) zu erschauen in der Lage ist, sondern sich darüber hinaus mit den in der Christussphäre wirkenden (dem Christus dienenden) Elementargeistern vereinigen kann. Der heilige Gral diente Christus beim Abendmahl, um das Sakrament der Kommunion einzusetzen. Danach wurde auf dem Hügel von Golgatha sein Blut darin gesammelt. In der religiösen Vorstellung der Anthroposophen folgt dann auch die ganze Entwicklung der Gralsrezeption, wie man sie kennt: Der Auferstandene übergibt ihn Joseph von Arimathia – der dann in Glastonbury den Gralsdienst begründet – und der Gral wird nach dessen Tod wieder auserwählten Engeln in Obhut gegeben. Als dann der hohe Eingeweihte Tituriel in Spanien die Gralsburg baute, wurde er erneut zur Erde gebracht. Die Anthroposophie spricht von sich auch gerne als der modernen „Wissenschaft vom Gral“.

Neben Christus spielt allerdings auch die Göttin eine große Rolle in dieser neuen Religion. Steiner entwickelte ja eine „neue Isis-Mythologie“, welche die Sophia (die Weisheit) in den Mittelpunkt stellt und die Entwicklung der Seele präsentiert. Deswegen auch der Name Anthropo-Sophia. Die dem Christus dienenden Elementargeister stehen direkt unter Führung von Sophia und Michael. Ähnlich wie Thelemiten vom „wahren Willen“ sprechen, bezeichnen – allerdings angelehnt an den Apostel Paulus – die Anthroposophen „Nicht ich, sondern der Christus in mir“ als das wahre Ich. Auch bei ihnen steht das Abendmahl im Mittelpunkt des religiösen Rituals, wobei Brot (Feuer) und Wein (Wasser) den Polaritäten und den in Atlantis gebildeten zwei Mysterienströmungen entsprechen und nur in ihrer Vereinigung kann der Christus real in dem Mysterium zugegen sein.

Steiner selbst sah in der Anthroposophie ein „Christentum der Zukunft, das im Besitz der Geheimnisse von dem Ehernen Meer und dem Goldenen Dreieck“ ist. Aus dieser Perspektive baut dann Prokofieff historisch die damals Beteiligten zu einer Art neuer „Christus und seine Apostel“-Geschichte auf. Die Trinität Rudolf Steiner, Marie Steiner und Ita Wegmann steht im Zentrum und bildet das „Geheimnis des Christian Rosenkreutz“ (Goldenes Dreieck). Alle anderen geistigen Strömungen wurden innerhalb des Gründungsvorstandes (Ehernes Meer) repräsentiert, wobei jedes einzelne Mitglied von ihm aus esoterischer Sicht kommentiert und erläutert wird. Da diese insgesamt die Zahl fünf ausmachten, wird ihre Funktion am Pentagramm dargestellt, dem geistigen Urbild des Menschen, das auf den zwei Säulen von Jakim und Boas ruht. Mit Steiner selbst noch gerechnet, waren es allerdings sechs Personen und immerhin damit absolute Parität zwischen dem weiblichen und dem männlichen Prinzip: drei Frauen und drei Männer. Damit brach er mit der lang andauernden okkulten Logengepflogenheit männlicher Vorherrschaft (was allerdings auch schon in der so genannten irregulären Freimaurerei, wo er als Höchsteingeweihter des O.T.O. genügend Erfahrungen sammelte, Normalität darstellte). Das beginnende „karmische Gleichgewicht“ zwischen Männlich und Weiblich sieht Prokofieff als ein Zeichen des Wirkens des Christus als Herr des Karma in der Menschheit.

Okkultes Wissen und Praktik sind somit in der neuen Religion vollkommen enthalten. Auch dafür bietet das Buch dem Kenner sehr viel hilfreiche Informationen zur eigenen Arbeit. Besonders im Kapitel über Eurythmie während der Weihnachtstagung – die erstaunlicherweise sehr viele Abweichungen im Verlauf zur bekannten Eurythmie aufweist – sind unschätzbare Hinweise für eine Choreografie energetisch-magischer Strukturen eingebettet, die natürlich hervorragend adaptiert werden können. Ähnliche Funktion haben die Mysteriendramen, die Steiner hinterließ, deren Arbeit leider wegen des Ausbruches des 1. Weltkrieg abgebrochen wurde. Sonst gebe es eigentlich sieben anstatt der drei vorhandenen. Steiner äußerte mal über sie, dass wenn die Anthroposophen diese Dramen wirklich verstünden, er dann keine weiteren Bücher mehr schreiben oder Vorträge halten müsse. Aus magischem Interesse heraus ist das Kapitel über den Bau des Tempels ebenso unschätzbar wertvoll, denn da sind Hinweise enthalten über den Sinn der Elemente in bestimmten Richtungen ebenso wie zur energetischen Choreografie während der Zeremonien des Kultes. Gerade an den hier beschriebenen Arbeitsstellen des Buches wird ersichtlich, dass Prokofieff tatsächlich auch zu den höheren Eingeweihten und Magiern der Jetztzeit gezählt werden muss.

Ihm geht es nicht um eine zahlenmäßig große Anthroposophie, sondern um die geistige Substanz. Steiner bereits 1905: |“In ihren Vereinigungen sollen sich geistige Wesenheiten hernieder senken, um durch die einzelnen Menschen zu wirken, wie die Seele durch die Glieder des Körpers wirkt“|. Interessanterweise bezeichnete er da die in „Bruderliebe“ verbundenen Glieder als Zauberer: |“Zauberer sind die Menschen, die in der Bruderschaft zusammenwirken, weil sie höhere Wesen in ihren Kreis ziehen… Wenn wir dann als Mitglied einer solchen Gemeinschaft handeln oder reden, so handelt oder redet in uns nicht die einzelne Seele, sondern der Geist der Gemeinschaft. Das ist das Geheimnis des Fortschritts der zukünftigen Menschheit, aus Gemeinschaften heraus zu wirken“|.

Nach dem umfangreichen Aufbau einer neuen Religion kommt Prokofieff dann nach knapp über der Hälfte seiner Arbeit zur historischen Geschichte der Anthroposophie zurück, in deren Mittelpunkt natürlich die Weihnachtstagung und der Versuch der Gründung der weltweiten |Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft| stehen. Es ging dabei wie bei den ersten Christen um das Entstehen einer neuen Erde und eines neuen Himmels. Dass dies historisch gesehen eigentlich als gescheitert betrachtet werden müsste, wird von ihm anders interpretiert, nämlich als ein Teil des religiösen Glaubens. Das Scheitern war das große Opfer und alle wahren Meister des esoterischen Christentums mussten diesen Weg der Freiheit und des Opfers (der Freiheit und der Liebe) beschreiten. Die höchste Äußerung des Opfers ist nun mal das der Liebe. Diese Verantwortung kann jeder nur aus eigenem freiem Entschluss auf sich nehmen. Im Gegensatz zu den alten Mysterien der Weisheit – z.B. noch in den freimaurerischen Organisationen wird der Schüler von Führern beobachtet und beurteilt, bis er als reif und würdig genug empfunden wird und man ihm gestattet, durch einen Zugang zur nächst höheren Stufe Verantwortung zu übernehmen – wird in den Neuen Mysterien diese Verantwortung nicht mehr von außen auferlegt, sondern erfolgt nur durch eigenes, errungenes, inneres Verständnis.

Prokofieff macht auch keinen Hehl aus gerne verschwiegenen Tatsachen, dass Steiner wohl vergiftet wurde, damit seine Bemühungen vereitelt würden, was sich schon mit dem Brand aufs erste |Goetheanum| – das dabei zerstört wurde – anbahnte und nennt auch den eigentlichen Gegner: das Jesuitentum. Was im 16. Jahrhundert von Ignatius von Loyala aus ebenfalls luciferischer Inspiration gegründet wurde, hat im Laufe der Zeit einen ahrimanischen Charakter angenommen und die okkulte jesuitische Praxis ist heute wie vor hundert Jahren rein ahrimanisch. Das ist besonders bei solchen katholischen Organisationen wie dem „Opus Dei“ zu beobachten, das aus der weitergehenden Ahrimanisierung der Prinzipien der jesuitischen Einweihung hervorgegangen ist. Bei dieser Lage der Dinge gibt es keine Hoffnung auf einen Friedensschluss mit dieser Strömung: „Niemand kann zwei Herren dienen!“ (Mt. 6,24). Die ganzen Diskussionen innerhalb der Anthroposophie um die Weihnachtstagung und die Gesellschaft lehnt Prokofieff ab. Zwar braucht der Geist eine Form, um in der irdischen Welt zu erscheinen und zu wirken, jedoch beansprucht die Anthroposophie, dass nicht die Form den Geist hervorbringt, sondern umgekehrt: Alle irdischen Formen sind aus dem Geist entstanden. Alle revolutionäre Beschlüsse, die die Anthroposophische Gesellschaft (oder sogar deren Elite, die |Freie Hochschule für Geisteswissenschaft|) von außen (juristisch, statutenmäßig) ändern wollen, stellen nicht die Sorge um den Geist an die Spitze, sondern missverstehen die Weihnachtstagung.

Generell erscheinen in anthroposophischen Verlagen sehr anspruchsvolle und gute Titel, mitunter aber auch endlos sich Wiederholendes. Das Buch von Prokofieff nimmt dabei einen ganz besonderen Stellenwert ein. Vielleicht die wichtigste Arbeit innerhalb der Anthroposophie der letzten Jahrzehnte.

Die einzigen ernstzunehmenden Vorgänger, die einen Weg zum Verständnis der Weihnachtstagung bereiten wollten, waren:

Frederik Willem Zeylmans van Emmichoven: Der Grundstein
Rudolf Grosse: Die Weihnachtstagung als Zeitenwende
Bernard Lievegoed: Mysterienströmungen in Europa und die neuen Mysterien

Sergej O. Prokofieff wurde 1954 in Moskau geboren. Er studierte Malerei und Kunstgeschichte an der Kunsthochschule in Moskau. Zur Zeit ist er als Vortragsredner und Schriftsteller tätig. Im |Verlag Freies Geistesleben| sind von ihm erschienen: „Rudolf Steiner und die Grundlegung der neuen Mysterien“, „Der Jahreskreislauf als Einweihungsweg zum Erleben der Christus-Wesenheit“, „Die okkulte Bedeutung des Verzeihens“ und „Der Jahreskreislauf und die sieben Künste“. (Verlagsinfo)

_Aus dem Inhalt:_

Der Lebensweg Rudolf Steiners im Lichte der Weihnachtstagung
Die Mysterienhandlung der Grundsteinlegung am 25. Dezember 1923
Die Rhythmen der Weihnachtstagung
Die Grundsteinmeditation in der Eurythmie
Das esoterische Urbild des Gründungsvorstands
Die Anthroposophische Gesellschaft als Tempel der neuen Mysterien
«Die Philosophie der Freiheit» und die Weihnachtstagung
Rudolf Steiner und das Karma der Anthroposophischen Gesellschaft
Die Grundsteinmeditation. Karma und Auferstehung.

[Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft]http://www.goetheanum.ch/
[Rudolf Steiner]http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Steiner (|wikipedia|)

Ted van Baarda, Markus Osterrieder, Markus Osterrieder, Jürgen Erdmenger, Ramon Brüll – Die Jahrhundertillusion

„Die Jahrhundertillusion: Wilsons Selbstbestimmungsrecht der Völker, Steiners Kritik und die Frage der nationalen Minderheiten heute“ ist eine Zusammenstellung verschiedener Autoren zu einem sehr wichtigen Thema, wofür Rupert Neudeck, Gründer der Hilfsorganisation Cap Anamur, ein Vorwort schrieb. Das Wichtigste dabei – deswegen auch der Haupttitel des Buches – ist eine völlig neue Bewertung der Einschätzung von Staaten an sich. Unhinterfragt nehmen wir das bislang immer so hin. Dabei ist ein Nationalstaat unseres Verständnisses etwas recht Junges. Staaten waren im Grunde bis zur großen Änderung nach dem 1. Weltkrieg keine Nationalstaaten wie heutzutage. Schon immer lebten in den Ländern überall verschiedene Völker mit entsprechenden Mehrheiten und Minderheiten. Solange es Herrscher gab – Kaiser, Könige oder sonst etwas – war die Herrschaftsfrage eine andere Sache als später, nachdem die Demokratien oder andere Formen von Volksherrschaft an ihre Stelle traten. Selbst heute – wenn wir genau hinschauen – ist die Frage, was eine Nation oder ein Volk ausmacht, von Land zu Land völlig anders geregelt. Bei uns Deutschen ist die deutsche Abstammung wichtig – egal, wo man geboren wird. In anderen Ländern ist Abstammung unwichtig, es zählt, wo man geboren wurde und dazwischen gibt es noch verschiedene Mischformen.

Ted van Baarda, Markus Osterrieder, Markus Osterrieder, Jürgen Erdmenger, Ramon Brüll – Die Jahrhundertillusion weiterlesen

Irland: Mythologie, Religion und Politik

Inhaltsstruktur

* Prolog
* Maeve und der Fluch von Ulster
* Politischer Abriss der Geschichte Irlands
* Interview mit John Anderson (Priester der Church of Ireland)
* Epilog
* Literaturempfehlungen
* Weiterführende Informationen

Prolog

Irland scheint seit Jahrzehnten, wenn nicht schon seit Jahrhunderten, Schauplatz eines christlichen Glaubenskrieges zu sein. Die irische Republik, die gemeinhin als katholisch gilt, erlebt seit vielen Jahren einen Tourismusboom, welcher der Bevölkerung wirtschaftlichen Aufschwung brachte und weswegen den Touristen auch sehr freundlich und aufgeschlossen begegnet wird. In Nordirland dagegen, welches als protestantisch gilt und das noch unter dem Einfluss der englischen Krone steht, besteht im Vergleich zur südlichen Republik geradezu Wohlstand. Dennoch sieht man hier viel weniger Touristen, denn Nordirland gilt als Kriegsschauplatz. Jahrzehnte bombte hier die IRA und trotz des in den letzten Jahren in Gang gekommenen Friedensprozesses beherrschen jeden Sommer, wenn die Märsche der Protestanten und Katholiken stattfinden, die Meldungen von gewaltsamen Anschlägen die Nachrichten.

Der Anlass, dieses eigentlich politisch erscheinende Problem zu behandeln, liegt darin, dass es wichtige Fragen des Christentums berührt.
Kämpfen hier tatsächlich Katholiken gegen Protestanten oder findet in Wirklichkeit etwas anderes statt? [Berthold Röth]http://www.powermetal.de/redaktion/anzeigen.php?redakteur=68 und Katrin Büker führten aus diesem Grund in Nordirland ein Interview mit einem protestantischen Pfarrer.

Zum globaleren Verständnis und zur thematischen Einstimmung erscheint es allerdings sinnvoll, zuvor eine Betrachtung nichtchristlicher Aspekte zu unternehmen. Zuerst möchten wir eine bekannte Legende aus der Mythologie Nordirlands (Ulster) wiedergeben und dann auch, in gebotener Kürze, einen groben Abriss der politischen Geschichte des Landes präsentieren. Nach dem Interview selbst folgt noch eine abschließende Betrachtung der politischen Situation.
Doch nun tauchen wir erst einmal ein in die Legendenwelt des mythenreichen Irlands:

Maeve und der Fluch von Ulster

Maeve ist die heroische Frauengestalt in der irischen Mythologie, die starke, unerbittliche Königin, vor der sogar die Erde erbebt.

Ein starker Prinz und Held des Volkes der Sidhe hielt um die Hand ihrer Tochter an. Der König an Maeves Seite fand diese Liaison gut, doch Maeve war beleidigt, da er nicht um ihre eigene Hand angehalten hatte. Es war die Zeit des Matriarchats und die Frauen konnten offen mit mehreren Männern ihre Sexualität ausleben. Sie stellte hohe, unerfüllbare Bedingungen, die dieser ablehnte. Aufgrund einer Intrige wurde er später von einem von Maeves Ungeheuern, über die sie befahl, schwer verletzt. Er überlebte nur, da ihm Maeves Tochter das Leben rettete. Dreimal fünfzig Frauen seines Volkes kamen ins Gebiet von Maeves Herrschaft, allesamt Priesterinnen und Heilerinnen, und innerhalb einer einzigen Nacht war er genesen.

Es war weiterhin nicht einfach in der Brautwerbung, Maeve blieb kalt und unerbitterlich. Sie zwang ihn – unter dem Vorwand, ihre Tochter zu beschützen – in die Kriegsvorbereitungen gegen das Volk von Ulster unter König Conchubar, da sie den „Braunen Stier von Cuilgne“ begehrte und gewaltsam in ihren Besitz bringen wollte. Dieser war der berühmteste Stier neben dem weißen Stier, den Maeve bereits besaß. Natürlich waren das mehr als gewöhnliche Stiere und sie stehen für die Erinnerung an das Zeitalter des großen Stierkultes. Königin Maeve und der König hatten das, was wir heute Gütertrennung nennen, und Maeves Besitz, die schon als Tochter des Großkönigs in die Ehe gegangen war, war dem ihres Gatten ebenbürtig. Die beiden Heere versammelten sich in der Nähe von Ulster und schon zu dieser Zeit waren die Krieger von Ulster geschwächt, da bereits der Fluch von Macha auf ihnen lag.

Über Macha gibt es zu viele Geschichten. Sie ist eine der großen Kriegsgöttinnen Irlands, die sich immer wieder inkarniert. Ihr besagter Fluch über Ulster geht auf folgende Begebenheit zurück: Müde von all ihrem bisherigen Wirken, ging sie unerkannt zu einem einfachen Mann aus Ulster, dessen Frau verstorben war und ihm die gemeinsamen Kinder zurückließ. Lange Jahre lebte sie im Verborgenen mit ihm und er erkannte mit der Zeit, wer sie wirklich war, schwor aber, es niemanden zu sagen. Eines Tages, als sie von ihm schwanger war und kurz vor der Entbindung stand, ging er alleine zu einem großen Fest des Königs von Ulster und trank zu viel Wein. In betrunkenem Zustand prahlte er, dass seine Frau schneller als alle Pferde Ulsters sei. Er wurde gefangen genommen und mit dem Leben bedroht, falls er nur geprahlt hätte. Macha wurde zum Königshof geschleppt. Sie wollte hochschwanger nichts unter Beweis stellen, aber der König von Ulster war unerbitterlich und forderte den Wettstreit. Macha beschwor das Volk, ihr beiseite zu stehen, aber es gab keinen, der Mitleid mit ihr gehabt hätte. So sagte sie zu, das Leben ihres Mannes zu retten, dafür aber niemals danach wieder zu ihm zurückzukehren. Das Rennen ging in die irische Folklore ein. Sie gewann unter Schweiß und Blut und gebar am Ziel einen Knaben und ein Mädchen – Machas Zwillinge. Sie verfluchte daraufhin alle Männer von Ulster bis in die kommenden Generationen.

Zurück zu den späteren Ereignissen: An der Seite der Männer von Ulster kämpfte gegen Maeve der größte Held der irischen Mythologie, Cuchulain, der kein Sterblicher, sondern der Sohn des Gottes Lugh war. Es war Machas Fluch, der ihn zwang, Ulster allein zu verteidigen.
Und es war ebenso ihr Fluch, der die Männer von Ulster später daran hinderte, ihm zu helfen, als er seinen einsamen Tod fand. Er allein verteidigte die Grenzen von Ulster und immer mehr von Maeves Kriegern wurden getötet. In letzter Auswegslosigkeit bot Maeve ihm die Tochter zum Lohn und diese willigte gegen ihre Herzensgefühle ein, um ihr eigenes Volk zu erretten. Dieser verschmähte sie, aber der Tauschhandel hatte sein Interesse geweckt. Er wollte nun an ihrer Stelle Maeve, die Mutter und Königin, selbst.

Allen möglichen Helden versprach daraufhin Maeve die Tochter zur Frau, wenn sie nur Cuchulain besiegen würden. Der Prinz der Sidhe, der um die Hand der Tochter angehalten hatte, war längst aufgrund all der Konflikte und des nicht endenden Blutvergießens spurlos verschwunden und hatte seine Liebespläne fallen gelassen. Maeves Tochter blieb begehrt, aber sie wollte niemanden und durfte auch nicht, denn sie war dem Willen ihrer Mutter ausgeliefert. Dann kam der Tag, an dem sie sich in einen Feldherrn aus dem feindlichen Ulsterland verliebte. Da kam Maeve ein neuer Schlachtplan in den Sinn. Sie redete ihrer Tochter zu, diesen Mann zu nehmen. Der Plan gelang und der Feldherr war der Tochter über alles ergeben. Er zog seine Heere ab und glaubte daran, wenn der Frieden danach käme, die Tochter heiraten zu können.
Insgeheim hatte aber Maeve auch schon zwölf Königen, die mit ihren Kriegern an ihrer Seite gekämpft hatten, die Tochter zur Frau versprochen, wenn der Sieg und Friede gekommen sei. Als sie das nun gegenseitig erfuhren, ging das Gemetzel um die Königstochter untereinander los. Als die Königstochter das fließende Blut und die Toten unter den Freunden sah und erkannte, dass sie der Grund dafür war, brachte sie sich aus Verzweiflung um.

Die Königin Maeve, heißt es, wurde später unter einer riesigen Steinpyramide auf dem Gipfel des Knocknarra begraben, der, in ganz Sligo sichtbar, bis heute nicht ausgegraben wurde. Die Königsburg von Ulster befand sich im Zentrum Nordirlands. Heute kann man in der Nähe von Armagh den mit Gras bewachsenen Ring einer großen Hügelfestung sehen. Diese wird Navan Fort genannt.

Politischer Abriss der Geschichte Irlands

Die einzige Art und Weise, den Konflikt um Nordirland heutzutage zu beschreiben, ist zu behaupten, es tobe ein Gotteskrieg zwischen Katholiken und Protestanten. Tatsächlich steht aber weder die Missionierung der jeweils anderen Gruppe im Vordergrund, noch streiten Protestanten in Nordirland um die Interpretationen von Enzykliken oder Glaubenssätzen. Obwohl der Konflikt die beiden Glaubensgruppen voneinander abgrenzt, hat er eigentlich keinen religiösen Charakter. Die Katholiken begreifen sich als Iren und wollen eine ganze Republik inklusive ihres Nordens, die Protestanten sehen sich als Briten und fühlen sich Großbritannien zugehörig.

Die Spuren Irlands reichen lange vor das Christentum zurück. Die gälischen Kelten eroberten Irland erst gegen 350 vor Christi. Die vermeintlichen Ureinwohner sind also die ersten bekannten Eroberer. Ab dem 5. Jahrhundert begann der Heilige Patrick das Christentum zu verbreiten und machte aus der Bevölkerung eines der strenggläubigsten Völker der Welt. Einen einheitlichen irisch-keltischen Staatsverband gab es zu keiner Zeit, mehrere Königsreiche bekriegten sich ständig untereinander. Im 12. Jahrhundert landeten die Normannen in Irland, besiegten die Kelten und brachten Irland unter die normannische Krone. Sie vermischten sich aber mit diesen und die keltische Kultur blieb erhalten. Im 16. Jahrhundert versuchte die englische Krone, Irland zu Großbritannien zurückzubringen. Die Kelten und Normannen akzeptierten das, wollten aber nicht die Weise des englischen Christentums übernehmen. Dadurch wurde Irland für Großbritannien zum Einfallstor der Gegenreformation und potenziellen Verbündeten für die Feinde Englands: Spanien und Frankreich. Ab diesen Zeitpunkt waren die Iren zum Spielball zwischen Anhängern und Gegnern der Reformation geworden. Königliche Truppen besiegten zusammen mit loyalen keltischen Stämmen 1601 das Königreich der O`Neills in Ulster, dem heutigen Nordirland. Das Königshaus floh nach Rom und König Elisabeth teilte Ulster unter Siedlern aus England und Schottland auf. Dies waren allesamt reformierte Protestanten. Diese Ansiedlung, die sich von 1608 bis 1610 vollzog, war der Ausgangspunkt der heutigen Auseinandersetzungen. 1641 nahmen die enteigneten (katholischen) Iren Rache an den protestantischen Siedlern und ermordeten mehr als 12.000 Protestanten in Ulster. In England herrschte gleichzeitig Krieg zwischen Krone und Parlament. Die Iren kämpften an der Seite der Krone gegen die protestantischen Siedler, die von Oliver Cromwells Parlamentsarmee unterstützt wurden. Zwischen 1689 und 1691 unternahm der abgesetzte englische König James II. von Irland aus den Versuch, die Macht in London zurückzuerobern. Die Truppen des katholischen James unterlagen in der Schlacht von Boyne 1690 dem protestantischen Wilhelm von Oranien.

