Alle Beiträge von Sebastian Hirschmann

Burgwächter, Till / Oidium, Jan – Zwischen Aasbüttel und Vaalermoor – Die Wahrheit über Wacken

Bei Bands entscheidet bekanntermaßen einem ungeschriebenen Branchengesetz zufolge das dritte Album über den weiteren Karrierefortgang. Ich hoffe aufrichtig, dass es bei Autoren anders ist.

Um das gleich vorweg zu schicken – „schlecht“ ist die Gemeinschaftsproduktion von Till Burgwächter und Jan Oidium, „Zwischen Aasbüttel und Vaalermoor“ betitelt, keineswegs. Aber gerade wenn man den Burgwächterschen Leistungslevel als Erwartungshorizont ansetzt, erhebt sich das Buch leider nicht über diesen hinaus.

Als Problem empfinde ich persönlich, dass Burgwächter sich viel zu oft in belanglosen und damit langweiligen Schwafeleien oder sogar der einen oder anderen schlicht niveaulosen Beleidigung ergeht. Demgegenüber stehen einige Anspielungen, Wortspiele und nadelstichgenaue Nickligkeiten, die selbst einem Oliver Kalkofe zur Ehre gereichen würden. Gerade wenn man diese Glanzlichter und die Tiefpunkte direkt gegenüberstellt, wird deutlich, dass das Buch nicht mit [„JGTHM“ 26 oder „Schmerztöter“ mithalten kann.

Weder am Autoren-Vorwort noch am „Mein schönstes Ferienerlebnis“-orientierten „Mein erstes Wacken 1997“ gibt es viel auszusetzen, allerdings gibt es bereits hier Passagen, die einfach nicht zünden. Das gilt leider auch für einige Buchstaben von „Wacken von A-Z“. Hier versucht der Autor, dem geneigten Leser anhand konkreter Aspekte Wacken in gewohnt satirischer Weise näher zu bringen – alphabetisch sortiert.

„Ein Lied für Wacken“ ist irreführend betitelt, denn nicht nur einer, sondern ganze sechs Songs wurden mit neuen Texten versehen, etwa MANOWARs ‚Carry On‘, BLIND GUARDIANs ‚A Past and Future Secret‘ oder JBOs ‚Ein guter Tag zum Sterben‘. Dieses ist allerdings leider ebenso wie ‚Panzer Division Steinburrg‘, angelehnt an Zitat „Marduk (Song egal)“, einer der Totalausfälle des Buchs.

Ganz anders die „Sternstunden“, das Wacken-Horoskop. Burgwächter setzt sternzeichentypische Eigenschaften in Bezug zum Wacken-Aufenthalt und rät, so etwa im Fall der Jungfrau, dann auch schon mal vom Besuch ab, wenn die Überlebenschancen gen null tendieren würden.

Ein mittelschweres Déjà-vu widerfuhr mir allerdings bei „Warum Iron Maiden niemals auf dem W:O:A spielen werden“. Hatte nicht auch schon [„Schmerztöter“ 981 etwas in dieser Art, nämlich den Prozess gegen den „anonymen“ Metalgott? Okay, es gibt Unterschiede, aber die Grundstruktur wirkte bedauerlich vertraut. Insgesamt allerdings erreicht diese Satire schon die Grenze des Grotesken, denn auch wenn Burgwächter sich Mühe gibt, alles möglichst surreal darzustellen, liegt der Ablauf des Interviews wohl nicht so ganz außerhalb des Möglichen …

Insgesamt sehr gut gemacht ist auch das Kapitel „Internationale Beziehungen“. Der Autor transportiert das W:O:A in verschiedene Länder dieser Erde und beschreibt den Ablauf. Hier finden sich allerdings auch einige der eingangs erwähnten niveaulosen Beleidigungen. Begriffe wie „Slawenschlampe“ etwa sind nach meinem Verständnis jenseits von Gut und Böse und nicht mehr mit „Satire“ zu entschuldigen. Auch verbrät der Autor hier zu begierig einige breit gefahrene Stereotype, die aufgrund ihrer Übernutzung einfach nicht mehr witzig wirken.

