Eine vergnügliche, intelligente und komplexe Fantasy um einen Auftragsmörder, der lieber seinen Kopf einsetzt, um diesen noch eine Weile zu behalten. Zauberer, Halbdrachen, telepathische Kräfte, Teleportation – so manches an dieser modernen Fantasy gemahnt eher an Motive der Science-Fiction als an altbackene Tolkien-Imitate. Und der Humor ist von feiner Ironie.
_Handlung_
Auf der Welt Dragaera geht in der Stadt Adrilankha unser Held Vlad Taltos (sprich: taltosch) seinem Beruf nach. Er ist ein erstklassiger Auftragskiller. Ich würde daher nicht sagen, dass er so etwas wie ein James Bond ist, wie ihn der Klappentext bezeichnet. Und mit Monty Python hat die Story schon gar nichts am Hut. Leute umbringen will schließlich gelernt sein, da kann man keine Stümper gebrauchen. Besonders dann nicht, wenn die Opfer später wiederbelebt werden. Das könnte für einen schlechten Ruf sorgen.
Adrilankha ist eine Art ernsthafte Version von Terry Pratchetts Ankh-Morpork: komplett mit Diebes- und Mördergilden, Kaufleuten, Schenken und Bordellen. Vlad hat sein Büro in der Altstadt, von wo er seinen eigenen Bezirk verwaltet und Schutzgeld eintreibt. Wehe, wer ihm in die Quere kommt! Doch er ist klug genug, nicht selbst anderen Auftragskillern in die Quere zu kommen. Er wurde bereits zweimal wiederbelebt.
Als hilfreich hat sich sein Vertrauter erwiesen: Loiosh ist ein drachenähnliches Wesen aus der Spezies Jhereg. Ähnlich wie McCaffreys Feuerechsen auf Pern kann Loiosh Gedanken lesen und giftige Bisse austeilen. Den Jhereg hat Vlad aus dem Urwald erworben, wo er seiner Mutter ein Ei abschwatzte und dessen Inhalt aufzog.
Auf der uralten Welt Dragaera stellen die Menschen wie Vlad Taltos eine Minderheit dar; angeblich kamen sie aus dem Ostreich in das Reich der Nichtmenschen, die so etwas wie kriegerische Elfen sind. Die Dragaeraner sind in über ein Dutzend Häuser oder Clans aufgespalten, so etwa Dragons und Hawks. Der Jhereg-Clan, der Vlad aufgenommen hat, ist ein Bastard-Clan und steht außerhalb der Clan-Hierarchie. Die Dragons bilden die Spitze, sie gehorchen nur der Imperatorin.
All dies zu wissen, ist notwendig, um zu verstehen, in welche Not unser Held gerät, als er vom Jhereg-Clan den Auftrag erhält, einen Dieb dingfest zu machen und umzunieten. Für ein hübsches Sümmchen, versteht sich. Ach ja: Und das Ganze bitte in drei Tagen erledigen, denn niemand soll erfahren, dass der Rat des Jhereg ohne Geld dasteht.
Der Dieb hat dem Rat des Jhereg die Kriegskasse geklaut, rund neun Millionen Goldstücke. Das Problem ist jedoch, den Dieb zu ergreifen. Dieser Mellar hat sich als Gast im Schwarzen Schloss von Vlads Freund Morollan einquartiert, wo er entsprechenden Schutz genießt. Warum ausgerechnet hier?, fragt sich Vlad. Es stellt sich heraus, dass Mellars Ermordung einen erneuten Krieg zwischen den Clans Dragon und Jhereg auslösen würde, mit verheerenden Folgen für beide.
Es kommt noch übler: Da Mellar ein Mischling ist, hatte er sich nicht nur bei Jheregs und Dragons eingeschlichen, sondern auch beim Clan Dzur und schnüffelte dessen Geheimnisse aus. Würde Mellar getötet, so würden diese Geheimnisse auffliegen und den ach so heldenhaften Dzur-Clan bis auf die Knochen blamieren.
War Vlads Auflösung des Rätsels um Mellar schon brillant, so ist seine Lösung für das Problem, den drohenden Weltkrieg zu verhindern, noch weitaus genialer.
_Mein Eindruck_
Vlad Taltos ist ein geradezu zeitgenössischer Bursche: ein Dieb, Mörder, Kneipenbesitzer und Zuhälter. Der Jhereg-Clan, für den er arbeitet, ist nichts anderes als eine Art Mafia. Dennoch ist Vlad – die Kurzform von ‚Vladimir‘ – ein sehr sympathischer Held, oder richtiger: Antiheld. Er überlegt lieber, bevor er einen aussichtlosen Kampf anfängt. Und er hat eine Frau, die flink mit dem Messer ist, Cawti. Und einen Halbdrachen, der ebenso telepathisch begabt ist wie er selbst: sein Gewissen und sarkastisches Über-Ich.
Eindrucksvoll sind aber auch die Elfen-Clans. Die Dragon beispielsweise verfügen über Große Waffen, also Waffen, die mit Intelligenz begabt sind: Schwerter und Stäbe (es gibt keine Feuerwaffen). Diese Waffen sind mit der Seele des Trägers verbunden, der daher ziemlich nervenstark und kaltblütig sein muss. Ähnlich wie „normale“ Morganti-Waffen können die Großen Waffen die Seele des Opfers verschlingen, so dass dessen Wiederbelebung nicht ohne weiteres möglich ist. Opfer von Messer, Schwert und Dolch lassen sich von Hexen und Zauberern routinemäßig wiederbeleben (gegen ein hübsches Sümmchen, versteht sich), da ja die Seele noch vorhanden ist. Interessant sind die Unterschiede zwischen Zauberei, die an die Naturelemente und das Chaos gebunden ist, und Hexerei, die à la Voodoo mit Gegenständen arbeitet.