Für Protestanten wie Katholiken in Irland ist diese Zeit ein Trauma. Die protestantischen Nachfahren feiern die Siege von Oliver Cromwell und Wilhelm von Oranien noch heute mit den jährlichen Paraden als Rettung vor dem katholischen Genozid; die Katholiken sehen den protestantischen Triumph im 17. Jahrhundert als Beleg für die britische Unterdrückung.

Geschichtlich gesehen, übte die protestantische Minderheit, die „gesiegt“ hatte, tatsächliche Willkür gegen die übrige irische Mehrheit. Diese wurde vom gesamten öffentlichen Leben ausgeschlossen. Die irischen Katholiken lebten fortan am Rande der Gesellschaft, verarmten, litten Hunger und arbeiteten als rechtlose Landarbeiter. Diese drakonische Bestrafung der Iren entfremdete sie dem englischen Königshaus, dem sie bislang loyal gewesen waren. Die englische Krone nahm ihnen 1728 das Wahlrecht. Der Kauf oder die Pacht von Farmland war ihnen verboten. Die Protestanten wurden immer mehr zur gehobenen Klasse, deren Leben sich nicht mehr von denen der Engländer unterschied. Die Katholiken bildeten Geheimbünde, die sich wie einst „Robin Hood“ zu wehren begannen.

1798 beginnt die Geschichte des irischen Republikanismus, als 30.000 Menschen ihr Leben verloren. Wohlhabende Presbyterianer hatten, begeistert von der Französischen Revolution, einige Jahre zuvor eine Bewegung für ein nationales, einiges Irland gegründet. Die Katholiken hatten zu dieser Zeit noch immer kaum Anteil am öffentlichen Leben. Und als England in den Krieg gegen Frankreich trat, sahen diese Iren ihre Chance und nahmen Kontakt zur französischen Revolutionsregierung auf und begannen den offenen Bürgerkrieg. Französische Flotten, die ihnen zu Hilfe kommen wollten, scheiterten wegen der Seestürme und kamen zu spät. Die Rebellion war bereits niedergeschlagen. Den damaligen Iren ging es gar nicht einmal um den Kampf gegen England, es war ein Armenaufstand ums nackte Überleben. Protestantische Iren standen wieder auf der Seite der englischen Armee gegen katholische Iren. Die erste Loge des protestantischen Oranierordens wurde gegründet, ganz Irland gehörte wieder zur britischen Krone. Zwischen 1845 und 1848 war das Elend so groß, dass es zur berüchtigten „Großen Hungersnot“ kam, die für die heutigen republikanischen Iren noch immer der endgültige Beweis englischer Unterdrückung darstellt. Ein Pilzvirus vernichtete den größten Teil der Kartoffeln und die gesunden Kartoffeln wurden allesamt nach England exportiert. Dieser versuchte Genozid brachte einer Million katholischer Iren den Hungerstod.

Zum Kämpfen waren die ausgehungerten Iren nicht mehr in der Lage. Aber in den Jahren danach begann immer wieder neu der Widerstand, der sich bis heute fortsetzt. Zwar errangen sie dadurch politisch auch immer wieder Zugeständnisse, doch diese mussten erkämpft werden. 1912 begannen die nordirischen Protestanten eine eigene Armee, die Unionisten, aufzustellen, die Englands Truppen zur Seite stand. Aber ihnen ging es nicht um die Unterstützung Englands, sondern in erster Linie um die Bekämpfung eines unabhängigen irischen Nationalstaates. Immerhin ging ihnen durch die sozialen Leistungen Englands weiterhin immer besser. 1913 gründeten daraufhin die Katholiken im Prinzip die heutige IRA.

1914 stand Irland erneut vor dem Bürgerkrieg. Der Kriegsausbruch zwischen England und Deutschland verhinderte dies. Beide irische Seiten stellten sich auf die Seite Englands. Die Katholiken erhofften dafür Belohnung und Autonomie. Als es klar wurde, dass das fruchtlose Phantasien bleiben, wechselten sie schnell das Lager und nahmen Kontakt zur deutschen Reichsregierung auf. Die Deutschen versprachen Waffenlieferungen. Die Iren begingen wieder offenen Aufstand und verloren erneut, die Waffen kamen nicht rechtzeitig an. 1916 wurden die Führer des Widerstandes in Dublin hingerichtet. Mittlerweile durfte aber wieder gewählt werden und die irischen Nationalparteien eroberten ihre demokratischen Sitze. Die Sinn Fein war auf Erfolgskurs. Die Mehrheit wählte sie, nur in Nordirland blieben sie natürlich in der Minderheit. Die nationale irische Republik wurde 1919 verkündet, aber auch diese musste gewaltsam erkämpft werden. England war zunehmend erstaunt über die plötzlichen militärischen Erfolge der Iren. 1921 konnten zwei unabhängige irische Parlamente gewählt werden. Das war die Geburtsstunde des heutigen Nordirlands. 1922 wurde der irische Staat gegründet, dessen Bevölkerung bis heute die Anerkennung einer wählenden Minderheit als eigenen Staat nicht verstehen kann. Um das Blutvergießen zu stoppen und die fortwährenden Kämpfe zu beenden, erkannte das irische Parlament schließlich die Zugehörigkeit Nordirlands zum Vereinigten Königreich auch im Rahmen des internationalen Rechts an. Diese offizielle Linie hält für die Republik zumindest seither den Frieden. Es ist aber klar, dass es genügend andere irische Parteien und Gruppierungen gibt, die seitdem immer wieder für einen gesamtirischen Nationalstaat eintreten. Die Gruppen, die gewaltsam dafür kämpfen, sind bis heute völlig uneinsichtig und äußerst kompliziert zu verstehen. Seit 1969 tobt der Bürgerkrieg der IRA gegen Nordirland und lodert selbst während des Friedensprozesses der jüngsten Jahre immer wieder gefährlich auf.

Die englandtreuen Nordiren sind selbst heute nicht davon zu überzeugen, dass für Irland eine eigene Gesamtnation das Vernünftigste und Naheliegendste sein könnte. 1921 wurde die Insel in sechsundzwanzig Grafschaften geteilt, die nicht mehr zum Vereinigten Königreich gehörten, und in sechs Grafschaften im Norden, die bis heute als Nordirland zu Großbritannien gehören. Daran hat sich nichts Wesentliches mehr geändert.

Dies war nun ein Überblick der politischen Entwicklung für das Verständnis der Grundsituation in Irland. Zuvor standen aber noch die mythologischen „Fakten“ aus der vorchristlichen Frühgeschichte. Es scheint, dass in Wahrheit Ulster bis heute einfach nur verflucht sein dürfte. Das Blutvergießen und Morden unter dem eigenen Volk reißt nicht mehr ab. Macha`s Fluch ist ungebrochen.

Um die Sichtweise eines Vertreters des gegenwärtigen Christentums zu diesen Konflikten betrachten zu können, entstand das folgende Interview.

Interview mit John Anderson (Priester der Church of Ireland)

Berthold & Katrin:
Dein Name ist John Anderson. Du bist Pfarrer der „Kirche von Irland“. Was für eine Kirche ist das? Hängt sie zusammen mit der „Kirche von England“?

John:
Die „Kirche von Irland“ ist Teil der anglikanischen Kirchengemeinschaft. Vor langer Zeit waren die „Kirche von Irland“ und die „Kirche von England“ eins, eine vereinte Kirche. Doch dann, im letzten Jahrhundert, wurde die „Kirche von Irland“ selbstständig. Der vorherige Zusammenschluss war dann nicht mehr Staatskirche von Irland und seitdem ist die „Kirche von Irland“ quasi die Schwesterkirche der „Kirche von England“, aber eine unabhängige Schwester.

Berthold & Katrin:
Mit 24 Jahren bist du der jüngste ordinierte Priester der „Kirche von Irland“. Schließt das auch die Republik Irland mit ein?

John:
Das tut es in der Tat, ja.

Berthold & Katrin:
Eure Kirche ist protestantisch, doch ihr habt das selbe Glaubensbekenntnis wie die katholische Kirche. Beide Kirchen beziehen sich in ihrem Glaubensbekenntnis auf die „heilige katholische Kirche“. Wo liegt der Unterschied?

John:
(lacht)… Hmm… das ist eine schwierige Frage.
Das Glaubensbekenntnis der Apostel wird von vielen Kirchen der Erde beibehalten und besonders hier in Irland. Doch wenn wir das Glaubensbekenntnis sprechen, sagen wir, dass wir an eine heilige katholische und apostolische Kirche glauben. Wir bestätigen damit unseren Glauben an ein ursprüngliches christliches Fundament, unabhängig von Raum und Zeit.
Und wirklich liegt der Unterschied zwischen katholischem und protestantischem Glauben mehr in den Strukturen und der Organisation der Kirchen als in irgendwelchen fundamentalen Glaubensunterschieden.

Berthold & Katrin:
Die katholische Kirche treibt einen großen Kult um die Person der Maria. Worauf begründet sich deiner Meinung nach diese Verehrung?

John:
Oh, die ganze Maria-Idee, ihre zentrale Funktion in der Kirche und ihre Verehrung wurde über die Jahre in der katholischen Tradition immer stärker. Auch die protestantische Tradition ignoriert Maria keineswegs. Sie hat eine sehr wichtige Rolle, welche von den ersten Kirchenvätern als Mutter Gottes definiert wurde, und daher darf sie nicht ignoriert werden. Aber nun ja, es ist schwierig zu erfassen, zumindest mir fällt es schwer zu verstehen, warum solch großer Nachdruck, solch eine Marienologie in der katholischen Kirche betrieben wird.

Berthold & Katrin:
Nur um es noch einmal deutlich zu machen. Die irischen Katholiken sind römisch-katholisch, sie betrachten den Papst als Kopf der Kirche?

John:
Ja, in Irland, denke ich, haben wir zwar die verschiedensten Namen, doch wenn wir von „katholisch“ sprechen, meinen auch wir in der Regel die römisch-katholische Kirche. Der Ausdruck „katholisch“ an sich hat aber auch die Bedeutung von „universal“ und „weltweit“. So könnte ich mich selbst genauso auch als anglikanisch-katholisch bezeichnen. Natürlich stelle ich mich als Anglikaner vor.

Berthold & Katrin:
Wie alt ist die Kirche von Irland? Sie geht ja zurück auf St. Patrick, der das Christentum nach Irland brachte. Wer war er und wann kam er nach Irland?

John:
St. Patrick kam im Jahre 430. Er war vom Papst und der englischen Kirche beauftragt. Er verbreitete das Evangelium zuerst an der irischen Westküste, reiste dann durchs ganze Land und gründete Kirchen und Konvente und immer mehr Menschen schlossen sich seinem Glauben an.

Berthold & Katrin:
Wie alt ist die irische Kirche selbst? Patrick kam also etwa 430 und begann mit der Missionierung. Aber ab wann kann man von einer wirklichen Kirche mit ihren Strukturen sprechen und war diese damals auch römisch-katholisch?

John:
Ja, die Strukturen der Kirchen entwickelten sich in der westlich-christlichen Welt allesamt erst, nachdem Jesus gekreuzigt wurde. Zu der Zeit, als St. Patrick nach Irland kam, wurde das ausschließlich von der päpstlichen Zentrale in Rom gesteuert. Sobald er missionierte, kann man auch von einer Kirche in Irland sprechen, auch wenn sich das alles erst über die kommenden Jahrhunderte hinweg klarer strukturierte. Alle Sukzessionslinien gehen auf die Arbeit von St. Patrick zurück.

Berthold & Katrin:
Es wird gesagt, dass Irland das einzige Land in der Welt sei, das friedlich missioniert wurde. Es gab keine Kriege, keine Märtyrer. Wir interpretieren das als ein freiwilliges positives Akzeptieren des christlichen Glaubens durch die heidnische Bevölkerung. In esoterischen Kreisen wird gesagt, dass auch die Druiden die neue Religion unterstützt hätten. Ist das wahr und in welcher Weise haben Elemente des keltisch-heidnischen Glaubens in der Kirche überlebt?

John:
Ja, ich stimme dem zu, dass die irische Missionierung friedlich verlief. St. Patrick hatte aber dennoch auch anfängliche Probleme. Er musste seine Position vertreten können. Es gibt die Legende von der Begebenheit am Shamrock, wo er geprüft wurde von den irischen Hochkönigen von Tara. Er musste den Glauben an den alleinigen Gott begründen. Wie lautete der Rest der Frage?

Berthold & Katrin:
Welche Elemente des Heidentums in der irischen Kirche bis heute überlebt haben. Vielleicht im Gegensatz zu anderen christlichen Kirchen.

John:
Vor allem im Namen. Wir sprechen von einem keltischen Christentum. Das weist auf eine Besonderheit des von St. Patrick begründeten Christentums hin und grenzt es ab von den Strukturen der zentralen römisch-katholischen Kirche, wie sie in anderen europäischen Ländern gegeben sind. Das entstand in dieser Form aber noch nicht zu der Zeit, in welcher St. Patrick gelebt hatte. Das passierte alles erst in der daraus entstehenden Kirche. Ich weiß nur sehr wenig darüber. Ich kann nicht sagen, was von einem heidnischen Glauben bis heute überlebt oder wo sich was vermischt hätte.

Berthold & Katrin:
Als Deutsche sind wir sehr überrascht darüber, dass es in Nordirland eine so große Vielzahl christlicher Kirchen gibt. Wir dachten, da gebe es auf der einen Seite die Protestanten und ihnen gegenüber die Katholiken und dass diese beiden im Gegensatz zu anderen Ländern Europas sehr getrennt voneinander bestünden. Aber wir sehen nun eine Aufsplitterung der Protestanten in Baptisten, Methodisten, Presbyterianer, freie Presbyterianer. Vergesse ich noch welche? Welche Positionen vertreten so viele verschiedene Kirchen gegeneinander?

John:
Die protestantischen Kirchen haben sich überall zersplittert. Das passiert seit Beginn der Reformation. In Irland, speziell in Nordirland, hat jede Zeit ihre Anzahl von neuen protestantischen Kirchen mit sich gebracht. Es sind viele sehr kleine Zusammenschlüsse, in kleinen Kirchenhäusern, organisiert wie kleine Geschäfte. Diese sind unbedeutend. Bedeutend sind nur die etablierten alten Kirchen wie die Presbyterianer, Methodisten, die Kirche von Irland, auch die Baptisten. Aber diese stehen alle unter dem universellen Glauben, der sie wieder vereint und nicht voneinander trennt. Nur die vielen kleinen sind sehr unabhängig und arbeiten auf nicht-universaler lokaler Ebene.

Berthold & Katrin:
Mit etwas besorgten Augen schaut das Ausland auf Nordirland und dessen politische Auseinandersetzungen. Sehr interessiert wird der gegenwärtige Friedensprozess beobachtet. Seit Jahren gibt es diesen Bürgerkrieg, in welchem die IRA die Katholiken repräsentiert und die Briten die protestantische Seite. Ist denn dieser Konflikt hier tatsächlich eine Frage verschiedener Glaubenssysteme oder Religionen? Oder gibt es da noch ein anderes Geheimnis? Könntest du den Hintergrund des Krieges aus deiner Sicht beschreiben, denn nach Gesprächen mit vielen verschiedenen Menschen in Irland haben wir den Eindruck, dass niemand in der Lage scheint, darauf eine wirkliche Antwort geben oder überhaupt den Konflikt verstehen zu können.

John:
Ja, es ist schon sehr emotionalisierend, überhaupt den Terminus „Krieg“ zu verwenden. Zu automatisch machen das die meisten. Es ist so, dass wir einen Konflikt haben, den man aber nicht Krieg nennen darf. Wir können auch nicht sagen, die IRA würde die Katholiken repräsentieren und die Loyalisten die Protestanten. Es ist stattdessen so, dass das Land verschiedene politische Identitäten hervorgebracht hat, die sich irgendwie mit den religiösen Identitäten vermischt haben. Dadurch kann das nicht mehr so einfach voneinander getrennt werden. Der Kampf, wie er sich in den letzten 30 Jahren entwickelt hat, ist aber mehr ein politischer Konflikt zwischen Republikanern, Nationalisten, Unionisten und Loyalisten. Die verschiedenen Kirchen werden einfach von diesen politischen Aktivisten benutzt.

Berthold & Katrin:
In welcher Weise beteiligen sich die Kirchen am Friedensprozess? Was macht deine Kirche?

John:
Die Kirche von Irland sieht sich selbst als britische Kirche mit sowohl protestantischer wie katholischer Reform und Apostolik. Die Kirche von Irland gibt, wie auch alle anderen christlichen Kirchen im Lande, ihr Bestes, um den Frieden zu unterstützen, die verschiedenen politischen Seiten miteinander ins Gespräch zu bringen. Das passiert auch auf sehr persönlicher Ebene. Es gehört zur Struktur der Kirchen, Menschen zusammenzubringen. Es gibt natürlich keine Garantie, dass man auch auf uns hört und dass es zu dem Punkt kommt, wo man sich respektiert.

Berthold & Katrin:
Kannst du irgendeine Initiative nennen, die deine Kirche unternahm, um Katholiken und Protestanten zusammenzubringen?

John:
In der Kirche von Irland überhaupt oder speziell in meiner eigenen Gemeinde?

Berthold & Katrin:
In der eigenen Gemeinde.

John:
Es ist nicht so, dass die Kirchen untereinander abgegrenzt wären. Es gibt jede Menge ökumenischer Dialoge und auch Zusammenarbeit. Um ein Beispiel zu nennen: Als meine Gemeinde Spenden zum Wiederaufbau des abgebrannten Glockenturms sammelte, kamen die meisten der Spenden von der lokalen katholischen Bevölkerung. Da ging es nicht mehr um religiöse Fragen, da ging es einfach ums Helfen. Eine Kirche brauchte Hilfe und man war füreinander da. Die ganze christliche Gemeinde hilft in solchen Fällen gemeinsam.

Berthold & Katrin:
Also half die römisch-katholische Bevölkerung der protestantischen Bevölkerung, die protestantische Kirche wieder aufzubauen?

John:
Genau. Das passiert ständig. Gerät eine der Kirchen in Not und benötigt Hilfe, helfen alle anderen Kirchen dabei.

Berthold & Katrin:
Erstaunlich. Siehst du als junger Pfarrer einen Unterschied zwischen der jüngeren und der älteren Kirchengemeinde-Generation? Bezüglich der Arbeit am Friedensprozess?

John:
Ich persönlich habe nichts dergleichen bemerkt. Der Friedensprozess, der in den letzten Jahren in Gang gekommen ist, ist noch für jeden viel zu neu. Man kann da noch nichts sagen betreffs der Generationen, auch wenn der Krieg nun 30 Jahre währt. Aber ich glaube, jeder will jetzt Frieden und setzt sich dafür ein. Die Alten wie die Jungen, alle gemeinsam.

Berthold & Katrin:
Sind die Jüngeren in deiner Gemeinde engagiert im Friedensprozess? Interessieren sie sich aktiv für diese Entwicklungen?

John:
Was ich sagen kann, ist, dass die Jüngeren die alten Konflikte hinter sich gelassen haben. Vor allem verstehen sie nicht mehr, warum es Konflikte zwischen den Kirchen geben sollte. Sie nehmen auch einen anderen Standpunkt zum politischen Konflikt ein. Sie haben genug davon, aber sie wissen noch nicht, auf welche Weise das zu beenden ist. Nordirland verändert sich. Sie entwickeln ganz neue eigene politische Identitäten. Sie wollen etwas anderes und ändern sich in den Ansichten, die noch ihre Familien, die Eltern und Großeltern getragen haben. Es passiert etwas ganz Neues in diesem Land.

Berthold & Katrin:
Wie sehen sich die Leute in Nordirland: Britisch oder irisch?

John:
Kommt darauf an; die meisten sehen sich als Nordiren. Die meisten Unionisten sehen sich als Briten, wenn auch genauso als Iren. Die meisten der Nationalisten sehen sich als Iren, aber irgendwie dann doch auch britisch. Das bedeutet, es sind hier ganz einfach gleichzeitig zwei nationale Identitäten vorhanden. Es gibt zwei Pässe: den irischen und den britischen und vieles dergleichen mehr.

Berthold & Katrin:
Für uns als Deutsche ist es einfach so: Die Menschen, die in der Republik leben, sind die Iren. Diejenigen in Nordirland aber sind britisch, irisch oder britisch-irisch. Wir sehen ihre Suche nach einer Identität.

John:
Das könnte stimmen. Es ist hier nicht so, als würde man in der Republik leben und einfach wie die Leute dort Ire sein. Es herrscht ein sehr seltener Zustand, es gibt die Grenze im Land gegenüber dem Süden. Jeder sucht nach einer Lösung für dieses außergewöhnliche Identitätsproblem. Die einzige Hoffnung auf Frieden ist, dass dieses Identitätsproblem gelöst werden kann. Es ist notwendig, dass die Menschen ihre althergebrachten Konzepte hinter sich lassen. Und dass die sechs kleinen Länder Nordirlands gegenüber den sechsundzwanzig Ländern der Republik ein neues Verständnis ihrer selbst entwickeln.

Berthold & Katrin:
Mal etwas anderes. Wir sahen die Banner über den Straßen während des Monats Juli. Als Fremde konnten wir gar nicht glauben, was wir sahen. Sie sind voller Symbole der Freimaurerei: Hammer, Leiter, Schädel und Knochen und vieles dergleichen mehr. All das wird in den Städten präsentiert, während der Paraden zum 12. Juli. Wir empfanden das so, als würde das Land von den Freimaurern regiert, und kennen kein weiteres Land in der Welt, wo das so deutlich gezeigt würde. Kannst du uns dazu was sagen oder vielleicht die Symbolik der Zeichen erklären?

John:
Ich bin weder Freimaurer noch Mitglied des „Orange Order“ (Oranier). Deswegen kann ich diese Frage nicht wirklich beantworten. Soweit ich weiß, sind das die Objekte der Unionisten und Loyalisten, diese Sterne, Leitern… Aber auch christliche Symbole. Oder die Münze z.B. repräsentiert die britische Monarchie. Manche der Symbole glaube ich zu verstehen, viele Symbole kenne ich nicht und verstehe auch nicht ihren Sinn. Die einzigen, die wissen was das alles bedeutet, sind die Mitglieder des „Orange Order“.

Berthold & Katrin:
Du weißt also nichts über die Strukturen dieser Logen wie des „Orange Order“? Aber weißt du, ob es Katholiken, Protestanten oder Nicht-Religiöse sind?

John:
Der Orange Order ist eine protestantische christliche Organisation. Sie haben eine fundierte christliche Basis und weisen ihre Mitglieder ständig an, gottesgläubig zu leben. Sie sind Christen, die die britische Monarchie unterstützen. Deswegen sind diese Leute auch Mitglieder unserer Kirche und gehören den lokalen Gemeinden an.

Berthold & Katrin:
Gibt es neben dem Orange Order noch andere Logen?

John:
Ja. Neben den „Orange Lodges“ gibt es auch in der nationalen Gemeinschaft den „Ancient Order of Hibernians“ und der führt ebenso seine Märsche durch. Das Besondere dabei – was wohl niemand verstehen kann – ist die Tatsache, dass die beiden verfeindeten Organisationen dieselben Instrumente für die Aufmärsche benutzen. Sie tauschen sie je nach Bedarf gegenseitig aus. Ich persönlich finde das wundervoll und einen weiteren Beweis für die Kooperationsbereitschaft auf lokaler Ebene.

Berthold & Katrin:
Wer steht hinter den „Hibernians“?

John:
Da ich auch dort kein Mitglied bin, kann ich auch über diese Organisation wenig sagen. Jedenfalls repräsentieren die eher den katholischen Teil der Bevölkerung, die in der Mehrheit nationalistische Positionen vertreten.

Berthold & Katrin:
Wir würden gern noch von weiteren Beispielen für konkrete Zusammenarbeit zwischen Katholiken und Protestanten hören, nicht nur so absurd klingenden wie dem Austausch der Parade-Instrumente…

John:
Es geht ja über diesen Austausch hinaus. Was in den letzten zwei Jahren geschieht, gab es vorher nicht. Alle kommen zu den jeweiligen Paraden und diese haben jetzt den Charakter eines Karnevals angenommen. Jeder aus der Bevölkerung kommt und es spielt keine Rolle mehr, welche Gruppierung die Parade veranstaltet.

Berthold & Katrin:
Zurück zu religiöseren Dingen. In Deutschland wenden sich die Menschen von den Kirchen ab. Sie interessieren sich für andere Religionen. Dadurch beginnen die Kirchen mit den Religionen in Dialog zu treten und vermischen sogar die christliche Lehre mit östlicher Meditation und anderen Techniken. Das ist in Irland sicher nicht der Fall. Was denkst du über den Austausch von Gedanken und Methoden mit anderen Religionen, die nicht christlich sind?

John:
In Irland gibt es nur sehr begrenzt andere religiöse Richtungen und diese findet man auch nur in den großen Städten. Ich begrüße jeden Dialog, der dazu dient, die Gefühle und Gedanken unter den Mitmenschen zu verstehen. Aber hier gibt es zuerst mal viele verschiedene christliche Kirchen und das Vorrangige ist, dass diese miteinander reden, um sich selbst verstehen zu lernen und einig zu werden. Das ist die erste Priorität, bevor man mit denen reden kann, die von ganz außerhalb kommen.

