Brian Herbert & Kevin J. Anderson – Der Herzog von Caladan (Caladan 01)

Drogenkrieg auf Caladan

Dieser Auftaktband zur neuen CALADAN-Trilogie erzählt die Geschehnisse, die sich vor den Ereignisse begaben, die in „Der Wüstenplanet“ erzählt werden, also vor dem Großen Spice-Krieg. Im Mittelpunkt des ersten Bandes steht der titelgebende Herzog Leto Atreides. Auf der kaiserlichen Museumswelt Otorio entgehen er und der Imperator einem verheerenden Terroranschlag.

„Herzog Leto Atreides, der Vater von Paul Muad’Dib, ist dem Imperator Shaddam loyal ergeben. Wo andere planen, handelt Leto lieber schnell und entschlossen. Doch die Familie Harkonnen glaubt, dass der Herzog von Caladan mächtiger wird, als es ihm ihrer Meinung nach zusteht.

Während jede seiner Bewegungen von den Spionen seiner Feinde argwöhnisch betrachtet wird, muss Leto eine Entscheidung treffen: Sind Pflicht und Ehre wirklich wichtiger als sein Leben, seine Familie und Lady Jessica, seine große Liebe?“ (Verlagsinfo) Und ganz nebenbei hat Leto die geheime Drogenindustrie auf seiner eigenen Heimatwelt zu bekämpfen…

Hinweis

Dieser Bericht beruht auf der englischsprachigen Originalausgabe „DUNE. The Duke of Caladan” und dem deutschsprachigen E-Book.

Die Autoren

1) Brian Herbert, geboren 1947, ist der einzige Nachkomme Frank Herberts, der das Schriftstellergen geerbt hat. Mit seinem Vater schrieb Brian 1986 den SF-Roman „Mann zweier Welten“. Seine Biografie „Dreamer of DUNE“ (2003) ist sehr lesenswert und nicht nur wegen der Bibliografie seines Vaters ein Geheimtipp. Ergänzt wird sie durch die HUGO-nominierte Monografie von „The Notebooks of Frank Herbert’s Dune“, die er 1988 herausgab. Brian Herbert hat einen Zyklus zu veröffentlichen begonnen, der mit dem Roman „Timeweb“ startet.

Er fragte Kevin J. Anderson, ob dieser an einer DUNE-Vorgeschichte mitarbeiten wollen. Anderson, selbst Autor von über 15 Millionen verkauften Büchern (AkteX, Star Wars u.v.a.), sagte geehrt und begeistert zu.

2) Kevin J. Anderson, geboren 1962, veröffentlichte 1982 seine erste Kurzgeschichte. Bis 1992 hatte er über 100 Beiträge für Magazine geschrieben, denn Anderson kommt aus der Technik. Sein erster Roman „Resurrection Inc.“ erschien 1988 und enthielt Horrorelemente, danach folgte eine Trilogie um „Gamearth“ (1989/90). Danach folgten „Lifeline“ (1990) und „The Trinity Paradox“ (1991), beide zusammen mit Doug Beason.

Anderson ist ein äußerst effizient arbeitender Autor. Das zeigt sich auch an seinem Ausstoß an Star-Wars-Romanen für Jugendliche sowie an „Akte-X“-Romanen (15 Mio. Exemplare gibt Heyne an). Ab 2002 erschien sein neuer Zyklus „Die Saga der sieben Sonnen“, von dem die ersten Romane bei Heyne erschienen sind, darauf die HELLHOLE-Trilogie, die er mit Brian Herbert verfasste. Mehr Infos unter www.wordfire.com.

