Archiv der Kategorie: Hörspiele / Hörbücher

Scheunemann, Frauke – Dackelblick (Lesung)

Carl-Leopold von Eschersbach, seines Zeichens ein Dackelmix, landet aufgrund seiner zweifelhaften Herkunft im Tierheim. Seine Mutter hatte eine Affäre mir einem feschen Terrier und somit will der Besitzer der Dackelzucht Herkules schnell loswerden. Lange muss Carl-Leopold hier zum Glück nicht ausharren, kurze Zeit nach seiner Ankunft, kommt Carolin auf der Suche nach einem jungen Hund ins Tierheim und auf beiden Seiten ist es Liebe auf den ersten Blick. Schnell ist auch ein neuer Name gefunden. Carolin ist der Meinung Herkules ist exakt der Name, der zu ihrem neuen Mitbewohner passt. Herkules ist von seinem neuen liebevollen Frauchen absolut begeistert und fühlt sich bei ihr schnell pudelwohl.

Nur einer trübt das gemeinsame Glück: Thomas, der Lebensgefährte von Carolin, ist nicht besonders begeistert von Herkules. Dies ist aber nicht das Schlimmste, Thomas behandelt Carolin auch noch schlecht! Dies kann Herkules nun gar nicht leiden und zusammen mit seinem neuen Freund, Herrn Beck, dem fetten Kater der Nachbarin beschließt er, Thomas loszuwerden. Herr Beck kennt die Menschen, schließlich war sein erstes Herrchen Anwalt und daher kommt er Thomas bald auf die Schliche, nicht nur dass dieser Carolin schlecht behandelt, nein er betrügt Herkules Frauchen auch noch.

Schnell ist ein Plan gefasst und Herkules und Herrn Beck gelingt es, Thomas loszuwerden. Aber damit fangen die Probleme erst so richtig an, Carolin ist tief unglücklich. So reift ein neuer Plan, Herkules und Herr Beck beschließen, eine neue Liebe für Carolin zu finden …

_Kritik_

Mit „Dackelblick“ hat Frauke Scheunemann einen charmanten Roman aus der Sicht eines kleinen Dackels geschrieben. Gefühlvoll werden das Leben, die Liebe und eine tierische Freundschaft aus der Sicht des kleinen Herkules erzählt und menschliche Verhaltensweisen auch mal augenzwinkernd auf die Schippe genommen.

Dem Stil der Autorin kann beim Zuhören leicht gefolgt werden, mit einem leicht verständlichen Sprachstil wird eine humorvolle Geschichte erzählt. Die lockere Art wirkt sehr erfrischend in diesem Genre und besonders die Wahl der Perspektive ist mal etwas Anderes. Ansprechend und sehr drollig werden auch die neuen Erlebnisse wie zum Beispiel das Markieren eines Baumes des jungen Dackels Herkules beschrieben. Die Umgebung, in der sich Herkules bewegt, wird anschaulich beschrieben, schnell entsteht beim Hören des Hörbuches die Umgebung, in der sich Herkules bewegt, vor dem inneren Auge. Ein feiner Spannungsbogen zieht sich durch die komplette Geschichte, da wird sogar das Wechseln der CD zu lang. Schnell möchte man wissen, was Herkules und Herr Beck als Nächstes aushecken.

Die Perspektive ist hier erstklassig gewählt, Herkules erzählt seine Geschichte schwanzwedelnd aus seiner eigenen Sicht und humorvoll nimmt er so manches menschliche Verhalten, besonders auch das menschliche Paarungsverhalten, auf die Schippe. Aber auch seine Zuneigung zu Carolin kommt deutlich zum Ausdruck, sein Frauchen liebt der kleine Dackelmischling inbrünstig und ist bereit ihr zu ihrem Glück zu verhelfen. Hier fühlt er sich ausgesprochen verpflichtet, ist Carolins Männergeschmack seiner Meinung nach nicht der Beste. So sieht er sich berufen, gemeinsam mit Beck den perfekten Partner für Carolin zu finden, aus Hundesicht darf dies auch gerne der Obdachlose Willi sein, dieser ist schließlich ziemlich nett. Verwirrend mag allerdings erscheinen, dass Herkules mit manchen recht gebräuchlichen Begriffen nichts anfangen kann, andere aber sehr wohl beherrscht. Die Umschreibungen eines Banküberfalls machen andersrum aber auch wieder einen großen Teil des Charmes aus.

Auch die weiteren Charaktere sind sehr liebenswert und ansprechend konzipiert. Nicht nur der Kater Herr Beck, seines Zeichens Menschenversteher, auch die menschlichen Zeitgenossen sind lebendig und vielseitig gezeichnet.

_Sprecher_

Heikko Deutschmann liest „Dackelblick“ mit einer einzigartigen und souveränen Betonung, sodass der Hörer sich lebhaft vorstellen kann tatsächlich den Gedankengängen von Herkules zu folgen. Mit einem Schmunzeln in der Stimme werden die humorvollen Szenen getragen, und trotzdem schafft es der Autor, auch die traurigen Momente passend zu betonen und diese keinesfalls lächerlich wirken zu lassen.

