Alle Beiträge von Michael Matzer

Lebt in der Nähe von Stuttgart. Journalist und Buchautor.

Mark T. Sullivan – Toxic (Lesung)

Schlangenbisse im Sumpf des Sex

Eine Serie von bizarren Sexualmorden erschüttert die schöne kalifornische Hafenstadt San Diego unweit der mexikanischen Grenze. Als Police Sergeant Seamus Moynihan zum ersten Tatort der Serie gerufen wird, findet er einen nackten Mann ans Bett gefesselt vor, gestorben am Gift der tödlichsten Schlangen der Welt.

Der Autor
Mark T. Sullivan – Toxic (Lesung) weiterlesen

Patric Nottret – Über den Wäldern ruht der Tod. Öko-Thriller

Der Umweltinspektor: Goldkäfern und Silberschätzen auf der Spur

Zwei französische Insektenforscher verschwinden spurlos. Die Suche nach ihnen führt Pierre Sénéchal, Spezialist für Umweltverbrechen, ins Amazonas-Gebiet. Er stößt auf die Kopie eines Kreuzes, das mit kabbalistischen Zeichen übersät ist. Mit Hilfe der brasilianischen Polizistin Maria-Esperanza Saint-Louis befragt er Mönche und Priester darüber – es entfacht offenbar religiöse Leidenschaften, die er am eigenen Leib zu spüren bekommt, als die frommen Männer ihm unvermittelt nach dem Leben trachten …

Der Autor

Patric Nottret hat kriminalistische Hörspiele für das Radio geschrieben, bevor er sich mit seinem ersten Thriller „Grünes Gift“ in Frankreich in die Bestseller-Charts katapultierte. Danach folgte „Über den Wäldern ruht der Tod“. Sein dritter Roman um den Umweltinspektor Pierre Sénéchal ist „H2O“. Nottret wurde laut Verlagsinfo 1953 in Saint-Denis de la Réunion geboren und hat eine ökologische Ausbildung vorzuweisen.

Mehr von Patric Nottret auf |Buchwurm.info|:

[„Grünes Gift“ 4533
[„H2O“ 5858

Handlung

Der hünenhafte und mit einem sarkastischen Humor ausgestattete Pierre Sénéchal, Spezialist für Umweltverbrechen, wird von seiner Chefin, der „verehrungswürdigen“ Dame Pottier in den brasilianischen Urwald geschickt. Das französische Pharmaunternehmen Chitinex, das aus Insekten und Pflanzen des dortigen Urwaldes neue Wirkstoffe gewinnt, hat zwei seine Forscher verloren, die nach neuen Spezies suchten. Sénéchal nimmt den dicken Chemiker Serge „Lucrèce“ Mejaville mit, quasi als Geheimwaffe, und das erweist sich als kluge Wahl.

Er ahnt nicht, dass in der brasilianischen Region hinter Belém sehr merkwürdige Dinge vor sich gehen. Erst verschwinden zwei französische Forscher mitsamt ihrem Luftschiff, dann werden Kautschuksammler von Bombenfallen zerfetzt, und schließlich stoßen Indianer auf eine unheimliche Schlange, die Blitze aus Laserstrahlen verschießt. Auch von der Schießerei auf der Sojafarm des Magnaten Munoz hat Sénéchal noch nichts gehört. Ihr fielen sowohl Munoz als auch seine Konkurrent Darvalho zum Opfer. Sie wurden aus einer Entfernung von 1800 Metern von einem Scharfschützen erschossen.

Vor Ort in Belém arbeitet Sénéchal mit der wehrhaften Umweltpolizei-Kommissarin Maria-Esperanza Saint-Louis, zusammen, einer Indianerin, die weiß, wie man einen „Pushdagger“ einsetzt, einen in der Hand versteckten Dolch. In den Wohnungen der verschwundenen Franzosen stoßen Sénechal und seine Kollegen auf eine kleine Versuchsstation zur Züchtung von Goldskarabäen, die eine bestimmte Sojasorte zu fressen bekommen.

Von einem Insektenforscher erfährt Sénéchal, dass die Larven dieses bislang unbekannten und daher auf dem Sammlermarkt sehr wertvollen Skarabäus zu den größten Schädlingen von Sojapflanzungen zählen. Soll das heißen, dass hier ein Wirtschaftskrieg mit biologischen Waffen geführt wird, fragt Sénéchal. Diese Frage kann der Professor leider nicht beantworten. Aber klar ist, dass Sammler hohe Summen für die Insektenart zahlen würden, und das erklärt vielleicht auch die Webcam, mit der die zwei französischen Forscher ihre geflügelten Goldstücke fernüberwachten.

Aber es erklärt nicht die Skizze eines Kreuzes aus dem 16. Jahrhundert, das die beiden im Dschungel nahe ihrer Absturzstelle gefunden haben müssen. Pater de la Vega konsultiert einen Bekannten, Dom Faria de Queroz, einen rosenkranzbetenden Pater, von dem Sénéchal einen ziemlich merkwürdigen Eindruck hat. Dom Faria entdeckt auf dem Abbild des Kreuzes Symbole für die Sterblichkeit und die Apokalypse. Wie passend, knurrt der Umweltinspektor leise.

Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich auf die Spur der zwei Verschwundenen zu setzen. Vielleicht findet man dort dann auch das Original des Kreuzes. Der Ausflug in den Dschungel erweist sich jedoch als wesentlich gefährlicher als erwartet. Zu ihrer Überraschung stoßen Sénéchal und die Kommissarin auf die Ruinen eines vergessenen Dorfes von Kautschukbauern. Doch hier lauert der Tod in Gestalt von Sprengfallen auf sie …

Mein Eindruck

Selbst nach vier Fünfteln des Textes ist der Leser immer noch gespannt darauf zu erfahren, worauf dies alles hinauslaufen soll. Dem Autor gelingt es also hervorragend, den Leser bei der Stange zu halten. Er präsentiert ihm eine Menge Rätsel, die aber alle letzten Endes – wortwörtlich am Ende – ihre Auflösung finden.

Der Dschungel ist hier zugleich eine Metapher für das undurchsichtige Dickicht der Machenschaften von Forschern, Plantagenbaronen, Militärs und ehemaligen Kriegsverbrechern. Deren Interessen stehen denen der Aufklärung, auf die Umweltinspektoren und -polizisten aus Frankreich und Brasilien aus sind, diametral entgegen. Folglich kommt es bei der Aufklärung der Dschungelverhältnisse zu zahlreichen Konflikten, die sich steigern, bis Sénéchal sich schließlich in einer riesigen Falle sieht: Er wird von allen Seiten unter Beschuss genommen. Doch da er selbst bis an die Zähne bewaffnet ist, weiß er seine Haut teuer zu verkaufen.

Die Dschungel-Metapher hat der Autor diesmal auch auf die Form seines Textes übertragen. Durch die sehr kurzen Kapitel, die zwischen einer und maximal fünf Seiten lang sind, erinnert sein Buch diesmal stark Thriller von Jean-Christophe Grangé [(„Die purpurnen Flüsse“), 936 an Dan Brown und vor allem an James Patterson. Die Textsplitter liefern die Puzzlestückchen von Rätseln, aber auch filmische Schnipsel von Szenenfolgen.

Der Film ist wie gesagt die maßgebliche ästhetische Kategorie, mit der der Autor diesmal seine verzweigten Handlungsstränge präsentiert. Weil er weiß, dass das Filmpublikum, das auch sein Publikum ist, inzwischen durch Filme wie „Babel“ oder „Syriana“ an die multiperspektivische Erzählweise gewöhnt worden ist, kann er diese Strategie ebenfalls einsetzen. Es gibt nur eine Bedingung: Der Leser muss zügig lesen, sonst verliert er Anschluss und Übersicht. Das zügige Lesen ist jedoch durch genau diese kleinen appetitanregenden Häppchen sehr erleichtert. Man kann locker 200 Seiten am Stück weglesen, ohne müde zu werden. Die vielen halbleeren Seiten tragen dazu bei, dass sie wie von selbst vorüberfliegen.

Worum geht es überhaupt?

Auf der inhaltlichen Seite präsentiert uns Nottret diesmal ein Sammelsurium von mehreren Themen, und man muss seinen Glauben an die Wahrscheinlichkeit ein wenig aufgeben, um zuzugeben, dass alle diese Themen gleichzeitig auftreten können. Die Realität ist komplex. Warum sollte ein Roman, der vorgibt, sie abzubilden, es nicht auch sein?

Da sind zunächst die Insektenjäger, mit denen alles anfängt. Sie wollen die Goldskarabäen verkaufen und in der Wissenschaft Ruhm ernten, kein Problem. Sie finden ein Grabkreuz aus dem 16. Jahrhundert, doch wie kommt dieses in den hintersten Dschungelwinkel? Es gehört zu einer Kirche und zu einem Friedhof, die beide diverse gefährliche Geheimnisse bergen.

Raubbau

Dann ist da noch der mehr oder weniger verborgene Dschungelkrieg, den sich die Soja- und Rinderbarone liefern, allen voran Munoz und Carvalho. Diese roden den Urwald völlig illegal, weil sie die korrupten Beamten schön längst in der Tasche haben – auch den Gouverneur. Jede Minute fallen ihnen und anderen Räubern wie etwa Rohstoffkonzernen 2000 Hektar Urwald zum Opfer, also mehrere zehntausend Quadratkilometer pro Jahr.