Das Ergebnis der Kooperation war zunächst die Trilogie der „Frühen Chroniken“ des Wüstenplaneten, die aus folgenden Bänden besteht:

1) Das Haus Atreides
2) Das Haus Harkonnen
3) Das Haus Corrino

Mittlerweile ist die zweite Trilogie „Der Wüstenplanet: Die Legenden“ abgeschlossen. Sie besteht aus folgenden Bänden:

1) Butlers Djihad (The Butlerian Djihad)
2) Der Kreuzzug (The Machine Crusade)
3) Die Schlacht um Corrin (The Battle of Corrin)

Die DUNE-Saga:

1) Der Wüstenplanet (1965)
2) Der Herr des Wüstenplaneten (1969)
3) Die Kinder des Wüstenplaneten (1976)
4) Der Gottkaiser des Wüstenplaneten (1981)
5) Die Ketzer des Wüstenplaneten (1984)
6) Die Ordensburg des Wüstenplaneten (1985)
Mit
7) Die Jäger des Wüstenplaneten (2006, dt. 2007)
8) Die Erlöser des Wüstenplaneten (2007, dt. 2008)

…schließen sie den ersten Dune-Zyklus so ab, wie Frank Herbert es vorsah, bevor ein unzeitiger Tod ihn am Weiterschreiben hinderte. Die Bände 7 und 8 bilden eine Art Doppelroman, der zusammengehört, aber aus Platzgründen gesplittet werden musste, denn ein Roman von 1300 Seiten ist absolut unverkäuflich (es sei denn, man hieße „Tolkien“).

Weitere Romane: „Paul of DUNE“ (dt. Titel „Paul Atreides“), „Winds of DUNE“ („Stürme des Wüstenplaneten“). Ein weiterer Band namens „Träume vom Wüstenplaneten“ ist 2005 erschienen und bietet eine alternative Version des ersten Romans, mehrere Erzählungen, Briefe und ergänzendes Material.

Die Trilogie „Die großen Schulen des Wüstenplaneten“:

1) Sisterhood of Dune („Der Thron des Wüstenplaneten“)
2) Mentats of Dune („Die Mentaten des Wüstenplaneten“)
3) Navigators of Dune „Die Navigatoren des Wüstenplaneten“)

Alle drei Bände hängen nahtlos miteinander zusammen. Sie werden ergänzt durch die Novelle „Red Plague“,

2020 erscheint der Roman „Duke of Caladan“ (Der Herzog von Caladan) über Herzog Leto Atreides, den Vater von Paul Muad’dib. (ISBN 3453321731)
2021 erscheint The Lady of Caladan (Die Herrin von Caladan) , die Mutter von Muad’dib (ISBN 3453321952)
2022 erscheint Heir of Caladan (Der Erbe von Caladan, ISBN 345332224X).

Im Herbst 2023 ist der Roman „Princess of Dune“ erschien, der das Schicksal Prinzessin Irulans und Chani Kynes‘ erzählt. Dieser Band gehört zu der Reihe „Heroes of Dune“.

Handlung

Herzog Leto Atreides von Caladan hat die Einladung des Imperators Shadsam IV. Corrino erhalten, dem Großen Landsraad-Treffen der Großen Häuser beizuwohnen. Allerdings geht die Reise nicht nach Kaitain, sondern zum abgelegenen Museumsplaneten Otorio, wo sich der Kaiser bereits zu Lebzeiten ein Museum zu seinen eigenen Ehren errichten lässt. Aus der Ebene ragt wie ein Keil ein schwarzer Monolith empor, in dessen oberstem Stockwerk sich das Kronjuwel des Museums befindet. Hier soll der Galaempfang für die vielen Mitglieder des Landsraads stattfinden. Ein rasanter Aufzug bringt die Gäste dorthin.

Leto hat noch ein wenig Zeit und nachdem er seinem Jachtkapitän Arko freigegeben hat, spaziert er noch ein wenig durch die Stadt – oder was das Bauprojekt davon übriggelassen hat. Ihm fallen die vielen Sardaukar-Soldaten auf. Warum braucht der Imperator so viele Sicherheitskräfte? Als nächstes fällt ihm ein verstohlen handelnder Mann auf, der über ein Funkgerät mit jemandem spricht. Als er genauer hinschaut, scheint der Mann Sprengstoff anzubringen. Leto ruft, doch der Mann läuft davon. In der Menge verliert er ihn, und er selbst will sich nicht verdächtig machen.