_Fazit_

Das Hörbuch „Dackelblick“ von Frauke Scheunemann wird nicht nur Hundebesitzer begeistern, die hier von Heikko Deutschmann vorgetragene Geschichte ist humorvoll erzählt und viel zu schnell zu Ende.

Mit viel Gefühl, Humor und den Irrungen menschlicher Beziehungen punktet „Dackelblick“. Heikko Deutschmann unterstreicht mit seiner eindrucksvollen Betonung und seinem einzigartigen Timbre die amüsante und manchmal auch traurige Geschichte des kleinen Dackelmischlings.

Hier kann ich nur sagen: „Bitte mehr davon“ und dieser Wunsch wird sogar erfüllt. Am 21.03.2011 wird „Katzenjammer“ erscheinen, das Hörbuch wurde wieder von Heikko Deutschmann eingelesen und Dackel Herkules wird uns hoffentlich zusammen mit Beck wieder in das seltsame Verhalten der Zweibeiner entführen.

_Autorin_

Frauke Scheunemann, geboren 1969 in Düsseldorf, ist promovierte Juristin. Sie absolvierte ein Volontariat beim NDR und arbeitete anschließend als Journalistin und Pressesprecherin. Seit 2002 ist sie freie Autorin und schreibt zusammen mit ihrer Schwester Wiebke Lorenz unter dem Pseudonym „Anne Hertz“ sehr erfolgreich Romane.
Frauke Scheunemann ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in einem alten Pfarrhaus in Hamburg.

_Sprecher_

Heikko Deutschmann, der 1962 in Innsbruck geboren wurde, ist ein gefragter Schauspieler und Sprecher. Er studierte in der ersten Hälfte der 1980er Jahre Schauspiel an der Hochschule der Künste in Berlin, wo er von der Schaubühne engagiert wurde. Anschließend wurde das Hamburger Thalia Theater die berufliche Heimat von Heikko Deutschmann. 1995 folgte der Wechsel zum Fernsehen. Durch die Hauptrolle in der Serie „Der Mond scheint auch für Untermieter“ wurde Heikko Deutschmann einem größeren Publikum bekannt. Nachdem er im Theater in Stücken von Shakespeare bis Brecht mitspielte, wirkte er als Schauspieler in vielen bekannten Fernsehfilmen und Fernsehreihen mit, etwa in der Verfilmung des Strittmatter-Romans „Der Laden“ sowie mehreren „Tatort“-Folgen, um nur einige zu nennen. Außerdem machte sich Heikko Deutschmann einen Namen als versierter Sprecher von Hörbüchern. In zahlreichen Hörbüchern erklingt die Stimme von Heikko Deutschmann. U. a. vertonte er den Bestseller „Limit“ von Frank Schätzing.

|Originalverlag: Page & Turner
Gekürzte Lesung, 3 Audio-CDs, Laufzeit: ca. 210 Minuten
ISBN-13: 978-3837103991|
[Hörprobe]http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=353658

Perry Rhodan – Raumschiff Erde (Silber Edition 76, Teil 1 von 4)

_|Raumschiff Erde|:_

Teil 1: _336 MB, 4:01 h, 48 Tracks_
Teil 2: – erscheint am 15.03.2011 –
Teil 3: – erscheint am 05.04.2011 –
Teil 4: – erscheint am 26.04.2011 –

_Die Handlung:_

Im Jahr 3459. Die Völker der Milchstraße ächzen unter dem Joch der Konzilsherrschaft. Die Laren und ihre willfährigen Helfer, die Überschweren, beherrschen dank ihrer überlegenen Technik die gesamte Galaxis. Das Solare Imperium ist wie alle übrigen Sternenreiche zusammengebrochen. Unter Aufbietung aller Kräfte gelang es der Menschheit aber, zumindest ihre Heimat, das Solsystem, dem Zugriff der Eroberer zu entziehen. Ein gewaltiges Schirmfeld hüllt die Sonne und ihre Planeten ein, hält sie mehrere Minuten in der Zukunft, unerreichbar für die feindlichen Flotten. Doch Perry Rhodan weiß, dass die Zuflucht in der Zeit nicht von Dauer sein kann. Zu überlegen ist die Technik der Laren, zu erdrückend ihre Übermacht. Die Menschheit benötigt ein neues Versteck – und in Perry Rhodan reift ein Entschluss, der die Geschicke der Menschheit und der Erde für immer verändern wird … (Verlagsinfo für die komplette |Silber Edition 76| )

|Dieser Teil:|

Wie lange kann Perry sich noch zusammen mit dem Sonnensystem hinter dem ATG-Feld in der Zeit verstecken? Perrys Nachfolger als Erster Hetran der Milchstraße, LETICRON, unternimmt Versuche, mittels eines Zeittunnels den Schutzschirm zu durchstoßen. Ein von Rhodan ausgesandtes Kommando zur Informationsgewinnung wird abgefangen. Handlungssprung: Das Forschungsschiff EX-8977 wird aufgrund der plötzlich einsetzenden galaxisweiten Verdummungsstrahlung, die vom SCHWARM ausgelöst wurde, von einem Transmitter erfasst und in das DUO-System versetzt.