Im Jahr 2050 wird der Amazonas-Urwald auf die Hälfte seiner aktuellen Größe geschrumpft sein. Das sind erschreckende Zahlen, wenn man bedenkt – und Nottret erinnert uns laufend daran -, dass das Amazonasbecken nicht nur die Lunge der Welt ist, sondern auch die größte Artenvielfalt der Welt aufweist (das Fachwort lautet „Biodiversität“ und wird im Text nicht näher erläutert, da es sich selbst erklärt). Dass dieser Vernichtungsprozess die ganze Welt angeht, sollte eigentlich jedem klar sein. Die Folgen der 33.000 Brände pro Jahr lassen sich an der zunehmenden Klimaerwärmung ablesen (ich vermeide den scheinheiligen Politiker-Terminus „Klimawandel“, der überhaupt nichts aussagt, denn damit könnte genauso gut die nächste Eiszeit gemeint sein).

Mehr Themen

Also müsste es eigentlich ganz toll sein, wenn diese gierigen Sojabarone und Hamburgerlieferanten (denn von dort holen viele Schnellimbissketten ihr Rindfleisch) erschossen werden. Inspektor Zé Ferrara hat damit jedoch ein Problem, denn erstens mag er es nicht, wenn in seinem Bezirk irgendwelche Unbekannten seine Schützlinge abmurksen, und zweitens sind die Umstände in höchstem Maße mysteriös. Wie konnte es dem unbekannten Täter gelingen, durch einen verschlossenen Eingang auch noch ins verbarrikadierte Allerheiligste der Wochenendhütte von Senhor Munoz vorzudringen? Von drei erschossenen Leibwächtern ganz zu schweigen.

Die Ermittlung des aufrechten Inspektors und die Forschungen von Sénéchal und seiner Umweltkommissarin führen unweigerlich zusammen, denn beide folgen den Spuren einer tödlichen Technologie: Kampfroboter. An der Militärakademie erklärt ihnen ein Ingenieur voller Stolz auf die neuesten Errungenschaften der Kampfrobotik, die die glorreichen Vereinigten Staaten von Amerika seinem armen Verbündeten Brasilien wohltätig zukommen lassen. Dumm nur, dass die Kamproboter eigentlich für den Einsatz gegen Eingeborene vorgesehen waren. Aber herrje, manchmal haben die Menschen nicht nur Pech, sondern sind auch noch im Unglück. Zum Beispiel der Indiojunge Xingu, dem eine mit Laserstrahlen bewaffnete Schlange ein Auge versengt.

Die Drahtzieher hinter diesen mörderischen Aktivitäten werden erst in einem abschließenden und klärenden Dialog zwischen dem Umweltinspektor und seiner hochwohlgeborenen Chefin bis ins Detail vorgeführt und erläutert. Dabei scheinen dann auch Verbindungen bis in den Algerienkrieg auf, und der ist ja nun wirklich eine französische Erblast. (Wer mal „Der Schakal“ von Frederick Forsyth |gelesen| hat, wird mit der Terrororganisation OAS vertraut sein.) Ich kann diesen politischen Hintergrund jedoch an dieser Stelle nicht vertiefen. Interessant ist allemal, was Nottret dazu ausgegraben hat.

Nun mag man sich fragen, wie es der Autor schafft, all diese Themen in nur einem Roman unterzubringen. Ganz einfach: durch die oben beschriebene Verhackstückung und häppchenweise Präsentation. So läuft es ja auch bei Dan Brown und James Patterson. Nur dass mir Nottrets Roman wesentlich relevanter erscheint als etwa [„Illuminati“ 2106 oder das neueste Abenteuer von Alex Cross.

Die Übersetzung

Im Vergleich mit dem ersten bei Lübbe verlegten Nottret-Roman, „Grünes Gift“, schneidet der vorliegende Roman um Längen besser ab, was die Quantität der Druck- und Satzfehler anbelangt. Tatsächlich wurde ich nur auf Seite 144 fündig: „… er hörte das Schnarchen der Schäfer“. Natürlich handelt es sich um das Schnarchen der SCHLÄFER!

Ansonsten ist die anspruchsvolle Übersetzung, die ja mindestens fünf Sprachen umfasst – Französisch, brasilianisches Portugiesisch, Spanisch, Latein und Englisch – ausgezeichnet gelungen.

Unterm Strich

Der zweite Öko-Thriller funktioniert auf zwei Ebenen. Im Vordergrund unterhält uns die in kurze, mundgerechte Häppchen zerschnipselte Handlung mit ihrem Indiana-Jones-Flair von Dschungel, Rätsel und einem verschwundenen Silberschatz. Diese Handlung wird erfreulicherweise über vier Fünftel des Romans aufrechterhalten und gipfelt in einem bleihaltigen Showdown, der mit allen kinematografischen Tricks multiperspektivisch in Szene gesetzt wird.

Doch die Hintergründe dieses mit Rätseln gespickten Geschehens müssen unbedingt nacheinander aufgedeckt werden, sonst ergäbe das Ganze keinen rechten Sinn und hinge wie eine Zaubershow in der Luft. Diese Hintergründe reichen zurück bis zum Algerienkrieg, bis zur Besiedelung Brasiliens durch die Portugiesen und weiter. Es ist eine Geschichte der Ausbeutung und des Raubes: an indianischen Sklaven, an deren Land, an Rohstoffen und bis heute am Urwald.

Aber es gibt auch Umweltpolizei und engagierte Urwaldschützer, etwa unter den Bauern vor Ort. Dummerweise vermutet niemand, dass mitten im Zentrum der Organisation der Umweltpolizei ein Verräter sitzt. Das mag ein thrillerübliches Element sein, aber es liefert eine Erklärung für viele rätselhafte Phänomene, auf die der französische Umweltinspektor stößt. Und der Verräter steht nur stellvertretend für die Korruption, die in jeder Behörde Lateinamerikas zu finden sein dürfte.

Ich habe mich in nur drei Tagen durch diesen Thriller gekämpft und mich nie gelangweilt, selbst dann nicht, als sich Sénéchal und seine Chefin die Informationen nur so um die Ohren hauen, um uns endlich über alles aufzuklären, was wir nicht verstanden haben. Das hat mich doch sehr an die ehrwürdigen Krimis à la Sherlock Holmes und Nero Wolfe erinnert. Hauptsache, es bleiben keine Fragen unbeantwortet.

Tja, und dann bleibt nur noch eines zu tun: Selber handeln und der Vernichtung der grünen Lunge Einhalt gebieten.

Originaltitel: Mort sur la forêt, 2007
Aus dem Französischen von Eliane Hagedorn und Barbara Reitz
415 Seiten, gebunden
ISBN-13: 978-3-431-03754-8 / Taschenbuch 978-3-404-16352-6

www.luebbe.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)

Jack Vance – Die sterbende Erde. Fantasy-Roman

Chun der Unvermeidliche und andere exotische Schrecken

„Sie leben auf der sterbenden Erde, in unendlich ferner Zukunft, unter einer ausgebrannten Sonne: Turjan von Miir, der Wissenschaftler, der immer wieder versucht, Leben zu erschaffen, Mazirian der Zauberer, die schöne T’sais von Embelyon, die zur Erde reist, um die Sehenswürdigkeiten zu schauen, bevor sich die Nacht herabsenkt, Lian der Wegelagerer, Ulan Dhor und Guyal von Sfere, ein Mann von unstillbarem Wissensdrang auf der Suche nach dem Museum der Menschheit, in dessen Ruinen das gesamte Wissen des Universums schlummert.“ Verlagsinfo)

Der Episodenroman „Die sterbende Erde“ erschien 1950 und ist noch heute einer der schönsten Fantasy-Romane, die je geschrieben wurden, ein bezauberndes Beispiel des modernen Märchens und ein Zeugnis der schier unerschöpflichen mythenschaffenden Phantasie des jungen Jack Vance… (Verlagsinfo) 1978 und 1983 erschienen illustrierte Ausgaben des Buches in der Reihe „Fantasy Classics“ bei Heyne. Sie sind mit einer doppelseitigen Landkarte versehen.

Der Autor
Jack Vance – Die sterbende Erde. Fantasy-Roman weiterlesen

Nicci French – Der Feind in deiner Nähe

Volles Risiko: Pass auf, wem du traust

Holly Krauss lebt auf der Überholspur. Sie ist eine erfolgreiche junge Geschäftsfrau mit einem netten Mann, Charlie, wird von ihren Kolleginnen geliebt und bewundert. Aber das ist nur eine Seite ihres Charakters. Die andere Seite begibt sich zunehmend auf „walks on the wild side“, wie Lou Reed sang.

Auf dieser Seite ihres Lebens begeht sie immer schlimmere Fehler. Als die beiden Seiten in Hollys Leben miteinander kollidieren, gerät es außer Kontrolle. Sie fühlt sich verfolgt und bedroht – oder ist das nur ein Streich ihrer Einbildung? Wem kann sie vertrauen, damit er sie auffängt, wenn sie fällt?