Eine Erscheinung

Doch im Museum spricht er Graf Hasimir Fenring, den Kanzler, Spice-Aufseher und Berater des Imperators, darauf an. Der wiederum reagiert erfreulich schnell und schickt einen Oberst der Sardaukar aus, um nachzusehen. Offenbar wird Alarmstufe Gelb ausgelöst. Die Gala erreicht den Punkt, als Shaddam seine große Rede halten soll – da gehen im Turm ebenso wie in der Stadt sämtliche Lichter aus. Leto ist ebenso alarmiert wie die Wachen. Eine körperlose Stimme aus einem Hologramm spricht von Vergeltung für die Enteignung des Planeten Otorio und von Freiheit für die Adligen. Das ist Hochverrat, wie jedem klar ist. Der Besitzer dieses geisterhaften Gesichts nennt sich Jaxson Aru und kündigt rasche Maßnahmen an, dann verschwindet er.

Ein Anschlag

Die Sardaukar melden eine beunruhigende Entdeckung: Die Container, die den Planeten umkreist haben, sind keineswegs leer, sondern voller Sprengstoff, und drei davon bewegen sich auf ihrer Flugbahn auf das Museum zu! Es bleiben nur noch Minuten bis zum Einschlag. Leto ergreift die Initiative, statt wie gelähmt herumzustehen, und warnt die Bevölkerung der Stadt vor dem bevorstehenden Einschlag. Der Strom kehrt ebenso zurück wie das Licht. Dank Leto gelingt es, wenigstens eine Aufzugkabine zum Boden zu schicken, darin sein bester Freund Graf Ecaz, dessen Tochter Ilesa Leto fast geheiratet hätte (sie wurde kurz vorher blutig ermordet).

Dann geht alles sehr schnell: Der Imperator, die Kaiserin und Graf Fenring werden mit einem Leichter evakuiert, der vom Dach aus starten soll. Der Kaiser besteht darauf, seinen Cousin Herzog Leto mitzunehmen. Kaum ist der Leichter gestartet, als auch schon drei riesige Sprengstoff-Container lodernd und dröhnend durch die Atmosphäre herabstürzen und die Ebene von Museum und Stadt zerstören. Herzog Leto trauert um seinen Jachtkapitän und dessen Crew – sie sind verloren. Doch wer steckt hinter diesem vernichtenden Anschlag, und wer ist dieser Jaxson Aru?

Nachwehen

Wochen der Trauer vergehen, bis Leto endlich wieder Pläne schmieden kann. Der Terroranschlag hat ihm vor Augen geführt, wie sterblich er doch ist. Er will mit seiner Konkubine und seinem Krieger-Mentaten Thufir Hawat eine geeignete Heiratskandidatin für seinen 14-jährigen Sohn Paul suchen, damit die Linie der Atreides gesichert werde. Wer ahnt ebenso wenig wie Jessica, dass Pauls Nächte bereits mit Träumen von einer ganz bestimmten Frau erfüllt sind: Sie hat völlig blaue Augen, rotes Haar und lebt in einer Wüste. Wer kann sie nur sein?

Die Wahl des Herzogs fällt auf eine junge blonde Frau. Junu Verdun, eine junge Dame aus ehrgeizigem Hause. Jessica ist es gelungen, alle Kandidatinnen, die ihr Orden Bene Gesserit für unerwünscht hält, zu diskreditieren. Gut, dass Leto nichts gemerkt hat. Er misstraut den Bene Gesserit-„Hexen“ zutiefst. Er ahnt nicht, dass Jessicas BG-Ausbildung seinem Sohn und Nachfolger bereits zugutegekommen ist. Das merken jedoch Duncan Idaho und Gurney Halleck, die Paul zusammen mit Thufir Hawat, dem Assassinen, ausbilden. Paul wird immer besser, einfallsreicher und leider auch wagemutiger.

