Ein Zeltausflug wird zum neuen Fall für die drei ???: In einem sagenumwobenen Waldgebiet in den Santa Monica Mountains streift eine düstere Gestalt umher. Ein Wesen aus der Urzeit? Justus, Peter und Bob stoßen auf rätselhafte Spuren. Was sie nicht wissen: Sie sind nicht die Verfolger, sondern die Beute … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Ok, hier muss es also eindeutig um Bigfoot gehen, oder? Und da wir aus der Serie FINDING BIGFOOT wissen, wie das Urzeitmonster zu finden ist … schließlich finden die Leute es da in jeder einzelnen Folge und das schon unfassbare sechs Staffeln lang … sollte diesef Fall schnell abgefrühstückt sein und wir können mal früher Feierabend machen … richtig?
Aber nicht bevor wir uns ein paar Vorträge von Justus darüber angehört haben, was ein Kalumet ist, wozu Kohletabletten gut sind und und und … Das mag wohl daran liegen, dass er mal als Kind in eine Buchstabensuppe gefallen ist und in ein Lexikon auch … behauptet zumindest Peter.
Bob soll ein Vermögen erben! Nur hat er von seinem Wohltäter noch nie etwas gehört. Schnell stellt sich heraus, dass auch andere Menschen ein ähnliches Schreiben erhalten haben. Die drei ??? brechen gemeinsam mit ihnen zu einer Reise auf. Ihr Ziel: eine verlassene Hütte im „Tal der Klapperschlange“. Plötzlich verschwindet eine junge Frau und es wird klar: Jemand hat es auf die Reisegruppe abgesehen … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Es klappert die Schlange am rauschenden Bach .. klipp, klapp … und wir sollten schleunigst mal recherchieren, ob das Ganze nicht zu einem Teenie-Slasher-B-Movie verkommt, wenn es eine verlassene Waldhütte gibt, Untote und eine junge Frau nicht mehr. Aber wenn ich den Klappentext so lese, erinnere ich mich an die vielen Werbeschreiben im Briefkasten … damals … die alle mit „Sie haben gewonnen!“ angefangen haben. Aber auch jetzt noch … die E-Mails der Nigeria-Mafia, die mich als Alleinerben von irgendeinem Gönner eingesetzt hat, von dem ich noch nie gehört habe … aber im Vorfeld soll ich erst mal Beabeitungsgebühr überweisen. Bob wird doch nicht etwa auf so eine Abzocke hereinfallen? Und wenn nein, warum eigentlich nicht?
Aber bevor wir uns im Wald ermorden lassen, gibts erstmal eines der beliebten Satzrätsel per Post. Justus weiß zwar, wer der darin erwähnte griechische Dichter ist, das bringt die Jungs und uns aber nicht weiter, denn die verfolgte Spur führt zu noch mehr kryptischen Worträtseln … da hat sich der Autor aber austoben wollen.
Eher bedächtig gehts auf der stundenlangen Bustour zu, die uns ins Klapperschlangental bringt. Hier lernen wir auch die „üblichen Verdächtigen“ kennen … die Mitreisenden der Jungs. Lass mich raten … einer der Mitreisenden ist in Wirklichkeit der Initiator dieser Tour? Dann wären wir allerdings wirklich in einem B-Movie, denn die Nummer gabs schon viel zu oft. Und im Wald werden sie auf der Vermisstensuche auch noch getrennt? Da verdreht man ja die Augen.
Aber wir wären hier nicht bei den Drei ???, wenn der erste Eindruck gleich der Richtige wäre und man schon am Anfang wüsste, worum es geht, wer der Täter ist und was er bezweckt. Bis der Leser das herausgefunden hat, erfährt er unter anderem noch was „Posthum“ bedeutet, dass es nicht „Vererber“, sondern „Erblasser“ heißt, keiner im ganzen Roman ein Smartfon zu besitzen scheint (was ich sehr unwahrscheinlich finde), welche Symptome bei Klapperschlangenbissen auftreten und was man in diesem Fall nicht tun sollte.
Das Abenteuer im Wald ist dann so gar nicht untot oder gar außerirdisch abgehoben, sondern extrem gut durchdacht und prima konzipiert. Auf die Auflösung kommt der Leser nicht von allein, da braucht er die Hilfe der Jungs und vor allem des Autors, der die Detektive am Ende noch mal alles schön sorgfältig aufdröseln lässt, was zur Hölle grad passiert ist und warum.