Die Autoren

Nicci French“ ist das kombinierte Pseudonym der Londoner Autorin Nicci Gerrard mit weitreichenden psychologischen Kenntnissen und des Journalisten Sean French. Die beiden haben mit „Höhenangst“ und vor allem mit dem genialen [„Sommermörder“ 1679 viele Fans unter Thrillerfreunden gewonnen. Das Paar lebt mit seinen Kindern im Süden von London. Mehr Info bei https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Nicci-French/p52226.rhd.

Werke

The Memory Game, 1997
Der Glaspavillon, dt. von Petra Hrabak, Barbara Reitz und Christine Strüh; C. Bertelsmann, München 1997. ISBN 3-442-45549-9.
The Safe House, 1998
Ein sicheres Haus, dt. von Elke vom Scheidt; C. Bertelsmann, München 1998. ISBN 3-442-13357-2.
Killing Me Softly, 1999
Höhenangst, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 1999. ISBN 3-442-05495-8.
Beneath The Skin, 2000
Der Sommermörder, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2000. ISBN 3-442-46138-3.
The Red Room, 2001
Das rote Zimmer, dt. von Brigitte Moosmüller; Bertelsmann, München 2002. ISBN 3-442-45743-2.
Land of the Living, 2002
In seiner Hand, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2003. ISBN 3-442-45946-X.
Secret Smile, 2003
Der falsche Freund, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2004. ISBN 3-442-46176-6.
Catch Me When I Fall, 2005
Der Feind in deiner Nähe, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2006. ISBN 978-3-442-46576-7.
Losing You, 2006
Acht Stunden Angst, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2007. ISBN 978-3-442-46848-5.
Until It’s Over, 2008
Bis zum bitteren Ende, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2008, ISBN 978-3-442-47185-0.
What to Do When Someone Dies, 2008
Seit er tot ist, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2009. ISBN 978-3-570-00940-6.
Complicit, 2010 (US-Titel: The Other Side of the Door)
Die Komplizin, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2011. ISBN 978-3-570-10053-0.
The Lying Room, 2019
Was sie nicht wusste, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2020. ISBN 978-3-570-10377-7.
House of Correction, 2020
Eine bittere Wahrheit,dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2020. ISBN 978-3-570-10378-4.
Frieda-Klein-Reihe
Blue Monday, 2011
Blauer Montag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2011. ISBN 978-3-570-10082-0.
Tuesday’s Gone, 2012
Eisiger Dienstag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2012. ISBN 978-3-570-10083-7.
Waiting for Wednesday, 2013
Schwarzer Mittwoch, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2013. ISBN 978-3-570-10164-3.
Thursday´s Children, 2014
Dunkler Donnerstag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2014. ISBN 978-3-570-10165-0.
Friday on my Mind, 2015
Mörderischer Freitag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2015. ISBN 978-3-570-10231-2.
Saturday Requiem, 2016
Böser Samstag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2016. ISBN 978-3-570-10228-2.
Sunday Morning Coming Down, 2017
Blutroter Sonntag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2017. ISBN 978-3-570-10316-6.
Day of the Dead, 2018
Der achte Tag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2018. ISBN 978-3-570-10317-3.

(Quelle: Wikipedia.de)

Handlung

Holly Krauss teilt sich mit ihrer Partnerin und Freundin Meg Summers eine Event-Management-Agentur in Londons City. In letzter Zeit macht sich Meg allerdings Sorgen um das Wohlergehen Hollys. Statt den Abend bei ihrem Mann Charlie, mit dem Meg sie bekannt gemacht hatte, zu verbringen, hat sich Holly nämlich zuerst mit einem fremden Barbesucher angelegt und ist dann mit auf eine wüste Sauftour durch London gegangen. Die Tour endete, wie könnte es anders sein, in dessen Bett. Meg ist angeekelt von ihrer Freundin. Sex mit einem völlig Fremden? Das ist der Anfang vom Ende.

Holly hingegen ist auf einem Trip, dessen Ende sie noch nicht absehen kann. Statt den Nervenkitzel der Gefahr nur dann zu genießen, wenn es sicher ist, begibt sie sich Hals über Kopf hinein. Warum nur? Es scheint mit ihrem Gefühl der Identitätsspaltung zu tun zu haben: Da ist einerseits ihr häusliches Ich, dem Charlies Liebe wichtig ist, und dort das andere Ich, eine andere Frau, die für ihre Kunden jede gewünschte Maske aufsetzen kann. Als das zweite Ich immer öfter die Nächte anderswo verbringt, hat dies natürlich auch Auswirkungen auf Charlie. Er vernachlässigt seinen Beruf als Illustrator und Karikaturist für Zeitungen.

Holly registriert das erst, als es zu spät ist. Wie ein sich immer schneller drehender Kreisel beginnt sie zunehmend anzuecken, und die Fehler, die sie begeht, fallen auf sie zurück. Der Fremde, mit dem sie die Nacht verbrachte, will mehr von ihr. Sie hat ihr Handy bei ihm vergessen, und er spioniert sie und Charlie aus. Sie ahnt nicht, dass er heimlich Fotos von ihr macht. Diese werden später noch sehr wichtig werden, nachdem er sie Meg Summers gegeben hat.

Mit einem ihrer Kunden, Stuart, ist sie näher bekannt geworden, und als er sie zu einem illegalen Glücksspiel im Hinterzimmer einlädt, fühlt sie sich aufregend wie ein Gangsterliebchen. Schließlich setzt sie sich sogar selbst an den Pokertisch. Nach einem Strecke Anfängerglück verliert sie 9000 Pfund Sterling. Weil sie aber Stuart tödlich vor seinen Bekannten beleidigt hat, lässt er sie in der Tinte sitzen. Weil sie sich zu zahlen weigert, schicken die Leute, denen sie das Geld schuldet, einen fiesen jungen Mann, der ihr den Ernst ihrer Lage mit einem Messer klarmacht. Natürlich darf Charlie nichts davon erfahren.

Nachdem sie einige Kunden brüskiert und durch spontane Einfälle peinlichste Situationen herbeigeführt hat, bieten ihre Freunde und Kollegen „professionelle Hilfe“ an: eine Psychiaterin. Erst als sie auf offener Straße einen Nervenzusammenbruch erleidet – im Nachthemd –, wird ihr klar, dass sie in ernsthaften Schwierigkeiten steckt. Charlie tut ihr am meisten leid.

Eine Therapie führt nur dazu, dass ihr manisch-depressives Verhalten gedämpft wird. Als ihre Nachbarin Naomi ihr hilft, die Medikamente abzusetzen, geht die Abwärtsspirale von Neuem los und sie beschließt, den letzten Schritt zu gehen. Seltsamerweise wird sie bei ihrem Selbstmordversuch kühl von einem Mann beobachtet und die Notruftaste ihres Handys scheint nicht zu funktionieren …

2. Teil

Dies ist Hollys erster Tod. Doch wie sie schon in der ersten Zeile des Buches schreibt, stirbt sie zweimal. Die zweite Hälfte wird jedoch von ihrer Freundin Meg Summers erzählt – eine erfrischend neue Perspektive, die ein völlig anderes Licht auf die merkwürdigen Vorgänge um Holly herum wirft.

Mein Eindruck

Was Nicci Gerrard und ihr Partner French am besten schreiben können, sind Psychogramme. Das haben sie schon mehrmals vorexerziert, so etwa in „Der Sommermörder“ und „Ein sicheres Haus“. Auch „Der falsche Freund“ (Secret Smile) und [„In seiner Hand“ 1460 (Land of the Living) waren wie der vorliegende Roman Ich-Erzählungen, in denen der Leser zwar haarklein mitbekommt, was die Hauptfigur erlebt, es sich dabei aber leider nur um die halbe Wahrheit handelt. Und immer muss man damit rechnen, dass die Ich-Erzählerin paranoid ist, aber zumindest für paranoid gehalten wird. Aber paranoid zu sein, bedeutet ja noch lange nicht, dass man nicht dennoch verfolgt wird, oder?

Manisch

Ein Psychologe weiß sicher Hollys Zustand mit einem tollen Fachausdruck zu versehen, den nur seine eigene Zunft versteht. Ich würde sagen, zunächst leidet Holly unter dem Borderline-Syndrom. Das erwähnte Gefühl der Dissoziation von ihrer Umwelt verleitet sie zu spontanen Handlungen, die a) ihr helfen sollen, sich wieder verbunden und lebendig zu fühlen und b) blitzartig in Aggression umschlagen können, auch gegen sich selbst. Typisch ist das Symptom, dass sie kaum schlafen kann, sondern völlig aufgedreht ist: die manische Phase.

Depressiv

Danach folgt ein tiefes Loch und das Retreat-Syndrom: die depressive Phase. Sie bekommt kaum noch ihren Hintern aus dem Bett und nichts mehr auf die Reihe. Die Dinge laufen völlig aus dem Ruder, und Charlie scheint sich liebevoll um sie zu kümmern. Allerdings ohne dass sie dadurch Verantwortungsgefühl erfüllen würde. Im Gegenteil: Wie ein kleines Kind, das seinen Daddy herbeisehnt, um es aufzufangen, lässt sie die Zügel schleifen und bürdet dadurch Charlie noch mehr auf. Als sie nach einer guten Nacht wieder ins Büro will, erleidet sie, ohne es zu merken, einen krassen Realitätsverlust. Ihre – freiwillige oder erzwungene – Einlieferung in die Psychiatrie ist lediglich eine Formsache. Ihre Freundin Meg ist bestürzt.