_Mein Hör-Eindruck:_

Tom Jacobs liest hier seine zweite |Silber Edition|. Er bleibt seiner Leistung, die der Hörer bereits von Band 74 her kennt, treu. Manchmal leicht gehetzt und ein wenig Nervosität verbreitend, weil recht schnell vorgetragen, schafft es Jacobs dennoch zügig, den Hörer in die Geschichte zu ziehen.

Die von ihm angebotenen Charaktervariationen sind immer angenehm im Ohr, und selbst wenn im Text steht, dass der Sprecher der Hyptons eine hohe Stimme hat, so hat Jacobs dennoch Erbarmen mit den Hörern und übertreibt die Umsetzung nicht.

Stimmungen und Verstimmungen der Figuren bringt er gut rüber. Hakkos von Mitrusan zum Bespiel, der Akone, der sich zu Anfang dieses Teils dem neuen Hetran der Milchstraße, Leticron, entgegenstellt, soll arrogant klingen, tut er auch. Genau so kommen auch die Gefühle und Auftritte der anderen Charaktere an.

Auch wenn in diesem Teil noch nicht so wahnsinning viel Aufregendes passiert, Perry macht sich Sorgen um das Halten des ATG-Felds, sein Gegner Leticron auch, hält Tom Jacobs den Hörer durch seine Leistung bei der Stange.

|Die Effekte – Der Hintergrund|

Jedes Kapitel beginnt mit einer kleinen Melodie oder ein paar Sound-Effekten. Danach folgt bei einigen Kapiteln noch ein Ambient-Teppich als Untermalung für den Hintergrund, der wird er aber auch gern mal spontan mitten in einem Track verlegt. Dieser Teppich fällt manchmal kaum, manchmal gar nicht und manchmal stark auf, weil er in der Lautstärke variiert, was dann teilweise den Sprecher unterstützt oder von ihm ablenkt.

|Die MP3s|

Die Qualität der MP3s entspricht dem derzeitigen Eins-A-Medien-Standard: 192kbps, 41,1kHz und Joint Stereo. Die 48 Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch die Namen der an diesem Teil der |Silber Edition| beteiligten Autoren, H. G. Ewers und Hans Kneifel, werden im ID3-Tag erwähnt. Dieses Mal ziert die grafisch aufpolierte Front von Band 664 „Tunnel durch die Zeit“ die ID3-Tags. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.

Der Download ist auch als One-Track-Version erhältlich.

_Mein Fazit:_

Perry sorgt sich, Leticron greift weiter an und am Ende tritt die galaxisweite Verdummung ein. Tom Jacobs überzeugt als Sprecher und bringt den Auftakt zur |Silber Edition 76| gut ins Ohr.

|MP3-Download mit ca. 336 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 4:01 h
Anzahl der Tracks: 48
Sprecher: Tom Jacobs
ISBN-13: 9783939648956|
[einsamedien.connectare.de]http://einsamedien.connectare.de
[www.perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net

|Hinweis:| Die |Silber Edition 76| wird zusammen mit dem letzten Download-Teil ab dem 26. April 2011 auch komplett auf zwei MP3-CDs im Handel erhältlich sein.

Perry Rhodan – Andromeda (Silber Edition 27)

_Die Handlung:_

Im Jahr 2404 terranischer Zeitrechnung ist es soweit: Die sogenannte sechste Epoche der neueren Menschheitsgeschichte bricht an. Perry Rhodan wagt mit seinem neuen Flaggschiff CREST III den direkten Vorstoß über den Leerraum zwischen den Sterneninseln. Sein Ziel ist die Galaxis Andromeda – und damit der unmittelbare Herrschaftsbereich der mysteriösen Meister der Insel.

Was die Terraner dort erwartet, weiß niemand an Bord des Kugelraumschiffes. Nach wie vor ist Andromeda von einem undurchdringlichen Mantel des Geheimnisses umgeben. Erste Erkenntnisse gewinnt die Besatzung der CREST durch den Paddler Kalak, ein aus 800-jährigem Todesschlaf erwachtes Wesen mit unheimlichen Fähigkeiten.

Der eigentliche Schock steht den Menschen nach dramatischen Kämpfen auf einer Dunkelwelt jedoch erst noch bevor: Tief in Andromeda, nahe der verbotenen Zentrumszone, treffen die Männer und Frauen der Expedition auf ihre Doppelgänger. Die Zentrumswächter von Andromeda sehen nicht nur aus wie Menschen, sie kämpfen auch so verbissen und klug wie Menschen …
(Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Im siebten |Silberband| des Zyklus‘ „Meister der Insel“ sind die Inhalte von gleich sieben Romanheften enthalten. Den Anfang macht das Heft Nr. 250 „Die 6. Epoche“, dessen Cover auch für diese |Silber Edition| nachbearbeitet und als Titel übernommen wurde. Dazu gesellen sich die Nummern 253, 254, 255, 256, 258 und 259.