Der Autor:
Marco Sonnleitner war bereits in seiner Kindheit großer Fan der drei Detektive und ist seit dem Frühjahr 2003 im Autorenteam. Als Deutschlehrer an einem Gymnasium kennt er die Zielgruppe bestens. Gekonnt setzt er seine vielen Ideen in Texte mit starken, witzigen Dialogen um. (Verlagsinfo)
Mein Fazit:
Mit einer offensichtlich fingierten Einladung zum Erbengemeinschaftstrip in den dunklen Wald fängts an … und dann wirds gemein, brutal und sogar blutig. Wer hier aber wirklich sein Unwesen treibt und vor allem warum, das ist weit ab von dem, was der Leser vermutet. Und auch wenn er meint, zwischendurch immer mal wieder etwas mehr zu wissen als die Jungs, so täuscht er sich meist. Denn der Autor hat immer noch mal eine Drehung und eine weitere Wendung im Gepäck, sodass die Lösung dieses Falles ebenso clever ist wie der spannende Weg dahin.
Im menschenleeren Dead Man’s Canyon begegnet den drei ??? plötzlich ein Goldgräber. Und zwar nicht irgendeiner – John Dewey kam vor über 100 Jahren zu Tode und verfluchte jeden, der seinem Gold zu nahe kommt. Für Justus steht fest: Alles Legende! Doch als in der darauffolgenden Nacht gespenstischer Besuch vor der Tür steht, erwacht die Legende zum Leben … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Gleich mit mehreren Knalleffekten zieht uns der Autor in seine mystisch-gruselige Story. Erst überfährt Peter einen Geist, dann kommt ein Hund, der nicht da ist und schließlich explodiert ein Fenster. So viel Action und gerunzelte Stirnfalten schaffen manche Fernsehserien nicht in so kurzer Zeit. Und das ist nur der Einstieg in diesen Akte-X-Gedächtnis-Fall der drei Jungdetektive, zu dem sie von einer neuen Klientin gerufen in den Dead Man’s Canyon aufbrechen.
Da wohnt die gute Dame nicht nur seit Kurzem, sondern wird auch schon von einem Geist belästigt. Der vor 100 Jahren aufgeknüpfte Goldgräber solls gewesen sein. Da Justus aber richtig feststellt, dass es Geister nicht gibt … was Peter „der Schisser“ Shaw ihm nicht so recht glaubt … betätigen sich die Rocky Beach Boys also als Ghostbusters. Oder ist doch alles ganz anders?
Werden die Dinosaurier-Skelette im Dinopark nachts wirklich lebendig und bedrohen den Parkbesitzer? Justus, Peter und Bob übernehmen den Fall und begeben sich in ein waghalsiges Urzeit-Abenteuer. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Diesmal gehts mit Onkel Titus zusammen in Paul Primus Pimbels Park. Klingt lustig, ist es auch. Und was „Primus“ heißt, das erklärt uns auf der Reise … Bob, nicht Justus. Der weiß aber auch was und erklärt Peter und dem Leser, was „Schädelfenster“ sind und warum man da nicht einfach mal durchlüften kann. Dann lässt der Autor wieder Bob an die Reihe und der erzählt uns, warum Bambus ein tolles Baumaterial ist.
All das und noch ein paar Fremdwörter mehr lernen wir kennen, wenn wir uns diesem örtlich sehr eingeschränkten Fall widmen. Der spielt nicht nur fast ausschließlich an Ort und Stelle einer Dinoausgrabungsstätte, sondern ist auch sehr gradlinig. Es gibt nur einen einzigen Verdächtigen, der für den umtriebigen Tyrannosaurus Rex verantwortlich sein könnte … und dessen Spur verfolgen die Jungs während ihres Parkaufenthalts.
