Barker, Clive – Das zweite Buch des Blutes (Lesung)

Edelgrusel: Affen, Schlitzer und Frankenstein

Leser mit schwachen Nerven seien gewarnt: Clive Barker ist nichts für zart besaitete Gemüter! In seinen phantastischen Geschichten beschwört er voller Wortgewalt das Grauen und geht über alles hinaus, was man sich in seinen schlimmsten Alpträumen vorgestellt hat. (Verlagsinfo) Für seine „Bücher des Blutes“ bekam Clive Barker 1985 den World- und den British Fantasy Award. Seine Schrecken sind (meist) in der realen Welt angesiedelt, im Hier und Jetzt, oft sogar mitten in der Großstadt.

Das Hörbuch enthält zwei ausgewählte Erzählungen und ist für Hörer ab 14 Jahren zu empfehlen.

Der Autor

Clive Barker, 1952 in Liverpool geboren, ist der Autor von bislang zwanzig Büchern, darunter die sechs „Bücher des Blutes“. Sein erstes Buch für Kinder trägt den Titel „The Thief of Always“ (Das Haus der verschwundenen Jahre). Er ist darüber hinaus ein bekannter bildender Künstler, Filmproduzent und -regisseur („Hellraiser 1“) sowie Computerspiel-Designer.

Er lebt in Beverly Hills, Kalifornien, mit seinem Lebenspartner, dem Fotografen David Armstrong, und ihrer Tochter Nicole. Sie teilen sich das Haus mit vier Hunden, fünf Goldfischen, fünfzehn Ratten, unzähligen wilden Geckos und einem Papagei namens Malingo.

Seit 2002 veröffentlicht Barker einen Zyklus von wunderschön illustrierten Kinderbüchern mit dem Titel „Abarat“. Alle Bücher spielen in der titelgebenden Fantasywelt, die – wie könnte es anders sein – auch einige teuflische Figuren vorweisen kann. Sie machen der 16-jährigen Heldin Candy Quackenbush das Leben im Abarat schwer.

http://www.clivebarker.com/

|Clive Barker bei Buchwurm.info:|

[„Hellraiser – Das Tor zur Hölle“ 471
[„Hellraiser“ 2433 (Neuauflage)
[„Die Bücher des Blutes I – III“ 538
[„Das erste Buch des Blutes“ 1746
[„Die Bücher des Blutes IV – VI“ 549
[„Spiel des Verderbens“ 1276
[„Ein höllischer Gast“ 1284
[„Galileo“ 1319
[„Abarat“ 1476

Der Sprecher und andere Mitwirkende

Matthias Koeberlin, geboren 1974, absolvierte die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam. Für seine Verkörperung des Ben in „Ben & Maria – Liebe auf den zweiten Blick“ erhielt er den Günther-Strack-Fernsehpreis. Für seine Interpretation des |Lübbe|-Hörbuchs [„Das Jesus-Video“ 267 wurde er für den Deutschen Hörbuchpreis des WDR (2003) nominiert. In der ProSieben-Verfilmung des Bestsellers spielte er den Stephen Foxx.

Regie führte Marc Sieper, die Musikalischen Motive stammen von Andy Matern.

Andy Matern wurde 1974 in Tirschenreuth, Bayern, geboren. Nach seiner klassischen Klavier-Ausbildung arbeitete er einige Jahre als DJ in Clubs. Seit 1996 ist er als freiberuflicher Keyboarder, Produzent, Remixer, Songwriter und Arrangeur tätig. Er kann trotz seiner jungen Jahre bereits mehr als 120 kommerzielle CD-Veröffentlichungen vorweisen. Darunter finden sich nationale und internationale Chart-Platzierungen mit diversen Gold- und Platin-Auszeichnungen.

Bereits Andy Materns erste Hörbuch-Rhythmen erreichten schnell Kultstatus bei den Fans und der Fachpresse. Durch seine musikalische Mitarbeit wurde [„Der Cthulhu-Mythos“ 524 zum besten Hörbuch des Jahres gewählt (Deutscher Phantastik Preis 2003). Andy Matern lebt und arbeitet in München. (Verlagsinfos)

Die Erzählungen

Das Hörbuch bietet lediglich eine Auswahl aus den Storys des Buches, das 1984 erstmals erschien.