Berthold & Katrin:
Also auch wieder ein Problem der Identität. Zusätzlich zur nordirischen Identität ist auch noch die gemeinsame Identität als Christen zu finden. Erst wenn ich weiß, wer ich bin, kann ich in die Welt hinausgehen, um andere Dinge zu finden?

John:
Ja. Unsere vorrangige Arbeit ist es, den Dialog mit den christlichen Kirchen zu führen, den Dialog mit jeder einzelnen Gemeinde. Für uns zum Beispiel ist das der Dialog mit den Presbyterianern und den Methodisten. Dies geschieht auf persönlicher Ebene, es ist nicht so, dass die ganze Kirche in einem offiziellen Dialog wäre.

Berthold & Katrin:
Es kommt auch nicht vor, dass andere Religionen von sich aus mit euch in den Dialog treten? Angenommen, der Dalai Lama würde Nordirland besuchen… ?

John:
Nein, wir haben keinerlei Erfahrung mit anderen Religionen. Dadurch wissen wir nur sehr wenig über sie.

Berthold & Katrin:
In Irland sind also keine anderen Religionen vorhanden und keine schaut nach Irland, um hier missionierend zu arbeiten. Buddhismus und New Age wäre hier wahrscheinlich etwas sehr Exotisches. Aber was ist mit der Alten Religion? Irland ist berühmt für seine Mythen und Feengeschichten und überall in der Welt bekannt als Insel des Heidentums. Von England ausgehend, findet eine große Renaissance des Druidentums und der Hexenreligion, „Wicca“ genannt, statt, die sich über die ganze Welt verbreitet. Hat die Alte Religion für irische Menschen von heute noch eine Bedeutung? Gibt es noch Menschen, die irgendeine Form des Heidentums praktizieren?

John:
Ich habe noch keine kennen gelernt. Aber dadurch, dass die Missionierung hier so friedlich verlief, könnte ich mir denken, dass keine alten Glaubenssysteme überlebt haben. Die christlichen Ideen wurden freiwillig anerkannt und als besser erachtet. Dadurch sind die meisten dieser alten Glaubensideen einfach ausgestorben. Es blieb nichts über die Jahrhunderte erhalten. Das Heidentum in Irland ist tot.

Berthold & Katrin:
Könnte es sein, dass die Marienverehrung für die Iren eine Fortsetzung der früheren Göttinnenverehrung darstellt? Es war ja für die frühen Christen sehr einfach, eine jungfräuliche Maria einer göttinnenorientierten Bevölkerung anzubieten. So bekamen sie zwar einen jungen Gott namens Jesus, aber hinter diesem stand weiterhin die Mutter Gottes.

John:
Ja, das weiß ich nicht. Da wäre ich auch vorsichtig. Die Mutter Gottes gibt es in allen christlichen Ländern der Welt. Aber wenn ich mir die Geschichte von St. Patrick und seinem keltischen Christentum anschaue, hatte darin die Mutter Gottes keinen bevorzugten Platz. Sie kann kein besonderer Grund für die Übernahme des christlichen Glaubens gewesen sein.

Berthold & Katrin:
Kennst du keinerlei Mitglieder in deiner Kirche, die in irgendeiner Form an Naturkräfte glauben, z.B., dass sie besondere Kraftplätze besuchen wie die Steinkreise und Gräber etc.? Welche die Ansicht vertreten, es wäre gut, sich dort aufzuhalten oder zumindest, dass man keinen Supermarkt daneben bauen dürfe?

John:
Natürlich gibt es ein Interesse, die historischen Denkmäler zu schützen. Das ist schon aus touristischen Aspekten notwendig. Aber das geschieht nicht aus religiösen Gründen.

Berthold & Katrin:
Die alte heidnische Geschichte ist aber gerade für Touristen ein wichtiger Grund, Irland zu besuchen. Vielleicht ist das in Nordirland nicht so der Fall, aber in der Republik sicherlich. Dort hören sie begeistert den mündlichen Überlieferungen zu, die von Feen, Geistern, Lapricorns und Banshees handeln. Dann besuchen sie gern all die Steinkreise.

John:
Irland ist ein rein christliches Land. Die Iren wissen, wie sie ihr Land touristisch verkaufen können und das ist der einzige Grund, warum sie den Fremden solche Geschichten aus alter Zeit erzählen. So einfach ist das. Wir wollen, dass die Menschen kommen, und wenn sie das brauchen, um zu kommen, geben wir es ihnen. (lacht).

Berthold & Katrin:
Wir sehen in Nordirland fast überall den Union Jack, die britische Flagge, hängen. Sobald wir aber selbst hier in Nordirland in Gegenden kommen, in denen sich wichtige alte Denkmäler und Steinkreise befinden, hängt stattdessen dort plötzlich die Fahne der irischen Republik. Es ist nicht zu übersehen, dass überall an solchen Plätzen keine protestantische, sondern eine durchweg katholische Bevölkerung lebt.

John:
Das ist mir noch nicht aufgefallen. Das kann auch nicht tatsächlich überall so sein. Mir ist das wirklich nicht aufgefallen.

Berthold & Katrin:
Jetzt interessiert uns eigentlich auch, ob unsere Fragen für dich neu und ungewöhnlich sind oder ob du mit solchen Fragen auch in deiner alltäglichen seelsorgerischen Arbeit konfrontiert wirst. Auch falls das nicht so sein sollte, ob du dir vorstellen kannst, dass dir in Zukunft vermehrt solche Fragen gestellt werden könnten.

John:
Ja, es gibt vieler Art Fragen, welche die guten Menschen in Nordirland sich stellen, um ein tieferes und besseres Verständnis zu erlangen. Aber das sind mehr solche Fragen, wie man sich lokal organisiert, wie man zusammenlebt. Sie fragen nicht nach der Bedeutung von Symbolen auf Bannern. Sie wissen einfach, dass das Banner der Orange Lodge sind und das genügt ihnen. Solche Fragen können nur von Fremden gestellt werden. Hier ist das alles so normal, dass niemand danach fragt.

Berthold & Katrin:
Was war deine persönliche Motivation, Pfarrer zu werden?

John:
Ich empfand den starken Ruf Gottes und fühlte mich berufen, Pfarrer zu werden. Es bedurfte vieler Jahre, in welchen ich an mir arbeiten musste. Ich musste in mir prüfen, was Gott von mir wollte und ich musste die Kirche prüfen. Als ich die Schule verließ, war ich motiviert Theologie zu studieren. Ich ging zur Universität in Belfast und studierte zusammen mit Presbyterianern und Methodisten. Nach diesem wissenschaftlichen Studium wandte ich mich an die Kirche von Irland und fragte an, ob die mich darüber hinaus ausbilden würden. Als sie das akzeptierten, wechselte ich nach Dublin zum Trinity College.

Berthold & Katrin:
In deinem Studium wurdest du in vielen verschiedenen christlichen Glaubensanschauungen unterrichtet?

John:
Ja.

Berthold & Katrin:
Welche waren das?

John:
Oh… ja… da waren viele Richtungen und Traditionen. Ich studierte sie eigentlich ziemlich allgemein. Vor allem die Kirchen der Reformation. Warum sie sich abspalteten und wie sie heute beschaffen sind. Ich studierte Ökumene im Allgemeinen. Die ökumenische Bewegung innerhalb des Christentums. Es war nicht der Fall, dass wir tief in verschiedene Richtungen des Christentums eindrangen. Wichtiger war, dass wir alle gemeinsam in einem Klassenzimmer saßen, so vermischt in unseren christlichen Traditionen. Wir spiegelten uns in unseren Reaktionen auf Dinge, wir stellten uns Fragen zu diesen Dingen. Und aus diesen Fragen heraus lernten wir sehr viel. Es war eine wunderbare Gemeinschaft.

Berthold & Katrin:
Ihr habt euch nicht im Detail mit der Verschiedenheit der christlichen Traditionen auseinandergesetzt?

John:
Es wäre zu systematisch zu sagen, wir hätten das getan. Wir hatten eine Sicht auf die Entwicklung des Christentums von seinen Anfängen bis zur Gegenwart und einen kurzen Blick auf die vielen Sekten. Damit meine ich keine Häresie. Ich meine die Kirchengeschichte und ihre politischen Dimensionen. Ihr seht, ich weiß ein wenig über diese Dinge, aber nicht sehr viel über spezifische Kirchen.

Berthold & Katrin:
Beschreib mal einen alltäglichen Arbeitstag.

John:
Jeder Tag ist verschieden. An einem normalen Tag gehe ich morgens ins Krankenhaus, verbringe bis mittags mit Patienten. Am Nachmittag gehe ich in Privathäuser, in welchen ebenso Angehörige der Gemeinden krank sind. Ich schaue, wie es ihnen geht. Abends habe ich viel zu organisieren, manchmal gehe ich auch ins Pub, um zu sehen, wer da ist, oder zu einem Treffen. Als Kirche haben wir viele soziale Organisationen und ich treffe mich mit den verantwortlichen Leitern und unterstütze sie. Dazu gehören auch so Dinge wie die Bowling-Gruppe oder die Badminton-Gruppe. Einfach auch nur Hallo sagen.

Berthold & Katrin:
Was sind die wichtigsten Probleme der Menschen in Nordirland?

John:
Eines ihrer Hauptprobleme ist, dass sie sich abgeschnitten vom Rest der Welt fühlen. Nordirland wird gemieden, weil hier Krieg sei. Dabei sehnen sich alle hier nach wirklichem Frieden. Das ist gleichermaßen bei den Loyalisten auf der einen Seite wie bei den Republikanern auf der anderen Seite der Fall. Und natürlich die schon erwähnte religiöse Identität. Ich als Protestant habe keinerlei Angst vor den Katholiken. Aber ich könnte Angst vor einem Katholiken bekommen, der seine Religion nicht mehr praktiziert. Die gewalttätigen Republikaner und gewalttätigen Katholiken sind keine Katholiken, wie auch die gewalttätigen Loyalisten keine Protestanten sind. Diese sind in keiner Weise Christen. Das sind totalitäre politische Tiere. Sie benutzen das christliche Mäntelchen, um sich Solidarität zu verschaffen. Ich möchte, dass diese im Land isoliert werden. Christen achten das Leben und schätzen ihre Nachbarn.

Berthold & Katrin:
Gibt es etwas, das wir vergaßen zu fragen und was du den deutschen Lesern mitteilen möchtest?

John:
Ja, wenn ihr die Bilder der Gewalt, der Dunkelheit und der Brände in den Medien seht, kommt dennoch hierher. Damit ihr die Menschen seht, die hier leben. Denn die haben ihre Heimat, ihre Familie, sie gehen zur Schule und zur Arbeit. Ihr werdet sehen, ihr seid sehr willkommen. Die Menschen werden freundlich zu euch sein. Es wird euch hier alles sehr normal vorkommen. Seit vier Jahren geht von uns der Ruf nach Frieden zu euch hinaus. In Belfast herrscht der selbe Frieden wie in Dublin. Die Straßen sind abends voll, die Cafés sind auf. Das ist ein Zustand, den wir seit Jahren nicht mehr hatten. Ich bin darüber sehr glücklich. Die Angst ist verschwunden. Es hat sich viel verändert. Kommt bitte und schaut es euch an.

Berthold & Katrin:
Danke für das Gespräch.

Epilog

Der Krieg der IRA ist vorbei, aber die Diskussion und Aufarbeitung dessen, was seit 1969 geschehen ist, noch lange nicht. Die Gründung der provisorischen IRA in Nordirland vollzog sich aus denselben Gründen, die eigentlich auch heute unverändert bestehen. Die katholische Minderheit wird von gewalttätigen Unionisten brutal angegriffen, Kinder sind gefährdet, die Schulen zu besuchen und benötigen massiven Polizeischutz. Solch brutale Gewalt und deren militärische Unterstützung Britanniens machten damals den organisierten bewaffneten Widerstand unvermeidlich. Den Aktivisten, die in Widerstand traten, ging es nicht um historische irische Begebenheiten oder republikanische Ideen. Ihnen ging es einzig und allein darum, sich zur Wehr setzen zu müssen. Es gab keinen wirklichen Einfluss der republikanischen Bewegung auf die entstandene Bürgerrechtsbewegung. Diese radikalisierte sich ab dem berüchtigten „Bloody Sunday“, wo gezielt vom Militär eine der Bürgerrechtsdemonstrationen angegriffen wurde und vierzehn Zivilisten ums Leben kamen. Erst heute zeigt das Beweismaterial der Untersuchungskommission, dass das Töten auf höchster Ebene im britischen Parlament vorbereitet wurde. Der lange Krieg hatte begonnen, die Spirale drehte sich in einem fort. Auf Tote der einen Seite folgten Tote auf der anderen Seite. Ein harter Guerillakrieg wurde geführt, der von der Bevölkerung unterstützt wurde. Die IRA wurde in einen sektiererischen Kampf verwickelt, in dem sie dummerweise Protestantenbars in die Luft jagten. Eine Reaktion auf die vielen Katholiken, die von Protestanten getötet wurden. Jedoch entsprach das auch dem Plan des britischen Geheimdienstes. Nach diesem Muster gingen die Briten in all ihren kolonisierten Ländern vor. Das Morden unschuldiger Katholiken entsprach einem Plan der Einschüchterung, damit sich die Bevölkerung aus Angst heraus von der IRA distanzierte. Es war konterrevolutionärer Terror.

Eine Veränderung in der Gewaltakzeptanz innerhalb der IRA erfolgte mit dem Hungerstreik inhaftierter IRA-Mitglieder. Bobby Sands und acht weitere wurden einfach sterben gelassen, ohne auf irgendwelche ihrer Forderungen einzugehen. Die IRA ging daraufhin nicht in gewohnter Weise in den Krieg, sondern verstand, dass der bewaffnete Kampf erfolglos bleibt. Die neue Strategie war Stärkung einer parlamentarischen Bewegung. Gerade weil die Briten sofort den Krieg erklärt hätten, wenn die Teilung Irlands von 1921 aufgehoben würde, und weil die Briten für ihre Brutalität bekannt sind, mit welcher sie in China wegen der Kontrolle des Opium-Krieges ganze Städte bombardierten oder in Indien wegen den Kronjuwelen massenweise Inder abschlachteten, lag die neue Strategie darin, das Bewusstsein der englandtreuen nordirischen Bevölkerungsanteile verändern zu wollen. Dies scheint dennoch fast aussichtslos, denn diese sehen sich ja nicht als Iren, sondern als Briten. Nordirland ist ein undemokratischer Staat, der mit harten Gesetzen radikal seine katholische Minderheit unterdrückt. Den Briten gelang es sehr geschickt, in der Weltöffentlichkeit diese Realität als Religionskrieg zu verkaufen. Das ist falsch und stimmt genauso wenig wie anzunehmen, in Palästina würde wegen des Talmud oder Koran gekämpft. Es geht stattdessen immer um wirtschaftliche Interessen und Ausbeutung. Allerdings sehen sich die presbyterianischen Unionisten durchaus als auserwähltes Volk, sympathisieren deswegen mit Israel und finden ihre Machtherrschaft als göttlich vorherbestimmt.

Seit dem Friedensprozess akzeptieren die Republikaner auch die Realität des geteilten Irlands. Sogar Dublin hat im Karfreitagsabkommen Irlands in der Verfassung festgelegten Anspruch auf Nordirland aufgegeben. Aber ohne den bewaffneten Kampf wäre nie etwas erreicht worden. Die IRA hat gegenwärtig allen Grund misstrauisch zu sein. Im Grunde hat sie tatsächlich verloren; seit 1921 hatten sie keine solche Niederlage mehr erlitten. Die Sinn Fein hat sich dazu verpflichtet, britische Herrschaft zu verwalten, und die Briten demonstrieren diese Herrschaft eindrucksvoll, indem sie immer mal wieder kurzfristig die Exekutive des nordirischen Parlaments einfach außer Kraft setzen. Was der Sinn Fein zugestanden wird, hängt von der Laune der Briten ab. Alles verläuft nach britischem Plan und leider berichten die internationalen Medien über Nordirland nur, wenn es eine größere Operation der IRA gab. Was dort jetzt geschieht, wird ignoriert. Es hat sich in dreizig Jahren nichts verändert, die Oranier marschieren und schlagen ihre Trommeln, stellen ihren bewaffneten Oranier-Staat groß heraus. Die IRA gab ihre Waffen ab, ohne militärisch besiegt zu sein, was es in der 200-jährigen Geschichte des militanten irischen Republikanismus noch nie gegeben hatte. Das Ziel bleibt nach zweiundzwanzig Jahren bewaffneten Kampfes so unerreichbar wie je. Die Entwaffnung geschah auf Druck internationaler Ereignisse.

Im August 2001 wurden drei ehemalige IRA-Mitglieder, die wohl einfach nur Urlaub in Kolumbien machten, wegen angeblicher Unterstützung der dortigen Guerilla-Bewegung verhaftet. US-Präsident Bush schickte verärgert einen Sondergesandten zur Sinn Fein nach Nordirland, um Druck auszuüben, und mitten in den ersten Gesprächen fanden zum 11. September 2001 die Anschläge von New York und Washington statt. Der internationale Kampf von Bush gegen den Terrorismus drohte sich auch auf Nordirland auszudehnen. Um das zu verhindern, gab es keine Alternative mehr zur Entwaffnung. Immerhin brachte das wahlpolitische Veränderungen. Die Sinn Fein ist bereits seit Juni 2001 die stärkste politische Kraft im Norden und seit Mai 2002 errang sie auch den wahlpolitischen Durchbruch im Süden Irlands. Sobald sie parlamentarisch beide „Länder“ führte, gäbe es die Hoffnung auf ein vereintes Irland. Seit Juni 2002 ist erstmals auch ein Republikaner Bürgermeister von Belfast. Ebenso ist seit Juni 2002 offiziell bestätigt worden, dass es eine jahrelange Zusammenarbeit zwischen der Polizei und loyalistischen Paramilitärs gab, mit dem Ziel, politisch missliebige Personen auszuschalten. Aber dennoch werden heutzutage Katholiken und ihre Kinder von den radikalen Unionisten gewalttätig angegriffen.

Es herrscht kein wahrer Frieden in Nordirland, die Iren galten in der Geschichte schon immer als besiegt und sind doch wieder aufgestanden. Noch gibt es die Real IRA, die aber immer isoliert war, weil sie gegen alles kämpfte – nur nicht gegen den Feind, die Briten. Seit ihrem Anschlag auf das Einkaufszentrum in Omagh, wobei zu viele unschuldige Menschen starben, gibt es keinerlei Sympathie für sie. Die Republikaner sind müde geworden. Die gleichen alten Lügen Woche für Woche. Die Briten aus Nordirland zu verdrängen, war nicht das eigentliche Ziel, sondern, ein gerechtes sozio-ökonomisches System zu errichten. Seit dem Friedensprozess hat sich der Graben zwischen Arm und Reich um das Fünfzehnfache vergrößert. [Die Parallelen zum Palästinakonflikt sind frappierend. Anm. d. Lektors] Die Ungleichheit ist größer denn je. Gerechtigkeit lässt sich nicht unterdrücken, der Kampf um die Freiheit wird eines Tages wieder von Neuem beginnen.

Literaturempfehlungen

Peter Neumann
IRA – Langer Weg zum Frieden
240 S., Pb., Rotbuch 1999
ISBN 3-454-53043-6

Dieses Buch informiert über die Gründung, die Hintergründe, Ziele und möglichen Perspektiven der Irisch-Republikanischen Befreiungsarmee. Die politische Geschichte des unterdrückten Volkes wird historisch ausführlich aufgeführt und es wird gezeigt, warum auch in Zeiten des Friedensprozesses die Aussöhnung verhindert bleibt. Es ist die erste Monografie über die IRA in deutscher Sprache.

Kevin Bean / Mark Hayes (Hg.)
„Republican Voices“
Stimmen aus der Irisch-Republikanischen Bewegung
152 S., Pb., UNRAST 2002
ISBN 3-89771-011-0

Das Buch erzählt die Geschichte der IRA von innen. Mitglieder der IRA, die 30 Jahre lang aktiv mit der Waffe kämpften, beschreiben den Konflikt. Aus ihren Erzählungen wird deutlich, dass es sich nicht um einen mythologisch hergeleiteten nationalen Instinkt handelte und dass die IRA schon gar keine kriminelle Vereinigung war.

Andreas Kloevekorn
„Die irische Verfassung von 1937“

Entstehung und Rezeption
199 S., Pb., Franz Steiner 2002
ISBN 3-515-07708-1

Die Reaktionen auf die Einführung der irischen Verfassung von 1937 schwankten zwischen begeisterter Zustimmung und radikaler Ablehnung. Der Grund: Katholische, nationale und gälische Elemente dominierten auf symbolischer Ebene, und Dublin erhob ausdrücklich territoriale Ansprüche auf Nordirland. Der Autor untersucht die Entstehung der Verfassung vor dem Hintergrund der irischen Teilung, der komplexen Beziehungen zu Großbritannien und der innenpolitischen Polarisierung seit dem Bürgerkrieg von 1922/23. Er betont die Bedeutung von Regierungschef Eamon de Valera, der diesen Prozess weitgehend kontrollierte. Die Verfassung reflektiert die Werte ihrer Entstehungszeit, einer der Gründe, warum sie in den folgenden Jahrzehnten zunehmend kontrovers diskutiert wurde.

Weiterführende Informationen

Portal Irland: http://de.wikipedia.org/wiki/PortalIrland (wikipedia)
Hier findet man ausführliche Artikel zu allem, was zum Verständnis benötigt wird, einschließlich einer Darstellung der Geschichte, der Konfliktsituation sowie weiterer Linkempfehlungen zur Thematik.

Europa rüstet für den Krieg

Mit Lichtgeschwindigkeit ist Europa von der Nachkriegsordnung in eine Vorkriegszeit geraten. Den Krieg gegen Jugoslawien feierten die EU-Eliten als „Geburtsstunde“ des „neuen Europa“. Gewaltige Rüstungsprogramme ermöglichen Europa die globale Angriffskriegsfähigkeit. Der österreichische Soziologe und Journalist Oberansmayr zeichnet mit seinem Buch die Herausbildung der militärischen Supermacht historisch nach.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Europa geteilt und Westeuropa wurde militärisch den USA im Kampf gegen den kommunistischen Außenfeind unterstellt. Frankreich hatte das am wenigsten gepasst und so befasste es sich bereits 1950 mit Plänen für eine eigenständige europäische Armee. Nur aufgrund der Vorbehalte gegen den einstigen Kriegsgegner Deutschland scheiterten diese Pläne. Deutschland wurde dadurch allerdings nicht behindert, sondern konnte innerhalb der NATO durchaus militärisch wachsen. Die westdeutschen Machteliten gehörten zu den Gewinnern der Nachkriegskonstellation, was Frankreich gar nicht gefiel. Der Preis, den Deutschland für seine Militarisierung allerdings zahlen musste, war seine Spaltung. Das sowjetische Angebot, den Osten zugunsten eines entmilitarisierten Gesamtdeutschlands aufzugeben, wurde sowohl von den USA wie auch Westdeutschland entschieden abgelehnt.

Konrad Adenauer sah in einer europäischen Armee den besten Weg, den deutschen Osten wiederzuerlangen. Franz Thedieck (CDU), Staatssekretär 1952 im Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen sah „das Herzstück Europas, Böhmen, Mähren und Schlesien überschwemmt von einer asiatischen Flut“. 31 von den 38 Generälen der neu gegründeten Bundeswehr waren schon Mitglieder des Generalstabs von Hitlers Wehrmacht gewesen. General Adolf Heusinger 1949: „Der Eintritt in die Europa-Armee wird es uns ermöglichen, unsere frühere Kampffront völlig wieder herzustellen“. Jacob Kaiser (CDU), Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, 1952: „Ein wahres Europa kann nur gebildet werden, wenn die deutsche Einheit wieder hergestellt wird. Sie umfasst außer Deutschland auch Österreich, einen Teil der Schweiz, die Saar und Elsaß-Lothringen“. Franz Josef Strauß, Verteidigungsminister ab 1957, kämpfte energisch für eine deutsche Nuklearmacht.