Im großen Kino spukt es! Doch nicht nur dort, überall in Rocky Beach tauchen plötzlich geisterhafte Gestalten auf. Hat der alte Puppenspieler etwas damit zu tun? „Die drei ??? Kids“ gehen auf Gespensterjagd … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Sind die Gespenster in diesem Abenteuer besonders gruselig oder besonders schwer zu fangen oder warum spendiert uns der Verlag diesmal einen Roman in einer XL-Stärke von 192 Seiten? Wobei … „spendieren“ ist das falsche Wort, denn geschenkt sind die nicht, sondern gegen Aufpreis kommen sie daher. Dafür aber gibts laut Cover-Aufkleber „gruselige Leuchtsticker“ mit dazu. Und auf der Front ist fluoreszierend ein Skelett aufgedruckt, das … natürlich hab ich das als Erstes noch vor dem Lesen testen müssen … im Dunkeln super leuchtet. Das tun übrigens auch die Aufkleber, die hinten im Buch zu finden sind. Sechs gezeichnete Motive sinds an der Zahl: Eine Fledermaus in Seitenansicht, eine dicke Spinne, ein Skelett, ein Kürbis mit ausgehöhltem Halloween-Gruselgesicht, ein Totenschädel und noch eine Fledermaus, diesmal von vorn. Alles aber nicht zu gruselig gemalt, sondern eher im Comic-Stil, sodass Eltern hier vor dem Kauf nicht zurück-„schrecken“ müssen. Witzigerweise sind dies genau die gleichen Aufkleber, die die Jungs beim Kinobesuch an der Kasse gratis zum Grusel dazubekommen und die später noch eine wichtige Rolle spielen. Da musste der Zeichner nur einmal an den Stift.
2136: Das zweite Artefakt des Ikarus ist nicht weniger gefährlich als das erste. Mark Brandis versucht, die Initiative zurückzugewinnen, während er gleichzeitig um das Leben seiner Frau Ruth fürchten muss. Als er und Iwan Stroganow zu Fuß aufbrechen, um eine Versuchsanlage im antarktischen Eis zu finden, geraten sie zwischen die Fronten einer erbittert geführten Auseinandersetzung … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Jetzt aber Butter bei die Fische und ein wenig temporale Action, nachdem im ersten Teil die Weichen gestellt, die Absichten geklärt und die Überwachung des Weltraum-DLRG-Schwimmers Brandis eingeschaltet wurden. Nun könnte und sollte zur Tat geschritten werden, zumal wir ja nun zu wissen glauben, was die Zeitspule ist und kann. Aber um alle Zweifel aus der Welt zu räumen, bekommen wir das am Anfang noch mal genau erklärt, damit es keine Missverständnisse gibt. Und von der Menschheit wie immer das Schlechteste annehmend und direkt gleich wieder Gesellschaftskritik übend, bekommen wir auch beschrieben, was man alles Böses damit anstellen kann. Dass das Ding auch zum Guten genutzt werden kann, darauf ist der Autor damals offenbar nicht gekommen oder es war ihm schlichtweg egal. Aber wenigstens Mark Brandis kommt ein guter Einfall, den er auch gleich umsetzt.
2136: Die Hungersnot ist noch nicht gebannt. Mit strengen Rationierungen versucht die Zentralregierung der Union die Situation unter Kontrolle zu behalten. Die Raumnotretter sind mangels Ressourcen handlungsunfähig. Mark Brandis ist seinem ehemaligen Vorgesetzten John Harris auf die Venuskolonie gefolgt. Doch dann bringt ein skrupelloser Entführer Brandis in seine Gewalt und schickt ihn auf die Jagd nach einem Schatten aus der Vergangenheit … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Mehrteiler sind immer so ’ne Sache. Publisher können einiges richtig, aber auch ein paar wenige, aber gewichtige Dinge falsch machen. Manch einer bringt die einzelnen Teile mit so langen Pausen dazwischen heraus, dass sich niemand mehr an die Story erinnern kann. Ein anderer macht eine schicke Hörspielbox draus, die er sich entsprechend bezahlen lässt, obwohl rein rechnerisch weniger drin steckt, als der Hörfreund beim Kauf einzelner Folgen bekommen hätte. Und noch ein weiterer verdient Geld mit seiner Idee und der treue Fan bekommt ein längeres Abenteuer als sonst, bezahlt aber nicht wirklich viel mehr dafür. Das ist der Idealfall .. win-win sozusagen.