_1) Das Höllenrennen_

Alle hundert Jahre steigt die Hölle an die Erdoberfläche empor, um sich mit den aktuell herrschenden Mächten zu messen. Natürlich ist die Hölle stets auf Seelen aus, die sie verderben und für sich gewinnen kann. Aber es besteht stets die Chance, dass sie absiegt und dann die Oberhand gewinnt …

Der gegenwärtige Anlass für das Auftreten der höllischen Vertreter ist ein simpler, in keiner Weise ungewöhnlicher Stadtmarathon (wohl eher ein Halbmarathon), wie man ihn in England gern pflegt. Die Einnahmen sollen der Krebsforschung gespendet werden. Die Innenstadt von London ist gesperrt worden, die Läufer stellen sich auf, die Reporter Jim und Mike bereiten das Radiopublikum auf das Ereignis vor.

Olympiasieger Joel Jones schaut sich seine Konkurrenten an. Sein Erzfeind ist da: Frank „Flash“ (Blitz) McLeod. Dann sind da noch Voight aus Südafrika, Nick Lawyer und der bebrillte Kinderman. Joel ist einer der wenigen Schwarzen im Feld. Startschuss? Nach wenigen hundert Metern führt Lawyer vor McLeod und Joel. Dann folgt Voight.

Doch was ist das? Lawyer strauchelt und gibt auf! Die Reporter geraten ganz aus dem Häuschen. Nach einigen Minuten blickt der führende McLeod zurück und strauchelt ebenfalls. Joel verfolgt mit wachsendem Entsetzen, wie sich Franks Augen mit Blut füllen. Frank spornt ihn an: „Lauf weiter! Aber schau dich um Himmels willen nicht um! Lauf um dein Leben …“ McLeod bricht zusammen und muss mit einer Ambulanz abtransportiert werden.

Joel läuft fortan für sich selbst, vor sich sieht er Voight und irgendwo weit hinten läuft wohl auch Kinderman. Er schließt zu Voight auf, dessen Rhythmus ungleichmäßig wird. Da erst wirft Joel einen Blick zurück. Ein verstörender Anblick lässt ihn straucheln …

Unterdessen hat Joels Trainer Cameron eine unheimliche Begegnung. Er hat Voight in einem schwarzen Mercedes sitzen sehen. Nanu, läuft Voight denn nicht beim Rennen mit? Cameron radelt dem Mercedes bis zu einem schäbigen Gebäude hinterher und schleicht den drei Gestalten, die dem Auto entsteigen, nach. Es geht in einen Keller, der unglaublich kalt ist. Denn entgegen der allgemeinen Ansicht ist die Hölle nicht heiß, sondern eiskalt. So hat sie Dante in seiner „Göttlichen Komödie“ beschrieben, zumindest ihren neunten Kreis.

Aus einem eisigen Loch in der Mitte des Kellers steigt ein höllischer Gebieter, vor dem sich Voight, der Chauffeur und ein Dritter, der das Kommando hat, auf die Knie werfen. Cameron macht, dass er wegkommt. Doch leider begeht er den Fehler, noch einen Blick über die Schulter zu werfen. Er beginnt zu straucheln …

_Mein Eindruck_

Warum die Hölle nur einmal in hundert Jahren und dann auch nur bei einem popligen Londoner Stadtlauf ihre Kräfte mit den Sterblichen messen sollte, bleibt das Geheimnis des Autors. Wahrscheinlich macht die Hölle aber Multitasking und tritt gleichzeitig an vielen geeigneten Anlässen auf, um auf Seelenfang zu gehen.

Interessanter ist da schon die Frage, wer denn ihre menschlichen Agenten sind. In dieser Erzählung ist es ein gewisser Gregory Burgess, seines Zeichens Unterhausabgeordneter des britischen Parlaments. Das ist sicherlich eine recht einflussreiche Position als Höllenknecht, und wenn er sich einen Mercedes leisten kann, dann deutet dies darauf hin, dass sein Lohn recht erklecklich gewesen sein muss. Allerdings ist der Preis, den er entrichten muss, um dies zu erringen, nicht unerheblich: Seine Daumen haben dran glauben müssen – und seine Hoden ebenfalls. Sehr ironisch ist die böse Andeutung des Autors, die Regierung des Volkes könnte schon von der Hölle unterwandert sein, von entmannten Schwuchteln. Dann aber taucht die Frage auf, wieso die Hölle überhaupt noch antritt, wenn ihr der Sieg im Parlament doch schon so gut wie sicher ist.