Frankreich unter Charles de Gaulle trieb diese Entwicklung der Atombombe aber im Alleingang an, ohne Deutschland und ohne Italien. 1961 legte Frankreich den Entwurf für eine über die EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) hinausgehende Union der europäischen Staaten vor. Die Benelux-Länder lehnten ab, weil es ohne Beteiligung Großbritanniens nach französisch-deutscher Vorherrschaft aussah. Frankreich und Deutschland machten einen Alleingang mit dem deutsch-französischen Vertrag über Zusammenarbeit von 1963 (Èlysee-Vertrag). Das missfiel nun aber auch den USA. Frankreich wollte Europa damit unabhängig gegenüber den USA machen. Doch die inzwischen stärker „atlantisch“ orientierte Regierung unter Kanzler Ludwig Erhard zeigte sich wenig interessiert. 1966 tritt Frankreich aus der NATO aus. Deutschland wurde wichtiger. 1969 schlug der deutsche Kanzler Willy Brandt die Gründung einer europäischen Währungsunion vor, um sich vom Dollar als Leitwährung zu emanzipieren. Ende der 70er Jahre wurde das Europäische Währungssystem (EWS) eingeführt, aber schon da ging bereits das Gespenst der „Eurosklerose“ um. Großbritannien, seit 1973 Mitglied der EG, reagierte in traditioneller Anlehnung an die USA ohnehin allergisch auf deutsche Vormachtsbestrebungen.

Ab den 70er Jahren wurden ethnische Spannungen in den Nachbarländern geschürt. Der BND (Bundesnachrichtendienst) arbeitete auf die Verschärfung des Konflikts zwischen Zagreb und Belgrad hin. Unmittelbar vor dem Tode Titos war der deutsche Geheimdienst zu einem aktiven Gestalter der Balkanpolitik geworden. Der Innenminister Kroatiens, Krajacic, handelte nur noch in Absprache mit BND-Instituten und Ustacha-Repräsentanten im Ausland. Die Saat dieser Balkanpolitik ging Anfang der 90er Jahre auf.

1983 sah Otto Habsburg, Kaiserenkel und Europa-Abgeordneter der CSU, die Chance, die EG als „politischen Körper, in dem sich die Weltmacht Europa heranbildet“ neu zu strukturieren. 1984 erklärten die Außen- und Verteidigungsminister der sieben damaligen Mitgliedsstaaten in ihrer „Erklärung von Rom“, gemeinsam im Bereich der wehrtechnischen Grundlagen und der industriellen Wartung eingeführter Waffensysteme zusammenzuarbeiten, um die Führungsmacht USA auszuhebeln. Deutschland sah über eine atomare europäische Verteidigung die Möglichkeit, das ABC-Waffenverbot umgehen zu können. 1988 schritt man zu ersten militärischen Taten und entsandte europäische Minenräumboote in die Nahost-Golfregion. Dieser erste Einsatz außerhalb des NATO-Bündnisgebietes wurde auch mit deutschen Soldaten unter General Klaus Naumann vollzogen, der damit seine „höhere“ Karriere durchstartete. Beim NATO-Angriff 1999 war er dann Vorsitzender des NATO-Militärausschusses in führender Position.

Parallel dazu liefen die Zentralisierung der Rüstungsindustrie und Ankurbelung der Rüstungsforschung zur Herstellung eines gesamteuropäischen Rüstungsmarktes an. Bisheriger Kern der europäischen Verteidigung ist die deutsch-französische Brigade. Die früh verstorbene Galionsfigur der Grünen, Petra Kelly, war eine der entschiedensten Gegnerinnen dieses Rüstungswahns, die jetzige Gallionsfigur Joschka Fischer dagegen einer der Hauptbetreiber dieser Entwicklung. Der Zusammenbruch der realsozialistischen Systeme wirkte als enormer Katalysator. General Naumann 1993: „Es gelten nur noch zwei Währungen auf der Welt: wirtschaftliche Macht und militärische Mittel, sie durchzusetzen“.

Die Amerikaner jedoch sind nicht bereit, den „Platz an der Sonne“ zu teilen. 1992 entwarfen sie den „No Rivals“-Plan und metzelten zuvor hunderttausende Iraker nieder, um der Welt die Botschaft von der „New World Order“ (Bush sen.) einzubrennen: dass es selbstmörderisch sei, die Hegemonie der USA in Frage zu stellen. Die Militarisierung Europas darf ihrer Ansicht nach nur unter strikter politischer, organisatorischer und militärtechnologischer Abhängigkeit zu den USA geschehen. Die europäischen Vorstellungen dagegen sind andere und gleichen denen der Politik Hitler-Deutschlands. Mit der deutschen Wiedervereinigung verschoben sich die Kräfteverhältnisse innerhalb der EU zugunsten Deutschlands. Joschka Fischer 1992 (noch vor seiner Zeit als Außenminister): „Deutschland soll eine Art `sanfte Hegemonie über Europa` bekommen, eine Übermacht, die ihm aufgrund seiner Größe, seiner wirtschaftlichen Stärke und seiner Lage auch zusteht“.

Das Konzept vom „Europa der Regionen“ läuft darauf hinaus, die kleinen Nationalstaaten zugunsten der ökonomischen Herrschaft des größten Nationalstaates – Deutschland – aufzulösen. Uraltprinzip: Teile und herrsche! „Der Osten ist als Aktionsraum für die deutsche Außenpolitik zurückgekehrt“ (Strategiepapier der CDU/CSU-Fraktionen zur Europapolitik (Schäuble/Lamers). Deutschland übernahm von Anfang an die Schrittmacherrolle bei der Zerstörung Jugoslawiens, indem es bei der Anerkennung von Slowenien und Kroatien voranpreschte. Die Amerikaner bezeichneten diesen Krieg als „Genscher-War“, denn erstmals wollten weder die USA noch die anderen Europäer (mit Ausnahme Österreich) dem Kriegskurs Berlins folgen. Die deutschen Eliten pokerten hoch, um diesen Krieg durchzusetzen, und riskierten sogar die Spaltung der EU. Sie setzten sich durch. Der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) übernahm die deutsche Kontrolle des kroatischen Geheimdienstes für 800 Millionen DM in bar. Die US-Militärzeitschrift „Defense Foreigns Affairs Strategic Policy“ 1992: „Der Krieg in den früheren jugoslawischen Republiken wird durch ein massives und komplexes System von Waffenlieferungen per Schiff nach Kroatien und Bosnen-Herzegowina, finanziert und organisiert von Deutschland, angeheizt“. Der norwegische Friedensforscher Johan Galtung: „Deutschland hat hier ein Verbrechen begangen“.

Ab 1996 baute der BND systematisch die Verbindung zur kosovarischen Untergrundsarmee UCK auf. Deutschland legte in der NATO ein Veto gegen die Unterbindung des Waffenschmuggels für die UCK ein. 1998 fordert Deutschland bei der NATO-Tagung in Brüssel ein direktes militärisches Eingreifen der NATO im Kosovo. Die USA änderten ihre Ansicht, denn sie sahen nun die Gefahr, dass die NATO an Bedeutung verlieren könnte, und übernahmen 1999 die militärische Führung beim NATO-Angriffskrieg gegen Jugoslawien, nicht zuletzt, um die militärische Separation der EU von den USA zu verhindern – und erreichten das Gegenteil.

Die deutsche Präsidentschaft beim EU-Gipfel in Köln gab den Startschuss für eine – von der NATO unabhängige – EU-Interventionstruppe. Die deutsche Politik im Balkan geht in bewährter Weise weiter. Auch bei den letzten Kämpfen in Mazedonien hatte Deutschland mitgemischt, denn über den deutschen Besatzungssektor im Kosovo sickerten viele UCK-Kämpfer nach Mazedonien ein und destabilisierten nach bewährtem Muster das labile Land. Die Zerschlagung des blockfreien jugoslawischen Staates war notwendig, damit vor der EU-Erweiterung den Osteuropäern vorgeführt wurde, dass es zur Unterwerfung keine Alternative gäbe. Wer Weltmacht werden will, muss vor allem dafür sorgen, dass keiner mehr aus der Reihe tanzt. Wie gewohnt – ähnlich wie bei der Entmachtung Rumäniens und dem perversen Abschlachten von dessen Präsidenten (siehe auch http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=8 ) – wurden Nachrichten propagandagemäß gefälscht. Als die Untersuchungsergebnisse eines finnischen Ärzteteams die Meldung von einem „serbischen Massaker“ im Ort Racak nicht bestätigen wollte, hielt Fischer sie unter Verschluss und erzählte dagegen der Öffentlichkeit ungeniert: „Racak war für mich der Wendepunkt zum Krieg“ (1999).

General Naumann 1992: „Die Bundeswehr muss zum Alleingang bereit sein, wenn die NATO noch nicht handeln kann oder will“. Naumann 2003: „Die Bundeswehr muss die Soldaten wieder mit dem Tod vertraut machen“. Großbritannien, die weder beim Eurokorps noch bei der Währungsunion beteiligt sind, merkten inzwischen, dass sie mit massivem Bedeutungsverlust aus dem EU-Zentrum herauskippen könnten und versuchen sich an die Spitze der europäischen Militarisierung zu setzen, um deren Zentralisierung unter deutsch-französischem Kommando zu verhindern.

Der nächste große Coup war die Vorbereitung einer europäischen Verfassung, über die an anderer Stelle genügend berichtet wird (siehe http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=9 sowie http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=10 ). Die Zusammensetzung des Konvents ist aufschlussreich: Nur zwei von 65 stimmberechtigten Mitgliedern des Konvents waren deklarierte Gegner der EU-Militarisierung bzw. des Jugoslawien- und Afghanistankrieges (Jens Peter Bonde aus Dänemark und Sylvia Yvonne Kaufmann aus der BRD). Die Aufhebung der Vetomöglichkeit war Kernstück der neuen Verfassung. 310 der 460 Artikel, also ¾, wurden nie im Konvent diskutiert, sondern direkt zwischen den Außenämtern in Paris und Berlin ausgemauschelt.

Schwierigkeiten machen jedoch die neuen Ostmitglieder in der EU. Diese Länder sehen sich einer wirtschaftlichen Kolonisierung deutscher Konzerne gegenüber und lehnen sich deswegen militärisch eher an die USA an. Polen und Tschechen ordern Rüstungsprojekte bei den USA anstatt bei den europäischen Firmen, und im USA-Krieg gegen den Irak stellten sich weitere sieben Länder des „neuen Europa“ an die Seite der USA. Das „alte Europa“ formierte sich aber ebenso: Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg. In „ihrem“ Verfassungsentwurf ist die militärische Aufrüstung festgeschrieben. Abrüstungsbefürworter sind damit faktisch Verfassungsfeinde {Gegner des marktwirtschaftlichen Kapitalismus im Übrigen ebenso. – Anm. d. Lektors}.

Ein „Europäisches Amt für Rüstung, Forschung und militärische Fähigkeiten“ kontrolliert die EU-Mitgliedsstaaten drauf hin, ob sie ihrer Verpflichtung nachkommen. Aufstandsbekämpfung überall in der Welt ohne Mandat des UNO-Sicherheitsrates ist ebenso in der Verfassung enthalten. Auf die Idee, den Kampf gegen den „Terrorismus“ in Verfassungsrang zu erheben, ist bislang nicht einmal Rumsfeld gekommen. Der Kampf gegen Terrorismus richtet sich nicht nur nach außen, sondern auch nach innen. Es besteht genügend Interpretationsraum, um politische Opposition zu kriminalisieren. Um zu verhindern, dass Staaten einfach so wieder austreten könnten, wurden die Austrittsbedingungen geändert. Bislang kann das noch jedes Land autonom entscheiden, mit Annahme der Verfassung jedoch nur noch mit Zustimmung der Mehrheit im europäischen Parlament. Und auch wer dort nicht drin ist, wird okkupiert. In Bosnien-Herzegowina und im Kosovo hat die „westliche Wertegemeinschaft“ Kolonialregimes errichtet. Der „Hohe Repräsentant“ der westlichen Staatengemeinschaft verfügt dort über volle Exekutivrechte in allen zivilen Angelegenheiten. Er kann Parteien auflösen, Wahlergebnisse annulieren, gewählte Präsidenten, Regierungschefs und Bürgermeister abberufen, Richter entlassen, Gesetze oktroyieren und neue Behörden schaffen und tut es auch. Zum Beispiel gab es 2002 153 solcher Kolonialerlässe. 2001 überfiel man einfach die staatliche Bank, sprengte alle Tresore und nahm alles Geld und Wertpapiere mit.

In der Vergangenheit stellte sich Europa – von der Öffentlichkeit in dieser Art kaum wahrgenommen – sehr unrühmlich auf die Seite der Völkerrechtsverbrecher in Afrika (Ruanda), Afghanistan und manch anderer Region. Palästina ist als Mitgliedsstaat der EU fest eingeplant, um ein Gegengewicht zum zur USA gehörenden Israel zu schaffen. Das Europäische Parlament will bis 2009 Kriege in der Größenordnung des Jugoslawienkriegs als eigenständige EU-Kriege führen können. Das wurde von der Mehrheit des Europäischen Parlaments in einer Entscheidung vom 23.10.2003 beschlossen. Die Ausgaben für Rüstung sind gigantisch und sie werden nicht wie andererseits die sozialen Haushalte im Maastrich-Defizitskriterium eingerechnet. Auch der Weg der EU zur Atommacht geschieht geräuschlos. Bis 2008 wird eine neue Generation von atomaren Langstreckenraketen entwickelt, ebenso wird bis dahin eine neue Generation an Atom-U-Booten einsatzbereit sein. Der seit Jahrzehnten angestrebte Zugriff Deutschlands auf die Atombombe hat sich verwirklicht. Mit europäischen Atomstreitkräften sieht sich Deutschland nicht mehr an die Atomwaffensperrverträge gebunden und nutzt seine Atomanlagen für militärische Forschung. Der von Rot-Grün beschlossene schrittweise Ausstieg aus der Atomenergie ist eine Farce. Der Reaktor Garching II bei München ging erst 2003 in Betrieb.

Bis 2008 wird das europäische Programm GALILEO mit einem Netz von 27 künstlichen Himmelskörpern die Erde umkreisen, den gesamten Planeten im Auge haben und mit der Genauigkeit von einem Meter den USA überwachungsmäßig um Jahre voraus sein. Hauptsitz des Instituts ist in Deutschland, das Milliarden Euro dafür zahlt. Bemerkenswert, wo doch behauptet wird, die Staatskasse sei leer und wo massive Sozialkürzungen beschlossen sind. Die in den Medien verbreitete Behauptung, GALILEO sei ein rein ziviles Projekt, ist schlicht eine Lüge. GALILEO bringt das US-Monopol auf High-Tech-Blitzkriege ins Wanken. Es gibt noch mehr Weltraumprojekte als nur dieses System, und Deutschland ist nach den USA und Russland das dritte Land mit Radarüberwachung aus dem Weltraum.

Einer der größten Akteure ist die Deutsche Bank, größte Bank Europas, und wiederum größter Aktionär von Daimler-Chrysler, der wiederum größter Aktionär des kontinental-europäischen Rüstungskonzerns ist. Damit wird auch verständlich, wieso erst vor kurzem durch die Nachrichten ging, dass Amerika die Deutsche Bank aufkaufen wolle. Wer für Angriffskriege rüstet, will nicht Reichtum produzieren, sondern andere ausplündern. Francois Mer, französischer Wirtschaftsminister, 2002: „Der Direktor der Deutschen Bank meint: Das beste Mittel, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, ist ein Krieg. Ich denke wie er“. Aus dem Geschäftsbericht der europäischen Rüstungsindustrie 2001: „Unsere Verpflichtung ist es, für alle unsere Aktionäre Mehrwert zu schaffen. Wir halten, was wir versprechen“. Die Rüstungsinvestitionen liegen 50 Prozent über dem Höchststand des kalten Krieges, dabei ist es ein Wettrüsten zwischen den Konkurrenten West-West geworden, mit dem Preis des Sozialabbaus, der schon jetzt die Erde in eine historisch beispiellose Spaltung von Reichtum und Armut, Macht und Ohnmacht gerissen hat. Hinter den Planern der EU stehen Kräfte, die künftig mit zwei Räuberbanden anstatt nur einer die Welt unsicher machen und unter sich auf aufteilen wollen. Das 20. Jahrhundert endete, wie es begonnen hatte: Mit einem gemeinsamen Kolonialkrieg der großen Nationen, um ihre imperialen Interessen durchzusetzen.

Weiterführende Informationen:

[Europäische Union]http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%E4ische_Union (|wikipedia|)

[Europäische Verfassung]http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%E4ische_Verfassung (|wikipedia|)

[Es begann mit einer Lüge:]http://online.wdr.de/online/news/kosovoluege/ |Monitor|-Dokumentation des WDR über den Kosovo-Krieg

[German Foreign Policy:]http://www.german-foreign-policy.com/ Informationen zur deutschen Außenpolitik (mit zahlreichen Artikeln und Berichten zur Rüstungsentwicklung sowie Militärbündnissen und -planungen)

[Europa: Friedensmacht oder Militärmacht?]http://www.uni-kassel.de/fb10/frieden/themen/Europa/Welcome.html Beiträge zur Zukunft Europas von |Friedenspolitischer Ratschlag|, AG Friedensforschung, Uni Kassel

[EU für „Präventivkriege“ und „robuste Interventionen“. Die „Hard-Power“-Verfassung]http://www.imi-online.de/2003.php3?id=638 (G. Oberansmayr in: |guernica| Nr. 03/2003)

[“Spektakuläre Erfolge” im Waffenhandel]http://www.lebenshaus-alb.de/mt/archives/002291.html (|Lebenshaus Schwäbische Alb|)

[Europa: Militär & Rüstung]http://www.bessereweltlinks.de/book12c.htm

[Deutschland: Militär & Rüstung]http://www.bessereweltlinks.de/book12e.htm

[Deutschland: Rüstungsexport]http://www.bessereweltlinks.de/book16c.htm

[EU-Armee – ein Papiertiger]http://www.juergen-elsaesser.de/de/artikel/home/jw040524euroarmee.html

[Die militärische Machtentfaltung der Europäischen Union]http://www.linksnet.de/drucksicht.php?id=1236 von Lothar Schröter (UK) in: |UTOPIE kreativ|, H. 164 (Juni 2004), S. 530-534

[Im Gleichschritt, marsch]http://www.jungewelt.de/2004/06-17/004.php Brüsseler Gipfel will mit europäischer Verfassung vor allem die Militarisierung der EU voranbringen

[EU macht mobil]http://www.jungewelt.de/2004/06-16/001.php »Friedensgutachten 2004« vorgelegt. Scharfe Kritik an EU-Aufrüstung und deutschen Militäreinsätzen

_Gerald Oberansmayr
[Auf dem Weg zur Supermacht]http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3853712169/powermetalde-21
Die Militarisierung der Europäischen Union
144 Seiten, Paperback, |ProMedia| 2004
ISBN 3-85371-216-9 _

Europa ohne Demokratie?

Die Europäische Verfassung soll dazu dienen, die nach dem Kalten Krieg neu eingetretenen Ostblockstaaten auf einen unumkehrbaren Markt der Gesetze des Profits und der Logik des Kapitals festzuschreiben. Dies geschieht im Hau-Ruck-Verfahren, wo ein Konvent in nur eineinhalb Jahren einen Entwurf schuf, der jetzt verabschiedet wurde (und noch durch die Mitgliedstaaten der EU ratifiziert werden muss).

Demokratie spielt im Entwurf keine wesentliche Rolle, dagegen die marktwirtschaftliche Absicherung und militärische Aufrüstung um so mehr. Das verläuft seit der Spaltung bezüglich des Irakkrieges zwar sehr schleppend, dafür gehen die Vorhaben, die Monopolunternehmen Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands im militärisch-industriellen Bereich zu einer europäischen Rüstungsagentur zu vereinen, um so schneller voran. Der Philosophie des Neoliberalismus mit seiner freien Marktwirtschaft wird keine Alternative gestattet.

Interessant ist wohl auch, dass der Konvent eine reine Männerdomäne war, die 83 Prozent stellten. Unter den letztlich zwölf Stimmberechtigten gab es nur eine einzige Frau. Die Europäische Verfassung wurde somit fast unter Ausschluss der Frauen konzipiert. Aber auch in sonstiger Hinsicht stellte die Zusammensetzung des Konvents eine sehr groteske Verzerrung der politischen Realitäten in der Europäischen Union dar. Alles blieb in der Hand des strengen Präsidiums unter der Leitung von Giscard d`Estaing. Die Debatten wurden, trotz der multinationalen Zusammensetzung, ohne Übersetzung – nicht mal ins Englische – nur auf Französisch geführt. Natürlich sowieso auch unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Zwar gab es einige Foren, die aber eine Farce waren, wo sich bestimmte Interessenvertreter jeweils drei Minuten äußern durften. Kritiker waren selbst dort ausgeschlossen.

Zu Recht wird bezweifelt, ob die von Giscard d`Estaing selbstherrlich am Ende als Konsens verkündeten Positionen überhaupt die einer Mehrheit waren. Schon gleich zu Beginn des Konvents gab es von Seiten der gewählten Abgeordneten des Europaparlaments Unterschriftensammlungen und eine mehrheitliche Kritik an der Arbeitsweise der Verfassungsentwurf-Gremien. Dies wurde ignoriert.
Eigentlich hätte die Verfassung bereits vor der Osterweiterung im Dezember 2003 verabschiedet werden sollen, war aber gescheitert. Nicht wegen der grundlegenden Inhalte, sondern wegen der Machtverteilung um die Vormachtstellung von Deutschland und Frankreich.

Die ganze Diskussion geht bislang an der Öffentlichkeit völlig vorbei und dies durchaus mit Absicht, denn seit dem Vertrag von Maastricht 1992 sind die europäischen Bürger misstrauisch. Sie haben früh erkannt, dass das Kapital die sozialstaatlichen Absicherungen massiv abbaut. Beitrittsabstimmungen in den Ländern – auch für den Euro – wurden so lange wiederholt, bis das Ergebnis passte und die manipulative Propaganda aus den eigentlich klaren Neins doch Zustimmung erschuf.

Das gefeierte neue Europa findet keine Sympathie, die Wählerstimmen zu den Europawahlen gehen kontinuierlich in die Tiefe. Das Europäische Parlament ist tatsächlich auch eine absurde Konstruktion. Es hat gegenüber den Kommissionen keinerlei Rechte und kann auch keine Gesetzesinitiativen einbringen. Die wichtigsten Teile der Politik der Europäischen Union sind außerhalb von parlamentarischer Kontrolle. Die mittels Wahlen ausgeübte Souveränität der europäischen Völker erstreckt sich nicht auf die zentrale Institution. Stellung darf man allerdings beziehen, aber, technisch unmöglich, von den Mitgliedsstaaten innerhalb einer Frist von sechs Wochen gefordert. Einspruch wird zugelassen, wenn dies neun der fünfundzwanzig Länder innerhalb dieser Frist gelingt. Für den Deutschen Bundestag ist das nicht zu schaffen, denn auch die Landesparlamente müssten noch Stellung beziehen. An begründete Stellungnahmen der Zivilgesellschaft ist dabei gar nicht zu denken. Aber selbst wenn es neun Ländern einmal fristgemäß gelänge, Einspruch zu erheben, kann die Kommission an ihrer Entscheidung festhalten und den Parlamenten bliebe nur der Weg der Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Auch das dürfte wenig Chancen haben, denn die Beweggründe der einzelnen Staaten werden unterschiedlich sein und der Gerichtshof darf auf keine nationalen Einwände eingehen, sondern muss auf gemeinschaftsrechtlicher Grundlage entscheiden. Die nationalen Parlamente der fünfundzwanzig Staaten haben keine wirksame Kontrolle mehr zur Wahrung ihrer Rechte. Das Europäische Amt für Rüstung unterliegt dann sowieso nicht einer Kontrolle des Europäischen Gerichtshofs.

Wer überwacht eigentlich all diese Kommissionen? Eine spannende ungeklärte Frage. Es ist überaus wichtig, sich mit der europäischen Thematik auseinanderzusetzen. Was da gerade geschieht, ist für eine westliche Demokratie völlig unglaublich.

Zur weiterführenden Information: die [Europäische Verfassung]http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%E4ische__Verfassung bei |wikipedia| – mit einigen zusätzlichen Verlinkungen ins Netz

Verlagsinformation zum Buch:
|Die Europäische Union ist auf dem Weg zur Weltmacht. Ihre Osterweiterung schafft einen Binnenmarkt, der größer ist als der der USA. Und auch die Bildung einer globalen Militärmacht Europa droht weiteren Auftrieb zu bekommen. Gleichzeitig steht die demokratische Legitimität der EU auf tönernen Füßen. Die legislativen Rechte des Europäischen Parlaments und seine Kontrollmöglichkeiten gegenüber der Exekutive sind weniger als bescheiden und entsprechen nicht einmal grundlegenden Normen parlamentarischer Demokratie. Daß der vorliegende Text für eine EU-Verfassung diesen Mangel an Demokratie festschreibt, ist der Öffentlichkeit noch kaum bewußt. Und auch nicht, daß er die permanente Aufrüstung wie den weiteren neoliberalen Sozialkahlschlag zur Verfassungspflicht erhebt. Höchste Zeit für eine breite öffentliche Debatte.|

_Andreas Wehr
[Europa ohne Demokratie?]http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3894382724/powermetalde-21
Die europäische Verfassungsdebatte – Bilanz, Kritik und Alternativen
154 Seiten, Paperback, PapyRossa 2004
ISBN 3-89438-272-4 _

Die europäische Verfassung im globalen Kontext

Wenn Europa weltpolitisch mitreden will, geht der Weg an einer Verfassung nicht vorbei. Europa will mit einer Stimme sprechen, aber die Realität erscheint ganz anders.
Der Irak-Krieg zeigte das drastisch. Von den drei Großen waren Deutschland, Frankreich und Russland (wenngleich Letztere allerdings nicht zur EU gehörend sind) antiamerikanisch (im Sinne des derzeitigen außenpolitischen Kurses der US-Regierung). England dagegen war völlig auf Kurs mit den USA und zeigte dies durch einen sehr überraschenden Paukenschlag mit einer gemeinsamen Erklärung von vier weiteren EU-Regierungschefs (Dänemark, Italien, Portugal, Spanien) zur Unterstützung der amerikanischen Irak-Politik, dem sich sogar drei weitere Regierungschefs aus den damals noch nicht angehörenden Beitrittsländern Polen, Tschechien und Ungarn anschlossen. Damit war Europa politisch gespalten und keine wünschenswerte einheitliche Linie mehr vorhanden.