Abschreckendes Beispiel

Meg – und ich ebenso – hätte nie gedacht, dass heutzutage noch Elektroschockbehandlung eingesetzt wird. Das ist wie in Shelleys Roman „Frankenstein“. Meg spricht sogar von Hinrichtung durch Stromschlag. Dass Holly auch noch Lithium und anderes Zeugs einnehmen muss, erinnerte mich an einen gleichnamigen Song von Kurt Cobain. Und wir wissen ja, welches Ende er 1994 nahm. Spätestens jetzt bekommt der Leser Mitleid mit Holly: Sie weiß kaum, wie ihr geschieht, dabei war sie doch zu Beginn das reinste Energiebündel. Sie war die Agierende, die alles in Bewegung setzte. Nur ist sie ein Opfer. Offenbar soll sie den modernen weiblichen Yuppies, wie sie am Schluss wieder auftauchen, als abschreckendes Beispiel der Autoren dienen.

Der zweite Tod

Als Holly das erste Mal stirbt, hinterlässt sie eine Spur der Verwüstung: seelisch (Charlie, Meg, Stuart, Rees, die gefeuerte Deborah), finanziell (Spielschulden, Charlie), wirtschaftlich (verprellte Kunden). Es gäbe also genügend Leute, die sich an ihr rächen wollen. Als sie „wiederaufersteht“, ist ihr Martyrium daher noch nicht vorbei.

Wir erleben die restlichen 100 Seiten aus Megs Sicht. Ist Holly ein Wirbelwind, so ist Meg so solide wie ein Haus. Ihre Erzählweise ist sogar auf subtile Weise anders (und stammt vielleicht sogar von einem anderen Autor im Schriftstellergespann French – Gerrard). Folglich fällt es Meg nicht schwer, eins und eins zusammenzuzählen. Sie erweist sich nicht nur als Hollys verlässlichste Freundin, obwohl diese sie im Verdacht hat, sie mit Charlie zu betrügen. Nein, mit ihrem Verlobten Todd zusammen begibt sich Meg auf eine Art Kreuzzug, um Holly in jeder Hinsicht zu retten. Sie ist überzeugt, dass Holly es wert ist. Wozu hat man sonst Freunde?

Und als Rees ihr die heimlich aufgenommenen Fotos auf den Tisch knallt, erkennt Meg, dass Holly in höchster Lebensgefahr schwebt. Das Problem besteht jedoch darin, jemanden aufzuspüren, der nicht mehr gefunden werden will …

Unterm Strich

Aufgrund der relativen Ereignislosigkeit der ersten hundert Seiten war ich nahe daran, das Buch beiseite zu legen. Das wäre ein Fehler gewesen, wie sich später zeigte. Allein für die letzten 120 Seiten lohnt sich die Lektüre: aufregend, spannend, zielgerichtet, überraschungsreich.

Dennoch ist das Buch alles in allem nicht so gelungen wie etwa „Der Sommermörder“ oder „In seiner Hand“. Das mag zum einen an der Scheinwelt des Event Managements liegen: Ich wusste nie so genau, ob Holly ihre Kunden ernsthaft weiterbringt oder sie nur auf den Arm nimmt. Wahrscheinlich beides, wie sie selbst sagt.

Und die Art und Weise, wie sich Meg Summers als gute Samariterin erweist, kam mir auch etwas unrealistisch vor, wenn auch recht effektiv für Holly: plötzlich schuldenfrei! Ich wünschte, ich hätte auch so einen Goldesel. Dafür würde ich Meg ein Navigationssystem schenken, damit sie nicht mehr so wild durch die Botanik irren muss.

Ein großes Rätsel bleibt jedoch: Wie konnte Hollys manisch-depressiver Zustand überhaupt entstehen? Allein durch ihre 14-Stunden-Tage und die durchgearbeiteten Wochenenden? Dann wäre so ziemlich jeder Yuppie auf der Welt von diesem Syndrom bedroht. Ist das nicht ein wenig überzogen, frage ich mich. Aber angesichts von AIDS, SARS-Covid-19 und Vogelgrippe wundert mich das nun auch nicht mehr.

Hardcover: 352 Seiten
Originaltitel: Catch me when I fall, 11/2005
Aus dem US-Englischen von Birgit Moosmüller
ISBN-13: 9783570007532

www.penguinrandomhouse.de

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (1 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)

Susan Shwartz (Hrsg.) – Hexengeschichten. Von zauberischen Frauen, ihren Taten, ihrer Macht und ihrer Liebe / Hecate’s Cauldron

Classic Fantasy: Unter dem Mond der Hekate

„Frauen mit magischen Kräften – verfolgt, verbrannt, verhöhnt, aber auch gefürchtet, geachtet und geliebt. Eine Sammlung phantastischer Geschichten um Magie und Macht von Hexen.“ (Verlagsinfo) Diese Beschreibung kommt dem Inhalt nicht einmal ansatzweise nahe. Denn Hexen treten in den seltensten Fällen auf, und solche europäischer Prägung schon gleich gar nicht. Das hat die Herausgeberin ihren AutorInnen vorgegeben.

Wie auch immer: Für diese Originalgeschichten hat die Herausgeberin einige der bekanntesten und erfolgreichsten Autorinnen – und Autoren – gewonnen, darunter C.J. Cherryh, Diana L. Paxson (Koautorin von Marion Zimmer Bradley), Jane Yolen, die unglaubliche Tanith Lee, die Veteranin Andre Norton sowie die (damaligen) Newcomerinnen Jean Lorrah, Jacqueline Lichtenberg und Jessica Salmonson, welche ihrerseits Amazonen-Geschichten bei Bastei-Lübbe herausgab.
Susan Shwartz (Hrsg.) – Hexengeschichten. Von zauberischen Frauen, ihren Taten, ihrer Macht und ihrer Liebe / Hecate’s Cauldron weiterlesen

Robert B. Parker – Drei Kugeln für Hawk (Spenser 32)

Komplizierte Aufräumaktion in Marshport

Nachdem sein bester Freund Hawk in den Rücken geschossen wurde, während der einen Buchmacher beschützte, begibt sich Spenser mit dem genesenen Hawk auf einen Rachefeldzug gegen die Hintermänner dieses feigen Anschlags. Wie sich herausstellt, handelt es sich um Ukrainer, der von Marshport aus operieren. Aber wieso lässt Tony Marcus, der Gangsterboss von Boston, sie das überhaupt tun?

Der Autor

Der US-Autor Robert B. Parker, geboren 1932, gehörte zu den Topverdienern im Krimigeschäft, aber auch zu den fleißigsten Autoren – er hat bis zu seinem unerwarteten Tod im Januar 2010 über 50 Romane veröffentlicht. Am bekanntesten sind neben der Spenser-Reihe wohl seine etwa acht Jesse-Stone-Krimis, denn deren Verfilmung mit Tom Selleck in der Titelrolle wird regelmäßig vom ZDF gezeigt. Der ehemalige Professor für Amerikanische Literatur Robert B. Parker lebte mit seiner Frau Joan in Boston, Massachusetts, und dort oder in der Nähe spielen viele seiner Krimis.

Robert B. Parker – Drei Kugeln für Hawk (Spenser 32) weiterlesen

Raymond Chandler – Das hohe Fenster (Philip Marlowe 3)

Viele Leichen, wenig Klarheit

Mrs. Elizabeth Bright Murdock beauftragt PHILIP MARLOWE damit, eine gestohlene seltene Goldmünze, die wertvolle Brasher-Dublone aus dem 18. Jahrhundert, wieder zu finden. Sie ist fest davon überzeugt, dass sie von Linda Murdock – ihrer verhassten Schwiegertochter – gestohlen worden ist. Mrs. Murdock will keine Täterüberführung mit Verhaftung; vielmehr soll MARLOWE eine – möglichst kostenlose – Scheidung Lindas von ihrem Sohn Leslie erzwingen. Eigentlich nicht sein Ding. Doch MARLOWE nimmt an und konzentriert sich auf die Suche nach der Brasher-Dublone. Relativ schnell wird klar, wer die Münze genommen hat.

Der Fall bekommt aber eine weitere Dimension, als MARLOWE schon bald über ein paar Leichen „stolpert“ und merkwürdigerweise auf ein paar verschrobene Typen und die ermittelnden Polizeibeamten eine scheinbar anziehende Faszination ausübt…. (Amazon.de)
Raymond Chandler – Das hohe Fenster (Philip Marlowe 3) weiterlesen

Wolf, Manfred (Hg.) / Goethe, Johann Wolfgang von – Leser fragen – Goethe antwortet (Lesung)

Weisheiten aus alten Tagen – noch aktuell?

In einer Art Interview soll Herr von Goethe „klassische Lebenshilfen“ liefern, so steht es auf dem Titelbild. Nichts Menschliches soll ihm ja angeblich fremd sein, und so antwortet er in gedrechselten Sätzen auf Fragen zu Themen wie Liebe, Frauen, Liebhaber, aber auch alles zwischen A wie Arbeit und Z wie Zustand.