Für Burgess scheint die Stellung als Diener der Höllenfürsten nicht gerade die sicherste zu sein. Burgess hat den Triumph der Hölle durch ein kleines Versehen verpatzt, und solches Versagen finden seine Herren gar nicht witzig. So wie die Zönobiten in „Hellraiser“ kommen sie in ihrer unterkühlten Weise, um keinen Fehler unbestraft zu lassen …

Marathon zu laufen, ist eine britische Leidenschaft, und landauf, landab finden am Wochenende während des allzu kurzen englischen Sommers entsprechende „half marathons“ statt. So ein Rennen hat in dramaturgischer Hinsicht mehrere Vorteile: Es hat einen definierten Start und ein festgelegtes Ende. Das Ende sieht Sieg oder Niederlage vor. Es kann nur einen Sieger geben, aber bis zum Sieg kann während der Etappen jede Menge passieren. Und dazu gehört auch der Auftritt eines unvorhergesehenen Läufers.

Diese Elemente tragen dazu bei, dass die Erzählung bis zur letzten Sekunde des Rennens spannend bleibt. Natürlich gibt es die obligatorische Überraschung, als alles nach einem Sieg des Verräters Voight aussieht.

Sehr schön fand ich das Zitat aus Samuel T. Coleridges berühmten Gedicht „Kubla Khan“, in dem erstmals ein Land namens Xanadu erwähnt wird. In dem Gedicht fließt der heilige Fluss Alph „hinab zu einer sonnenlosen See“. Barker deutet dies so um, dass mit der sonnenlosen See die Hölle gemeint ist. Ein recht bitterer Nachgeschmack bleibt zurück, typisch für Barkers furchtlose Methode, solche alten verehrten Kulturgüter wie Xanadu etc. vom Sockel zu stürzen und zu etwas Makaberem zu pervertieren. Auf diese Weise hat er eine Menge Staub aufgewirbelt. Damals zumindest.

_2) Die neuen Morde in der Rue Morgue_

Im winterlichen Paris liegt Schnee und ein eisiger Wind vertreibt die Liebespaare von den Seine-Brücken. Dies ist nicht das sonnige Fort Lauderdale, wo Louis Fox sein Zuhause hat. Mit 73 Jahren ist er ein international bekannter und geachteter Maler, doch das zählt hier nicht. Er ist nach Paris gekommen, weil ein Telegramm seiner Schwester Catherine ihn gerufen hat. Die Stadt hat sich seit den Tagen seines Großvaters und dessen Bruder stark verändert. Die Rue Morgue ist unauffindbar. Dabei löste doch Großonkel Auguste Dupin dort seinen größten Fall: den Doppelmord in der Rue Morgue. Davon erzählte sein Bruder, also Louis‘ Opa, einem gewissen Eddie, den er 1835 in Richmond, Virginia, in einer Bar kennen lernte. Dieser Eddie hieß Poe mit Nachnamen, und der Rest ist bekannt.

Catherine, drei Jahre älter als Louis, erzählt, die Polizei beschuldige ihren Bruder Philipppe Laborteau des Mordes an seiner Geliebten, der 19-jährigen Natalie Perec. Sie wurde schrecklich zugerichtet. Der 69-Jährige hat ein kleines Appartement, seine Liebeslaube. Doch Philippe, den Louis im Knast besucht, ist untröstlich über Natalies Tod. Und in einer untypischen emotionalen Aufwallung gibt er Louis‘ grässlichen Geschichten über die Rue Morgue die Schuld. Louis verwahrt sich dagegen sehr. Was soll das eine mit dem anderen zu tun haben?

Dann besichtigt er den Tatort, mit dem Schlüssel, den ihm Catherine ausgehändigt hat. Sie hat beim Aufräumen die Gestalt eines großen Mannes gesehen und ist erschreckt geflohen. Nun nimmt sich Louis doppelt in Acht. Auch er schnuppert das penetrante Parfüm, das dem Fremden zu Eigen ist. Die Glühbirne wurde zerstört, und das Zimmer wird nur von Mondschein und Straßenlaternen beleuchtet. Da tritt ein Schatten hinter dem Bett hervor.