Die Initiative für eine Verfassung ging von Deutschland aus. Im deutschen Bundestag wurde 1995 die Idee einer europäischen Charta behandelt und von 1999 bis 2000 wurde unter Bundespräsident Roman Herzog die Grundrechtcharta vorgelegt. Gerade diese Menschenrechte stoßen auf Blockaden, England kennt in seiner nationalen Verfassung keine Menschenrechte und wehrt sich vehement, solche in eine europäische Verfassung aufzunehmen. In Nizza war im Dezember 2000 die Grundrechtcharta zwar schon feierlich verkündet worden, ist aber nicht rechtsverbindlich. Ungeachtet dieser Tatsache wird sie von der europäischen Gerichtsbarkeit bis hin zum Europäischen Gerichtshof seitdem angewandt. Juristisch sehr zweifelhaft. Interessant im Buch sind auch viele Beispiele darüber, was da bislang überhaupt vor dem Gericht verhandelt wurde, denn der europäische Bürger bekommt davon ja überhaupt nichts mit. Dass Grundrechte in eine Verfassung gehörensollte – abgesehen von der englischen Position – keine Frage sein, denn schon bei der Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten sollte man doch wissen, ob diese bereit sind, grundlegende Menschenrechte anzuerkennen. Konkretes Beispiel sind die derzeitigen Beitritsverhandlungen mit der Türkei. Da muss es um die Abschaffung der Todesstrafe, das Verbot der Diskriminierung von Minderheiten oder das Folterverbot und um Selbstverständlichkeiten wie Rundfunk- und Pressefreiheit gehen – nur um ein paar Rechte aus der Grundrechtcharta zu nennen. Eine Verfassung, die keine Grundrechte garantiert, sollte den Namen „Verfassung“ gar nicht verdienen.

Eigentlich sollte die Verfassung mit dem historischen Eintritt der zehn Ostblockländer im Mai 2004 schon eingeführt sein, aber dies ist nicht der Fall. Sieht man sich die Diskussionen – in welche die Bürger nicht einbezogen sind – an, gleicht auch alles einer Farce. Dies zeigt sich an einfachen Sätzen, die in diesem eigentlich seriösen Buch eher einer Satire gleichen:

|“Bei der Konstituierung des Konvents prägte der Konventspräsident Giscard d`Estaing den unbestreitbar richtigen, eindrucksvollen Satz: ‚Der Konvent ist der Konvent‘. Dies lässt sich nicht bestreiten und zeigt, dass es gelegentlich die Notwendigkeit gibt, unterschiedliche Perspektiven zu erkennen und sich gegenseitig zu überzeugen.“|

Bei der Diskussion zur Europäischen Verfassung lohnt sich ein Vergleich zur Verfassung der Vereinigten Staaten, da diese verschiedenen Staaten durchaus – wenn auch anders als im Vergleich zu Europa – ähnliche Beweggründe hatten. Bis diese sich letztlich durchsetzen konnte, war übrigens auch ein Prozess vonnöten, der fast hundert Jahre andauerte. Die Unabhängigkeitserklärung von Thomas Jefferson 1776 beendete das Joch von der englischen Krone, ähnlich will sich Europa heute wohl wiederum von der Vormachtstellung der USA lossagen, weswegen die USA das „alte Europa“ sehr argwöhnisch beäugen. Die Grundfragen, die es bei einer Verfassung zu beachten gibt, sind denen der USA von vor nunmehr 215 Jahren also ähnlich. Der große Unterschied ist allerdings, dass Europa kein Klon der USA werden will. Genau wie damals ist aber längst nicht vorhersehbar, wo künftig die geographischen Grenzen Europas überhaupt einmal sein werden.

Vorbildhaft am Beispiel USA allerdings wäre bereits deren Grundrechtekatalog |Bill of Rights| von 1791, der sehr demokratisch eingeführt wurde und ein Dokument der amerikanischen Bürger darstellt. Im Gegensatz zur europäischen Diskussion, von denen die Bewohner der Nationalstaaten überhaupt nichts inhaltlich mitbekommen und wo die Verantwortlichen an der Realisierung arbeiten, als wären sie in einem „Geheimbund“.

Eine europäische Identität ist aber auch durchaus etwas anderes bei all der kulturellen und sprachlichen Vielfalt. Wir Europäer sprechen keine einheitliche Sprache und sind stolz auf eine „Einheit in der Vielfalt“. Keine Kultur darf dominieren, um das demokratische Miteinander zu gewährleisten. In den USA sprachen eigentlich alle schon hauptsächlich englisch. Diese sprachliche und kulturelle Problematik wird aber auch in einem künftigen Amerika kommen. Um 1900 waren noch 90 % aller Amerikaner europäischer Abstammung (davon 25 % deutsch) und das ist mittlerweile auf 70 % gesunken. 90 % der jetzigen Einwanderer kommen aus dem spanisch sprechenden Raum. Kalifornien hat keine weiße Mehrheit mehr und Texas wird in 20 Jahren mehrheitlich spanisch sprechen.

Angst machen den USA der eingeführte Euro und auch eine eventuelle europäische Armee, die die NATO schwächen könnte. Andererseits blickt man aber auch mit Interesse und Respekt auf die europäischen Bemühungen. Es stehen ja tatsächlich auch konkrete Bestrebungen dahinter, die UNO, welche keinen Frieden organisieren kann, und die WTO, die keine Gerechtigkeit organisieren kann, mit europäischen Ideen zu reformieren.

Ganz unterschiedliche Meinungen gibt es zum Amt eines europäischen Präsidenten. Tony Blair (England) will einen Superpräsidenten wie in den USA. Deutschland will diesen nicht, schon gar nicht von einem obskuren europäischen Rat am Ende gegen den Bürgerwillen eingesetzt. Giscard d`Estaing (Frankreich) will einen Wahlkongress für den Präsidenten mit dem gesamten Europarat und gleich vielen Abgeordneten der angeschlossenen Nationalstaaten. Personalentscheidungen aus einem Kongress mit über 1.400 Mitgliedern zu treffen, dürfte sehr schwierig werden.

Information über all diese Dinge bleibt wichtig, und mitreden zu können, sollte auch möglich sein. Ein Blick ins Internet auf das |Institut für Europäisches Verfassungsrecht| lohnt, um aktuell zu bleiben: http://www.whi-berlin.de

_Ingolf Pernice / Walter-Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht (Hrsg.)
[Die europäische Verfassung im globalen Kontext]http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/383290512X/powermetalde-21
Forum Constitutionis Europae – Band 5
136 S., Pb., NOMOS 2004
ISBN 3-8329-0512-X _

Blick auf ein neues Europa

Der größte Umbruch in der Europäischen Union stand mit der Eingliederung der ehemaligen Ostblock-Staaten bevor, als Hofbauers „Osterweiterung“ erschien, und dies wurde und wird in allen Medien ohne Ausnahme als positives Ereignis kommentiert. Umso wichtiger sind Bücher wie dieses, das auch die Schattenseiten aufzeigt. Die nachfolgenden Darstellungen sind aus zeitlicher Perspektive der Veröffentlichung formuliert, liegen also vor den kürzlichen Neubeitritten in die EU.

Die heutigen Humanisten wissen, dass der Name „Europa“ auf die von Zeus entführte Tochter des Phönix zurückgeht. Dabei ist die Herkunft des Namens eigentlich noch viel älter und entstammt nicht der griechischen Mythologie. Etymologisch leitet sich der Name vom assyrischen |erp| ab, was soviel wie „düster, dunkel, finster“ bedeutet: wo die Sonne untergeht. „Asis“ nannten dem gegenüber die Assyrer das Helle, Leuchtende: wo die Sonne aufgeht, Asien. Genauso sprechen wir auch heute noch vom Abendland, wo die Sonne untergeht, und vom Morgenland, wo sie aufgeht.

Die ersten Ambitionen für ein großes Reich hatten die Römer, die den Lîmes als Grenzwall bauten, und innerhalb lebten die „zivilisierten“ römischen Bürger und außerhalb die „Barbaren“. Ihr Reich erstreckte sich vom Norden Englands über Belgien und Süddeutschland entlang der Donau bis ans Schwarze Meer und den Dnjestr. Als die Römer an Bedeutung verloren, bekam die Idee religiösen Charakter und wurde vom christlichen Denken als Maßstab bestimmt, in all den Jahrhunderten immer voran auch von den Deutschen mit ihrem „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“. Gespalten wurde dieses Reich 1054 durch das große Schisma, das die Kirche in einen lateinisch-römischen und einen griechisch-orthodoxen Lebensraum spaltete.

Dies genügt an dieser Stelle für das Wesentliche aus der Vergangenheit, im Buch selbst wird die Historie wesentlich detaillierter dargestellt. Interessant, um das jetzige Geschehen einschätzen zu können, ist hier nur die jüngere Vergangenheit. Nachdem der Expansionsdrang der Deutschen mit dem Zweiten Weltkrieg erst einmal wieder beendet war, wurde im Zuge des Kalten Krieges mitten in Europa eine imaginäre Mauer gezogen. Treibende Kraft dafür waren die USA, die Russen unter Stalin wollten eigentlich dem entgegen arbeiten und 1949 zur Gründung der NATO ersuchte Russland noch die Aufnahme. Auch wollte Russland nie die Teilung Deutschlands, und 1952 machte Stalin noch das Angebot, auf seine Besatzungszone zu verzichten, um Deutschland als Ganzes politisch zu neutralisieren und damit zu vereinen. Dies wurde vom Westen komplett ignoriert und zurückgewiesen. Die USA hat kräftig die westlich europäischen Länder aufgerüstet und investiert, aber davon auch so profitieren können, dass es durch die Kreditzinsen wirtschaftlich gut voranging.

Dass der Ostblock dann 1989 zusammenbrach, lag nicht am System, sondern daran, dass die dortigen Völker nicht mehr mithalten konnten. Vor allem die Computertechnologie, die diese nicht hatten und die den westlichen Unternehmen all ihre Einsparungen möglich machte, brachte das Aus für den Kommunismus. Die letzte sozialistische Regierung Ungarns wurde durch einen von Otto Habsburg, dem Sohn des 1918 abgedankten Monarchen Karl, vermittelten 500 Millionen DM-Kredit aus Bonn eingekauft und dafür machten sie 1989 die Grenzen nach Österreich auf. Millionen DDR-Bürger wurden erwartet und große Flüchtlingslager eingerichtet, aber es waren dann nur wenige Tausend – trotzdem wurde das spektakulär vermarktet. Die Durchreise nach Bayern war generalsstabsmäßig geplant. So gut wie alle von diesen hatten bereits ihre Arbeitsverträge mit bayrischen und baden-württembergischen Unternehmen in der Tasche. Nach und nach brach damit der ganze Ostblock zusammen. Wohin dieses für ein halbes Jahrhundert scheinbar verloren gegangenes Osteuropa „heimkehrte“, wurde erst später deutlich: in einen von Krisen und Kriegen arg in Mitleidenschaft gezogenen Kontinent, wie er vor der kommunistischen Zwangsmodernisierung bestanden hatte. In Jugoslawien, Albanien, Moldawien und Teilen Russlands kehrte der Krieg nach 45-jähriger Unterbrechung wieder auf die politische Bühne zurück. Und das übrige Europa wird von wirtschaftlichen Krisen gebeutelt, im Osten nun freilich noch um ein Spürbares höher als im Westen.

Die Revolution, von der gesprochen wird, ist ein Mythos. Die DDR wurde einfach mit Stumpf und Stiel ausradiert. Die anderen Länder, die über eine nationale Identität verfügten, schreckten nicht vor inszenierten Falschmeldungen zurück. In Prag präsentierte das Bürgerforum einen von Sicherheitskräften Erschlagenen. Das war im Westen tagelang der Headliner, derjenige dagegen, der am gleichen Tag in Göttingen bei einer antifaschistischen Demo von prügelnden Polizisten unter die Räder eines PKW getrieben wurde und verstarb, wurde kaum wahrgenommen. Später stellte sich heraus, dass es einen Toten in Prag gar nicht gegeben hatte. Auch Havels kometenhafter Aufstieg vom Dramaturgen zum Republikgründer ist Teil einer Inszenierung, die aus drei Massenkundgebungen und zwei Stunden Generalstreik eine Revolution gemacht hat.

Noch krasser ist der Widerspruch zwischen Mythos und Wirklichkeit in Rumänen. 1989 verfolgte unter dem Weihnachtsbaum die christliche Welt mit Genugtuung die Hinrichtung des Ehepaars Ceausescu, weil sie das für gerecht für einen solch blutrünstigen Dracula hielt. Tage zuvor sah man nämlich zehntausend bestialisch ermordete ungarischstämmige Rumänen in den Nachrichtenbildern. Als sich später die ganze revolutionäre Aufregung gelegt hatte, kam heraus, dass die gezeigten Leichen keine Revolutionsopfer waren, sondern Spitaltote, die mit Geld bestochene Wärter aus dem krankenhauseigenen Friedhof ausgruben und revolutionär drapierten. Es gab keine zehntausend Tote. 96 Tote waren lediglich registriert. Nur als Vergleich: Beim zeitgleichen Überfall der USA auf Panama gab es 7.000 tote Panamesen. Ceausescu wollte im Gegensatz zu den Präsidenten wie Honecker, Husak und Schivkoff, die für ihre Länder keine wirtschaftliche Perspektive mehr sahen, einfach nicht das Feld kampflos räumen. Denn er hatte gerade einen großen wirtschaftlichen Triumph gefeiert. Zehn Jahre lang hatte er seinem Volk die härtesten sozialen Bedingungen des Internationalen Währungsfonds aufgebürdet, um sämtliche Auslandsschulden zurückzahlen zu können. Im April 1989 war Rumänien als einziges Ostblockland schuldenfrei. Zu spät, denn ringsherum begann sich der osteuropäische Wirtschaftsraum aufzulösen. Als einziger politischer Führer der ehemaligen Ostblockstaaten wurde der rumänische KP-Chef am weströmischen Christtag 1989 hingerichtet.

Die ganzen ehemaligen Ostblockländer stehen heute unter einem sozialen Schock, was natürlich verschwiegen wird. Nach Statistiken der UNICEF stieg die Sterberate in diesen Ländern von 1989 bis 1997 um 12 Prozent. Betroffen sind eher Männer als Frauen und vor allem Arbeiter im Alter von 35 bis 49 Jahren. Teile einer im Kommunismus großgewordenen Generation haben die wirtschaftliche Krise nach der Wende und deren heftigen sozialen Auswirkungen nicht verkraftet. Dass der westliche Kapitalismus drei Millionen Menschenopfer brachte, wird nicht bekannt gegeben. Im selben Zeitraum sanken die Geburtsraten aus Zukunftsangst um 20 Prozent. Demographische Katastrophen dieser Art wirken sich erst nach mehreren Jahrzehnten drastisch aus, wenn es dann in den peripher-kapitalistischen künftigen Gesellschaften darum gehen wird, Alterssicherung für jene sicher zu stellen, die die Wende überlebt haben.

Dass das kommunistische System an sich versagt hätte und deswegen von innen her zusammenbrach, ist ein Mythos. Den Menschen im Ostblock geht es heute noch weit schlechter als zu den Zeiten vor 1989. Sämtliche nationale Statistiken wiesen bereits in den ersten Jahren nach der Wende zweistellige Einbrüche des Bruttoinlandprodukts auf. Pro Kopf liegt es weit unter den EU-Werten. Auf dem fiktiven BIP-Konto hat jeder Deutsche 25.000 Euro, jeder Pole 4.600, jeder Ungar 5.100, jeder Balte 3.000 und jeder Bulgare sogar nur 1.500 Euro. Das angebliche Reformjahrzehnt ist ein einziges Desaster. Lohnabhängige und Rentner wurden enteignet und die großen ausländischen Konzerne gingen als Gewinner der Transformation hervor. Die Schrumpfung von Sparguthaben durch Hyperinflation sowie die Streichung von Arbeitsplätzen mittels Privatisierung und Schließung von Betrieben zählten zu den effektivsten Formen des sozialen Raubs.

Die Verschuldung der Regierungen im Westen ist enorm. IWF und Weltbank geben die groben Linien vor. 165 Milliarden US-Dollar umfassen die Schulden bei westlichen und amerikanischen Banken, Russland weist dazu weitere 160 Milliarden US-Dollar Auslandsschuld auf. Rumänien hat seine Verschuldung aus den Achtzigerjahren, die während der Herrschaft von Nicolae Ceausescu abgebaut worden war, nach wenigen Wendejahren wieder erreicht. Das große Druckmittel sind nun die Verschuldung und die Bereitschaft zur Anpassung im Hinblick auf den EU-Beitritt. Das ist alles nicht aufzubringen und wird nichts in diesen Ländern verbessern. Bei solchen Schuldenhöhen und circa 12 Prozent Zinsen wird der jährliche Kaptitalabfluss aus dem Osten beträchtlich sein. Das Kapital fließt also, entgegen der medialen und politischen Suggestion, Jahr für Jahr von Ost nach West. Daran ändern auch die groß angekündigten Hilfen für Osteuropa nichts. Das von Brüssel ausgeschüttete Programm für die EU-Beitrittskandidaten betrug ja gerade mal 11 Milliarden Euro. Ein wirtschaftliches Aufholen in den Ostblockländern ist völlig unmöglich.

Seit 1945 wurde Europa nicht von demokratischer, sondern ausschließlich durch wirtschaftliche und militärische Integration geprägt, sowie teilweise durch die noch bestehenden monarchistischen Kreise in Holland, Luxemburg, Belgien, Dänemark, Spanien und Großbritannien. Der Vertrag von Maastrich 1992 über eine „Europäische Union“, den damals zwölf Staaten unterschrieben, veränderte den Charakter Europas. Brüssel war zum Zentrum der politischen Macht geworden.

Im Dienste der großen, nach Markterweiterung und Marktvereinigung strebenden europäischen Konzerne häuft die von keiner Volkswahl oder ähnlichem demokratischen Akt belastete EU-Kommission Kompetenzen an, die weit jenseits derer der Regierungen jedes einzelnen Teilnehmerstaates liegen. Tausende nationaler Normen in so gut wie allen Branchen werden aufgehoben, auf dass europaweit agierende Konzerne in einer Wirtschafts- und Währungsunion produktionstechnisch rationalisieren und damit Kosten sparen bzw. Gewinne maximieren können. Von heute auf morgen bestimmten der EU-Rat und Kommissare des Brüsseler Großraums über die Finanz- und Währungspolitik, Wirtschaft, Außen- und Innenpolitik, Agrarpolitik sowieso auch über Verkehr, Forschung und Entwicklung, Bildung und Justiz. Im nationalen Rahmen blieben im Grunde nur noch die Kulturpolitik und Teilbereiche der Beschäftigungs- und Sozialpolitik sowie der Justiz und Innenpolitik. Brüssel bestimmt den wirtschaftspolitischen Spielraum der nationalen Regierungen und der ist denkbar eng. Mittlerweile wacht auch die Europäische Zentralbank über den EURO als eingeführte gemeinsame Währung. Die Finanzminister der nationalen Mitgliedsstaaten stehen in der Rolle von Erfüllungsgehilfen einer restrektiven Budgetpolitik, deren Ziel es ist, den Konzernen Investitionssicherheit im Großraum herzustellen. Für Sozial-, Wohnungs-, Gesundheits- und Rentenpolitik fehlt dann logischerweise das Geld. Der Nationalstaat verliert Zug um Zug seine Existenzberechtigung.

Die Bevölkerungen Europas waren in heftigem Widerstand gegen eine solcherart Europäische Union, der nur unter Einsatz aller Mittel der Propaganda gebrochen werden konnte. Dänemark lehnte ab, aber bei Nachbefragung kam es zu einer knappen Mehrheit. Auch Frankreich stimmte nur mit einer hauchdünnen Mehrheit. Typischerweise entschieden die Deutschen über das Bundesverfassungsgericht. In Großbritannien blockierten die Konservativen. Die einzigen Länder, die still hielten, waren die ärmeren südlichen Staaten. Gleich nachdem die wirtschaftliche Struktur der neuen Supermacht stand, legte die Kommission 1993 bereits die Beitrittsbedingungen für die Ostblockstaaten fest, ohne dass von diesen überhaupt ein Antrag gestellt worden war. Die in den Beitrittserklärungen formulierte Definition von Demokratie hat aber nichts mit Volksherrschaft zu tun, sondern versteht darunter ein fest in der Hand der europäischen Kapitalgruppen befindliches Medien- und Parteiensystem, das sich dem Kapitalismus verpflichtet fühlt. Osteuropäische Parteien und Präsidenten, selbst wenn demokratisch von ihren Bevölkerungen mehrheitlich gewählt, gelten, sobald sie den Kapitalismus kritisieren, als nicht demokratisch. {Man betrachte dazu die verschiedentlich geäußerten US-amerikanischen Ansichten über den Begriff „Demokratie“. Zudem ist die Lektüre der neuen EU-Verfassung in Bezug auf die Wertstellung von demokratischen gegenüber marktwirtschaftlichen Aspekten sehr erhellend. – Anm. d. Lektors}

Die EU kostet die Mitgliedsstaaten eine Menge Geld. Deutschland ist dabei der größte Nettozahler und bestreitet 30 Prozent der gesamten Beitragszahlungen. Ein beträchtlicher Teil davon fließt in die vorbereitende Integration der beitrittswilligen Länder, aber nicht etwa an die Menschen dort. Die Gelder kommen den größten westeuropäischen Konzernen zugute, z.B. Volkswagen für die logistische Unterstützung der Investitionen in Tschechien und Fiat für Selbiges in Polen.

Die „großen“ Nationen begriffen recht schnell, dass sie zusammenarbeiten müssen, wenn sie die Macht innerhalb eines Großeuropas wollen. Nachdem sich 1989 zeigte, dass Deutschland den 2. Weltkrieg doch nicht so eindeutig verloren hat, wie man in den Jahrzehnten nach 1945 annahm, reichte Frankreich dem einstigen Kriegsgegner aus Einsicht in die neuen Machtverhältnisse die Hand. Deutschland und Frankreich zettelten gemeinsam die europäische Verfassungsdiskussion an. Die Beitrittskandidaten werden regelmäßig geladen und geprüft. Das verläuft nach dem sportlichen Muster einer Superstar-Gewinnshow – es werden Pluspunkte bei Übernahme vergeben und Minuspunkte bei kritischen Äußerungen. In diesem sogenannten „Screening“-Verfahren fallen die Nationen im Rennen vor und zurück und die einzelnen osteuropäischen Staaten stehen dabei im Konkurrenzkampf. Verhandlungen finden mit keinem der Beitrittsbewerber statt. Für diese geht es nur darum, den gesamten Bestand an Rechtsvorschriften und kapitalistischer Norm zu übernehmen, während die EU-Spezialisten das Gelingen dieser Maßnahme überprüfen. Rumänien und Bulgarien haben vorerst dieses Spiel verloren. Die Gewinner für Mai 2004 sind Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern. Dass das als Demonstration eines europäischen Friedens propagandagerecht beworben wird, ist reiner Zynismus. Der Krieg als Mittel der Politik ist nach Europa zurückgekehrt. Soldaten aus der EU und den USA sind in Bosnien-Herzegowina, im Kosovo und Mazedonien im Einsatz. Die Erweiterung der NATO Richtung Osten bringt US-amerikanisches, deutsches und britisches Militär in Stellung. Jetzt, wo die Soldaten aus den EU-Ländern auf dem Balkan, in Afghanistan und demnächst in einer Reihe anderer Länder und Regionen der Welt stationiert sind, kehren angeblich „Frieden, Demokratie, Stabilität und Wohlstand auf unserem Kontinent“ ein.