Der Autor
Wolf, Manfred (Hg.) / Goethe, Johann Wolfgang von – Leser fragen – Goethe antwortet (Lesung) weiterlesen

Ian Rankin – Die Tore der Finsternis (John Rebus 13)

Wider den Feind in den eigenen Reihen

John Rebus soll drei korrupte schottische Polizisten in eine Falle locken. Doch der Auftrag des Polizeipräsidenten kommt ihm nur wenig koscher vor: Jemand will ihm nämlich bei den Ermittlungen eines alten Falles ein Bein stellen. Unterdessen stellt seine Kollegin Clarke bei der Untersuchung eines Mordes an einem Kunsthändler eine Verbindung zu jenem korrupten Trio her. Ein Zufall?

Der Autor

Sir Ian Rankin gehört zu den wichtigsten Kriminalschriftstellern der britischen Insel. Sein Inspektor Rebus macht die schottische Hauptstadt Edinburgh nun schon in zahlreichen Abenteuern sicherer – soweit man ihn lässt!

Die John-Rebus-Romane

Ian Rankin – Die Tore der Finsternis (John Rebus 13) weiterlesen

Anton, U. / Ziegler, T. / Effenberger, S. A. / Hagitte, Chr. / Bertling, S. – Auf dem Weg nach Magellan (Perry Rhodan – Sternenozean, Folge 23)

Mini-Aliens: die krabbelnde Invasion

Lübbe Audio vertont die Abenteuer des Kadetten Kantiran und des Sternenadminstrators Perry Rhodan, die in der Unterserie „Sternenozean“ im |Perry Rhodan|-Universum spielen. Bislang sind vierundzwanzig Hörspiele veröffentlicht, doch will |Lübbe| offenbar vierzig Hörspiele produzieren. Dies ist die vierte Staffel.

Folge 19: Unbekannte Mächte zapfen die sechsdimensionale Energie der toten Superintelligenz ARCHETIM in der Sonne an. Als im Rahmen der „Operation Kristallturm“ ein Forschungsschiff zur Aufklärung dieser Vorkommnisse startet, entdeckt TLD-Agentin Mondra Diamond einen gefährlichen Saboteur an Bord …

Anton, U. / Ziegler, T. / Effenberger, S. A. / Hagitte, Chr. / Bertling, S. – Auf dem Weg nach Magellan (Perry Rhodan – Sternenozean, Folge 23) weiterlesen

Kneifel, H. / Anton, U. / Effenberger, S. A. / Hagitte, Chr. / Bertling, S. – Attentat auf Hayok (Perry Rhodan – Sternenozean, Folge 21)

Kantiran: Zwischen Rache und Terrorismus

|Lübbe Audio| vertont die Abenteuer des Kadetten Kantiran und des Sternenadminstrators Perry Rhodan, die in der Unterserie „Sternenozean“ im |Perry Rhodan|-Universum spielen. Bislang sind vierundzwanzig Hörspiele veröffentlicht, doch will |Lübbe| offenbar vierzig Hörspiele produzieren. Dies ist die vierte Staffel.

Folge 19: Unbekannte Mächte zapfen die sechsdimensionale Energie der toten Superintelligenz ARCHETIM in der Sonne an. Als im Rahmen der „Operation Kristallturm“ ein Forschungsschiff zur Aufklärung dieser Vorkommnisse startet, entdeckt TLD-Agentin Mondra Diamond einen gefährlichen Saboteur an Bord …

Folge 20: Zephyda hat einen Konvent einberufen und soll zur stellaren Majestät der Motana ausgerufen werden. Währenddessen erspürt die geheimnisvolle Schildwache Lyressea ihre Schwester in einer Asylkapsel unterhalb der Stadt Kimte. Als sie Perry Rhodan in das Land unter dem Teich führt, wird beiden klar, dass Kimte in wenigen Minuten die Vernichtung droht …

Folge 21: Kantiran, Perrys Sohn, ist in der Millionenstadt Vhalaum untergetaucht, um endlich Shallowain, den Mörder seiner Freundin, zu stellen. Er ahnt nicht, dass sein einstiger Lehrer junge Arkoniden als Attentäter anwirbt und auf unschuldige Terraner ansetzt. Schon bald gerät Kantiran selbst in das Fadenkreuz Shallowains …
Kneifel, H. / Anton, U. / Effenberger, S. A. / Hagitte, Chr. / Bertling, S. – Attentat auf Hayok (Perry Rhodan – Sternenozean, Folge 21) weiterlesen

A.C. Doyle & Herman Cyril McNeile – Der Mann in Gelb (Sherlock Holmes Folge 46)

Teuflische Botschaften

Nach jahrelanger Funkstille erhält Dr. Watson den Brief einer gewissen Marjorie Beaumont, die ihn und Holmes dringend um Hilfe ersucht. Angeblich trachtet eine religiöse Gemeinschaft ihrem Onkel nach dem leben und peinigt ihn mit Drohbriefen. Nachdem eines Nachts eine mysteriöse Gestalt im Haus des Onkels gesehen wird und ebenso spurlos verschwindet wieder verschwindet, beschließt Holmes, den vermeintlichen Tatort bei Nacht einmal genauer unter die Lupe zu nehmen… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 12 Jahren.

Die Serie wurde mit dem „Blauen Karfunkel“ der Deutschen Sherlock Holmes-Gesellschaft ausgezeichnet.
A.C. Doyle & Herman Cyril McNeile – Der Mann in Gelb (Sherlock Holmes Folge 46) weiterlesen

Rudy Rucker – Weißes Licht. Phantastischer Roman

Einchecken im Unendlichen Hotel

Das Spiel mit der Mathematik, speziell mit der des Unend-lichen, hat Tradition, für die vor allem Berges, Abbott und Lewis Carroll stehen. Rudy Rucker, selbst Mathematiker, hat in diesem Bandan bezaubernde Weise die bizarre Welt der Zahlen mit der ebenso bizarren des Märchens verknüpft. Hera usgekommen ist ein faszinierendes Spiel, das auf angenehme Weise verblüffende Einsichten vermittelt, indem es das Universum der Zahlen ins Geographische umsetzt. Kein oberlehrerhaft erhobener Zeigefinger — sondern Spaß am Spiel und spannendes Abenteuer. (Verlagsinfo)
Rudy Rucker – Weißes Licht. Phantastischer Roman weiterlesen

Ellmer, A. / Hoffmann, H. / Effenberger, S. A. / Hagitte, Chr. / Bertling, S. – Das Paragonkreuz (Perry Rhodan – Sternenozean, Folge 25)

Planeten-Abenteuer: Ins Herz des Vulkans

|Lübbe Audio| vertont die Abenteuer des Kadetten Kantiran und des Sternenadminstrators Perry Rhodan, die in der Unterserie „Sternenozean“ im |Perry Rhodan|-Universum spielen. Bislang sind vierundzwanzig Hörspiele veröffentlicht, doch will |Lübbe| offenbar vierzig Hörspiele produzieren. Dies ist die fünfte Staffel.

Folge 24: Die Besatzung der |Schwert| sieht sich nach ihrer Flucht durch die |Distanzspur| einer übermächtigen Flotte von Kybb-Titanen gegenüber. Die Stellare Majestät Zephyda ist jedoch am Ende ihrer psionischen Kräfte; aber kurz vor dem endgültigen Zusammenbruch kommt unseren Helden ein Wesen zu Hilfe, das aus dem ausgerotteten Volk der Shoziden zu stammen scheint …

Folge 25: Der Kampf gegen die Kybb geht weiter, und jede Hilfe wird gebraucht. Das Paragonkreuz des Schutzherrenordens der Motana gilt seit 11.000 Jahren als verschollen. Niemand kennt seinen Aufenthaltsort. Perry Rhodan begibt sich mit der |Schwert| zum Planeten Petac, wo sich das Kreuz, einer alten Legende nach, befinden soll. Kann Shawann, ein junger Priesterschüler aus dem Volk der Tabtree, helfen, die heilige Ikone zu finden?
Ellmer, A. / Hoffmann, H. / Effenberger, S. A. / Hagitte, Chr. / Bertling, S. – Das Paragonkreuz (Perry Rhodan – Sternenozean, Folge 25) weiterlesen

Bryan Smith – Verkommen

Monster aus der Stadt bei den Teufeln vom Lande

Jessica möchte einen günstigen Gebrauchtwagen kaufen. Als sie mit dem Besitzer alleine in dessen Wohnung ist, fällt er über sie her und vergewaltigt sie. Jessica will nur noch eines: Rache. Deshalb entführt sie den Mistkerl in die einsame Wildnis. Sie will ihn erschießen, er soll sterben.

Aber die beiden befinden sich an einem bösen Ort. Die inzüchtigen Einwohner des Städtchens Hopkins Bend hüten seit Generationen ein grauenvolles Geheimnis – und Jessica kommt ihnen für ihre perversen Spiele gerade recht. (Verlagsinfo)

Der Autor

Bryan Smith lebt in Murfreesboro, Tennesee/USA. Er schreibt mit einer explosiven Kraft. In Rekordzeit hat er sich an die Seite von Richard Laymon, Edward Lee und Jack Ketchum gekämpft, in die Riege der Kultautoren brutaler Thriller. Mehr Info: http://thehorrorofbryansmith.blogspot.de/(Verlagsinfo)

Weitere Werke bei Festa:

Bryan Smith – Verkommen weiterlesen

Borsch, F. / Hoffmann, H. / Anton, U. / Effenberger, S. A. / Hagitte, Chr. / Bertling, S. – Kybb-Jäger (Perry Rhodan – Sternenozean, Folge 22)

Wider die Orks des Universums!