Bei einer Versteigerung auf dem Schrottplatz von Onkel Titus kommt ein scheinbar wertloses Schachspiel für eine ungeheure Summe unter den Hammer. Kurze Zeit später wird das Spiel gestohlen – ein neuer Fall für die drei ???! Welches Geheimnis birgt das Spiel? Wem hat es gehört? Die Zeit drängt, denn Justus, Peter und Bob sind nicht die Einzigen, die das Rätsel lösen wollen. Und nicht jede Figur in diesem Spiel ist das, was sie zu sein scheint … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Was haben wir denn da? „Master of Chess 2.0“? Justus wird doch wohl nicht wieder eine Tür mit einem Haar sichern? Nein, keine Sorge … und um gruselige Gemäuer gehts diesmal auch nicht, sondern um ein Schachspiel. Das geht für 7000 Dollar über Onkel Titus‘ Gebrauchtwarentheke und sorgt auch dafür, dass der Käufer kurz nach der gewonnenen Auktion im Krankenhaus landet. Na wenn das beides nicht Gründe genug für die Jungs sind, die Ermittlungen aufzunehmen … obwohl sie gar keinen Auftraggeber haben.
Gleich nach den Herbstferien soll die große Halloween-Party des Jugendzentrums stattfinden. Kim, Franzi und Marie wollen sich bei der Vorbereitung mit einbringen. Aber dann passieren Dinge, die sie fast aus der Bahn werfen. Wünsche, die sie eben nur mal so im Ärger dahingesagt haben, werden plötzlich mit unangenehmen und verstörenden Folgen wahr. Und als die Party schließlich auf vollen Touren läuft, erhalten sie eine mysteriöse Warnung, dass etwas noch viel Schrecklicheres geschehen wird. Werden die drei Freundinnen etwa von einem Fluch verfolgt? (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Erleben wir diesmal ein Ausrufezeichen-Abenteuer mit übernatürlichen Gegenspielern aus der TV-Serie AKTE X? Es hat zumindest den Anschein, denn wenn selbst die nervigen Brüder von Kim Angst vor „echten“ Zombies haben und sogar zu Auftraggebern des Detektivclubs werden … könnte es interessant werden. Aber eigentlich gibts ja gar keine echten Zombies … oder doch? An Halloween laufen auf jeden Fall eine Menge davon durch die Straßen der USA … und auch bei uns werden es jedes Jahr mehr. Woher der Brauch kommt, das erzählt uns Marie dann passenderweise auch noch. Und Franzi erklärt uns, was ein „Piece“ in Kreisen von Grafiti-Sprayern ist.
Nach wie vor liegt der Arkonide Atlan auf dem Planeten Gäa in einer Klinik, doch seine nahezu tödlichen Verletzungen sind so gut wie ausgeheilt. Auf dem langen Weg zurück ins Leben gibt sein Extrasinn immer wieder Erinnerungen preis, die seit Jahrtausenden verborgen waren. Es sind Erinnerungen an die rund 10.000 Jahre, die der relativ Unsterbliche auf der barbarischen Erde verbringen musste. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
So, wo und wann sind wir denn diesmal in der Erdgeschichte? In Japan, Anfang des 18. Jahrhunderts ok. Und wir folgen Atlan dabei, als er einem neuen außerirdischen Besucher namens Nectrion Munenaga vom Planeten Drocer nach Osten folgt … ob er diesmal die Chance haben wird, die Erde zu verlassen?
400 Jahre ist es her, dass eine aufgehetzte Meute Noah Kilrain und seine Schergen zum Galgenhügel außerhalb des irischen Dorfes Foynes schleppte – unter dem Befehl des Hexenjägers Horace Kennan. In der Gegenwart stolpert die Bibliothekarin Sarah Duffy über einen alten Brief. Das Vermächtnis Noah Kilrains? Es scheint, als hätte sich der unselige Fluch des Galgenhügels erfüllt, denn sowohl Kilrain als auch sein Widersacher Kennan sind zurückgekehrt, um Rache zu nehmen … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des GESPENSTER-KRIMI-Heftromans mit der Nummer 89 gemacht, der erstmalig am 27. Mai 1975 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.
Viele Jahre bevor eine Japanerin eine Videocassette in einen Videorecorder schob, um danach zu sterben und andere ihr in diversen Fortsetzungen der gleichen Grundidee nachfolgen sollten, gabs so etwas schon bei JOHN SINCLAIR. Videorecorder gabs zwar in den 1970ern schon, aber gruseliger erschien damals eher das Ganze mittels eines Briefes aufzuziehen. Wer den Brief also liest, dem gehts schlecht … und das in großem Stil.