Nach diesem Abriss, der nur ein Drittel des Buches erfasst, folgen die Zustandsanalysen der neu hinzukommenden Beitrittsländer. Auf diese einzugehen, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, aber er ist auch nicht als Ersatz zum Lesen des Buches gedacht. Auffallend sind in allen Ländern das gleiche Muster der erfolgten Übernahme der bedeutendsten wirtschaftlichen Sektoren durch westeuropäische Eigentümer, die einseitige Ausrichtung des Außenhandels, die De-Industrialisierung ganzer Regionen und damit das extreme Auseinanderdriften von Reich und Arm in regionaler und sozialer Hinsicht.

_Hannes Hofbauer
[Osterweiterung]http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3853711987/powermetalde-21
Vom Drang nach Osten zur peripheren EU-Integration
Pb., 239 S., ProMedia, 2003
ISBN 3-85371-198-7_

|Dieser Essay erschien zuerst im alternativ orientierten Magazin [AHA.]http://www.aha-zeitschrift.de|

Roderick Grierson / Stuart Munro-Hay – Der Pakt mit Gott

Reliquienverehrung kennen wir nur zu gut innerhalb unserer christlichen Kultur des Mittelalters. Aber auch ältere Kulturen glauben an diese meist geheimnisumwitterten Dinge. Neben dem |Graal| galt lange die |Bundeslade| als eines der großen Mysterien der Menschheitsgeschichte. Sie wäre in unserem Kulturbereich fast in Vergessenheit geraten, wenn nicht vor einigen Jahren die Filmindustrie diesen Mythos wieder aufgegriffen hätte und mit „Indiana Jones – Jäger des verlorenen Schatzes“ Millionen weltweit auf diesen Mythos aufmerksam gemacht hätte.

Die bekannteste Version der Lade stammt aus dem Alten Testament der Bibel. Während der Flucht aus Ägypten, des Exodus, erstieg Moses einen Berg und wurde vierzig Tage und Nächte von einem Wesen, das sich als Gott offenbarte, instruiert. Während dieser Zeit war das Volk bereits ungeduldig geworden und glaubte nicht mehr an seine Rückkehr. Als er herabstieg, tanzten sie vor dem Goldenen Kalb und sein Bruder Aaron hatte die Führung übernommen. Voller Zorn zerschmetterte Moses die von Gott erhaltenen Gesetzestafeln und metzelte gemeinsam mit den Söhnen Levis etwa dreitausend andere Israeliten nieder. Damit hatten die Leviten, die bis dahin nur als zweite Klasse unter dem Stand der aaronitischen Priesterschaftslinie galten, die religiöse Macht übernommen. Anzumerken bleibt, dass die Aaroniten ebenso zum Stamm der Leviten gehören und dieser Zwist nur einer unter vielen innerhalb der Vielfalt noch anderer israelischer Stämme darstellt. Moses ging erneut für vierzig Tage auf den Berg und kam mit zwei neuen Gesetzestafeln zurück. In dieser Version wurde erst danach die Lade gebaut und diese Tafeln hineingelegt. Wundersame Ereignisse, die die meisten Juden und Christen kennen, sind mit der Lade verbunden, bis sie zu König David von Jerusalem gelangte und dessen Sohn Salomo ihr dann den berühmten Tempel erbaute. Irgendwann war sie verschwunden, über die Umstände hat die hebräische Bibel nichts zu sagen.

Tatsächlich ist die Lade aber viel älter, sie war bereits zu der Zeit, als der biblische Bericht verfasst wurde, eine alte und mysteriöse Reliquie. Der biblische Text, der Jahrhunderte nach den darin beschriebenen Ereignissen seine Endfassung erhielt, verkündet eine Religion, in der es nur einen Gott, einen wahren Ort der Anbetung und nur eine Lade gibt. Die Überlieferungen früherer Kulte widersprechen dieser Version. Die Lade hat Konkurrenz, es gibt zu ihr Alternativen, die vermuten lassen, dass mehrere Laden existieren. Zudem bestehen erhebliche Zweifel an der Authentizität der Gesetzestafeln, die Moses in die Lade legte.

Das ganze Bibel-Getue ist ohnehin etwas recht Willkürliches. Das Neue Testament und seine christliche Religion ist eine radikale neue Interpretation des Alten Testaments, aber auch das Alte Testament wurde in seiner heutigen Form als Kanon erst im 1. Jahrhundert nach Christus festgelegt und stellt nur einen Bruchteil der ursprünglichen hebräischen Schriften dar. Diese entsprechen auch keinen einheitlichen hebräischen religiösen Linien, es gab innerhalb der Stämme noch viel mehr religiöse Machtkämpfe als nur die zwischen den in der heutigen Bibel am deutlichsten auftretenden Jahwisten (Moses) und Elohisten (Aaron). Bei Letzteren hat die Lade aus den genannten historischen Gründen auch keinerlei spirituelle Bedeutung. Archäologisch sind die biblischen Geschehnisse sowieso nicht haltbar, es ist historisch nicht möglich, zwischen Kanaaiten und Israeliten zu unterscheiden.

Für die „reine“ Lehre der Priester- und Prophetenkaste wurden der Abfall von Gott und der Untergang des israelischen Volkes mit der Einführung eines Königs besiegelt. Das Königstum stellte bei allen Völkern des Nahen Ostens eine Institution dar und war mit Mythologien verbunden, die den Kampf zwischen Ordnung und Chaos darstellten, z.B. im Babylonischen der Kampf zwischen Marduk und dem Drachen Tiamat. Der König wurde überall als Sohn Gottes betrachtet. Für die israelische Lehre war das der Untergang und größte Frevel, den sie mit König David einführten und der dann nahtlos bis zum Messias Jesus, ebenfalls dem Hause Davids entstammend, führte. (|„Am Ende würden sie wegen des Königs, den sie sich selbst gewählt hatten, zu Gott um Hilfe schreien, Gott werde ihnen jedoch nicht antworten“|… 1. Sam. 8, 10–18).

Auch an anderen Stellen des Buches Samuel wird deutlich, wie beschämend für die Priester das Verhalten König Davids war, der anstelle der jahwistischen Konventionen die Riten der kanaaitischen |Baal|s-Religion integrierte. Offen feierte er die alten Fruchtbarkeitsriten, verhielt sich sexuell „sündig“ und beschränkte sich nicht mehr auf seine eigene Frauen. Sehr interessant hierbei ist, dass Gott wegen dieser Krönung den Bund mit dem Volk Israel brach, aber dennoch stattdessen einen ewig geltenden Bund mit dem Hause David geschlossen haben soll. Und dieser Bund war nicht mehr israelitisch, sondern gehörte zur Welt der „anderen Völker“.

Für den Tempel, den Salomo baute, wurden fremdländische Handwerker geholt. Auch Salomo gilt in allen jüdischen, christlichen und muslimischen Überlieferungen als großer Magier und Zauberer. Er huldigte den Göttern seiner ausländischen Frauen, die Weisheiten, die er überliefert hat, sind einwandfrei ägyptischen Ursprungs und seine Macht soll auf ein Buch zurückgehen, das Adam noch aus dem Paradies mit in unsere Welt herüber rettete. So sehen es zumindest die jüdischen Mystiker, die im 18. Jahrhundert den |Chassidismus| begründeten. Sie erheben die Erotik des „Hoheliedes Salomo“, das auch sonst überhaupt nicht in die übrigen Lehren der Bibel passt, zu einem wesentlichen Pfeiler ihres Glaubens, indem sie in ihrem kabbalistischen |Sohar| das Brautgemach verehren, das der Weisheit – |Sophia| – der Göttin entspricht. Allen Überlieferungen nach ist die Bundeslade mit der Königin von Saba dem israelischen Volke verloren gegangen.

Für den modernen Menschen ist das, was mit und in Israel läuft, in religiöser Hinsicht völlig undurchschaubar. |Israelisch| bezeichnet das weltliche Herrschaftsgebiet, das ihnen von den Siegermächten des 2. Weltkrieges auch wieder zuerkannt wurde, |hebräisch| dagegen bezeichnet die Religionszugehörigkeit. |Semitisch| wiederum umschreibt die ganzen Aufsplitterungen in die Stammeslinien, wobei auch die nachfolgenden Weltreligionen des Christentums wie des Islams im Grunde als semitisch bezeichnet werden müssen. Von anderen Völkern werden sie jedoch immer noch als |Juden| bezeichnet, was von den Judäern herrührt, einer der Familien im verwirrenden Stammeskontingent. Diese Familie ist auch der Anstoß, den die Christen an ihnen nehmen, denn Judas hatte Jesus, den Davidianer, verraten. Heutige Gegner dieser Religion und ihres Volkes verwenden den Begriff |Zionisten|. Die Herkunft des Wortes |Zion| ist am unklarsten, aber dieser Begriff ist untrennbar mit dem Königstum des Hauses David verknüpft und stammt etymologisch aus der |Baal|-Religion.

Der Tempel Salomos wurde zerstört und bis heute wird deswegen weltweit immer wieder Krieg geführt. An der so genannten „Klagemauer“ an der Stelle des ursprünglichen Tempels in Jerusalem versammeln sich alle, die unzufrieden sind. Die christlichen und muslimischen Palästinenser, die Griechen, Armenier, Juden und Marokkaner klagen und streiten vereint um diesen Verlust, der in seiner Bedeutung die gleichen Ausmaße angenommen hat wie die Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies.

Im Buch der beiden Autoren, auf das sich dieser Essay bezieht, geht es dann erst einmal nicht mit dem Geheimnis um die Bundeslade weiter. Es gibt einige Theorien, was aus ihr geworden sein könnte, aber der Faden spinnt sich von den Visionen Ezechiels, dem Buch Henoch, dem Erscheinen des Messias Jesus zu dem auf ihn folgenden letzten Propheten Mohamed. Mohamed räumte auf mit all den götzenhaften Vorstellungen der glaubensabgefallenen Völker der Juden und Christen, weswegen die Christen in ihm natürlich den Antichristen sahen, da für sie ja schon Jesus der Letzte und Einzige war.

Die Bedeutung, die Mohamed und sein Islam für die ursprüngliche Glaubenslinie einnimmt, ist zweifelsfrei wichtiger als die von Jesus Christus, die sich auch nur durch militärische Überlegenheit bis heute noch hat halten können. Die Muslime greifen auf die ursprünglichen Offenbarungen der Propheten zurück und können dies in ununterbrochener Kette der Überlieferung nachweisen, im Gegensatz zu den verfälschten und nicht verlässlichen Überlieferungsketten der Juden und Christen. Zudem ist die Geschichte der Juden voller Invasionen und Kriege, die Palästina zugrunde gerichtet haben. Bei allen drei heutigen Hauptreligionen bleibt der Angelpunkt ihres Streites untereinander aber Jerusalem. Selbst die Moslems gehen davon aus, dass am Tage des Jüngsten Gerichts die Kaaba von Mekka nach Jerusalem fliegen wird und als Braut auf dem Tempelberg erscheint.

Über die Legenden der muslimisch gewordenen Beduinenvölkerlinien findet die bisherige Geschichte der Lade aber eine überraschende Wendung, indem ältere Überlieferungen um die Bundeslade vor der Zeit Moses zu Tage treten, die in matriarchalische Göttinnenreligionen zurückreichen. Und damit tritt ein Geschehen zutage, auf das der Leser des zugrundeliegenden Buches bereits seit 250 Seiten hingeleitet wird, nämlich dass die Bundeslade noch heute in Äthiopien zu finden sei und dass die Königin von Saba sie dorthin aus dem Tempel Salomos brachte. Diese Königin wird im äthiopischen Volk auch mit der Königin Candaze oder Mekeda gleichgesetzt, die ihnen das Christentum überbrachte. Hier wird deutlich, dass sich die Mythen immer endlos wiederholen. In vielen alten Religionen dieses Kulturkreises geht diese Linie schon auf Lillith, die erste Frau Adams, zurück, die noch vor Eva von Gott geschaffen und noch vor dem Sündenfall aus dem Paradies vertrieben worden war.

Die Geschichte des Landes Zion ist äthiopischer Nationalepos und ihre religiöse Kultur steht in christlichem Traditionsfeld. Sie sehen den Religionskonflikt darin, dass Saulus der Jude, der sich später Paulus nannte, kam und alles verdarb. Denn auch die Äthiopier berufen sich auf eine Blutslinie aus dem Hause Davids, genau wie es auch einige magische Linien Europas tun. Allerdings bezieht sich der Anspruch dieses afrikanischen Volkes nicht nur auf den Sohn, den die Königin von Saba Salomo gebar, sondern darüber hinaus auf den Besitz der magischen Reliquie und damit auf den Anspruch auf den Bund mit Gott sowohl in alter wie in neuer Form. Und um diesen Bund geht es ja allen. Wenn man weiß, dass Salomo 700 Frauen und 300 Nebenfrauen hatte, kann man sich vorstellen, wie viele traditionelle Königslinien es heutzutage noch geben muss (nur am Rande vermerkt). Das Wichtige im äthiopischen Epos ist die Existenz der Lade, über deren wahre Bedeutung und wahres Alter sie als Besitzer deswegen auch die genauesten Kenntnisse von allen haben. Erst in ihrer Mythologie wird sie in der Bedeutung so etwas wie der Heilige Graal.

Um historisch alles noch besser zu verstehen, müssen wir noch tiefer in die Welt der arabischen Götter gehen und finden dabei die Geschichte des alten Königreiches Aksum, das dem alten Ägypten zuzuordnen ist, zu Gott Amun und seiner Göttin. Aksum gilt aber auch als Residenz dieser äthiopischen Königin von Saba. Dort stehen auch die größten Monolithe unserer Welt, was aber von den semitischen Religionen als viel später errichtetes heidnisches Zauberwerk datiert wird, und sie behaupten, ihre Kultur sei älter als diese Steine. In der heutigen äthiopischen Religion überschneidet sich dagegen der christliche mit dem jüdischen Glauben auf ganz eigene Weise. Sie haben die Mutter von Jesus, Maria, als Zion identifiziert. In der Gottesmutter, vermischt mit der wirklichen Blutslinien-Sichtweise, stellt es die perfekt gelungene heutige Version dar, was deshalb aufgrund seiner Attraktivität für den zukünftigen Weiterbestand dieses ganzen religiösen Dilemmas sorgen könnte. Und das alles in einem Land, wo sich in der Zeit nach Christus sowohl Heiden, Christen und Juden nicht nur gegenseitig sondern auch immer wieder untereinander wegen Glaubensfragen abgeschlachtet haben.

Geschichtlich ist diese neuere Ausprägung der Form des Volksglaubens aber auch verständlich, denn für die christlich liebäugelnden Äthiopier droht von den Juden keine Gefahr, wohl aber von den Moslems. Christen und Juden teilen darüber hinaus ja auch eine gemeinsame Schrift, was bei Christen und Muslimen nicht mehr der Fall ist. Und das funktioniert heutzutage alles, obwohl es historisch so war, dass Äthiopien Mohamed Schutz vor den Juden gewährte. Das christliche Interesse an Äthiopien ergibt sich dagegen aus der Tatsache, dass es zwei konkurrierende Davidslinien sind, die Äthiopier aber auch noch die Bundeslade haben, welche in den Händen der Christen den absoluten Machtanspruch auf den Bund mit Gott darstellen würde. Damit hätten die Christen auch die Chance, über den Anspruch der Lehren Mohameds triumphieren zu können. Die äthiopischen Christen haben weltweit die Marienverehrung am detailliertesten in ihren Glauben integriert, da ihrer Überlieferung nach Maria nach ihrer Himmelfahrt im Himmel Jesus dann das Versprechen abnahm, dass jeder, der in ihrem Namen eine Kirche baue, der die Nackten kleide, die Kranken besuche, die Hungrigen und Dürstenden speise, die Trauernden tröste und so fort der strafenden Hölle entgehen soll. Im heutigen Äthiopien ist man, seit all diese Geheimnisse jetzt erst in den letzten Jahren vermehrt ins Interesse der Weltöffentlichkeit gelangen, besorgt, dass ihnen von Geheimdienstgruppen die Lade gestohlen werden könnte.

Neuere Forschungen identifizieren Moses mit dem ägyptischen Eschnaton. Das goldene Kalb, um das, als Moses vom Berg herabstieg, sein Volk tanzte, war nichts anderes als der Apis-Stier, der als Inkarnation des Gottes Osiris verehrt wurde. Die Ägypter sehen deswegen die Juden als diejenigen an, die gottlos geworden sind. Nach ihrer Ansicht nach wurde ihnen die Lade von Moses gestohlen. Interessant dabei ist, dass die äthiopische Kirche noch bis 1959 der Autorität der älteren Kirche in Ägypten unterstand. Im äthiopischen Christentum sind viele Elemente der Religion König Davids integriert geblieben, die von den älteren Fruchtbarkeitskulten stammen. Bestandteil ihrer Riten sind diese ekstatischen Tänze zu Trommeln, die Nacktheit unter Männern und Frauen während der Taufzeremonien, die nicht nur einmal bei den Gläubigen durchgeführt werden, sondern immer wieder begangen werden. Die christlich-afrikanische Religion stellt ein Wunder dar – zweifelsfrei verhält sie sich in ihrer Geschichte genauso imperialistisch wie alle anderen Ausprägungen dieser semitischen Religionslinien, aber sie heilt auch alte Wunden und führt in ihren Ritualen die feindlich gegenüberstehenden Glaubenssätze der ursprünglichen ägyptischen, hebräischen, mesopotamischen und christlichen Kulte zusammen.

Die mosaische Prägung ist seit dem Erscheinen Christi vor 2000 Jahren ein Quell von Schmerz und Leid. Der äthiopische Kaiser, der sich seiner Abstammung nach auf die Königin Saba und den König Salomo berief, wurde 1974 gestürzt. In einem neuen Exodus mussten über zwei Luftbrücken wieder einmal Tausende von Juden der verlorenen Stämme Afrika verlassen. In Israel wurden sie nicht als Juden anerkannt, sondern als Christen gewertet. Es bleibt also trotz dieser vorbildlichen Integration in der äthiopischen Religion wohl auch in der Zukunft ein nicht aufhörender Religionskrieg zwischen den semitisch-ägyptischen Völkern. Auch vom Islam, der jede Heiligenverehrung und Bildnisse Gottes ablehnt, ist kein Aufeinanderzugehen zu erwarten. Und in unseren westlichen politischen Kreisen gärt ja dieselbe Bluts- und Messiaslinie im Verborgenen von den Merowinger-Dynastien über die fränkischen Kaiser seit Pippin II. bis ins heutige vatikanische Rom.

Alle, denen es um weltliche Macht geht, spielen dieses Poker-Ass irgendwann einmal aus. So wie in der |Tyndale|-Bibel der Ausgabe unter Jakob I., bei den Calvinisten, bei Oliver Cromley, der gar England als das auserwählte Volk sah und sich als zweiten Moses aus dem Hause Ägypten bezeichnete, bei den Anglikanern, den Anhängern von Thomas Müntzer, den Quäkern… Immer wieder sollen die zehn Gebote mit Waffengewalt durchgesetzt werden. Die Auswanderungen in die Neue Welt geschahen aus diesen den Exodus nachahmenden religiösen Gründen. Diese Neue Welt ist die heutige USA, deren Verfassung von einer zionistischen Priesterschaft des alten Ordens des Melchisedek entworfen wurde. Benjamin Franklin und Thomas Jefferson wählten nicht nur die Symbole des Sieges Israels über Ägypten, sondern diskutierten sogar, ob nicht Hebräisch die ideale Sprache für das neue ausgewählte Volk von Amerika sein könnte. Viele im damaligen Amerika entstehenden Sekten beriefen sich auf direkte Abstammungen zu verlorenen Stämmen Israels. Auch Indianer galten plötzlich als solche verlorene Stämme.

Joseph Smith fand eine neue Art Lade, die das Buch Mormon enthielt, und die Mormonen – die Heiligen der letzten Tage – wollen in Amerika ein neues Zion aufbauen. Tatsächlich sind sie seit dem Aufkommen des Islam die erfolgreichste Religion. Sie sehen sich als Nachfahren der alten Israeliten und setzten die alttestamentarische aaronitische und melchidekische Priesterschaft wieder ein. Ihre Tradition gründet historisch auf die Freimaurerei und in diesen Kreisen wird oft das Mormonentum auch als die „wahrhaftige Freimauerei“ bezeichnet. Ungeachtet all dieser religiösen Kriege beschäftigen der Tempel Salomos, die Lade und all die mit diesen Dingen verbundene Komplexität einer Sternenweisheit natürlich auch alle Philosophen, Wissenschaftler, Gelehrten und Historiker. Es ist zweifellos ein spannendes Thema um die Menschheits- und Kosmosrätsel. Die Freimaurer, die solches Wissen bewahren, üben den stärksten Einfluss auf Politik und Kultur der westlichen Welt aus. Ihre Wurzeln liegen im Ägyptischen und sie beglückwünschten in Telegrammen auch 1930 Ras Tafari zu seiner Wahl als Kaiser Haile Selassi I. von Äthiopien mit den Worten: „Grüße von den Äthiopiern der westlichen Welt“.

Eine neue Religion dringt auch mit den Mitteln der Musik in die Welt – |Reggae|… Für Bob Marley und alle anderen |Rastafari| ist ihr Glaube mit einem neuen Zion verbunden, in dem ein schwarzes Israel aus der Unterdrückung Babylons befreit wird… Der Kampf geht weiter. Warum kann die Religion nicht dahin zurückkehren, wo sie herkommt – zur Gemeinsamkeit der Menschheit, zur Vermischung in der Verschiedenheit, anstatt immer weiter in die Trennung zu führen und den Anspruch des Ausgewähltseins aufrechtzuerhalten? Die Lade sollte wahrscheinlich einfach wieder in die Hände der Heiden gelangen.

Das vorgestellte Buch wurde vor dem 11. September 2001 geschrieben…. Seit diesem Zeitpunkt tauchen weitere Fragen auf, wie: Was verbirgt sich im Namen von Osama Bin Laden? Etwa auch die Lade? Bundesladen überall – da lehnen wir uns doch lieber zurück und kiffen einen… Hail Selassi, Rastafari!

_Roderick Grierson / Stuart Munro-Hay
„Der Pakt mit Gott“
Auf der Suche nach der verschollenen Bundeslade

504 S., geb., Gustav Lübbe 2001
ISBN 3-785-72048-3

Broschur, Bastei Lübbe April 2003
ISBN 3-404-64191-4

Buchwurminfos II/2004

Die _Verlagsgruppe Weltbild_ hat aufgegeben und die Beschwerde vor dem Bundeskartellamt in Sachen _Random House_ zurückgenommen, obwohl ein umfangreiches Gutachten zu Fehlern in der Entscheidung des Kartellamtes vorlag. Der |Weltbild|-Konzern gehört der katholischen Kirche, und bringt dieser wirtschaftlich Kapital. Jedes zehnte Buch wird inzwischen bei Weltbild gekauft. |Hugendubel| mit |Weltbildplus| und |Holtzbrinck| mit |Droemer-Weltbild| sind allerdings außerkirchliche Partner. Die Gesellschaftsanteile der einzelnen Bistümer sind sehr unterschiedlich. Durch seinen Sitz in Augsburg war Weltbild ein schon immer ausgesprochen bayrisches Unternehmen und die dortigen Diözesen sind deshalb besonders stark im Gesellschaftsvertrag vertreten. Neuerdings erschließt Weltbild behutsam den ausländischen Markt, besonders in Richtung Osteuropa. Theologie als hauptsächlicher Programminhalt ist schon allein deswegen im Rückgang, weil die daran interessierten Studentenzahlen natürlich auch drastisch schrumpfen.