Lübbe Audio vertonte die Abenteuer des Kadetten Kantiran und des Sternenadminstrators Perry Rhodan, die in der Unterserie „Sternenozean“ im Perry Rhodan-Universum spielen. Mit der 3. Staffel sind vierundzwanzig Hörspiele veröffentlicht, doch will Lübbe offenbar vierzig Hörspiele produzieren. Dies ist die vierte Staffel.

Vorgeschichte
Borsch, F. / Hoffmann, H. / Anton, U. / Effenberger, S. A. / Hagitte, Chr. / Bertling, S. – Kybb-Jäger (Perry Rhodan – Sternenozean, Folge 22) weiterlesen

Patricia Cornwell – Staub (Lesung)

Mittelmäßiger Krimi

Fünf Jahre, nachdem sie als Gerichtsmedizinerin entlassen wurde, kehrt Kay Scarpetta nach Richmond, Virginia, zurück. Doch das Wiedersehen mit der Vergangenheit steht unter keinem guten Stern.

Kay wird von ihrem Nachfolger in Richmond gebeten, bei einem rätselhaften Todesfall zu helfen. Ein 14-jähriges Mädchen ist scheinbar ohne erkennbare Ursache gestorben. Als sie eine weitere Leiche in Augenschein nimmt, entdeckt sie eine alarmierende Parallele zum Fall des toten Mädchens: feine Spuren von Knochenstaub auf dem Körper. Allem Anschein nach hat der Täter im Krematorium der Gerichtsmedizin gearbeitet … (Verlagsinfo)
Patricia Cornwell – Staub (Lesung) weiterlesen

Brian W. Aldiss – Der Moment der Eklipse. SF-Erzählungen

Spekulative Entwürfe der nahen Zukunft

„Kritiker und Leser sind sich einig, dass Kurzgeschichten von Brian W. Aldiss, ein mit dem HUGO, dem NEBULA und dem DITMAR AWARD ausgezeichneter Autor, zum Besten gehören, was die zeitgenössischen SF zu bieten hat. Ideenreich und witzig stellt Aldiss statt der Technik den Menschen in den Mittelpunkt und fragt nach dem menschlichen Standort im Kosmos. Die neueste Sammlung seiner Kurzgeschichten findet sich in diesem Band.“ (Verlagsinfo von 1983)

Diese Sammlung aus dem Jahr 1970 erschien 13 Jahre später bei Bastei-Lübbe. Die in der Originalausgabe enthaltene Erzählung „Superspielzeug hält den ganzen Sommer „(Supertoys Last All Summer Long) fehlt in der deutschen Ausgabe. Auf ihr basiert der Spielberg-Spielfilm „A.I.“.

1972 errang Aldiss für diese Kurzgeschichtensammlung den BSFA Award der British Science Fiction Association.

Brian W. Aldiss – Der Moment der Eklipse. SF-Erzählungen weiterlesen

Joan D. Vinge – Bernsteinaugen und Zinnsoldaten. SF-Erzählungen

Klassische Frauen-Science-Fiction

Diese Story-Sammlung enthält die berühmtesten Erzählungen der HUGO-Preisträgerin Joan D. Vinge. Dazu gehören die zwei Titelstories „Bernsteinaugen“, mit der sie 1978 den HUGO Award errang, und „Der Zinnsoldat“ sowie „Das Kristallschiff“. Zu jeder Geschichte und zum gesamten Band liefert die Autorin jeweils ein Nachwort mit, das den jeweiligen Hintergrund zur Entstehung erläutert.

Joan D. Vinge – Bernsteinaugen und Zinnsoldaten. SF-Erzählungen weiterlesen

Anton, U. / Hoffmann, H. / Haensel, H. / Effenberger, S. A. / Hagitte, Chr. / Bertling, S. – Jenseits der Hoffnung (Perry Rhodan – Sternenozean, Folge 24)

_Samenspender, vergewohltätigt_

|Lübbe Audio| vertont die Abenteuer des Kadetten Kantiran und des Sternenadminstrators Perry Rhodan, die in der Unterserie „Sternenozean“ im |Perry Rhodan|-Universum spielen. Bislang sind vierundzwanzig Hörspiele veröffentlicht, doch will |Lübbe| offenbar vierzig Hörspiele produzieren. Dies ist die vierte Staffel.

Folge 19: Unbekannte Mächte zapfen die sechsdimensionale Energie der toten Superintelligenz ARCHETIM in der Sonne an. Als im Rahmen der „Operation Kristallturm“ ein Forschungsschiff zur Aufklärung dieser Vorkommnisse startet, entdeckt TLD-Agentin Mondra Diamond einen gefährlichen Saboteur an Bord …

Folge 20: Zephyda hat einen Konvent einberufen und soll zur stellaren Majestät der Motana ausgerufen werden. Währenddessen erspürt die geheimnisvolle Schildwache Lyressea ihre Schwester in einer Asylkapsel unterhalb der Stadt Kimte. Als sie Perry Rhodan in das Land unter dem Teich führt, wird beiden klar, dass Kimte in wenigen Minuten die Vernichtung droht …

Folge 21: Kantiran, Perrys Sohn, ist in der Millionenstadt Vhalaum untergetaucht, um endlich Shallowain, den Mörder seiner Freundin, zu stellen. Er ahnt nicht, dass sein einstiger Lehrer junge Arkoniden als Attentäter anwirbt und auf unschuldige Terraner ansetzt. Schon bald gerät Kantiran selbst in das Fadenkreuz Shallowains …

Folge 22: Auf der Suche nach dem legendären Paragonkreuz geraten Perry Rhodan und Atlan in schwere Weltraumschlachten mit den verfeindeten Kybb-Traken. Am Dom der Schutzherren angelangt, bewahrt ein uralter Lehmmensch ein kostbares Erbe. Kann er ihnen bei dem Kampf helfen? Oder müssen die Gefährten vor der Übermacht der Kybb-Jäger kapitulieren?

Folge 23: Die Expedition der terranischen Flotte in die Magellansche Wolken kann endlich beginnen. Doch die Situation an Bord ist gespannt, da auch die arkonidische Gesandte Ascari da Vivo, Kantirans Mutter, teilnimmt. Darüber hinaus scheint der für den Weiterflug wichtige Weltraumbahnhof |Morgenrot-5| von mysteriösen Kräften befallen zu sein. Wird der Weg nach Magellan dennoch gelingen?

Folge 24: Die Besatzung der |Schwert| sieht sich nach ihrer Flucht durch die |Distanzspur| einer übermächtigen Flotte von Kybb-Titanen gegenüber. Die Stellare Majestät Zephyda ist jedoch am Ende ihrer psionischen Kräfte; aber kurz vor dem endgültigen Zusammenbruch kommt unseren Helden ein Wesen zu Hilfe, das aus dem ausgerotteten Volk der Shoziden zu stammen scheint …

_Die Reihe_

„Perry Rhodan“ ist die größte SF-Heftchen- und Roman-Reihe der Welt. Eine Vielzahl von Autoren schreiben seit Jahrzehnten für die Reihe, und koordiniert wird dieser Aufwand vom |Pabel|-Verlag in Rastatt. Auch Andreas Eschbach fühlte sich geehrt, einen oder zwei Bände beitragen zu dürfen.

Es gab vor der aktuellen |Lübbe-Audio|-Reihe schon Vertonungen der PR-Silberbände, doch nicht in der stilvollen Inszenierung des |STIL|-Tonstudios. Die Vorlage für das vorliegende Abenteuerhörspiel lieferten die Romane „Die Distanzspur“ von Uwe Anton, „Im Arphonie-Sternhaufen“ von Horst Hoffmann und „Jenseits der Hoffnung“ von Hubert Haensel.

Die 1. Staffel:

1) [Der Sternenbastard 3030
2) [Die Mascantin 3031
3) [Der Hyperschock 3035
4) [Planet der Mythen 3058
5) [Havarie auf Hayok 3263
6) [Das Blut der Veronis 4468

Die 2. Staffel:

7) [Der Gesang der Motana 3627
8) [Sonderkommando Kantiran 3639
9) [Tau Carama 3656
10) [Überfahrt nach Curhafe 3664
11) [Entscheidung in Vhalaum 3682
12) [Die Femesängerin 3699

Die 3. Staffel:

13) [Der Flug der Epha-Motana 4589
14) [Terraner als Faustpfand 4592
15) [Die Sekte erwacht 4595
16) [Der Todbringer 4609
17) [Kampf um den Speicher 4633
18) [Die mediale Schildwache 4661

Die 4. Staffel:

19) [Operation Kristallsturm 5339
20) [Das Land unter dem Teich 5392
21) [Attentat auf Hayok 5422
22) [Kybb-Jäger 5429
23) [Auf dem Weg nach Magellan 5449
24) Jenseits der Hoffnung

_Die Sprecher/Die Inszenierung_

Erzähler: Christian Schult (Richard Belzer in „Law & Order: New York“)
Perry Rhodan: Volker Lechtenbrink (Schauspieler, Sänger, Synchronsprecher)
Atlan: Volker Brandt (Stimme von Michael Douglas)
Rorkhete: Charles Rettinghaus (Jean-Claude van Damme)
Lyressea: Yara Blümel-Meyers (‚Aura Institoris‘ in den Hörspielen zu „Die Alchimistin“)
Zephyda: Claudia Urbschat-Mingues (Angelina Jolie, Kristanna Loken, Maria Bello)
Echopage: Olaf Baden
General Traver: Klaus-Dieter Klebsch (Alec Baldwin, Gabriel Byrne)
Sowie Thorsten Van Der Aik, Rudolf Hartmann, Malah Helman und Klaus Herbert.