Eigentlich wollten die Fünf Freunde zusammen mit Tante Fanny nur eine Verwandte in Moregate besuchen. Kaum sind sie angekommen, entdeckt George einen Zirkus und wird Zeugin eines seltsamen Elefantentransportes. Die Spur führt zu einem Naturschutzpark, in dem afrikanische Wildtiere leben. Dort scheint sich die Sache aufzuklären und die Fünf Freunde werden sogar eingeladen, an einer Safari teilzunehmen. Doch schon bald wird klar: Im Gehege der Elefanten geht etwas nicht mit rechten Dingen zu. Eine aufregende Spurensuche beginnt. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Wie es der Klappentext schon andeutet, hat diese Folge entfernt mit dem Thema „Zirkus“ zu tun. Da wir in der Vergangenheit zwar schon mehrfach Vorstellungen besucht haben … zum Beispiel die des Zauberers Wu (Folge 5) oder beim „Zigeunermädchen“ (Folge 8) oder die der „Strandräuber“ (Folge 7) wurde es nach gut 100 Folgen Pause offenbar mal wieder Zeit für die Manege.
Ganz so direkt und einfach gehts aber zum Glück nicht zu, denn eigentlich gehts ja auch nicht um den Zirkus, sondern eher um den Safari-Park, der in Radeldistanz entfernt zu finden ist.
Die Ereignisse spitzen sich zu: Mara Jade glaubt den geheimen Standort von Großadmiral Thrawns Kloning-Anlage zu kennen. Han, Luke, Lando und Chewbacca brechen mit ihr nach Wayland auf, um die Anlage zu vernichten, doch sie ahnen nicht, dass Thrawn bereits zu einem ebenso unberechenbaren wie folgenreichen Schlag ausholt: Den Angriff auf Coruscant! (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Nachdem die Sache mit der Katana-Flotte ja nun durch ist, wollen unsere Helden nun wenigstens verhindern, dass Thrawn die Schiffe bemannen kann. Das wäre kostengünstig mit Klonen möglich, denn die wurden und werden in der imperialen Klonfabrik gebaut und die gilt es jetzt zu finden … mit Hilfe von Mara Jade … die aber sitzt noch in Gewahrsam.
Währenddessen hat der Großadmiral Schlimmes mit Coruscant vor … was ja der Titel des Hörspiels schon erahnen lässt … und der geklonte Jedi-Meister zickt und nervt nebenbei rum.
Ein Schmankerl für den STAR-WARS-Fan ist in dieser Story der Seitenhieb auf Lando, der daran erinnert wird, dass er im Kampf um Endor einmal die Sensorschüssel des Falken demoliert hat, als ausnahmsweise er mal am Steuer saß.
In einem alten Buddelschiff vom Flohmarkt entdecken Justus, Peter und Bob eine geheimnisvolle Karte. Sofort begeben sie sich auf Schatzsuche. Aber Vorsicht: Gefährliche Strandpiraten kommen ihnen dabei in die Quere! Können sie das Rätsel des alten Leuchtturmwärters lösen? (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Die „so alt waren die Jungs damals mal, als die ganze Sache anfing“-Idee einer jüngeren Ausgabe der „drei Fragezeichen“ scheint (zurecht) sehr erfolgreich zu sein. Nach Büchern und Hörspielen versucht sich der Verlag nun an einem Comic, um auch die letzte Gruppe von Abenteuerverweigerern zu erreichen … und die Fans mit einer weiteren Idee zu unterhalten.
Vor logistische Probleme stellt das den Verlag aber nicht, denn Autor und Zeichner kommen praktischerweise aus dem Haus und sind eh schon zusammen für die Romanausgabe und deren Illustrationen verantwortlich. Nun sind die Bilder also alle bunt und der Romantext zieht sich in Sprechblasen zurück.