„Auf der Suche nach den Wurzeln …“ beendet das Buch dann schließlich mit einem Nicht-Wacken-Thema, dem Besuch eines Oldie-Festivals nämlich. Ich muss zugeben, dass der gesamte Text bei mir nicht mal ein Schmunzeln hervorrufen konnte. Konzentriert man sich auf das Ende des Textes und unterstellt dem Autor, hier beim Leser eher etwas Nachdenklichkeit provozieren zu wollen, muss man umgekehrt unterstellen, dass die berühmte „Moral von der Geschicht'“, auch schon einen mittelschweren Bart hat und der moralisch erhobene Zeigefinger sich hier möglicherweise in Auge oder Nase des Gegenübers verirrt haben könnte.

Das Buch basiert auf einer Idee Jan Oidiums und wurde von eben jenem mit einigen durchaus witzigen Illustrationen versehen, allerdings finden sich auch einige Bilder, die gemessen am nachweisbaren Talent des Zeichners eher die Bezeichnung „Skizze“ verdienen.

Wie bereits gesagt: „Zwischen Aasbüttel und Vaalermoor“ ist kein schlechtes Buch – es ist nur leider auch nicht Burgwächters bestes. Lesenswert dürfte es sein für Leute, die Burgwächters Stil bedingungslos verehren und Wacken-Maniacs, die die Zeit bis zum nächsten Festival mit einigen satirischen Kommentaren zu ihrem Lieblingsfestival verkürzen wollen. Mir bleibt die Hoffnung, dass Burgwächter beim nächsten Buch wieder eine Leistungssteigerung vorweisen kann wie zwischen „JGTHM“ und „Schmerztöter“, dann allerdings gemessen an „Schmerztöter“ als Ausgangsbasis.

Burgwächter, Till – Schmerztöter

Ring frei zur Runde zwei!

Wer sich nach dem satirischen Rundumschlag [„Juhr Gait Tu Hewi Mettäl“ 26 langsam aber sicher wieder vom Ringboden erhebt, der sollte aufpassen, denn im November 2003 holte der einzig wahre Burgwächter des Metals zum Nachschlag aus: „Schmerztöter“ heißt das Werk, das nur mehr knapp halb so dick ist wie der Vorgänger, dafür aber eine ganze Ecke bissiger.

Der Charakter des „satirischen Nachschlagewerks“, den JGTHM noch hatte, ist bei Schmerztöter ebenfalls nicht mehr vorhanden. Vielmehr finden sich in diesem Buch verschiedene kurze Glossen, die sich alle auf den gemeinsamen Nenner „Metal“ bringen lassen. Lediglich in zwei Kapiteln unterrichtet Dozent Burgwächter noch mal Metal-Basiswissen:
„Bands für Feinschmecker“, in welchem von |Amon Amarth| bis |Wizard| einige weitere Bands zum Vollbad im Schokotrunk geladen werden. Spontan konnte bei mir hier z. B. das Gedicht zur Ägypten-Sound-Death-Combo NILE punkten – Feuer mit Feuer bekämpft, könnte man sagen.
Im Kapitel „Die vergessenen Stile“ geht Till unter anderem auf Comedy Metal („Witzischkeit kennt keine Grenzen“), Gothic Metal („Heul doch“), Mittelalter-Metal („Feuerspuck“) oder Stoner Rock („Eine weitere Erfindung der AJMOBAA, der Arbeitslosen Journalisten Mit Ohne Bock Auf Arbeit“) ein und verdeutlicht dabei auch dem Unkundigen auf gewohnt amüsant-sarkastische Weise, was ihn eigentlich hinter den oftmals kryptischen Genrebezeichnungen erwartet.

Vielen aus dem Herzen spricht unser Till wohl auch mit dem Kapitel „Bands, die nicht Metal sind“, in welchem er unter anderem glaubhaft erläutert, warum die HIM-Herzbuben, The Offspring, Die Happy und Konsorten eben kein Metal sind …

Etwas gewöhnungsbedürftig ist der Joey-DeMaio-„Erlebnisbericht“, genannt „Joey sei mit mir“. Für mich persönlich eins der schwächeren Kapitel dieses Buches, wenngleich auch zahlreiche detailverliebte Anspielungen im Text zu finden sind. Vermutlich bin ich einfach schon zu abgestumpft gegenüber allem, was mit Joey zu tun hat – oder noch nicht genug.