Diese |Silber Edition| sprüht vor Ideen. Kein Wunder, dass der Zyklus um die |Meister der Insel| zu den beliebtesten gehört. Hier werden noch echte Abenteuer erlebt und nicht seitenlang um den heißen Brei herumphilosophiert. Klassischer |Perry Rhodan| halt.

Die Idee von einer Werftplattform mit dem irren Namen „KA-preiswert“ wird noch getoppt von der Werbeshow, der die ankommenden Raumfahrer um Perry Rhodan ausgesetzt werden. Neue Verbündete werden gefunden und weiter geht es auf dem Weg nach Andromeda von Idee zu Idee. Eine davon ist der Planet |Bengal|, auf dem es eine Gemeinschaftsintelligenz aus ehemaligen Bewohnern und der Pflanzenwelt gibt. Der geneigte Hörer wird sich direkt an den Fim „Avatar“ erinnern. Bei Perry Rhodan gabs das schon 1966.

Die Vorstellung davon, dass sich irgendwo im Universum eine Rasse entwickelt hat, die uns verdammt ähnelt, ist bei „Perry Rhodan“ neu. Meist sind die Außerirdischen doch ganz und gar anders als wir. Wie wird Perry mehr herausfinden können, ohne aufzufallen?

_Das Hörerlebnis:_

Josef Tratnik präsentiert sich in Höchstform. Er legt sich richtig ins Zeug, wenn er die Werbeshow auf |KA-preiswert| auf den Hörer loslässt. Ich hatte das Gefühl, dass ihm das richtig Spaß gemacht hat. Das geht zwar irgendwann auf die Nerven, aber es ist tatsächlich mal (wieder) etwas anderes.

Auch Diskussionen zwischen vier verschiedenen Personen bringt Tratnik hervorragend unterscheidbar ins Ohr des Hörers. Wenn er den Epsaler Cart Rudo spricht, wird er gewohnt laut und Gucky ist stets der altbekannte |Kermit|. Auch die Stimmen von Atlan und Perry Rhodan behält er seit 27 Lesungen bei, was sie für den Stammhörer angenehm wiedererkennbar macht. Baar Lun der Modul, klingt als hätte er sich einen Stapel Zahnarzttampons in die Wangentaschen gestopft, aber irgendwas muss sich der Sprecher ja einfallen lassen. Französische oder russische Akzente bietet Tratnik hier auch an. Alles nicht zu übertrieben und immer glaubwürdig. Guckys neuer Freund, der Psi-Roboter |Lucky Log|, klingt ein wenig nervig mit seinem dauernden Kichern, aber, das ist von den Autoren so beabsichtigt.

Hektik, Ruhe, Dramatik, Action, Kampf … alles wird sehr gut vermittelt und führt zu einem tollen Hörgenuss, weil Tratnik bei dieser Lesung Herr jeder Gefühlslage ist.

|Musik und Effekte|

Jedes Kapitel beginnt mit einer kleinen Melodie oder ein paar Sound-Effekten. Danach folgt bei einigen Kapiteln noch ein Ambient-Teppich als Untermalung für den Hintergrund, wird er aber auch gern mal spontan mitten in einem Track verlegt. Dieser Teppich fällt manchmal kaum, manchmal gar nicht und manchmal stark auf, weil er in der Lautstärke variiert, was dann teilweise den Sprecher unterstützt oder von ihm ablenkt.

_Der Sprecher:_

Josef Tratnik ist der Sprecher der „klassischen“ |Silber Edtionen|. Er studierte Theaterwissenschaften, Philosophie und Germanistik in Köln und absolvierte er dort eine Schauspielausbildung am Theater „Der Keller“. Neben der Sprechertätigkeit für Hörfunk und Fernsehen, hauptsächlich bei den Sendern DLF, DW und WDR mit Hörspiel-/ und Feature-Produktionen, ist er freischaffender Schauspieler, Synchronsprecher und Sprecher in Köln. (Quelle: wikipedia)

_Die Ausstattung:_

Wie gewohnt sind die 13 CDs mit dem Titelbild der |Silber Edition| bedruckt, einzeln in Pappcover verpackt und in einer stabilen Papp-Klappbox zusammengefasst. Die Rückseiten der CD-Hüllen (1-12) ergeben zusammengesetzt das Cover von Heft 250 „Die 6. Epoche“.

Zusätzlich ist wieder ein Booklet enthalten, mit Tracklisting, einem Vorwort von Horst Hoffmann, einer Risszeichnung einer fliegenden Reparaturwerft MA-GENIAL und den Titelbildern der verarbeiteten Hefte.

Beim Druck der Risszeichnung ist dem Verlag aber offenbar die weiße Tinte ausgegangen, denn sowohl die Abbildung der Reparaturwerft als auch die erklärende Legende daneben sind nur schlecht zu lesen.