Weltbild war bislang führend im Wettbewerb des Massengeschäfts mit _Billigbüchern_. Seit 1999 wird der Katalog „Jokers Restseller“ herausgegeben und mittlerweile gibt es dafür schon fünf eigene „Test“-Shops in deutschen Städten. _Bertelsmann_ (|Random House|) will dieses Feld |Weltbild| nun nicht mehr allein überlassen und hat mit 1,5 Millionen Exemplaren auch einen Katalog „BestSeller“ gestartet, mit Mängelexemplaren und Restposten von 40 bis 90 Prozent Preisabschlag gegenüber dem ursprünglichen Ladenpreis. Denn der Sprung über die Gewinnschwelle der |Bertelsmann-Club|s wurde bislang noch nicht geschafft, aber die Verluste bereits um 70 Prozent verringert.
Der endgültige Wechsel ins Plus soll das Joint Venture mit dem chinesischen Partner |21st Century Bookchain| bringen. Weitere solcher Joint Ventures sind mit Japan und Korea geplant. In Deutschland ist aber auch noch der Streit um die Zeit- und Preisabstände sogenannter _Clubausgaben_ zur regulären Buchhandelsausgabe in vollem Gang. Als nächstes wird jetzt vor dem Oberlandesgericht Frankfurt über den Widerspruch des Clubs gegen die einstweiligen Verfügungen verhandelt, die das Landgericht Wiesbaden im Oktober 2003 verhängt hatte. Das Landgericht empfahl dabei die außergerichtliche Einigung.
Alle anderen Bereiche des |Bertelsmann|-Medienkonzerns schreiben allerdings schwarze Zahlen. Die Schulden wurden 2003 von 2,7 Milliarden Euro auf 820 Millionen Euro gesenkt, wozu unter anderem der Verkaufserlös von |Bertelsmann Springer| (972 Millionen Euro) beigetragen hatte. Auf dem deutschen Buchmarkt hat _Random House_ bei Hardcovern das Geschäft sehr verbessern können. Im Taschenbuchbereich sind sie die Nummer 1 und für den Kinder- und Jugendbereich ist Platz 3 angestrebt. Deswegen wurde in Anlehnung an das Label _btb_ (|Bertelsmann Taschenbuch|) nun auch das Jugendbuchlabel |C. Bertelsmann| in _cbj_ umbenannt, wobei das „j“ für Jugendbuch steht. Wie bei |btb| sind die drei Buchstaben |cbj| dezent auf dem Buchcover platziert. Das neue Logo gilt für das gesamte Hardcover-Programm. _cbt_ bleibt das Label für das Jugendtaschenbuch, das Kindertaschenbuch wird aber weiterhin unter der bekannten Dachmarke |Omnibus| laufen.
Ungewiss bleibt das 2000 von |Random House| eingekaufte Jugendbuchlabel |Elefanten Press|. Deren Backlist wird seitdem gepflegt, aber Neuerscheinungen blieben aus. Nun denkt man auch noch über weitere Verlagszukäufe auf dem englischsprachigen Buchmarkt nach. Für Mai 2006 ist der Gang an die Börse geplant. Die Mitarbeiter scheinen ungeachtet solcher Entwicklungen aber nicht so zufrieden zu sein, das Personalkarussell ist ständig am Wirbeln. Gerade erst hatte _Markus Klose_ (seit 2001 Vertriebsleiter bei |Heyne|) die Vertriebsleitung für die gesamte |Random House|-Gruppe übernommen und nun ist er schon wieder zu |Hoffmann & Campe| gewechselt. Für Klose konnte |Random House| noch keinen Nachfolger finden. Und Geldgeschäfte, die in anderen Branchen gerade für gerichtliche Nachspiele sorgen, sind bei |Bertelsmann| scheinbar noch etwas Normales. Die beiden Ex-AOL-Deutschlandmanager _Jan Henric Buettner_ und _Andreas von Blottnitz_ hatten ihre Gewinnanteile aus dem Verkauf von _AOL-Europe_ eingefordert und erhielten in außergerichtlicher Einigung von |Bertelsmann| 160 Millionen Euro ausgezahlt.

Obwohl _Walter de Gruyter_ eine einstweilige Verfügung gegen das vom wissenschaftlichen _Springer-Verlag_ herausgegebene „Springer Lexikon Medizin“ erwirkt hatte – weil dieses als „die neue Nr. 1 unter den medizinischen Nachschlagewerken“ beworben wird – geht der Verkauf weiter. |Springer| hatte gegen die Verfügung beim Kammergericht Berlin Widerspruch eingelegt.
Die Landschaft der Medizinverlage hatte sich letztes Jahr insgesamt immens verändert: Nicht nur |Bertelsmann-Springer| ging ins Ausland an die Investoren |Cinven & Candover|, auch |Urban & Fischer| ging an den niederländischen Verlag |Elsevier| und |Springer Science & Business Media| fusionierte mit |Kluwer Academic Publishers| (KAP). Für die größte Irritation sorgt dabei, dass in allen Fällen branchenfremde Investoren in das Geschäft mit medizinischer und naturwissenschaftlicher Fachinformation eingestiegen sind. Nur wenige sind da noch als klassische Medizinverlage übrig geblieben. Z.B. _Schattauer_ hält, obwohl nicht zu den Großen zählend, seine unangefochtene Position, da er in den 55 Jahren Bestehen mehrere Spezialsegmente einführen konnte und auch 17 medizinische Fachzeitschriften unterhält. Vor allem an den Publikationen aus den „Psycho“-Wissenschaften (Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik) kommt kein Student und Facharzt vorbei. Mit all den Nachbardisziplinen – wie Neurowissenschaften – wird das unter der Leitlinie „bio – psycho – sozial“ zusammengefasst. Die Neurobiologie der Psychotherapie stellt dar, was sich im Gehirn abspielt, wenn Psychotherapie wirkt. Da dieser Markt große Entwicklungen im Grenzgebiet von Psychologie und Neurobiologie bedient, sieht |Schattauer| optimistisch in die Zukunft.

_Bloomsbury_ wurde durch |Harry Potter| einer der ganz „Großen“. Durch den Potter-Hype erlangte 2003 der britische Originalverlag erneut eine Umsatzsteigerung von 22 Prozent und erwirtschaftete damit 124,4 Millionen Euro im letzten Jahr. |Bloomsbury| hat sich mit deutschem Programm selbstständig auch beim von |Random House| ausgeschiedenen |Berlin|-Verlag angesiedelt und vertreibt ab diesem Jahr dort aber auch sein gesamtes englisches Programm inklusive des TB-Labels |Penguin Books|. Dem |Berlin|-Verlag wurde dafür eine Finanzspritze von 1,95 Millionen Euro gezahlt. Viele ausländischen Verlage starten, anstatt länger Lizenzen zu vergeben, selber in Deutschland. Beispiele: |Dorling Kindersley| (die aber inzwischen Teil des weltweiten Konzerns |Pearson| sind), |Phaidon, Flammarion| und |Sutton|.

Nachdem _Amazon_ seit Jahren gigantisches Minus machte und man deswegen bis vor kurzem fragen musste, wie dies in solchen Summen überhaupt möglich sei, hat sich das in diesem Jahr gewandelt und das jahrelange Investieren tatsächlich gelohnt. Der weltweit größte Online-Einzelhändler macht zum ersten Mal tatsächlich Gewinne. 80 Prozent Umsatzsteigerung weltweit mit einem Umsatz von 1,5 Milliarden Dollar allein in den USA und noch mal 684 Millionen Dollar bei den ausländischen Töchtern in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Japan allein im ersten Quartal 2004.

Der _Süddeutsche Zeitungsverlag_ ist mit einer niedrigpreisigen belletristischen Hardcover-Reihe, die insgesamt im Februar 2005 50 Bände umfassen soll, ins Buchgeschäft eingestiegen. Es gibt schon so viele Abonnenten der Gesamtreihe, dass die Planungsziele bereits übertroffen wurden und die Auflagen nach oben korrigiert werden. Von Band 1 waren 300.000 Exemplare an die „SZ“-Abonnenten verschenkt worden.

Der Münchner _Piper-Verlag_ feiert hundertjähriges Jubiliäum. 90 Jahre lang einer der traditionellen Familienverlage, der, seit zu |Bonnier| gehörend, auch moderner agiert. Dennoch scheint die Traditionslinie erhalten zu bleiben. Das Taschenbuchprogramm – das sich nicht so sehr von der Konkurrenz (|dtv| oder |Rowohlt|) unterschied – wurde in der „Serie Piper“ auf Belletristik und hochwertiges Sachbuch begrenzt. Ein auffälliges neues Logo wurde eingeführt.

Expandieren will nun auch die Verlagsgruppe |Lübbe|, die sich von ihren Medizinratgebern |Ehrenwirth| getrennt hatte und im Herbst nun ein Niedrigpreislabel im Taschenbuchsektor einführen will, wofür auch Zukäufe anvisiert werden. Chancen für so etwas sieht die Geschäftsführung in der Aufspaltung der |Ullstein-Heyne-List|-Gruppe, denn dadurch kam |Lübbe| in eine bessere Marktposition (derzeit die Nummer 4).

Nachdem das Filmproduktions- und Verleihunternehmen _Senator Entertainment AG_ im Frühjahr Insolvenz eröffnen musste, war auch das Tochterunternehmen _Europa-Verlag_ in seinem Bestehen bedroht. Verlagsleiter _Vito von Eichborn_, der 1994 seine Anteile an dem von ihm gegründeten |Eichborn|-Verlag verkauft hatte und dort 1996 ausschied, hatte im Auftrag der |Senator Entertainment| den |Europa|-Verlag erworben. Dieser, von Emil Oprecht 1933 in Zürich gegen die Nazis gegründet, war Zufluchtsort für viele verfolgte Schriftsteller. Hier erschien die von Thomas Mann herausgegebene Zeitschrift „Maß und Wert“, wurden Ignazio Silone und Arthur Koeppen verlegt. 1953, nach dem Tod des Verlegers, wurde der Verlag an den Österreichischen Gewerkschaftsbund verkauft. Anfang der 90er Jahre von Otto Wolf von Amerogen und dem Bankier Oppenheim gekauft, zog der Verlag nach München. Nach der Übernahme durch |Senator| und dem Umzug nach Hamburg expandierte der Verlag mit einem politisch-zeitgenössischen Sachbuchprogramm ([Noam Chomsky 196 z.B.). Um den Verlag vor der Insolvenz zu retten, hat Eichborn nun selbst |Europa| von |Senator| gekauft, zusammen mit den Gesellschaftern des _Baumhaus-Verlages_, was man Management-Buyout nennt.

Unverändert geht es mit _Hörbüchern_ aufwärts. Allein der _Audio-Verlag_ (|Aufbau|-Verlagsgruppe) hatte ein im letzten Jahr ein Umsatzplus von 60 Prozent. In der Jahresbilanz der |Aufbau|-Gruppe bestand aber als Betriebsergebnis noch ein Minus von 80.000 Euro trotz Gesamtumsatz von 16 Millionen Euro. Auch die _Jumbo Neue Medien_ hatten einen Umsatzzuwachs von 45 Prozent und konnten damit die Vier-Millionen-Euro-Marke deutlich übersteigen. Insbesondere das Hörbuchprogramm von „Goya Lit“ für Erwachsene und Jugendliche findet zunehmend Resonanz.
Aufgrund hoher Produktionskosten sind Hörbücher bislang noch verhältnismäßig teuer. Im Segment der urheberrechtsfreien Werke ändern sich aber derzeit die Preise. Die _Deutsche Grammophon_ hat ihre Reihe „Eloquence“ mit Klassikern zwischen 4,99 und 7,99 Euro gestartet und der Musikvertrieb _Joan Records_ wird unter dem Label |Brilliant Books| ebenso 200 Titel zum empfohlenen Preis von 4,99 Euro auf den Markt bringen. Neben der Leipziger Buchmesse, der bedeutendsten bisherigen Hörbuchmesse, wird es im nächsten Jahr bei der Kölner Literaturmesse eine zusätzliche _Audiobooks Cologne_-Messe geben. Die Hörbuchverlage möchten diese als zentrales Festival fürs Hörbuch etablieren, die eigentliche Hörbuchmesse aber in Leipzig beibehalten.

Außerhalb der Jugendliteratur befindet sich _Science-Fiction und Fantasy_ noch immer in der Schmuddel-Ecke. Dennoch pflegen Verlage wie |Heyne| ihre fantastischen Literaturreihen. _Heyne Fantasy_ gehört nunmehr allerdings zu |Bonnier| und konnte aufgrund des Kartellamtsbeschlusses nicht unter das neue |Heyne|-Dach |Random House| kommen, wodurch |Heyne| ein wichtiges Fantasy-Backlist-Standbein verlor. Das ist für das Genre gut, denn |Bonnier| wird das Programm aufstocken. Schwerpunkt wird auf Science-Fiction gelegt, die in den letzten Jahren zugunsten von Fantasy mehr in den Hintergrund geriet. Auch die _Verlagsgruppe Lübbe_ startet diesen Sommer unter dem Motto „Fantastische Welten“ mit SF neu durch. Große Verlage bleiben gegenüber SF noch skeptisch und konzentrieren sich weiterhin auf Fantasy, ganz vorne natürlich nach wie vor _Klett-Cotta_ mit seinem „Herr der Ringe“. Hintendran der _Piper-Verlag_ (auch |Bonnier|) mit einer sehr hervorzuhebenden Reihe, die allerdings nicht ganz der Tradition der damals von |Weitbrecht| übernommenen Fantasy-Reihe entspricht. _Droemer_ hat eine interessante Reihe gestartet: „Die Legenden von Phantasien“, die an die „Unendliche Geschichte“ Michael Endes anschließt, aber eigenständige Romane renommierter deutscher Autoren ausmacht. Empfehlenswerte derzeitige Renner sind alle Bücher von Terry Pratchett, Andreas Schlussmeier „Grimmige Zeiten“ (Knaur 2003), alle Bücher von Wolfgang Hohlbein und Herbie Brennans [„Elfenportale“ 313 (dtv 2003).

Entgegen der „PISA“-Situation wächst glücklicherweise wieder die Bedeutung des Segments _Kinder- und Jugendbuch_. Im Gesamtmarkt der Bücher in Deutschland stellen sie die stärkste Warengruppe und dies jährlich steigend. Das liegt allerdings auch daran, dass immer mehr Erwachsene wieder öfters zum Jugendbuch greifen. In den Bestsellerlisten stehen ja auch Autoren wie Colfer, Funke, Gaarder oder Rowling, die eigentlich „All Age“-Titel sind. Das „Crossover“-Konzept funktioniert recht gut. Der Fantasy-Sättigungsgrad scheint derzeit hier aber überschritten. Führender Verlag ist natürlich _Carlsen_ aufgrund von „Harry Potter“, aber auch sonst ist er beim deutschen Jugendliteraturpreis mit sieben nominierten Titeln vertreten. Seine Pixie-Bücher im Miniformat verkaufen sich auch im 50. Jahr noch millionenfach. Carlsen macht nunmehr allerdings auch Bücher für Erwachsene. Seine „Erdsee“-Hardcover-Ausgaben für Jugendliche von [Ursula K. Le Guin 146 verkaufen sich interessanterweise viel besser als die billigeren Erwachsenen-Ausgaben im |Heyne|-Taschenbuch. Umgekehrt geht’s aber auch – Kai Meyers Venedig-Trilogie, beginnend mit der „Fließenden Königin“ im Hardcover, als Jugendbuch bei |Loewe| gibt’s dann auch für Erwachsene im Taschenbuch bei |Heyne|.
Ansonsten bleibt es eigentlich dabei, dass nach Studien 42 Prozent der 15-Jährigen niemals Bücher zum Vergnügen lesen würden. Noch lesen aber 70 Prozent zumindest in den Sommerferien wenigstens ein Buch. Geschlechtsspezifisch dabei unterschiedlich: 72 Prozent der Mädchen und 64 Prozent der Jungen. Dabei spielt der Ausbildungszweig auch seine Rolle – Gymnasiasten lesen mehr als Realschüler und diese mehr als Hauptschüler. Je tiefer Jugendliche in die Pubertät kommen, desto weniger haben sie Interesse am Lesen. Die Lesequalität ist einer Lesequantität gewichen, vorherrschend ist ein „Lese-Zapping“ von einer bloß überfliegenden und sprunghaft parallelen Lektüre ganz im Trend der Prophezeiung Neil Postmans, wonach die Zersplitterung der Wahrnehmung zu immer kleineren Leseportionen führt.

Die _Geisteswissenschaften_ zerfließen in der modernen Zeit in eine Vielfalt und neue Unübersichtlichkeit, so dass das Angebot an einen Supermarkt erinnert. Für die wissenschaftlichen Verlage spielt immerhin die Schnelllebigkeit solcher Titel bei der Produktion keine Rolle. Philosophische oder literaturwissenschaftliche Publikationen brauchen Zeit und Ruhe, um überhaupt entstehen zu können. Titel bleiben lieferbar und haben kanonischen Bestand. Für die produzierenden Verlage bedeutet das aber auch Kontinuität und Geduld.
Die Geisteswissenschaften des 19.Jahrhunderts erleben seit dem Ende des 20.Jahrhunderts einen tiefgreifenden Wandel. Die Entwicklung geht zu interdisziplinären Ansätzen in den Geistes- und Naturwissenschaften und alle Verlage übernehmen solche Forschungsansätze in ihre Programme – etwa die Transformation der Literaturwissenschaften und Philologien in Kultur- und Medienwissenschaften. Die Geistes- und Kulturwissenschaften formieren sich mit Fächern wie Medienwissenschaften, Wissenschaftsforschung und Bildwissenschaften völlig neu. Die Kernfächer der Geistes- und Sozialwissenschaften sind neuen Herausforderungen durch die Naturwissenschaften ausgesetzt. Ein starker kulturwissenschaftlicher Akzent verdrängt die klassischen Philosophien.
Für Verlage sind die Einkaufstops der Universitäten und Fachschulen ein hoher Verlust, Buchhandlungen haben auch weniger Interesse an solcher Literatur, denn davon können sie nicht leben. Die Studenten kaufen sowieso auch nur das Nötigste und recherchieren lieber im Internet. „Geiz ist geil“ ist notgedrungen der Trend. Die an den Universitäten voranschreitende Differenzierung in Bachelor- und Masterstudiengänge beschleunigt diese Entwicklung, denn ihre Bücher müssen didaktisch aufgebaut und „modular lesbar“ sein. Um ein ganzes Buch zu lesen bleibt keine Zeit.
Junge neue Verlage reagieren auf die neuen Wissenschaftstrends sehr viel besser als die geisteswissenschaftlichen Traditionshäuser, die bereits in der dritten Verlegergeneration geführt werden und häufig mit verkrusteten Strukturen in ihren Unternehmen zu tun haben.
_Vandenhoeck & Rupprecht_ wird sogar bereits in der siebten Generation von der Familie Rupprecht geführt. 1735 vom Niederländer Abraham Vandenhoeck in Göttingen gegründet, seit 1787 unter der heutigen Namensfingierung. Also schon 50 Jahre vor der Französischen Revolution gegründet, aber nicht verkrustet. Traditionspflege bedeutet nicht, jedes Segment um jeden Preis zu erhalten. Geschäftsführerin Reinhilde Rupprecht hat sich von einigen Programmfeldern verabschiedet. Die Standbeine bleiben Theologie, Altertumswissenschaften und Latein, der Schwerpunkt liegt aber bei Forschungsliteratur.
_Frommann-Holzboog_ ist auch schon 277 Jahre alt mit seiner Gesamtpalette der Geisteswissenschaften und sehr speziellen Disziplinen wie Judaistik, Mediävistik oder Orientalistik. Ein Verlag wie _Walter de Gruyter_ rechnete sicherlich nicht damit, dass der 1900 erschienene Band von „Kants gesammelten Schriften“ ein Jahrhundertwerk geben würde und erst 2007 mit 29 Bänden zum Abschluss kommt. Zwar lag das an den politischen Umständen – Ende des Kaiserreichs, zwei Weltkriege, Teilung Deutschlands -, aber die Finanzquellen werden auch immer dünner. Die Aufwendungen, die einzelnen Bände lieferbar zu halten, belaufen sich auf zwei Millionen Euro. In ganzen hundert Jahren sind schätzungsweise nur 3.000 bis 4.000 Einzelexemplare pro Band verkauft worden.
Für den verkauften _Springer-Verlag_ sieht es um den Weiterbestand der bislang elf Bände umfassenden „Wiener Ausgabe“ der Wittgenstein-Edition (seit 1994) mager aus. Seit 2001 gibt es keine Finanzierung mehr und die Reihe wird wohl nicht überleben. Angelegt war die Edition auf 40 Bände. Trotz großen internationalen Interesses konnten pro Band nur 1.200 Exemplare abgesetzt werden.
Bei _Klostermann_ gibt es seit 1975 die Heidegger-Edition, bisher bereits 70 Bände und ihr Ende ist noch völlig offen. Demnächst wird „Zu Ernst Jünger“ erscheinen und mit diesem Titel rechnet der Verlag zu Recht auf breites Interesse. Interessanterweise ist diese Edition erfolgreich. Die Bände liegen in der dritten Auflage vor und haben mehr als 8.000 Interessenten gefunden, die Hälfte geht ins Ausland. Ohne öffentliche Förderung konnte die Edition also finanziert werden.
Andere Traditionsverlage wie _Meiner_ arbeiten nur mit Verlust – ihnen geht es nicht ums Geldverdienen, sondern um die Sache, den großen Philosophen eine verlegerische Heimat zu bieten. Ob der Verlag als Familientradition aber einmal weitergehen kann, bleibt sehr fraglich. Um einen wirklichen Überblick über alle geisteswissenschaftlichen Verlage zu geben, wäre eine eigenständige Arbeit notwendig.

Auf der _Frankfurter Buchmesse_ will man mit dem diesjährigen Gastland _“Arabische Welt“_ Maßstäbe setzen. Allein im Forum 14 Ausstellungen und dazu drei Zelte auf der Agora, die Einblicke in die Vielfalt der arabischen Welt vermitteln sollen. Auch mit dem Rahmenprogramm wollen die 22 Länder der arabischen Liga sich nicht nur als kulturelle Vergangenheit präsentieren, sondern in Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft die lebendige Weiterentwicklung der arabisch-islamischen Welt dokumentieren. Der Austausch ist angesagt und Dialog erwünscht. Die Gewährleistung der Sicherheit macht der Messeleitung aber derzeit noch Sorge. Dagegen plagen die arabischen Ausrichter andere Sorgen, denn rund sechs Monate vor Beginn der Frankfurter Messe fehlte noch das zugesagte Geld von mehr als der Hälfte der 22 Teilnehmerländer.
Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse wird das „Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher“ (ZVAB) erstmals eine _Antiquariatsmesse_ organisieren. Diese Bezeichnung der angemieteten Fläche stieß allerdings bei der Messeleitung auf Befremden, da sie nicht mit einer solchen Messe in Verbindung gebracht werden will, und so wurde das Ganze in „Antiquariatsquartier“ umbenannt.
Auf der _Leipziger Buchmesse_ dagegen ist die Antiquariatsmesse bereits seit zehn Jahren eines der dortigen Glanzstücke. Bislang verdankte in Leipzig diese Messe ihre Anziehungskraft der Einzigartigkeit, denn nur hier findet im Rahmen einer internationalen Buchmesse auch eine Antiquariatsmesse statt. Auf der Leipziger Buchmesse ging auch das zunächst auf drei Jahre angelegte _“Projekt Deutscher Bücherpreis (Bücher-Butt)“_ in diesem Jahr zu Ende. Als einzige Deutsche wurde dabei Mirjam Pressler für ihr Lebenswerk geehrt, alle anderen Kategorien gingen an ausländische Autoren. Die Leipziger Messe möchte die Verleihung gerne fortsetzen. Wie man beim MDR denkt, der zeitversetzt mit 3sat die Verleihung bisher übertrug, ist noch offen. Zwar steigt die Einschaltquote von 2,1 auf 2,9 Prozent, aber diese insgesamt 270.000 Zuschauer sind zu wenig. Der Börsenverein und seine Partner werden nun über Positionierung und Konzept des Preises beraten. Wie in Frankfurt gab es zur jetzigen Leipziger Messe auch dort zum ersten Mal am Messeabschlusstag _Direktverkauf von Büchern_, was auch 80 Prozent der Verleger befürworten. Das Lager von Befürwortern (Verlagen) und Gegnern (Buchhandlungen) driftet sehr konfrontativ aufeinander und beide Seiten sind ja Mitglied im gemeinsam getragenen Börsenverein.

Die Initiative von Joschka Fischer _“Bücher für den Irak“_ läuft erfolgreich. Durch US-Bombardements war der Bestand allein deutscher Bücher von 15.000 Exemplaren in der |Germanistischen Bibliothek| der Universität Bagdad vernichtet worden. 10.000 Bücher deutscher Verlage konnten bereits wieder gesammelt werden und die Aktion läuft noch weiter.

Erwähnenswert ist auch der jüngste _Schildbürgerstreich der EU-Wettbewerbshüter_. Eine neue EU-Richtlinie schreibt den Kommunen vor, dass sie ihre Schulbucheinkäufe europaweit öffentlich ausschreiben müssen. Bislang war es normal, dass man dies an die örtlichen Buchhandlungen vergibt. Das hatte ja seine Gründe und Vorteile: Die Buchhandlungen vor Ort engagieren sich kulturell, bilden aus, zahlen Gewerbesteuer an die Kommune und sind direkt ansprechbar und schnell bei den zu beliefernden Schulen. Nach europäischem Vergaberecht ist der Zuschlag an örtliche Buchhandlungen aus den genannten Gründen aber verboten. Nun machen solche Ausschreibungen für Schulbücher aber keinen Sinn, denn jeder Anbieter darf nur das selbe Angebot machen, sowohl im Preis wie im Service. Sogar längere Zahlungsziele gelten schon als Verstoß gegen die Preisbindung. Diese Tatsachen überzeugten die Europäische Kommission jedoch nicht. Setzen sich die Kommunen gegen die Ausschreibungspflicht hinweg, drohen ihnen Nachprüfungsverfahren und Schadensersatz. Die Schuldezernenten sind sauer, denn die Zusammenarbeit mit dem örtlichen Buchhandel hatte nicht nur reibungslos geklappt, sondern die neuen Richtlinien bedeuten für sie einen immensen sinnlosen bürokratischen Aufwand und unnötige Geldverschwendung. Und da letztlich ja alle Angebote gleich sein werden, entscheidet das Zufallsprinzip. Die Städte wollen deswegen ein Losverfahren einführen. Zur Problematik des Losverfahrens gibt es aber auch wiederum keine gefestigte Rechtssprechung – sogar die Frage selbst, ob es überhaupt zulässig ist, dass Verwaltungsbeamte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge auslosen, ist höchstrichterlich ungeklärt.