Auch „Ein Gott muss vor Gericht“ will erst im zweiten Durchgang richtig zünden, dann aber um so heftiger. Mit jedem neuen Lesen werden die Parallelen zu den realen Ereignissen deutlicher, lassen sich mehr und mehr Details finden, und nicht zuletzt die stete Aktualität des Textes ist ein weiteres, großes Plus.

Ansonsten profitiert Till ganz eindeutig davon, dass die thematischen Grenzen in „Schmerztöter“ weniger eng gesteckt sind als noch bei JGTHM, denn ein durchaus amüsanter Text wie „Metaller im Urlaub“ hätte dort wohl ebensowenig gepasst wie „Vier verwirrt oder ‚The Osbournes'“ und ich kann versichern: Es wäre eindeutig schade darum gewesen.

Eines der Highlights ist übrigens der Text „Heimreise“, in welchem sich dann doch das geschmissene Studium des Herrn Burgwächter zu Wort zu melden scheint, denn hier plant und beschreibt er eine schwermetallische Kaffee-/Pilgerfahrt quer durch unsere schöne Republik, entlang der wichtigsten Pilgerstätten, von Wacken bzw. Hamburg über München (ich wüßte gerne, wie viele Leser das HAMMER-mäßige Wortspiel in dem kurzen Absatz über München nicht entdecken) bis in „die Zone“. Besucht werden dabei unter anderem „Onkel Tom“ Angelripper, Peavy Wagner, die Schalke-Arena, die Karlsruher Studentenbude von |Nightwish|-Frontfrau Tarja und natürlich der |Subway to Sally|-Kräutergarten.

Die restlichen Themen kann sich jetzt jeder aus dem Inhaltsverzeichnis ziehen, ich habe eigentlich nur noch zu sagen: YES!
Inhaltlich gab es ja schon am Vorgänger nicht wirklich was auszusetzen, aber für mich persönlich ist „Schmerztöter“ die konsequente Weiterentwicklung und damit noch mal ein ganzes Stück lesenswerter. Sowohl sprachlich als auch thematisch präsentiert Till Burgwächter sich in seinem neuen Buch vielseitiger und abwechslungsreicher. Auch der wesentlichste Kritikpunkt, die Rechtschreibung, wurde recht ordentlich behoben, auch wenn im mir vorliegenden Exemplar noch immer der eine oder andere Fehler zu finden ist.

Ganz eindeutig: Wer den Metal mag und nichts dagegen hat, eventuell ein bisschen mit Dreck beworfen zu werden, der muss dieses Buch haben.
Till Burgwächter liefert mit „Schmerztöter“ etwas ab, das mit Sicherheit unterm Tannenbaum jedes Metallers liegen sollte.

_Inhaltsverzeichnis_

1. Vorwort
2. Bands für Feinschmecker
3. Die vergessenen Stile
4. Bands, die nicht Metal sind
5. Joey sei mit mir
6. Ein Gott muss vor Gericht
7. Die Reunion
8. Metaller im Urlaub
9. Heimreise
10. Der Kult um androgyne Bassisten
11. Wir nehmen einen Sampler fürs Auto auf
12. Fünf Platten, die die Welt verändern
13. Vier verwirrt oder The Osbournes
14. Drei Gaffer für ein „Hallo Julia“
15. Zwei wie Durchfall und Verstopfung
16. Eine Band wird gezeichnet: Die Semi-Professionellen
17. Test: Sind sie ein guter Hobbyjournalist
18. Unmetallisches

Brown, Dan – Illuminati

Robert Langdon, Professor an der Universität von Harvard, wollte es sich gerade mit einem Glas Wein und einem guten Buch gemütlich machen, als das Telefon klingelt und ein wenig später eintreffendes Fax ankündigt, auf dem ein verstümmeltes Mordopfer zu sehen ist. Langdon wird aufmerksam, weil das Mordopfer ein Brandzeichen trägt, dessen okkulte Bedeutung ihm als Symbolologen überaus bekannt ist: ILLUMINATI.