Noch führen die terranischen Raumschiffe im Solsystem eine erbitterte Schlacht gegen die angreifenden Dolans. Da taucht Tro Khon auf. Der schon geschlagene Zeitpolizist lässt die Terraner zu Zeugen eines verzweifelten Kampfes werden. Schließlich weist Tro Khon einem Kommando aus Terranern und Halutern den Weg in die ferne Galaxis M 87. Dort ringen bereits Perry Rhodan und seine Gefährten von der CREST IV um ihr Überleben und die Rückkehr zur Milchstraße. Das Kommando stößt nun direkt in die Kriegswirren, die in der Kugelgalaxis toben. Die Terraner und Haluter müssen sich zudem gegen die mysteriösen Bestien behaupten, die zum letzten Kampf gegen die Beherrscher von M 87 rüsten. Sie treffen schließlich auf die CREST IV – doch es sieht so aus, als müssten die Terraner in der fernen Galaxis gemeinsam untergehen … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
So, auf der Erde herrscht akuter DOLAN-ALARM und unser PALADIN aus der letzten Silberlesung ist im Einsatz. Aber die Schlacht ist geschlagen und so verfolgen wir die flüchtenden Dolans … und treffen auf einem unseren „Freund“, den Zeitpolizisten Tro Khon, der, wir erinnern uns, einen parasitären Symbionten in sich trägt, der ihm die Sinne vernebelt.
Die Autoren werfen uns also gleich wieder in eine abwechslungsreiche und abenteuerschwangere Handlung … nebst anschließendem Planetenabenteuer und Kampf gegen den eben genannten Symbionten. Dass dabei nicht immer alles so abläuft, wie es passig wäre, erhöht den Hörspaß und sorgt dafür, dass man gebannt weiterlauscht … auch wenns irgendwie eklig wird. Denn Eier gebährende Quallenwesen sind nicht so mein Ding und erinnerten mich irgendwie an den Film ALIEN und seine Nachfolger. Dennoch war auch dieser zeitmanipulierende Nebenhandlungsausflug irgendwo interessant.
Man schreibt das Jahr 425 Neuer Galaktischer Zeitrechnung. Seth-Apophis bedroht die Milchstraße – eine sogenannte Superintelligenz mit unbegreiflichen Machtmitteln. Um das Überleben der Menschheit zu sichern, folgt Perry Rhodan einer Spur, deren Anfang tief in der Vergangenheit liegt. Die Suche führt den Terraner in einen unerforschten Sternhaufen in der Milchstraße. Dort verbergen sich angeblich die Angehörigen eines längst vergessenen Volkes, die Porleyter. Mit ihrer hoch entwickelten Technik könnte der drohende Krieg noch verhindert werden. Doch Seth-Apophis selbst greift nach den uralten Machtmiteln der Porleyter. Der Schiffbruch auf einer unbekannten Welt ist unausweichlich – und selbst für Perry Rhodan scheint der Tod plötzlich nahe zu sein … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Nachdem wir gleich ein interessantes Planetenabenteuer kredenzt bekamen, bei dem es neben drei wichtigen Fragen auch ein paar spannende Antworten und Erkenntnisse gibt, werden wir an etwas erinnert. Am Ende der Silberlesung 123 ging ich davon aus, dass Perry am Anfang des nächsten Hörbuchs seine Ritterweihe als Ritter der Tiefe empfängt. Tja, denkste … das passiert erst jetzt, aber nett rund gemacht und aufbereitet.
Im Juni 2037 erreichen Perry Rhodan und seine Gefährten endlich das Arkon-System, das Zentrum des Großen Imperiums. Ihr Ziel: das Epetran-Archiv zu finden und die Koordinaten der Erde daraus zu löschen, bevor sie in den Besitz von Sergh da Teffron gelangen. Der Arkonide hasst die Menschen und würde keine Sekunde zögern, die Erde zu vernichten. An der Seite von Onat da Heskmar, dem weisen Wächter des Archivs, dringen die Gefährten in den Kristallpalast auf Arkon I ein, erreichen sogar die Gemächer des Regenten – und werden von dem Herrscher überrascht. Rhodans Gruppe kann entkommen, doch nur, weil sich Iwan Goratschin für sie opfert. Der Mutant bleibt zurück. Tot, wie Rhodan glauben muss. Doch Goratschin lebt. Er wird zum Gefangenen des Regenten – und zu seinem Werkzeug … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Mit dieser NEO-Lesung beginnt der neue Zyklus EPETRAN, benannt nach dem gleichnamigen arkonidischen Wissenschaftler, dessen Archiv wir ja suchen, um daraus die Position der Erde zu löschen. Bevor wir das aber weiter verfolgen können, erleben wir das letzte Abenteuer des Mutanten Iwan Goratschin, für dessen Verabschiedung sich der Autor eine schöne rundum stimmige Story ausgedacht hat. Daher ist es dem „Zünder“ zu verdanken, dass wir nun erfahren, warum es den Imperator mehrfach gibt.