Aber auch bundesdeutsche Gesetzesvorgaben stoßen auf Irritationen. So durften – um das Urheberrecht zu schützen – bislang Kontrolleure in Copyshops _unangemeldete Stichproben_ vornehmen, ob ein Fachbuch z.B. gleich zehnmal kopiert wird. Diese Stichproben wurden nun vom Bundesgerichtshof untersagt, weil sie den im Grundrecht verankerten Schutz der Wohn- und Geschäftsräume berühren.

Die Zensur greift mehr und mehr um sich. Vielleicht gibt es schon bald eine Art _Literaturpolizei_, denn als jüngstes Beispiel hat eine Integrationsbehörde einen Beitrag „Die Zigeuner“ auf einer CD mit Texten von Walter Benjamin (!) als problematisch eingestuft und |Hoffmann & Campe| wurde empfohlen, von einer weiteren Publikation des Textes abzusehen. Anscheinend werden nunmehr auch politisch unkorrekte Begriffe indiziert.

|Hauptsächlichen Quellen wurden dem Börsenblatt des deutschen Buchhandels entnommen.|

Buchwurminfos I/2004

Das Bundeskartellamt hatte durch das Verfahren der letztjährigen |Random House|-Übernahme bestätigt, dass es einen eigenen _Taschenbuchmarkt_ gibt, was für die Buchhandelsgeschichte ein wichtiges Urteil darstellt. |Random House| hatte diese Sachlage versucht zu bestreiten. Mit der Genehmigung der Verkäufe durch das Urteil des Kartellamts vom 25. November 2003 begann eine neue Zeitrechnung für den Taschenbuchmarkt. |Random House| ist klarer Marktführer, danach der |Holzbrinck|-Konzern (|Rowohlt, Fischer, Knaur|), neu gefolgt von |Bonnier| auf dem dritten Platz und dahinter der |Lübbe|-Gruppe. Dennoch sind die Machtverhältnisse klar. Im lukrativen Massenmarkt ist |Random House| mit |Goldmann, Heyne| und |Blanvalet| die unumschränkte Nummer Eins. Die Taschenbuchreihen sind für Verlage das wichtigste Standbein – für Verlage wie den |dtv| sowieso. Selbst reine Hardcover-Verlage finanzieren ihre Programme zum Großteil durch Lizenzeinnahmen. Der harte Verteilungskampf um diese Taschenbuchlizenzen wird nach dem |Ullstein-Heyne-List|-Verkauf nun sehr scharf. Die kleinen Taschenbuchverlage befürchten nicht mithalten zu können und zu den „kleinen“ gehören |Suhrkamp| (1,3 % Marktanteil), |Reclam| (1,5 %), |Aufbau| (1,9 %), |Diogenes| (2,1 %). Mit |Random House| (29,9 % derzeit) kann niemand mehr konkurrieren. |Bonnier| an dritter Stelle hat es trotz des überraschenden Einstiegs auch nicht einfach, denn |Ullstein|- und |List|-Taschenbücher haben ziemlich an Profil verloren. |List| ist untergegangen und |Ullstein| muss seine Position gegen |Goldmann, Heyne, Lübbe| und |Knaur| erst finden.

Das ganze Hin- und Herschieben der Verlage in der globalen Konzernwirtschaft hat dem Profil geschadet und die traditionellen Verlage eigentlich überflüssig gemacht. Spannend wird sein, wie |Random House| zwei programmatisch ähnlichen Verlage wie |Goldmann| und |Heyne| aufeinander abstimmen wird. Aber im eigenen Haus wird man sich kaum das Wasser abgraben wollen. Es gibt Grundabsprachen, dass man bei Lizenzversteigerungen natürlich nicht gegeneinander bieten wird. Gerade das macht den kleinen Verlagen wie |dtv, Piper| und |Rowohlt| Sorgen, denn sie spielen nun in der ganz kleinen Liga, die Konkurrenz ist wirtschaftlich zu groß, was Lizenzeinkäufe betrifft und da geht dann sehr früh die Luft aus. |Random House| ist so mächtig, dass er sogar den Handel unter Druck setzen kann. Außerdem hat er bereits selbst den Nebenmarkt-Vertrieb in die Hand genommen.

Alle kleinen TB-Verlage hatten ihre Preise in den letzten Jahren erhöht, womit die Schmerzgrenze auch erreicht war. Bei etwa 500 Neuerscheinungen pro Monat sind allerdings Taschenbücher optisch gleichförmig und kaum zu unterscheiden. Nur |Diogenes, dtv| oder |Serie Piper| sind als eigenständige Marken noch zu erkennen. Das Markenzeichen der Verlage ist verloren gegangen. Die kleinen versuchen das zu ändern: |Suhrkamp| plant einen kompletten Relaunch, |Knaur| ändert die Covergestaltung und führte kürzlich ein neues Logo ein. |Random House| kündigte an, für bestimmte Bereiche des Taschenbuchgenres die Preise zu senken und darauf müssen die Kleinen nun reagieren. Auch hier steht ein harter Preiskampf bevor. Die billigen Titel von |Random House| werden allerdings ein riesiges Angebot von Liebesromanen, historischen Schmökern und 08/15-Krimis ausmachen.

Eigentlich dachte jetzt jeder, die Diskussion wegen der Übernahme von |Heyne| durch |Random House| sei durch die Zustimmung des Bundeskartellamtes endgültig beendet. Dem ist nicht so, denn der Medienkonzern _Weltbild_, der 15 katholischen Bistümern gehört, hat überraschend _Beschwerde beim Oberlandesgericht_ Düsseldorf eingelegt. Der Beschluss des Bundeskartellamtes sei fehlerhaft und müsse aufgehoben werden, verbunden mit dem Eilantrag, den Vollzug des Zusammenschlusses bis zur juristischen Entscheidung auszusetzen. Als Zeugen werden wie zuvor die Verlagsgruppen von |Holtzbrinck, dtv, Lübbe| und |Weltbild| selbst geladen. Mit einer Entscheidung ist nach Einschätzung des OLG Düsseldorf nicht vor dem Sommer zu rechnen. |Random House| ist mit 25 zugehörigen Verlagen der größte deutsche Buchkonzern.

Seitdem |Random House| auf die |Ullstein|-Buchverlage verzichten musste, gehört der Stockholmer Medienkonzern _Bonnier_, die hier kurzfristig aufkauften, auch in Deutschland zu den ganz Großen der Branche. Sie sind nun die drittstärkste Kraft auf dem deutschen Buchmarkt. Schwierig für Synergieeffekte ist allerdings, dass die vielen verschiedenen |Bonnier|-Verlage unterschiedliche Standorte aufweisen: Die |Ullstein|-Buchverlage sind nach Berlin zurückgekehrt, |Ars Edition| und |Piper| sitzen in München, |Carlsen| in Hamburg und |Thienemann| in Stuttgart. Aber die gesamte Administration läuft von München aus und alles befindet sich auch in einer gemeinsamen Auslieferung. Die Hersteller arbeiten zusammen, so dass mit Druckereien bessere Konditionen ausgehandelt werden können. |Bonnier| setzt im Gegensatz zu |Random House| auf Individualität und Eigenverantwortung, die Verlage arbeiten unabhängiger. Lizenzgeschäfte laufen dort auch nicht in Absprache. |Bonnier| gibt es seit 200 Jahren, begonnen 1804 mit einer Buchhandlung in Kopenhagen. Heute sind mehr als 10.000 Mitarbeiter beschäftigt, davon 1.500 im Verlagsbereich. Außer im Buchgeschäft (einschließlich Buchclubs) ist |Bonnier| auch im Zeitschriftenmarkt aktiv. Datenbanken, Film-, TV-, Radio- und Multimedia-Produktionen gehören ebenso zum Spektrum wie Musik- und Audiobook-Produktionen. Mit |SF Bio| ist der Konzern außerdem der größte Kinobesitzer Kopenhagens. Der Vergleich mit |Bertelsmann| drängt sich auf, doch anders als der Medienriese aus Gütersloh agiert Bonnier nur auf europäischem Terrain. In Deutschland hatte sich |Bonnier| langsam Schritt für Schritt eingekauft. Im Kinderbuchbereich sind sie bereits die Marktführer (natürlich dank „Harry Potter“). Durch den Zukauf von |Econ-Ullstein-List| rangiert dieser Zweig nun aber vor dem Kinderbuch. Damit gibt man sich nicht zufrieden, geplant ist der weitere Ausbau in der deutschen Verlagslandschaft. Aber in den nächsten zwei Jahren bleibt der Schwerpunkt auf der Konsolidierung von |Ullstein|.

Bereits im letzten Jahr berichtet gingen die _Springer Wissenschaftsverlage_ an _Cinven und Candover_, womit sich auch von gewachsenen Traditionen und Strukturen verabschiedet wurde. Das englische Unternehmen hat ganz andere Rendite-Erwartungen als bisher in Fachverlagen üblich. Gewinnmaximierung bleibt nicht ohne Auswirkungen auf Führung und das Programm, das für eine große Tradition, editorische Sorgfalt und Interesse an Wissenschaft und Bildung stand. Nach 20 Jahren gingen nun der Verlagsbereichsleiter Verkauf und Marketing, Arnoud de Kemp, und der Verlagsbereichsleiter Medizin, Thomas Hopfe, nachdem zuvor schon der langjährige Verlagsleiter Dietrich Götze ausschied. Kündigungsgründe sind die neuen Verkaufsstrategien. Und deren aggressives Marketing zeigt auch schon juristische Auseinandersetzungen. |Springer Wissenschaftsverlag| hatte seinen neuen Titel „Lexikon Medizin“ damit beworben, er sei die neue Nummer Eins unter den medizinischen Nachschlagewerken und habe in jeder Hinsicht die Nase vorn. Das ging dem „Psychrembel“-Herausgeber _de Gruyter_ zu weit und er erließ eine einstweilige Verfügung gegen |Springer|.

Nach den stattgefundenen Aufregungen bei _Suhrkamp_ verließen nun wichtige Autoren das Haus. Der ehemalige Geschäftsführer ist inzwischen bei |Hoffmann und Campe|, _Martin Walser_ ist zu _Rowohlt_ gewechselt und will alle seine Rechte an bisherigen Büchern vertraglich zurück. Dieser Vertrag hat jedoch Tücken und |Suhrkamp| will formaljuristisch nichts herausrücken. |Rowohlt| ist an einem Streit mit |Suhrkamp| nicht interessiert und wird sich auf die neuen Titel |Walser|s konzentrieren. Dass bei |Suhrkamp| einiges im Argen ist und sehr viel umstrukturiert wird, wurde mittlerweile schon hinreichend berichtet.

Das literarische Programm des _Kindler_-Verlags ist ebenso an _Rowohlt_ gegangen und wird dort zwischen |Rowohlt| und |Wunderlich| positioniert. Autoren wie Salman Rushdie sind damit künftig nun auch bei |Rowohlt|. Das |Kindler|-Sachbuchprogramm wird allerdings zurückgefahren.

In den Schulen müsste weiterhin viel mehr Gewicht auf die _Leseförderung_ gelegt werden, als es der Fall ist. Laut Untersuchung der |Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU| können 39 Prozent aller Viertklässler Textinformationen nicht anhand des Zusammenhangs erkennen. 10,3 Prozent gelten als Risikogruppe: Sie sind teilweise nicht einmal in der Lage, gesuchte Wörter in einem Text zu erkennen. Im Bundesland Bremen kann sogar ein Fünftel der Schüler Texte nicht zusammenhängend erfassen. Generell lässt die orthografische Kompetenz zu wünschen übrig. Zur Erinnerung die bereits bekannten Fakten: Mehr als fünf Millionen Analphabeten in Deutschland, 15 Prozent der Ausbildungsanwärter sind wegen ihrer Lesedefizite nicht vermittelbar, ebenso viele Auszubildende brechen wegen ihrer Lese- und Schreibschwächen die Ausbildung vorzeitig ab, 70.000 Schüler verlassen jährlich die Schule ohne Abschluss. Der Börsenverein des Buchhandels kennt diese Problematik nicht erst seit PISA und setzt sich mit seiner Kulturarbeit und Leseförderung schon lange für die Beseitigung dieser Missstände ein, zum Beispiel mit Initiativen wie dem „Lesenden Klassenzimmer“ oder „Ohr liest mit“. Derzeit wird in enger Zusammenarbeit mit den Kinder- und Jugendbuchverlagen und der |Stiftung Lesen| auch auf der nächsten Frankfurter Buchmesse mit dem Preis der Leseförderung ein höherer Stellenwert gesetzt.

Eigentlich soll in diesem Jahr die neue _Rechtschreibreform_ endgültig eingeführt sein, obwohl viele Verlage, die etwas auf sich halten, die alte Rechtschreibung beibehalten haben. Nun fordern aber noch einmal mehr als 50 Professoren, überwiegend Rechtswissenschaftler, die Rückkehr zur alten Rechtschreibung, da die jetzt noch einmal vorgeschlagenen Änderungen das bereits angerichtete Chaos nur vergrößern würden. Sie beklagen gravierende Mängel, die die Einheitlichkeit der deutschen Schriftsprache zerstörten und die Ausdrucksvielfalt der Sprache gefährden. Dem haben sich zehn Wissenschafts- und Kunstakademien angeschlossen, die in einem Brief an die Kulturminister diese auffordern, ihre politische Verantwortung für die deutsche Rechtsschreibung wahrzunehmen. Dies ist ein historisch bisher einmaliger Appell. Weltfremd ist dieser Personenkreis sicherlich nicht. Sogar das |Goethe-Institut| hat sich diesen Meinungen angeschlossen. Die neue Rechtschreibung wird nach sieben Jahren immer noch nur von einem Teil der Bevölkerung praktiziert und dies meist äußert fehlerhaft. Es gilt die Qualität, Einheitlichkeit und Kontinuität der geschriebenen deutschen Sprache wieder zurückzugewinnen.

Neben der Frankfurter Buchmesse gibt es im Frühjahr immer auch die _Leipziger Buchmesse_. Diese besticht seit ihrer Einführung durch Opulenz und Qualität. Jedes Jahr wird ein Ausstellerzugang verzeichnet und das „Leipzig liest“ war ja auch das Vorbild für das neuerdings eingeführte „Hessen liest“ der Frankfurter Messe. Mehr als 1.200 Veranstaltungen in Leipzig sind eine Menge. Vor allem nationale und internationale Autoren kommen für Lesungen in großem Ausmaß. Für das Hörbuch, das nun auch in Frankfurt ein eigenes Forum bekam, ist Leipzig bislang viel wichtiger gewesen. Mehr als 100 Verlage und Labels sowie sämtliche ARD-Anstalten präsentierten ihre aktuellen Programme. Der Trend zur Live-Performance beim Hörbuch stammt von der Leipziger Messe. Bei den Hörbuchnächten im Jazzclub war an den vier Messetagen jede Menge schräge Tonkunst zu bestaunen. Leipzig ist auch das größte Festival für Kinder- und Jugendbücher im deutschsprachigen Raum. Der dafür vorhandene Bereich liegt bei 25 Prozent der Gesamtausstellungsfläche. Ein neues Hauptthema war diesmal aber auch eine Reihe jüdischer Lebenswelten, die von Salomon Korn, Vizepräsident des Zentralrates der Juden, in der Leipziger Synagoge eröffnet wurde. Politischer Schwerpunkt war „Vom Alten zum Neuen Europa“. Es geht in Leipzig sowieso nicht nur um Lesefest und Erlebnispark. Die Messe entwickelt sich kontinuierlich zu einem deutschlandweit wahrgenommenen Forum für Bildungsthemen. Integriert war diesmal der zweite gemeinsame Kongress der |Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände| (BDB) und der |Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis| (DGI). Die Mammutveranstaltung wurde mit einer Fachausstellung der Informationswirtschaft unter dem Motto „Information macht Bildung“ begleitet. Auch Preise werden regelmäßig verleiht: der |Butt| (deutscher Bücherpreis), der |Preis für Literaturkritik|, der |Preis für Europäische Verständigung| sowie der für das „schönste Buch aus aller Welt“. Die Renner der deutschen Sachbuchneuerscheinungen waren übrigens wieder wie bereits im letzten Jahr die _Anti-Bush-Titel_. Auch in den USA erscheinen gerade 25 Bush-kritische Bücher auf dem Markt, ein Trend, den es noch bei keinem Präsidenten zuvor gab. Und querbeet werden diese bei allen deutschen Verlagen auch veröffentlicht, denn das Thema sorgt für ausgezeichnete Verkäufe.

Aufgrund der terroristischen Anschläge in Madrid, die dem Islam zugerechnet werden, bleibt das diesjährige Gastland _Arabische Liga_ auf der _Frankfurter Buchmesse_ politisch so spannend wie schon bei der Entscheidung dazu. 350 Personen des kulturellen islamischen Lebens werden erwartet, darunter 150 Verleger und 130 Autoren aus dem arabischen Raum.

Bei der Frankfurter Messe ist bislang noch offen, wie es mit dem Versuch, am letzten Tag Bücher direkt verkaufen zu dürfen, weitergeht, denn 2003 war es dabei ja auch zu massiven _Preisbindungsverstößen_ gekommen. Einen richtig fetten Preisbindungsverstoß leistete sich dagegen zu Jahresbeginn der _Media Markt_, der den jüngsten „Harry Potter“ ein Drittel billiger für 20 Euro verkaufte. Die Klage läuft natürlich prompt. Vorher hatten schon _Kaufhof_ und _Kaufland_ beim neuen Potter gegen die Preisbindung verstoßen. Die Preisbindung für Bücher in Deutschland ist über 100 Jahre alt und wird von außen auch nicht bedroht. Nur wenn, wie es sich anbahnt, die Einzelinteressen innerhalb der Branche stärker werden, kann sie zu Fall gebracht werden. Streitigkeiten gibt es vor allem durch die Buchclubs. Aber es zeigt sich, dass, wie im jetzigen Fall, durch eine Schnäppchenwelle der Buchverkauf aus den Buchhandlungen nur in die Nebenmärkte abwandert.

_Heinz Friedrich_, Geschäftsführer des |dtv|-Verlags von 1961 bis 1990, ist kurz vor seinem 82. Geburtstag im Februar verstorben. Bevor er Verleger wurde, war er einer der Mitbegründer der |Gruppe 47|, Rundfunkredakteur und Rezensent. Mit seinen Rezensionen legte er den Grundstein seiner legendären Bibliothek mit zuletzt 40.000 Bänden, in der er auch lebte. Schon sehr früh stand er in Kontakt mit den wichtigen Verlegern wie Vittorio Klostermann, Peter Diederichs, Heinrich Reclam, Ernst Rowohlt und Ernst Heimeran. Als er 1965 das Cheflektorat der |Fischer|-Bücherei übernahm, belastete das seine Freundschaft zu Peter Suhrkamp sehr, denn |Suhrkamp| und |Fischer| waren richtige Konkurrenten. 1961 ging er aber zu |dtv|, wo er 29 Jahre blieb und wo er den deutschen Taschenbuchmarkt und Buchmarkt insgesamt grundlegend prägte durch klare Orientierung an inhaltlicher Qualität und konsequent anspruchsvoller innerer wie äußerer Gestaltung. Friedrich brachte Taschenbücher auf den Markt, die es zuvor so nicht gab: 20-bändiger |Brockhaus|, 45 Bände Goethe, 149-bändige |Sophien|-Ausgabe, Friedrich Nietzsche, Lexika aller Art, Atlanten und das 33-bändige |Grimmsche Wörterbuch|. Sein Wagemut und sein Erfolg mit den ganz taschenbuch-ungemäßen Werken sind schon Legende. Er bekam vielfältige Preise und Auszeichnungen, Doktor- und Professurentitel wie auch das Große Bundesverdienstkreuz.

Im Alter von 74 Jahren ist auch die Verlegerin _Gertraud Middelhauve_ verstorben. Mit Bilderbüchern von Helme Heine, Leo Lionni und Janosch entwickelte sie einen der bedeutendsten Kinderbuchverlage Deutschlands. Inzwischen ist |Middelhauve| längst bei |Beltz & Gelberg| untergebracht.

_Abraham Melzer_ hat den legendären |Melzer|-Verlag wiederbelebt. Viele erinnern sich vielleicht an die Beat-Literatur dort von den 60ern bis in die 80er Jahre, die erotischen Bildbände oder vor allem die legendäre |Prinz Eisenherz|-Serie und andere Comics. Mit dem ersten Programm nun, das er zusammen mit seiner Frau zu bewältigen versucht, eröffnet er ein lobenswertes kritisches Forum. Wieder aufgelegt werden die |Prinz Eisenherz|-Comics in einer gewohnt hervorragenden Sammler-Edition, ansonsten aber liegt der Schwerpunkt auf Literatur, Kunst, politischem Sachbuch und Judaica. Sensationell gleich der Start: Bei |Suhrkamp| war letztes Jahr das Buch „Nach dem Terror“ von Ted Honderich erschienen, das aber wegen der Kritik aufgrund des Antisemitismus-Vorwurfs sofort vom Markt zurückgezogen wurde. Über das Buch wurde viel geredet, aber kaum jemand kannte es. Abraham Melzer startete mit einer überarbeiteten erweiterten Ausgabe als seinem erstem Titel.

Und _Wagenbach_ feierte 40-jähriges Jubiläum. Seit seinen Anfängen 1964 ist Wagenbach ein politisch engagierter linker Verlag. Der Leiter Klaus Wagenbach war als Lektor wegen eines Protestbriefes gegen die Verhaftung eines DDR-Verlegers bei S. Fischer rausgeflogen und hat den eigenen Verlag gegründet. Die Veröffentlichung von Ulrike Meinhofs „Bambule“, Text eines Fernsehspiels über Fürsorgeerziehung, trug ihm 1971 ein Ermittlungsverfahren ein. Aufgrund der Veröffentlichung eines politischen Manifests der RAF und des „Roten Kalenders für Lehrlinge und Schüler“ stürmte ein schwer bewaffnetes Polizeiaufgebot den Verlag. Aus dem Verlag der Studentenbewegung wurde in der mediengesteuerten öffentlichen Wahrnehmung der „Baader-Meinhof-Verlag“. Mit Otto Schily als Verteidiger hat Klaus Wagenbach vier Prozesse verloren. Auch von linksradikaler Seite drohte Zensur, denn im Vorfeld des Buches von Peter Brückner über den Totalitätsanspruch der RAF sah er sich massiven Drohungen ausgesetzt. Der Verlag war sowohl beim bürgerlichen Lager als auch bei den Linken unten durch. In dieser Zeit der Prozesse und des Verlagskollektivs Anfang der 70er Jahre spaltete sich deswegen auch _Rotbuch_ vom Verlag ab. Klaus Wagenbach ist inzwischen 72 Jahre und bekam sogar das Bundesverdienstkreuz. Noch heute erscheinen in seinem Verlag wichtige politische Bücher, vor allem auch gegen Globalisierung und Amerika. Dieses Land, wo sich nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung in die Wahllisten aufnehmen lässt, mit dem Ergebnis, dass ein Präsident Bush gerade mal von neun Prozent der Bevölkerung gewählt wurde, ist für den Verleger Wagenbach nicht demokratisch. Ökonomisch sind alle Titel ein Wagnis, Gewinn wird nicht wirklich gemacht, obwohl es nicht nur um Politik, sondern von Anfang an auch um gehobene Literatur geht – in der Mehrheit Übersetzungen aus romanischen Sprachen. Ein paar Bestseller hatte der Verlag aber auch, z.B. Erich Frieds „Gesammelte Liebesgeschichten“ mit einer Million verkaufter Exemplare oder in jüngerer Zeit Luigi Malerbas „Die nackten Masken“. Auch die |Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek|, seit 1988 eine Sammlung wissenschaftlicher Essays, muss hervorgehoben werden. Autorenpflege wird wie die Nähe zum engagierten Buchhandel ganz groß geschrieben. Genauso zum Kunden. Im kostenlosen jährlichen Verlagsalmanach „Zwiebel“ erscheinen sehr ansprechende Textauszüge aus dem Verlagsprogramm und ganz ungewöhnlich im Vergleich zu anderen Verlagen sind dort auch genauestens die Verlagsbilanzen (Einnahmen und Ausgaben) aufgeführt.

|Hauptsächliche Quellen sind dem Börsenblatt des deutschen Buchhandels entnommen.|