Der Mann ist groß, in einen Mantel gehüllt, bärtig. Und er lächelt, dann schüttelt er den Kopf, aber zugleich auch seinen Körper. Louis ist verblüfft über die dicken Träne, die dem Unbekannten, der kein Wort spricht, über die Wange läuft. Nach etwas wie einem Schluchzen stürzt der Unbekannte zur Zimmertür hinaus und die Treppen hinunter. Das Zimmer liegt immerhin im dritten Stock, und Louis ist nicht mehr der Jüngste. Er verliert das Rennen hinunter zum Ausgang. Der Fremde ist schon über alle Berge.

Als er zu Catherine zurückkehrt, ist sie ganz aufgelöst. Ihre Wohnung ist verwüstet worden. Von eben jenem Fremden, den er verfolgt. Wer ist dieser Eindringling, und was will er? Am nächsten Tag gibt ihm Philippe, der nunmehr sediert wird, einen erstes Hinweis: Er habe ein Experiment durchgeführt. Inspiriert von Louis‘ Geschichte über Auguste Dupins Heldentat in der Rue Morgue, wollte er sehen, ob es ihm gelänge, aus einem Affen einen Menschen zu machen. Die Folgen kosteten Natalie das Leben. „Sie war eine Hure!“ schreit Philippe.

_Mein Eindruck_

Diese Erzählung verknüpft auf eine perfide Weise die [Poe’sche Vorlage 2396 des Doppelmords in der Rue Morgue mit Mary Shelleys Klassiker von Dr. Viktor Frankensteins Kreatur. Diese Kreatur ist einerseits ein verzerrtes Abbild ihres Schöpfers Philippe Laborteau – sie liebt rothaarige Frauen – andererseits aber auch ein Kind ihres Vaters: ebenfalls Philippe. Und wie jedes Kind will es zurück zu ihm. Daher wartet es stets in seinem ehemaligen Liebesnest.

Doch Philippes Schöpfung ist keineswegs unschuldig wie ein Baby. Vielmehr greift der Autor hier Motive des Falls [Jack the Ripper 2409 auf und lässt die Kreatur Prostituierte ermorden. Wegen ihrer Körperkräfte sind die Verletzungen sehr brutal und führen regelmäßig zum Tode. Aber der menschliche Affe hat ein Mittel gefunden, um die Frauen nicht mehr schreien zu lassen: Er betäubt sie mit Drogen, nach denen sie eh schon süchtig sind. Mit wachsendem Grauen sieht Louis zu, wie der Affe mit seiner Schönen der Nacht so etwas wie Sex hat.

Eine makabere Wendung gibt es am Schluss, als es keineswegs der Affe und Mörder ist, der stirbt, sondern der rechtschaffene Louis. Die Verhältnisse sind auf eine so entsetzliche Weise auf den Kopf gestellt, dass es Louis nicht mehr aushält und sich umbringt. Seelenruhig watschelt der Affe, angetan als respektierlicher Bürger, währenddessen mit seiner Nachtschönen durch Straßen, die den kommenden Frühling spüren, nach Sacre Coeur …

_Der Sprecher_

Als ausgebildeter Schauspieler weiß Koeberlin seine Stimme wirkungsvoll einzusetzen und die Sätze deutlich und richtig betont zu lesen. Auch die Aussprache aller englischen Namen und Bezeichnungen geht reibungslos vonstatten. Aber die Flexibilität seiner Stimme scheint noch relativ begrenzt zu sein. Der weiblichen Stimmlage passt sich Koeberlin ein wenig an. Selten sinkt die Lautstärke zu einem Flüstern herab oder erhebt sich zu einem Fauchen. Die Betonung hat sich inzwischen der des |Lübbe|-Stammgastes David Nathan angenähert, und das tut Koeberlins Vortrag sichtlich gut. Er ist wesentlich eindringlicher als noch beim „ersten Buch des Blutes“ vor eineinhalb Jahren, besonders in der schaurigen „Morgue“-Erzählung.

In der Erzählung „Das Höllenrennen“ kommt dem Sprecher die Technik zu Hilfe. Die zwei Radioreporter Jim und Mike sind durch einen entsprechenden Filter nur mit blechern verzerrten Stimmen zu hören. Das verleiht ihrem Auftreten einen Anstrich von Realismus.