Endlich ist es soweit: Der junge Mark Brandis ist in den ersten Jahrgang der neuen Astronautenschule aufgenommen worden! Er freut sich darauf, neue Freunde zu finden und Abenteuer zu erleben. Doch für die neuen Kadetten wird alles anders, als sie es sich vorgestellt hatten: Statt erst einmal monatelang zu büffeln, sollen sie schon am ersten Tag in den Weltraum! Und das Abenteuer kommt schneller, als sie gedacht haben … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Nachdem uns der junge Brandis in Folge 1 nebst Charaktereigenschaften vorgestellt wurde, gehts diesmal also in die am Ende von „Aufbruch zu den Sternen“ angekündigte Starfleet Academy … oh, wait … den Begriff gibts ja schon. „Astronautenschule“ klingt auch viel deutscher irgendwie und schließlich kommt Mark auch aus Berlin … ursprünglich jedenfalls.
Dass uns und Mark der Autor den Gefallen tut, das Ganze nicht staubtrocken auf einem Campus abzuhalten, ist ihm hoch anzurechnen. Wäre ja auch langweilig, wenn die neue BRANDIS-Serie nur aus Streitereien unter Studenten bestehen würde. Gewundert hat mich allerdings, dass es keine Sprüche wegen Marks Alter gegeben hat … schließlich ist er „mit Abstand der Jüngste“ … und Kids sind gemein, auch schlaue Teenager. Stattdessen gehts also ins All und jeder der Kadetten bekommt einen eigenen Geheimauftrag … dass der sich aber auf die folgende Mission bezieht, das erklärt dem Hörer niemand. Ich ging davon aus, dass es ein allgemeiner Auftrag ist, der über die gesamte Dauer der Schulzeit hinweg besteht.
Nachdem wir also direkt zur Praxis übergehen durften, ohne erst lange im Hörsaal zu schlafen, kommt es auch direkt zum ersten Zwischenfall. Dass der kommen würde … war klar … leider war auch genauso klar, wie die Hintergründe sind. Zu oft ist diese Thematik schon durchgenudelt worden, als dass sie mich überrascht hätte.
Teambuilding in Stresssituationen? Woohoo, da war wohl jemand zu einem Management-Seminar, hm?
Die Interaktion zwischen den Charakteren war aber dennoch prima erzählt und wir durften erleben, dass Mark Brandis doch mal ein Justus Jonas war und vor jedem Flug erstmal das Reparaturhandbuch des Raumschiffs auswendig lernt.
Das Hörerlebnis:
Die Sprecher machen allesamt einen prima Job und lassen das Kopfkinofeeling ungetrübte Unterhaltung bereiten. Die Soundtechnik tut, was sie bei allen Verlagshörspielen immer macht, sie begeistert. Wie immer mit viel Liebe zum Geräuschdetail wird hier alles vertont, was nur irgendwo hörbar ist, was zu einem noch plastischeren Weltraumabenteuer führt.
Die Sprecher und ihre Rollen:
Mark Brandis (Erzähler): Michael Lott
Mark Brandis: Daniel Claus
Gärtner Schenck: Peter Groeger
Eliane Thomassin: Joanna Praml
Alec Delaney: Sebastian Kluckert
Direktor Zarin Narayan: Reinhard Scheunemann
Lt. Wilhelm Eckmann: Wanja Gerick
Annika Melnikova: Friedel Morgenstern
Maj. Jean-Pierre Liégeois: Oliver Seidler
Kim Pearby: Leyla Rohrbeck
Giorgio Cappelletti: Konstantin Seidenstücker
Bordsystem Alpha 8: Jessica Müller
Cmdr. Richard Westhoff: Leon Boden
sowie Jonathan Schuster
Trackliste:
1. Prolog
2. Ist das die Astronautenschule?
3. Unterwegs nach La Rochelle
4. Jungastronauten bei der Arbeit
5. Einen Schritt nach vorn
6. Systemneustart
7. Kims Versuch
8. Marks Versuch
9. Probleme mit dem Binärcode
10. Zurück auf der Erde
Technik-Credits:
Unter teilweiser Verwendung von Charakteren erschaffen von Nikolai v. Michalewsky
Manuskript: Balthasar von Weymarn
Sounddesign & Musik: Jochim-C. Redeker
Aufnahme: Stefan Schieffer und Tommi Schneefuß
Tonstudios: Schieffer & Schieffer Berlin und Lauscherlounge Berlin
Produktion, Regie und Schnitt: Jochim-C. Redeker und Balthasar von Weymarn
Artwork: Alexander Preuss
Layout/ Satz: Jürgen Straub
Product Management: dp
Die Ausstattung:
Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet enthält eine ausführliche Info dazu, wie die Welt im Jahr 2105 für Mark Brandis grad aussieht, Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.