Nachbeben

Alles scheint in Butter zu sein, als drei Dinge geschehen: Leto erhält einen Brief, der ihn vor ein Rätsel stellt. Graf Atikk beschuldigt ihn, durch die „Droge von Caladan“ Schuld am Tod von Atikks Sohn zu tragen. Was zum Teufel hat das zu bedeuten, fragt sich der aufrechte Herzog, der sich keiner Schuld bewusst ist – hat er nicht Atikk kürzlich das Leben gerettet? Caladan ist doch kein Drogenladen! Das trifft eher schon auf Arrakis zu. Thufir leitet eine Ermittlung ein, wird aber nicht fündig.

Kurz zuvor erhebt der Imperator eine zusätzliche Steuer auf die Spice Melange, um die Kosten, die der Terroranschlag nach sich gezogen hat, auszugleichen: Das Museum soll neu errichtet werden. Als Graf Fenring den „fetten Mann“, Baron Vladimir Harkonnen, besucht, der Arrakis verwaltet, wird er unverschämt angelogen: Der Baron erklärt seine äußerst verdächtige Abwesenheit während des Anschlags mit einem simplen Unfall in seinem Haushalt.

Doch Fenring hat die abgeschlagenen Köpfe der Attentäter vor dem Tor des Palastes in Arrakeen gesehen und ahnt: Der Baron ist um Haaresbreite einem Anschlag der Fremen entgangen. Nun jammert ihm der Fettwanst etwas vor, dass er wegen des höheren Spice-Preises Kunden verlieren werde. „Aber die übrigen werden zahlen“, weiß Fenring. Denn das Spice dient als Verjüngungsmittel, und die Spice Melange gibt es nur auf Arrakis.

Schwester Harishka, Oberste Ordensmutter der Bene Gesserit, ist alarmiert, dass die Atreides eine Heiratskandidatin für Paul gefunden haben. Sie ruft keine geringere als die Geehrte Mutter Gaius Helen Mohiam, die Wahrsagerin des Imperators, auf die Heimatwelt Wallach IX zurück, um Maßnahmen zu planen. Mohiam hat gerade erlebt, wie die Mutter von Jaxson Aru ihren Sohn gerade enterbt und verstoßen hat. Und Malina Aru ist nicht irgendjemand, sondern die Ur-Direktorin des allmächtigen Handelsmonopols MAFEA (im Original: CHOAM). Ein Beben geht durch das Imperium…

Dunkle Bedrohung

Bestürzt muss Herzog entdecken, dass die bittere Anklage von Graf Atikk nur zu begründet ist: Die „Caladan-Droge“ gibt es wirklich! Die Droge Ailar nehmen die Angehörigen der Muadh-Sekte alljährlich beim Reinigungsfest ein, dem Leto, Jessica und Paul beiwohnen dürfen. Doch diese harmlosen Fischer reagieren völlig friedlich auf die Einnahme der Wurzel des Barra-Farns. Wie ist es dann zu erklären, dass sich die gleiche Wurzel in den Händen des Handelsministers Wellan und des Palastwächters Lt. Nupree als tödlich für ihre Konsumenten erwiesen hat?

Dr. Wellington Suk findet die Lösung des Rätsels: Es handle sich um eine genetisch veränderte Variante der Barra-Wurzel, die einen wesentlich höheren Wirkungsgrad aufweist. Als Leto den Erzvikar der Sekte zur Rede stellt, erweist sich dessen Unschuld. Doch die Sache kann man nicht auf sich beruhen lassen: Thufir Hawat findet heraus, dass sich die „Caladan-Droge“ bereits im Rest des Universums verbreitet hat: Sie ist inzwischen eine preisgünstige Alternative zum teurer gewordenen Spice. Wer weiß, wann die Ermittler des Imperators ihrerseits den Herzog zur Rede stellen werden?

Leto tritt die Flucht nach vorn an und rüstet sich zu einer Forschungsexpedition in den Norden der Hauptinsel. Irgendwo dort baut jemand Barra-Farn an, der tödlich wirkt. Er nimmt lediglich Gurney Halleck, Dr. Yueh – und seinen Sohn Paul mit. Ihr Weg führt in die unerforschte Wildnis…

Mein Eindruck

Es dauert nicht lange, bis Letos Trupp auf die erste Barra-Plantage stößt, doch der einzige Wächter beißt lieber auf eine Giftkapsel, als irgendetwas zu verraten. Das bedeutet, dass er mehr Angst vor seinem Oberherrn als vor dem Besitzer dieses Kontinents, dem Herzog, hatte. Auch die Fischer an der Küste weisen diese Angst auf. Erstmals hört Leto den Namen Chaen Marek erwähnt.