_Die Musik_

Die Musik von Matern ist dasjenige Stilelement, das den Zauber dieser Lesung ausmacht. Sie kommt selbstverständlich als Intro und Outro zum Einsatz, und regelmäßig ist an den spannenden und dramatischen, sprich: gruseligsten Stellen Hintergrundmusik zu hören. Diese nun aber zu charakterisieren, stellt sich als schwierige Aufgabe heraus. Ich konnte kein einzelnes Motiv heraushören, vielmehr handelt es sich um Klangfolgen mit klassischen Instrumenten (und wohl dem einen oder anderen Synthesizer), die eine Atmosphäre der Beunruhigung, Anspannung, kurzum: des Grauens erzeugen. Um diese Wirkung erzielen, hat Andy Matern jedenfalls ganze Arbeit geleistet.

_Unterm Strich_

Ich kann das Hörbuch mit Einschränkungen empfehlen. Die erste Einschränkung betrifft das Fehlen von drei der fünf Erzählungen aus er literarischen Vorlage: „Moloch Angst“, „Jacqueline Ess: Ihr Wille, ihr Vermächtnis“ und „Wüstenväter“ sucht man vergeblich. Um die erste und dritte Story ist es nicht schade, aber dass mein persönlicher Barker-Favorit „Jacqueline Ess“ nicht in der Auswahl ist, enttäuscht mich doch ziemlich. Vielleicht erschien den |Lübbe|-Gewaltigen (sprich: Marc Sieper) diese sinnliche Erzählung als zu gewagt (siehe den Anhang weiter unten).

„Das Höllenrennen“ ist nicht allzu spannend und relativ zahm, aber es ist wenigstens bis zum Schluss halbwegs spannend. Man sollte die Untertöne beachten, so etwa die Anspielung auf Xanadu. Dass Barker hier die englische Vorliebe fürs Langstreckenlaufen auf die Schippe nimmt, dürfte wohl klar sein.

Nach diesem, ähem, Warm-Laufen folgt mit „Die neuen Morde in der Rue Morgue“ eine Hommage an Edgar Allan Poe, Mary Shelleys „Frankenstein“ und den ewig spukenden Jack the Ripper. Im Finale, das fein ausgeklügelt vorbereitet wird, bibbert der Leser bzw. Hörer zusammen mit dem privaten Ermittler Louis im Kleiderschrank, während Unaussprechliches vor seinen Augen seinen Lauf nimmt. Das ist erstklassige Horrorgeschichte mit Stil. Aber auch mit einem sehr zynischen Schlussakkord.

Die seit dem „ersten Buch des Blutes“ beträchtlich verbesserte Vortragskunst des Sprechers eignet sich meines Erachtens gut für die dramatischeren gruseligen Stellen. Massiv wird Koeberlin unterstützt von Andy Materns ausgezeichnet passender Musik, die für die entsprechende Gänsehaut sorgt.

|Die fehlenden drei Erzählungen:|

1) In „Moloch Angst“ lernen wir einen Psychopathen kennen, der mit allen Mitteln versucht, die Ängste seiner Zeitgenossen zu brechen. So sperrt er etwa eine Vegetarierin mit einem Stück Fleisch in eine Kammer ein, bis sie darüber herfällt. Im Verhalten, das seine Gefangenen an den Tag legen, sucht er den Schlüssel zu seiner eigenen Angst. Der Schluss der Story ist leider schon frühzeitig zu erahnen.

2) „Jacqueline Ess: ihr Wille, ihr Vermächtnis“: Die junge Frau Jacqueline entdeckt ihre Fähigkeit der Telekinese und mit Gedankenkraft den Körper eines anderen Menschen zu zerstören. In einem Wutanfall vernichtet sie ihren widerlichen Ehemann und knetet seinen Kadaver zu einem Klumpen zusammen. Danach irrt sie ziellos durch die Welt, auf der Suche nach jemandem, der ihr hilft, ihre furchterregenden Fähigkeiten in den Griff zu bekommen … Diese Erzählung ist eine schmerzhafte Elegie voll Sex und Sinnlichkeit, die stetig auf einen ungeheuren Höhepunkt zustrebt und deren Ende einer ungehemmten Explosion gleichkommt – mit Abstand die beste Story dieses Bandes.

3) In „Wüstenväter“ tummeln sich fleischige Dämonen in der Wüste, ein schießwütiger Sheriff macht mit seiner Gemeinde Jagd auf sie. Spannende Situationen und eine bizarre Spannung schaffen eine Stimmung, wie man sie selten in einer Story findet.

O-Titel: Books of Blood vol. 2, 1984
Aus dem Englischen übersetzt von Peter Kobbe
142 Minuten auf 2 CDs

http://www.luebbe-audio.de

Schreibe einen Kommentar