Mein Fazit:
Dies sollte nun das erste richtige Abenteuer für unseren Astronautenschüler sein. Was spannend begannn wird schon nach sehr kurzer Zeit zu durchschaubar … zumindest für den Hörer, die Gruppe rund um Mark Brandis braucht bis zum Ende der Folge, um die Ursachen der Ereignisse zu erforschen.
Auch wenn ich während der gesamten Hörzeit über wusste, wie es ausgeht, habe ich mich dennoch nicht gelangweilt. Der Ich-Erzähler erzählt uns die Story aus der Sicht von Mark und der weiß ja von nix. Das machte das Hörspiel dann wieder unterhaltsamer als erwartet.
Ich bin gespannt, was den Raumkadetten auf der nächsten Mission erwartet … hoffentlich kein Nachsitzen im Audimax oder schlimmer noch: Mark in Love!
Das Ende des 21. Jahrhunderts ist eine Zeit des Aufbruchs: Alexander Münster ist der erste Mann auf der Venus. Flotten von Raumschiffen sind unterwegs, um den Planeten zu erforschen und zu besiedeln. Der junge Mark Brandis hat einen Traum: er will Raumfahrer werden! Doch als er eine Dummheit begeht und in ein geheimes Astronauten-Ausbildungszentrum einbricht, schwinden seine Chancen. Und so macht er sich als blinder Passagier an Bord eines Raumfrachters auf den Weg zur Venus … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Was macht man, wenn eine zurecht erfolgreiche Reihe seinem Ende zugeht … weils halt keine Serie ist und der Autor bereits verstorben? Man schreibt neue Abenteuer … könnte man meinen, machen andere auch. Der Verlag hier hat sich allerdings dafür entschieden, den Protagonisten zu verjüngen und ihn Jugendabenteuer erleben zu lassen. Auch das haben andere schon gemacht … „Indiana Jones jr.“ und „Die drei Fragezeichen Kids“ fallen mir da spontan ein. Lehnen wir uns als zurück und lassen wir uns davon berichten, wie Mark Brandis zu dem wurde, den viele kennen und lieben.
Dass uns diese erste Geschichte von Mark-Brandis-Sprecher Michael Lott persönlich erzählt wird, ist eine tolle Idee des Verlags und zeigt, dass man sich vor dem Launch eine Menge Gedanken gemacht hat. Genau wie bei der Idee, die Kurzgeschichte und die Comic-Fassung noch als Dreingabe mit auf die CD zu packen.
Seit Jahrhunderten erzählen sich die Einwohner an der norwegischen Küste nur flüsternd von den Strigen – gespenstischen Eulen, die statt eines Kopfes nur einen Totenschädel auf den Schultern tragen und nach dem Blut der Menschen gieren. Bloß eine Legende? Nein, denn plötzlich sind sie da – und bringen ein Kreuzfahrtschiff in ihre Gewalt. Unter den ahnungslosen Gästen befinden sich auch die Familie Conolly und John Sinclair … (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Taschenbuchs mit der Nummer 17 gemacht, das erstmalig am 9. August 1982 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.
Eine Kreuzfahrt, die ist lustig … aber Moment … hatten wir nicht schon mal ein Gruselabenteuer in Verbindung mit einem solchen Schiff? Hatten wir … „Der Blutgraf“ hieß die Folge, stammt aus der CLASSICS-Serie des Sinclairversums und trägt dort die Startnummer 11. Aber hier gehts ja um Strigus und die Strigen … was für mich immer noch nach dem Namen einer 70er-Jahre-Glamrock-Band klingt. Die Strigen kennen wir zwar schon, dennoch ist dies der erste Roman, in dem sie offiziell in der SINCLAIR-Serie auftauchten. Der Name leitet sich übrigens von Strigae ab, das sind blutsaugende Dämonen aus der römischen Mythologie … nein, das hab ich jetzt nicht auswendig gewusst, das behauptet Wikipedia.