Der Direktor der Schweizer Forschungseinrichtung CERN, Maximilian Kohler, lässt ihn zum Ort des Geschehens einfliegen. Als die Tochter des Ermordeten, Vittoria Vettra, eintrifft, weiht sie Kohler und Langdon in ein unglaubliches Geheimnis ein: Ohne irgendjemandes Wissen hatte sie zusammen mit ihrem Vater an der Erforschung der Urknall-Theorie gearbeitet und es war ihnen gelungen, sie zu beweisen und dabei neben der eigentlichen Materie auch „Antimaterie“ zu erschaffen. Diese ist höchst instabil und hochexplosiv – und eine Probe mit der Sprengkraft mehrerer Atombomben wurde aus dem Labor gestohlen.

Ein Anruf aus dem Vatikan bringt die drei auf die richtige Spur: Die Illuminati, als wissenschaftlicher Geheimbund traditionell auf Kriegsfuß mit dem Vatikan, scheinen sowohl den Wissenschaftler Vettra ermordet als auch die Antimaterie gestohlen und irgendwo im Vatikan platziert zu haben, um diesen in die Luft zu sprengen. Der Zeitpunkt hätte nicht günstiger sein können, denn zwei Wochen vorher ist der alte Papst verstorben und 165 Kardinale befinden sich an diesem Tag zur Wahl eines neuen Papstes, einem „Konklave“ genannten Ritual, im Vatikan.

Vittoria Vettra und Robert Langdon machen sich sofort auf in die Vatikanstadt und müssen dort erfahren, dass die vier |prefereti|, die vier aussichtsreichsten Kandidaten für die Papstnachfolge, entführt wurden und bis Mitternacht ermordet werden sollen. Gemeinsam versuchen sie, den alten „Pfad der Wissenschaft“ der Illuminati durch Rom zu verfolgen, denn an den vier „Altären der Wissenschaft“, die als Wegweiser zur „Kirche der Wissenschaft“ dienen sollen, sollen die vier Kardinäle ermordet werden.

Brown hat offensichtlich einige Zeit darauf verwendet, für das Buch zu recherchieren, denn sowohl Schauplätze als auch Sehenswürdigkeiten sind detailliert genau beschrieben. Bei der Verfolgungsjagd durch Rom fühlt man sich beinahe wie auf einer Städtetour und bekommt richtig Lust, sich an die entsprechenden Örtlichkeiten zu begeben.
Dank der beiden „Reiseführer“ Langdon und Vettra ist es zudem nicht einmal notwendig, selbst mit der Materie oder den Örtlichkeiten vertraut zu sein. Durch Dialoge zwischen den beiden oder gedankliche Monologe wird der Leser mit allem vertraut gemacht.

Die Darstellung der Charaktere ist sehr gelungen. Mit Robert Langdon hat Brown eine Beinahe-Entsprechung zu Indiana Jones geschaffen, einen offensichtlich durchaus „realitätstauglichen“, überaus gebildeten Wissenschaftler, der sich nicht nur auf dem Feld der Wissenschaft sondern auch körperlich durchsetzen kann. Gleichzeitig gelingt es dem Autoren, einige erst auf den zweiten Blick handlungsrelevante Charaktere so undurchsichtig wirken zu lassen, dass bis zum Schluss unklar bleibt, wer auf welche Art an der Verschwörung beteiligt ist.

Der Schluss der Nacht und damit beinahe auch des Buches schließlich toppt alles vorher Dagewesene noch einmal. Innerhalb von etwa 100 Seiten werden fast alle vorher quasi als bestätigt geltenden Eindrücke über den Haufen geworfen und das Ganze erhält kurzzeitig sogar einen interessanten Touch Spiritualität.

Ich konnte dieses Buch wirklich kaum mehr aus der Hand legen. Bereits auf den ersten 100 Seiten erzeugt Dan Brown eine Atmosphäre, die einen förmlich an das Buch fesselt. Die Idee selbst ist schon überaus reizvoll, die Geschichte perfekt konstruiert und packend erzählt und die Charaktere liebevoll detalliert gezeichnet. Mit „Illuminati“ hat Dan Brown einen neuen Maßstab im Thriller-Bereich gesetzt, der selbst Kollegen wie Tom Clancy oder John Grisham auf die Plätze verweist.

Dringende Empfehlung für alle Thrillerfans.