_Fazit:_

Absolut eine meiner |Silber|-Lieblingslesungen. Perry Rhodan erlebt kurzweilige und spannende Abenteuer und Josef Tratnik ist in Bestform.

Auf der [Produktseite des Verlags]http://einsamedien.connectare.de/index.php?id=16&productID=37072 gibt es auch eine Hörprobe zu dieser |Silber Edition|, die einen Flash-Player voraussetzt.

|13 Audio-CDs in Papp-Klappbox
Spieldauer: ca. 16:18 Stunden
Gelesen von Josef Tratnik
ISBN-13: 978-3939648925|
[einsamedien.connectare.de]http://einsamedien.connectare.de

Marx, André (Buch); Minninger, André (Adaption) – Die drei ??? – Der Fluch des Drachen (Hörspiel – Folge 130)

Bald feiert man 50jähriges Jubiläum bei einer der wohl ältesten, immer noch fortgeführten Jugendserien überhaupt. Bekannt wurden die „Drei ???“ hierzulande aber erst durch die Hörspieladaptionen des |EUROPA|-Studios in den späten Siebzigern des vergangenen Jahrhunderts. Von da an war der Erfolgskurs gesetzt und nur selten mussten Klippen umschifft werden. „Der Fluch des Drachen“ ist mittlerweile der 130. Fall. Die von André Marx geschriebene und im |Franckh-Kosmos|-Verlag erschienene Vorlage stammt aus dem Jahr 2006. Somit hat es bis zur Vertonung satte drei Jahre gebraucht, was nicht zuletzt den zu dieser Zeit schwelenden Lizenzstreitigkeiten um die Serie geschuldet ist.

_Zur Story_

Ein junger Mann namens Johnson taucht mit einer außergewöhnlichen Bitte in Onkel Titus‘ Gebrauchtwarencenter auf: Er möchte eine chinesische Vase mit seltenem Drachenmotiv dort deponieren, auf dass seine Verlobte sie dann dort am nächsten Tag „zufällig“ aufspüre. Sie sei nicht sonderlich wertvoll, aber trotzdem etwas Besonderes. Seine Verlobte sei schon lange auf der Suche nach einem derartigen Motiv und sie sei nicht nur Sammlerin sondern vor allem auch eine begeisterte Jägerin von ungewöhnlichen Stücken. Das Finden mache ihr fast mehr Spaß als der eigentliche Besitz, daher plane er diese kleine Inszenierung zu ihrem Geburtstag. Familie Jonas willigt ein, ihm diesen Gefallen zu tun. Besonders Tante Mathilda ist von dieser romantischen Idee ganz hin und weg.

Als Justus seinen beiden Freunden die Geschichte erzählt und ihnen die Vase zeigen will, fällt sie vom Regal und zerbirst. Völlig verzweifelt setzt Justus alles daran bis zum Eintreffen von Mr Johnson und seiner Verlobten am nächsten Tag irgendwie Ersatz beizuschaffen und das Malheur insbesondere vor Tante Mathilda zu verbergen. Das scheint ganz und gar unmöglich, denn das Motiv auf der Vase ist tatsächlich nicht nur selten, es verdichten sich bei der panikghaften On- und Offline-Recherche die Hinweise, dass es sich beim fraglichen Stück durchaus um eine sündhaft teure Ming-Vase gehandelt haben könnte. Noch dazu eine, welche kürzlich aus der Sammlung einer bekannten Schauspielerin entwendet wurde. Plötzlich interessieren sich zudem einige kuriose Gestalten für den Schrottplatz, darunter auch ihr alter Erzfeind Skinny Norris.

_Eindrücke_

Mittlerweile werden wohl auch die Bücher offensichtlich so gestaltet, dass sie sich hernach recht easy vertonen lassen. Das liegt zum Teil sicher daran, dass die entsprechenden Autoren bereits im Vorfeld darauf hinarbeiten bzw. im Kopf haben dürften, dass ihr Werk mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zum Hörspiel adaptiert werden wird. Ein weiterer Vorteil der modernen Zeiten und Medien: Man hat schlichtweg mehr Speicherkapazität zur Verfügung – satt mehr als eine bis anderthalb Stunde (hier sind es immerhin 69 Minuten) kann man auf einer CD bequem unterbringen, was die Notwendigkeit von etwaigen Kürzungen auf ein Minimum reduziert. Zumindest diejenigen, welche nicht der etwas anders ausfallenden Dramaturgie und Erzählstruktur wegen geopfert werden müssen. Lesen und Hören ist doch halt etwas anderes.

Dank der Gnade der späten Geburt kommt der „Fluch des Drachen“ dementsprechend ohne wirklich große Kürzungen gegenüber der Vorlage aus. Das ist erfreulich, gehört diese nämlich zu den besseren Geschichten der jüngeren Vergangenheit. Ein wenig Feinschliff hier, geringfügige Anpassungen im Ablauf dort nebst Wegfall eigentlich unnötiger Figuren und Nebenhandlungen. Der humorige Auftritt von Rubbish George im Roman zum Beispiel bringt die Geschichte eigentlich nicht signifikant voran, weswegen diese prinzipiell unnötige Passage aus dem Drehbuch konsequent gestrichen wurde. Auch die Rolle des knorrigen wie knurrigen Replikators Mr Grogan ist fürs Hörspiel (in diesem Fall: leider) zurecht gestutzt worden. Dennoch hat André Minninger die Essenz des Plots seines Namensvetters Marx erfasst und gekonnt umgesetzt.