Volker Lechtenbrink wurde 1944 in Cranz/Ostpreußen geboren. Bereits als Achtjähriger sprach er im Kinderfunk und stand zwei Jahre später auch schon auf der Bühne. 1959 wurde er durch den Antikriegsfilm „Die Brücke“ (Regie: Bernhard Wicki) bundesweit bekannt. Er besuchte die Schauspielschule in Hamburg und ist heute in zahlreichen TV-Serien zu sehen. Darüber hinaus ist er am Theater tätig, geht auf Tourneen oder wirkt als Intendant. (Verlagsinfo)

Die Hörspieladaption stammt von S. A. Effenberger. Regie, Musik, Ton und Programmierung lagen in den Händen von Christian Hagitte und Simon Bertling vom Ton-Studio |STIL|. „Die Musik wurde exklusiv für die Perry-Rhodan-Hörspiele komponiert und vom Berliner Filmorchester unter der Leitung von Christian Hagitte live eingespielt. Die elektronischen Klänge und Effekte wurden speziell für die Hörspiele vom |STIL|-Team durch den Einsatz von Computertechnik generiert“, heißt es im Booklet. Executive Producer der Reihe ist Marc Sieper.

Am Schluss erklingt der Song „Post #1“ von |Radiopilot|. Musik und Text stammen von Lukas Pizon und Rafael Triebel. Mehr Info: www.radiopilot.de und MySpace.

_Vorgeschichte_

Die Lage des Jahres 1332 Neuer Galaktischer Zeitrechnung ist in der Galaxis so bedrohlich und zugleich offen wie seit Jahren nicht mehr. Und alles bewegt sich auf eine einzige Veränderung hin: die Erhöhung des Hyperphysikalischen Widerstandes, kurz Hyperimpedanz genannt. Dieser „Hyperimpedanzschock“ trifft die Galaxis mehrfach. Durch ihn fällt jede hochwertige Technologie aus. Dies kündigt sich durch eine stark verminderte Höchstgeschwindigkeit der Raumschiffe und eine reduzierte Reichweite des interstellaren Hyperfunks an. Auch das Gesicht der Galaxis verändert sich. Durch die Hyperimpedanz ausgelöst, kommt es zu schweren Hyperstürmen und Raumbeben. Bisher unter Hyperkokons verborgene Sternenhaufen stürzen in die Galaxis zurück.

In dieser Zeit sind Perry und Atlan noch immer im Sternenozean von Jamondi verschollen, jenem optisch nicht wahrnehmbaren Sternhaufen, der direkt neben dem Sektor Hayok aufgetaucht ist – aus einem Hyperkokon, in den er offenbar seit Jahrmillionen gehüllt war. Es gibt Verbindungen zwischen der Galaxis und Jamondi, die sich den Menschen bisher noch nicht erschließen. Fieberhaft arbeiten terranische Wissenschaftler an Erklärungen für die angestiegene Hyperimpedanz.

|Unterdessen im Jamondi-Sternenozean.|

Im Jahr 1332 NGZ sind Perry und Atlan, die beiden Unsterblichen und ehemaligen Ritter der Tiefe, noch immer im Jamondi-Sternenozean unterwegs. Seite an Seite mit den menschenähnlichen Motana und dem Nomaden Rorkhete stehen sie im Kampf gegen die Herrscher des Sternenhaufens, die Kybb – kybernetische, igelähnliche Wesen. Ein Kontakt mit Terra ist nicht möglich – siehe oben.

Nach großen Anfangserfolgen ihres Aufstandes zerplatzt die Zuversicht der Rebellen, als sie erstmals den übermächtigen Kybb-Traken gegenüberstehen. In einem einzigen Gefecht über dem Planeten Baikhal Cain geht den Motana eine große Zahl ihrer bionischen Kreuzer an die Kybb verloren (Folge 18). Nachdem Perry während der Kämpfe die geheimnisvolle Schildwache Lyressea aus ihrer zeitlosen Asylkapsel auf Baikhal Cain befreit hat, sind die Gefährten nach Tom Kartay, der einzigen freien Motana-Welt, zurückgekehrt, um den Kampf gegen die Kybb fortzuführen.

Damit die Revolte nicht stirbt, bevor sie so richtig begonnen hat, wird ein Konvent der über 300 Planetaren Majestäten einberufen, der die junge Motanafrau Zephyda zur Stellaren Majestät erheben soll. Nur unter ihrem Kommando vereint können die Motana den Befreiungskrieg gegen die Kybb führen, den sie sich in den langen Jahren der Unterdrückung immer erhofft haben. Einzige Kandidatin für das Amt ist Zephyda. Nach ihrer Wahl erklärt sie den Kybb den Krieg.

|Die Sternenwachen|

Der Krieg dient der Wiederherstellung der freiheitlichen Zustände, die vor dem Krieg gegen die Schutzherren vor sieben Millionen Jahren herrschten. Den Schutzherren zur Seite standen die sechs Schildwachen. Diese werden nun von Perry und seinen Gefährten wiedererweckt und auf der Welt Tan Jamondi II zusammengeführt. Doch um Perry und Atlan zu neuen Schutzherren ernennen zu können, fehlt das Paragonkreuz. Es befindet sich im Arphonie-Sternhaufen. Sie müssen vor Kybb-Titanen fliehen. Über ein Wurmloch der Kybb, eine Distanzspur, gelangt die |Schwert| in diese Zone, nur um festzustellen, dass hier der Teufel los ist …

_Handlung_

Während die |Schwert| durch das Kybb-Phänomen der Distanzspur rast, droht sie beinahe auseinanderzufallen. Ebenfalls wenig beruhigend ist die Beobachtung, dass diese Distanzspur hinter ihnen zerfällt. Es gibt keinen Weg zurück. Als sie endlich ankommen, ist Zephyda, die das Schiff mit Gedankenkraft vorantreibt und steuert, wie erschlagen.

Der Bordcomputer meldet mehr als 6000 fremde Schiffe im Umfeld der roten Riesensonne. Aber wenigstens haben diese Kybb sie noch nicht geortet, deshalb können sie sich schnell im Asteroidengürtel verstecken. Während sich Zephyda einen Erholungsschlaf gönnt, erfährt Perry von der badenden Schönheit Lyressea, der Medialen Schildwache, dass sie sich im Arphonie-Sternhaufen befinden. Hier befindet sich nicht nur das Paragonkreuz, sondern die Festung des Erzfeindes Takazani.

Der Bordcomputer meldet, dass offenbar eine Schlacht im Umfeld der roten Sonne bevorsteht. Kaum gesagt, materialisieren bereits 400 weitere fremde Schiffe im Raum. Und weitere Invasoren treffen ein, die seltsamerweise genauso aussehen wie die |Schwert|, aber viel größer sind. Möglicherweise sind es ebenfalls Motana. Aber wo sollen die herkommen?

Zwei Kybb-Titanen eröffnen das Feuer auf die Neuankömmlinge, und die Raumschlacht beginnt. Vorsichtshalber fährt die |Schwert| ihre Schilde auf Maximum hoch. Das erweist sich als klug, denn es dauert nicht lange, und Trümmer von Schiffen und Asteroiden fliegen ihr links und rechts um den Rumpf. Als ein Tasterimpuls auf das Schiff trifft, ist klar, dass sie entdeckt worden sind. Aber von wem? Ganz egal, sie müssen auf jeden Fall weg.

Ein Kybb-Titan nähert sich ihnen, beschossen von den unbekannten Invasoren. Die Schilde drohen unter dem Beschuss zusammenzubrechen. Doch Zephyda ist noch zu erschöpft, um Gegenwehr zu leisten oder das Schiff ausreichend beschleunigen zu können. Als sie bewusstlos zusammenbricht, ist die |Schwert| manövrierunfähig. Da dockt ein Invasorenschiff der fremden Motana an und nimmt die |Schwert| huckepack. Nach einem Raumsprung kommen die Passagiere der |Schwert| wieder zu sich, im Orbit um eine kleine gelbe Sonne. Aber wer sind ihre Retter?