All diese politischen und metaphysischen Systeme breitet der Autor vor uns aus, als wären sie selbstverständlich. So muss es auch sein, denn eine abstruse Welt, die sich nicht ernst nimmt, kann ihre Wirkung nicht entfalten. So aber entsteht eine komische Spannung zu unserer eigenen Welt, in der solchen Systeme gemeinhin nicht existieren. Erst aus dieser Spannung, derer man sich stets vergewissern muss, entsteht die Komödie, die das Buch darstellt.
Dies ist keine Slapstick- oder Situationskomödie, in der Tortenschlachten die Hauptrolle spielen würden. Vielmehr geht es hier immerhin um die Vorbereitung oder Vermeidung von kaltblütigem Mord (plus optionaler Seelenvernichtung). Die Ernsthaftigkeit, mit der das Ziel verfolgt wird, mutet lediglich uns grotestk an. Vlad hat einen „Job“ angenommen und muss ihn auch ausführen, oder er kann sein Metier an den Nagel hängen. Dennoch fällt es ihm nicht leicht, den Rassismus zu ertragen, den die Dragaeraner gegenüber „Ostlingen“ wie ihm an den Tag legen. Während des genialen Showdowns verschafft es ihm daher eine diebische Freude, es einem solchen Rassisten heimzuzahlen.
Korruption, politische Ränkespiele, (Alien-)Gentechnik, psionische Verständigung, auch Rassismus – all diese Themen würde man im „Herr der Ringe“ weitgehend vergeblich suchen. Ausnahmen wären vielleicht Korruption und Machtspiele, wie sie an Saruman zu beobachten sind. Daher hebt sich Steven Brusts Fantasy wohltuend von dem üblichen Tolkienverschnitt ab, den man heute gemeinhin als Fantasy vorgesetzt bekommt.
_Fazit_
Eine vergnügliche, intelligente und komplexe Fantasy um einen Auftragsmörder, der lieber seinen Kopf einsetzt, um diesen noch eine Weile zu behalten. Ein ironisch gezeichneter Sherlock Holmes sozusagen.
_Der Autor, die Scribblies und Jhereg_
1955 in Minneapolis geboren, ist Steven Karl Zoltan Brust schon Programmierer, Drummer in einer Reggae-Band, Schauspieler und Gitarrist in verschiedenen Bands gewesen. Er liebt vor allem zwei Dinge: die Küche seiner ungarischen Vorfahren und den Kampfsport – zumindest Letzteres merkt man seinem Buch an.
Er ist ein Mitglied der wichtigen Schriftstellergemeinschaft der „Scribblies“, die 1980 in Minneapolis gegründet wurde. Ihr gehören bekannte AutoInnen wie Emma Pull, Patricia Wrede und vor allem Kara Dalkey (deren Werke bei |Knaur| veröffentlicht wurden) an. Sie schreiben, was sie gerne selbst lesen würden. Dazu gehört besonders zeitgenössische und urbane Fantasy. Bull und Shetterly edierten die Romane, die auf der Shared-World Liavek spielen. Viele Scribblies-Mitglieder gehören der Bewegung des Pre-Joycean Fellowship (PJF) an. Sie unterstützen Literatur, wie sie vor James Joyce geschrieben wurde. Sie sind somit anti-modernistisch (aber modern) und anti-elitär, außerdem meist humorvoll.
In den USA ist Brust bisher durch neunzehn Romane und eine Soloplatte bekannt geworden. Seine Bücher werden immer wieder neu aufgelegt. Mit „Jhereg“ erschien 1983 der Startband eines ganzen Zyklus um den Antihelden Vlad Taltos, der auf insgesamt neunzehn Bände angelegt ist. Zu diesem gehören folgende Werke:
Jhereg (1983), Yendi (1984), Teckla (1986) – zusammengefasst als „Taltos the Assassin“ (1991); Taltos (1988; auch „Taltos and the Paths of the Dead“, 1991), Phoenix (1988) und Athyra (1991).
Verwandt ist die „Khaavren“-Sequenz, die sozusagen historische Romane à la A. Dumas umfasst, die auf Dragaera spielen: The Phoenix Guard (1991), Five Hundred Years After (1994) und The Viscount of Adrilankha (ca. 1996). „Brokedown Palace“ (1986) enthält ebenfalls verwandtes Material.
Bei |Klett-Cotta| erschienen die Bücher in folgender Reihenfolge: „Jhereg“ (2002), „Taltos“ (2002), „Yendi“ (2003), „Teckla“ (2003), „Phönix“ (2004), „Athyra“ (2005).
Homepage des Autors: http://www.dreamcafe.com/
|Die Übersetzung|
… ist erstaunlich gut. Ich habe selten eine bessere Übertragung amerikanischen Sprachgebrauchs in heutiges Deutsch gelesen. Die Aufmachung des Buches ist ebenfalls gelungen, wie von Klett-Cotta gewohnt. Und der Preis ist nicht übertrieben hoch.
|Originaltitel: Jhereg, 1983
Aus dem US-Englischen übertragen von Olaf Schenk|