Natürlich ist auch diese Folge wie üblich professionell inszeniert. Die Crew um Regisseurin Heikedine Körting mit den erfahrenen Synchronrecken Oliver Rohrbeck (u.a. Ben Stiller), Andreas Fröhlich („Gollum“, John Cusack) und Jens Wawrzceck versteht ihr Handwerk. Auch wenn deren Stimmen längst die von Erwachsenen sind, können sie sich seit nunmehr über 30 Jahren immer noch als das Jugend-Detektiv-Trio verkaufen, ohne sich dabei der Lächerlichkeit Preis zu geben. Das ist beim „Fluch des Drachen“ insofern wichtig, als dass die Hauptproblematik sowie auch die daraus resultierende Message in der Tat auf eben jene Zielgruppe gerichtet und somit pädagogisch wertvoll ist – nämlich das ehrliche Geradestehen für Bockmist, den man vermeintlich verzapft hat. Auch wenn am Schluss mal wieder alles ganz anders ist, als zunächst gedacht.

_Fazit_

Einen Fluch gibt es zwar ebenso wenig wie einen Drachen, solcherlei Neugier heischendes Titel-Tuning ist man aber mittlerweile schon gewohnt. Doch das tut dem recht originellen und wendungsreichen Fall an sich keinerlei Abbruch. Auch die dezenten Kürzungen hinsichtlich des einen Tick detailverliebteren Jugendromans nicht. Klar: Manche Elemente waren schon des öfteren anzutreffen, was sich bei so vielen Episoden jedoch nicht vermeiden lässt. Unterm Strich ist diese Folge aber eine solide, würdige, flotte Umsetzung der Buchvorlage geworden, die bestimmt ab und an mal aus dem CD-Regal gefischt wird. Ein Umstand, der bei Weitem nicht allen neuzeitlichen Fragezeichen-Fällen eigen ist.

_Die Hörspieldaten auf einen Blick:_

Titel: „Die drei ??? – Fluch des Drachen“ – Folge 130
EUROPA (Sony BMG), Mai 2009
Laufzeit: ca. 69 Minuten
Buchvorlage: André Marx
Hörspieladaption: André Minninger
Redaktion: Wanda Osten
Produktion & Regie: Heikedine Körting
Musik: Hagitte & Bertling, George, Stahlberg, Morgenstern
Cover: Sylvia Christoph

|Die Figuren und ihre Sprecher:|
Erzähler: Thomas Fritsch
Erster Detektiv – Justus Jonas: Oliver Rohrbeck
Zweiter Detektiv – Peter Shaw: Jens Wawrczeck
Recherchen & Archiv – Bob Andrews: Andreas Fröhlich
Tante Mathilda: Karin Lieneweg
Onkel Titus: Hans Meinhardt
Skinny Norris: Andreas von der Meden
Thomas Johnson: Lutz Herkenrath
Daniel Baker: Sascha Rotermund
Beverly Leung: Susanne Stangl
James: Sönke Städtler
Mr Grogan: Günter Flesch
1. Polizist: Robert Missler
2. Polizist: Edgar Hoppe

_Mehr Fragezeichen findet man:_

… in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book

Gloge, Andreas / Sassenberg, Volker – Point Whitmark: Der Seelenkünder (1/2) (Folge 29) (Hörspiel)

_Kurzbeschreibung:_

Derek und seine Freunde Jay und Tom veranstalten im Rahmen des spanischen Hafenfestes am Strand des kleinen Nachbarstädtchen Casa Vargas eine Art Open-Air-Sendung ihrer Radiostation. Als Sondergast tritt dabei der unheimliche Magier Ramiro Luiz del Santos auf. Nur dessen Show endet ganz anders, als es sich die drei Jungs offensichtlich vorgestellt haben. Plötzlich ist Jay spurlos verschwunden, und seine beiden Kumpels stellen nahezu den gesamten nächtlichen Ort auf den Kopf, um ihn letztendlich völlig verwirrt auf dem Dach eines Hauses wieder zu finden.

Es scheint so, als ob Jay Lawrence unter Hypnose steht, denn jedes Mal, wenn er das Wort „cantaloupe“ vernimmt, wirkt dieses wie ein geheimer Befehl auf ihn, dem er kompromisslos gehorchen muss. Dabei zieht er sogar seine besten Freunde in Mitleidenschaft.