Je weiter er in seiner Ermittlung vordringt, desto härter reagiert der Gegner: Paul entgeht durch seinen Körperschild nur um Haaresbreite dem Tod, als bei einem Bombenanschlag in Cala City die Innenstadt verwüstet wird. Nun kennt Letos Entschlossenheit kein Halten mehr. Er stößt auf weitere Plantagen, und es werden immer mehr. Sie sind gut getarnt und werden mit ausgeklügelten Waffen entschlossen verteidigt. Welcher Gegner kann sich solche Investitionen leisten, fragt er sich.

Es sollte ihm zu denken geben, dass der Terrorist Jaxson Aru ihn besucht, um ihn für die Sache der rebellischen Adligen im Landsraad zu gewinnen. Obwohl Leto ablehnt, lässt sich Jaxson nicht davon abschrecken. Leto hat Wichtigeres im Kopf: Er hat einen veritablen Krieg auf der eigenen Heimatwelt zu führen. Diese Szenen münden in einen Action-Höhepunkt, wie man ihn sich spannender nicht wünschen kann.

Lady Jessica

Unterdessen gerät Lady Jessica, Letos Konkubine, in eine Zwickmühle, der sie nicht entkommen kann. Paul ist der erste, der ihre Machenschaften entdeckt, doch sie redet sich heraus. Es dauert nicht lange, bis auch Leto selbst merkt, was sie treibt: Sie vertauscht die Dossier über die Heiratskandidatinnen und manipuliert sie. Natürlich nur auf Anweisung ihres Ordens. Letos Vertrauen in sie ist völlig zerstört. Er will sie nicht mehr sehen. Als sie die strenge Anweisung ihres Anweisung erhält, nach Wallach IX zu fliegen, kann sie sich nicht widersetzen.

Ehrgeiz

Der Drogenkrieg auf Caladan hat Leto vor Augen geführt, dass er für sein Haus und für Paul mehr Einfluss braucht, deshalb beschließt er, nach Capitain zum Hof des Imperators zu fliegen. Politische Machenschaften sind Leto eigentlich zuwider, denn er sieht seine Pflicht vor allem im Schutz seines Volkes. Doch er kann nicht ignorieren, dass es erstens im Landsraad brodelt und zweitens, dass der Imperator das Haus Verdun mit Stumpf und Stiel hat ausrotten lassen. Es war ihm zu ehrgeizig geworden und womöglich Teil der Rebellion. Arbeit im Landsraad und bei Hofe, sagt sich Leto, dient letztlich seiner eigenen Sicherheit – und der seines Volkes.

Arrakis

Auf dem Wüstenplaneten geraten die Harkonnen in die Klemme. Sie verlieren durch die kaiserliche Zusatzsteuer Spice-Kunden, müssen aber gleichzeitig dem kaiserlichen Inspekteur Fenring einwandfreie Bilanzen vorlegen. Deshalb willigen sie ein, als MAFEA-Direktorin Malina Aru ihnen vorschlägt, eine ultrageheime Spice-Operation in einem abgelegenen Gebiet zu beginnen und das Spice zu schmuggeln. Dies sind nicht die genehmigten Schmuggler, die Fenring unter den Fremen rekrutiert hat, sondern die der MAFEA. Wenn das herauskommt, sind die Harkonnen fällig – und ihre Erzfeinde, die Atreides, werden davon profitieren.