_Mein Eindruck_

Dieses Abenteuer unserer Kreuzritter ist eindeutig dreigeteilt. Der Auftakt beginnt furios mit einer veritablen Raumschlacht. Dabei spielen die Motana jedoch nur Mäuschen auf der Zuschauertribüne. Schwierig wird es für sie (uns uns), die drei beteiligten Parteien an der Raumschlacht auseinanderzuhalten. Von seltsamen „Zylinderdisks“ ist die Rede. Auf der einen Seite stehen die Kybb, ganz klar. Auf der anderen tauchen zwei unbekannte Raumflotten auf. Und das Schiff der einen davon nimmt unsere Helden huckepack, um es vor den attackierenden Kybb zu retten.

|(Vorsicht, Spoiler!)|

Die Welt der Retter entpuppt sich als Lebensbereich der Shoziden, deren Spezies bekanntlich Rorkhete angehört, der treue Begleiter Perrys und Atlans. Man kann sich vielleicht Rorkhetes Überraschung vorstellen, der sich die ganze Zeit als letzter Mohikaner seiner Spezies betrachtet hat. Er hat sich mit einem einsamen Leben ohne Partner abgefunden – und nun stößt er auf einen ganzen Planeten davon!

Der Planet namens Graugischt steht unter dem Kommando einer Schutzflotte, die offenbar einen Angriff der Kybb erwartet. Es herrscht Alarmstufe Rot. Folglich wollen die Neuankömmlinge um Perry und Zephyda möglichst schnell wissen, welches Schicksal sie erwartet. Doch General Traver, der Raumflottenkommandeur, sträubt sich, mit der Wahrheit herauszurücken. Selbst dann noch, als die Mediale Schildwache, sozusagen die höchste Instanz unter den Herrschern des Jamondi-Sternenozeans, eine Antwort verlangt, weigert sich Traver seltsamerweise, diese Auskunft zu geben. Der Grund wird erst später klar. Perry & Co. sind gehörig frustriert.

Doch Rorkhete hält von diesem Palavern nicht viel, stattdessen vertritt er sich die Beine auf seiner neuen Welt und macht einen Spaziergang. Schon bald entdeckt ihn ein ebenso einsames Frauenzimmer und lädt ihn zu sich ein. In Rorkhete machen sich bislang unbekannte Regungen bemerkbar. Die weibliche Gesellschaft ist dem Gentleman Rorkhete angenehm, und er gibt bereitwillig über sich Auskunft. Zu seinem Erstaunen erfährt er von Krete, dass es unter den Shoziden einen eklantanten Mangel an auswärtigen Männern gebe und die Frauen von Graugischt händeringend nach Männern wie Rorkhete Ausschau halten, damit es keine weitere Inzucht gebe.

Rorkhete fühlt sich geschmeichelt, und ein neuartiges Kribbeln macht sich in ihm breit, das er höchst angenehm findet. Aber er ahnt noch nicht, was auf ihn zukommt, versteht er doch die Tragweite der Worte noch nicht. Selbst dann noch, als Krete ihre Geschlechtsgenossinnen herbeiruft und sie ihn alle mit Schmeicheleien verwöhnen, bis ihm ganz schwindlig wird, ahnt er noch nichts. Das ändert sich erst, als sie ihm freundlich, aber unerbittlich die Kleider vom Leib reißen …

_Die Inszenierung_

Im Rahmen einer guten Radiostunde erlebt der Hörer hier ein mal mehr, mal weniger actiongeladenes Drama, das es in puncto Produktionsqualität mit einer Star-Wars-Episode aufnehmen kann. Die SF-Handlung, kombiniert mit Fantasyelementen – immer wieder sind Psikräfte am Werk -, weiß für flotte Unterhaltung zu sorgen.

So fangen Sternenopern an: mit einer schmissigen Titelmelodie und raunenden Stimmen, die Schicksalhaftes verkünden. Ein Erzähler wie Christian Schult hat eine recht hohe Autorität und wir glauben ihm seine Geschichte nur allzu gern, wenn er von der Flucht Perrys und Atlans erzählt. Atlan klingt wie Michael Douglas. Ihm und Volker Lechtenbrink als Perry Rhodan nehme ich die Actionhelden ab.

Die Figur des Rorkhete hat im Verlauf der vierten Staffel laufend an Bedeutung gewonnen, und mit seinem Sprecher Charles Rettinghaus drängt sich die deutsche Stimme von Jean-Claude van Damme in den Vordergrund. Die Action, die ich von ihm erwartet habe, ist zwar eingetreten, aber ein wenig anders als gedacht: Rorkhete betätigt sich nun als Samenspender für die Ladys der Shoziden.

|Geräusche|

Die größte akustische Leinwand bemalen jedoch die tausend elektronisch erzeugten Sounds, die der ganzen Handlung erst das kosmische Science-Fiction-Feeling verleihen. Ohne sie könnte es sich ebenso gut um Fantasy auf einem fernen Planeten handeln, wie sie zum Beispiel Jack Vance fabriziert hätte. Diese Sounds kommen besonders in der Raumschlacht zum Tragen. Hier könnte ich mir sehr gut einige charakteristische Sound-Samples aus |Star Trek| oder |Star Wars| vorstellen, doch diese Vorgaben vermeiden die Sounddesigner mit peinlicher Genauigkeit. Sie hätten ja sonst womöglich Lizenzgebühren zahlen müssen.

|Musik|

Insgesamt sind die Musik und die Geräuschkulisse eine ganze Menge Aufwand für eine simple Sternenoper, aber es lohnt sich: Das Hörspiel klingt höchst professionell produziert. Ich könnte Gegenbeispiele nennen, in denen die Musikbegleitung in die Hose ging, aber sie stammen alle nicht vom Studio |STIL|.

|Song|

Am Schluss erklingt der Song „Post #1“ der deutschen Band |Radiopilot|. Mit dreieinhalb Minuten ist er von durchschnittlicher Popsonglänge. Nach den obligaten Perry-Rhodan-Zitaten hören wir einen elektronisch verzerrten deutschen Text von erstaunlicher Banalität. Er ist mit einem Drum-&-Bass-Rhythmus unterlegt, der wie ein stockender Herzschrittmacher klingt, welcher gerade den Geist aufgibt. Ich kann nicht behaupten, dass ich diesen Song sonderlich eindrucksvoll fand. Aber wahrscheinlich soll das Ganze unheimlich innovativ wirken.

|Das Booklet …|

… umfasst neben den oben genannten Credits auch jede Menge Werbung für die vorhergehenden Episoden der Serie. Außerdem findet sich in der CD-Box ein Einleger mit Werbung für die Band |Radiopilot|. Offenbar findet hier eine Art Reklameaktion auf Gegenseitigkeit statt. Das interessiert mich aber nicht die Bohne. Am wichtigsten ist im Booklet die Sektion „Was bisher geschah …“, die eine Zusammenfassung dessen gibt, was der Hörer für die vorliegende Episode an Vorgeschichte wissen muss.

_Unterm Strich_

Nach einem sehr dramatischen Auftakt findet dieses Abenteuer eine recht erotisch-ausgelassene Fortsetzung, die mit Rorkhete Auftritt als Samenspender unter der Damenwelt der Shoziden ihren, ähem, Höhepunkt findet. Dass die nachfolgende Raumschlacht sich als groß angelegtes Täuschungsmanöver General Travers entpuppt, hat mich dann nicht mehr so wahnsinnig überzeugt. Wer bringt es schon fertig, eine ganze Welt zu kopieren? Rorkhete jedenfalls verachtet mit Recht die „Attrappen“ des Generals – und wir auch. Denn wozu wäre dann das ganze Liebesspiel gut gewesen?

|Ausblick|

Am Schluss gibt es noch viel zu tun. Eine weitere Schutzherrin erwartet die Abenteurer alias Kreuzritter auf dem echten Planeten Graugischt. Mit ihrer Hilfe können sie vielleicht den Angriff auf die Festung Parrak starten und das Paragonkreuz zurückerobern. Aber ob dann der Jamondi-Sternenozean wirklich frei sein wird, steht zu bezweifeln.

Jugendliche beiderlei Geschlechts zwischen 14 und 17 Jahren dürften sich rasch mit den Helden identifizieren, und das ist eine der besten Voraussetzungen, ein treues Publikum aufzubauen.

|64 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 978-3-7857-3600-5|
http://www.perryrhodan.org
http://www.luebbe-audio.de
http://www.stil.name
http://www.perry-rhodan-game.com
[Ausführlicher Überblick über diesen Zyklus der Heftromanserie]http://www.perrypedia.proc.org/Der__Sternenozean__%28Zyklus%29

_Mehr |Perry Rhodan| auf |Buchwurm.info|:_

[„Die Sternenarche“ 769 (Perry Rhodan – Lemuria 1)
[„Der Schläfer der Zeiten“ 871 (Perry Rhodan – Lemuria 2)
[„Exodus der Generationen“ 886 (Perry Rhodan – Lemuria 3)
[„Der erste Unsterbliche“ 949 (Perry Rhodan – Lemuria 4)
[„Die letzten Tage Lemurias“ 1021 (Perry Rhodan – Lemuria 5)
[„Die längste Nacht“ 1137 (Perry Rhodan Lemuria 6)
[„Die Lebenskrieger“ 2189 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 1)
[„Die Trümmersphäre“ 2468 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA Band 2)
[„Die Quantenfestung“ 3050 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 3)
[„PERRY RHODAN: Odyssee“ 3240
[„Die Kaiserin von Therm“ 3241 (Perry Rhodan Silberband 94)
[„Die Rückkehr“ 1611 (Perry-Rhodan-Roman 2295)
[„Das Antares-Riff“ 1706 (Perry Rhodan Extra 2)
[„Perry Rhodan – Das Rollenspiel“ 2925 (Grundregelwerk)