Jays Zustand und einige seltsame Vorkommnisse in Casa Vargas lassen sich augenscheinlich auf eine jahrhundertealte Geschichte am Hof des spanischen Königs zurückführen. Dabei spielt das genannte „Schwarze Okular“ eine gravierende Rolle, welches sich im Besitz von Ramiro befinden soll und welches zu einem katastrophalen Ausgang der Festlichkeiten führen wird …

Fortsetzung folgt …

_Meine Meinung:_

Eine kleine Besonderheit bietet diese Folge allemal, denn sie ist der erste Teil eines Mehrteilers – der erste dieser Serie. Entsprechend wird am Ende natürlich auch der obligatorische Cliffhanger angesetzt, wie sich das gehört.

Diesmal greift man dabei noch tiefer in die mysteriöse Kiste, denn die Figur des Luiz del Santo birgt noch mal eine ganz eigene, fast schon übertrieben außerweltliche Färbung. Insbesondere was er mit Jay anstellt, das sind ganz neue Facetten. Der Gute ist gänzlich außer Kontrolle und bringt dabei sogar fast seine eigenen Freunde um.

Dennoch hat mich diese Geschichte leider nicht ganz so überzeugt, da außer Jays Zustand doch irgendwie das wirklich Besondere gefehlt hat. Wieder wird irgendeiner alten Geschichte bzw. einer Person und einem seltsamen Artefakt hinterhergejagt. Dabei führt der ständige Szenenwechsel zu diversen Schauplätzen mit mehreren undurchsichtigen Protagonisten eher zur Verwirrung beim Hörer, als dass die Spannung aufrecht gehalten wird. Teilweise stagniert auch der Handlungsfluss und lässt die Story etwas dahin plätschern.

Im Gros also nicht so wirklich viel Neues – es ging eben auch schon viel besser … lassen wir uns vom zweiten Teil einfach mal überraschen.

_Besetzung:_

|Erzähler:| Jürg Löw
|Jay Lawrence:| Sven Plate (Whil ‚Wesley Crusher‘ Wheaton in „Star Trek“, Ewan McGregor in „Emergency Room“)
|Tom Cole:| Kim Hasper (James Franco, Jason Biggs, Brendan Fehr in „Roswell“ & „CSI: Miami“)
|Derek Ashby:| Gerrit Schmidt-Foß (Leonardo DiCaprio, Giovanni Ribisi, Scott Caan)
|Ramiro Luiz del Santos:| Bodo Henkel
|Inquisitor:| Gerald Paradies
|Arturo:| Dominik Freiberger
|Cesar Uria:| Holger Michel
|Nestor Benitez:| Bert Stevens
|Percy Briggs:| Günter Burchert

_Produktion:_

Idee & Konzeption: Volker Sassenberg
Drehbuch: Andreas Gloge & Volker Sassenberg
Musik: Matthias Günthert, Markus Segschneider, Volker Sassenberg & Manuel Rösler
Ton & Schnitt: Volker Sassenberg & Marc Sander
Tonassistenz: Ramona Heinisch
Illustration: Ingo Masjoshusmann
Regie: Volker Sassenberg
Produktion: Volker Sassenberg
Aufgenommen und gemischt unter Finians Regenbogen
Verlegt durch ROBIL BOR Music

|Audio-CD mit 64 Minuten Spieldauer
Empfohlen ab 8 Jahren
ISBN-13: 978-3-8291-2323-5|
http://www.pointwhitmark.de

_|Point Whitmark| bei |Buchwurm.info|:_
Folge 1: [„Die Bucht der 22 Schreie“ 5128
Folge 2: [„Die rote Hand des teufels“ 5256
Folge 22: [„Die blutenden Schlüssel“ 4793
Folge 23: [„Der Duft der Finsternis“ 5058
Folge 24: [„Am Tag der großen Flut“ 5410
Folge 25: [„Die fiebrigen Tränen“ 5551
Folge 26: [„Die Diener der Pest“ 5743
Folge 27: [„Eiland der Gespenster“ 5817
Folge 28: [„Der leere Raum“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6175
Folge 29: [„Point Whitmark 29: Der Seelenkünder“ (1/2)(Hörspiel)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6518
Folge 30: [„Point Whitmark 30: Der Seelenkünder“ (2/2)(Hörspiel)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6670

Perry Rhodan – Die Laren (Silber Edition 75)

_Die Handlung:_

Man schreibt das Jahr 3459. Die Herrschaft des |Konzils der Sieben| in der Milchstraße ist gefestigt. Niemand vermag den SVE-Raumern der Laren Widerstand zu leisten. Als sogenannter Erster Hetran der Galaxis kooperiert Perry Rhodan zum Schein mit den Okkupanten. In Wirklichkeit bereitet er hinter ihrem Rücken den Befreiungskampf vor. Hilfe verspricht ihm der larische Rebell Roctin-Par, der mit seiner Widerstandsgruppe in der Dunkelwolke Provcon-Faust Unterschlupf gefunden hat. Rhodan erlebt auf seinem Flug in diese Region der Milchstraße die Schrecken der Dunkelwolke. In der Zwischenzeit wird auf der Hundertsonnenwelt der Posbis eine Waffe gegen die SVE-Raumer entwickelt. Doch die Laren reagieren mit fürchterlicher Vergeltung, der offene Krieg droht. Perry Rhodan lässt das Solsystem in die Zukunft versetzen, um die völlige Vernichtung der Erde zu verhindern. Damit zieht sich der Terraner vom Amt des Ersten Hetrans zurück. Andere Mächte wollen an seine Stelle treten – und ein mörderischer Kampf um die Macht entbrennt … |(Verlagsinfo)|