Unterm Strich

Der Auftaktband der CALDAN-Trilogie liefert einige Antworten auf dringende Fragen. Ich habe mich schon immer gewundert, warum die Bene Gesserit keinen Pfifferling für den Herzog geben, als Imperator und Harkonnen Arrakis angreifen, um die Atreides zu vernichten. Während Jessica und ihr Sohn Paul am Leben bleiben durften, hieß es von der Ehrwürdigen Mutter Mohiam: „Für den Herzog: nichts!“

Es muss für dieses Todesurteil Gründe geben, aber in den Verfilmungen sind sie nicht zu finden. Da die Anti-Atreides-Verschwörung auf Mohiam zurückgeht, muss es für diese Feindschaft einen Grund geben. Ich erwarte, dass dieser Grund in der Vorgeschichte zu finden ist, den die CALADAN-Trilogie darstellt. Was hat Leto getan, um sich die ewige Feindschaft des Schwesternordens zuzuziehen?

Liebe, Familie, Verrat

Leto, Jessica, Paul – sie bilden eine von vielen Seiten bedrängte Familie, mit der sich viele Leser identifizieren können: Väter, Mütter, Söhne. Als Leto und Paul bei zwei Terroranschlägen fast ums Leben kommen, erkennen beide, dass sie für den Fortbestand der Atreides kämpfen müssen. Jessica versucht, ihren Anteil beizutragen, doch ihr Orden zwingt sie praktisch, das in sie gesetzte Vertrauen zu missbrauchen. Am Schluss sieht es für das Haus Atreides schlechter aus als je zuvor. Und der DUNE-Fan weiß, dass das Schlimmste erst noch kommt – eine Zeitspanne von zwei Jahren bleibt ihnen quasi als Galgenfrist. Das sorgt für Spannung.

Action

Am besten haben mir stets die Actionszenen gefallen. Die zwei Terroranschläge bilden nur den Auftakt zu einer Serie von Kampfszenen, die das herz des Actionfans höher schlagen lassen. Zugleich muss Leto darauf achten, nicht ungerecht zu sein. Er will nicht die friedlichen Sektenanhänger aus Caladan für die Verbrechen von Chaen Marek verantwortlich machen.

Tatsächlich wird seine Aufgabe viel leichter, als der Prediger der Sekte ihm Landkarten mit den bekannten Barra-Plantagen übergibt. Das Finale des Drogenkriegs übersteigt alle Befürchtungen Letos, denn der Gegner schreckt nicht einmal vor einer Atomexplosion zurück: Sie lässt sich leicht durch einen Laser Schuss herbeiführen, der auf einen Körperschild trifft. Diese Drogenleute sind also wirklich ernstzunehmende Gegner. Hier darf nicht verraten werden, wer wirklich dahintersteckt. Die Autoren verraten ja selbst (noch) nicht, wie weit diese Verschwörung reicht. Es bleibt also weiterhin spannend.

Die Intrigen des Landsraads, der MAFEA und der Harkonenn werden nun ergänzt durch einen bis dato nicht enthüllten Plan der Bene Gesserit, die Oberhand in den Machtkämpfen zu behalten. Doch wo gehobelt wird, fallen Späne. Die folgenden zwei Bände werden zeigen, wer fallen und wer die Oberhand behalten wird. Der Leser darf um Leto und jessica bangen.

Paul, der Erbe

Der Einzige, der hier im Auftaktband etwas zu kurz kommt, ist Paul. Er hat außer riskantem Fliegen und Klettern wenig zu tun. Er darf auch mal eine junge Frau beschützen, was ihr allerdings nichts hilft. Dass er hinter die Machenschaften seiner Mutter kommt, ist auch nicht sonderlich hilfreich: Jessica und Leto entzweien sich. Er bleibt allein zurück, um Caladan zu beschützen – eine große Aufgabe für einen Vierzehnjährigen. Wird er sich bewähren?

„Der Herzog von Caladan“ ist perfektes Lesefutter für alle DUNE-Fans, die mehr über die Vorgeschichte von DUNE wissen wollen.

Fazit: 4 von 5

Taschenbuch: 534 Seiten
O-Titel: DUNE. The Duke of Caladan, 2020
Aus dem Englischen von Jakob Schmidt.
ISBN-13: 978‎3453321731

www.heyne.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (2 Stimmen, Durchschnitt: 2,00 von 5)