_Mein Eindruck:_

Jetzt ist es also an Andreas Laurenz Maier, zu beweisen, dass auch er sich nicht hinter dem |Silber Editions|-Altmeister Josef Tratnik zu verstecken braucht. Freunde der wöchentlichen Heftromanlesungen kennen ihn schon länger, Fans der |Silber Editionen| begegnen ihm hier das erste Mal.

Leider stellt sich heraus, dass Maier der Schwächste unter den Sprechern ist. Der Hörer erlebt ihn zwar als ambitionierten Vorleser, aber im Vergleich zu Tom Jacobs fehlt bei ihm oftmals die schauspielerische Leistung vor dem Mikro. Auch seine Stimmfarbe ist unangenehmer im Ohr des Hörers als die der beiden anderen Sprecher.

Besonders fällt dies bei der Interpretation einiger Charaktere auf. Wenn Maier schon einmal die Stimme verstellt, um Unterschiede zwischen den Sprechern erkennen zu lassen, geht das meist auf Kosten des Hörgenusses. Allzu häufig benutzt er dann eine sehr unangenehm klingende, krächzend hohe Quakstimme, die wirklich wehtut, wenn man die Lesung per Kopfhörer hört. Polatrom-Upas, der larische Kommandant in der Milchstraße, der Supermutant Ribald Corello und auch der Sekretär von Hotrenor-Taak, Loremaar-Hunut, krächzen dem Hörer auf diese Weise ins Ohr. Interessanterweise spricht er Gucky, den die meisten anderen Sprecher der Rhodan-Lesungen nach |Kermit| klingen lassen, wie eine Kreuzung zwischen |Bugs Bunny| und einer schlechten Parodie auf Marcel Reich-Ranicki. Auch das Plasma der Posbis hört sich manchmal irgendwie leicht wie Samson aus der |Sesamstraße| an.

Im Gegensatz zum vorangegangenen neuen |Silber Editions|-Sprecher Tom Jacobs legt Maier dem Chef der Solaren Abwehr, Galbraith Deighton, keinen amerikanischen Akzent auf. Er mischt sich unter die anderen Charaktere und wird nur erkennbar, wenn er vor der wörtlichen Rede angekündigt wird.

Das hat aber natürlich auch den Vorteil, dass den Hörer eventuell nervige Interpretationen einiger Charaktere die ganze |Silber Edition| hindurch begleiten. Wie der Weinvertreter bei Loriot schon sagte: „Einer wie der andere!“ Auch wenn der Hörer manchmal durch die Gleichheit der gesprochenen Figuren ein „pelziges Gefühl“ in den Ohren hat.

Leider gibt er aber Vancan de Corst, dem Kommandanten der KOSMOPOLIS, einen französischen Akzent. Dieser klingt dann genauso krächzig, wenn er ihn schnell und hektisch spricht, wie der Vogel, dem man Reginald Bull als Trojanisches Pferd untergejubelt hat.

Bei der Springerversammlung legt sich Maier allerdings richtig ins Zeug und ist mehr als nur ein ambitionierter Vorleser. Hier verleiht er jedem der hitzigen und mächtigen Springer eine eigene Stimmfarbe und macht sie dadurch gut unterscheidbar.

Wenn er keine Außerirdischen oder besonders hektische Passagen zu lesen hat, zeigt Maier auch, dass er eigentlich ein mitreißender Erzähler ist.

|Die Effekte – Der Hintergrund|

Diese |Silber Edition| unterscheidet sich in Sachen Hintergrundgestaltung nicht vom Vorgänger. Hier und da gibt es ein paar Ambientsounds oder -teppiche zu hören oder eine leichte New-Age-Melodie. Leider tragen diese Stilmittel auch hier wieder zur Verwirrung des Hörers bei, denn es ist nicht nachvollziehbar, warum sie nur zu bestimmten Zeiten im Hintergrund lauern und so vom eigentlichen Geschehen ablenken, anstatt die Handlung zu unterstützen. Außerdem verschwinden sie auch nicht nachvollziehbar wieder nach ein paar Minuten.

|Die MP3s – Das Booklet|

Die MP3s liegen in der Qualität 192kbps, 41,1kHz und in Joint Stereo vor. Die ID3-Tags sind sauber gesetzt und alle MP3s beinhalten das Cover der |Silber Edition|, was sich bei MP3-Playern der iPod-Touch-Fraktion immer nett im Display macht.

Ein Kompressionsartefakt konnte ich in Track 169 ausmachen, dadurch wird ein Wort leicht zusammengequetscht.

Die Dateinamen tragen die Tracknummer am Ende. Das kann zu Problemen führen, wenn man die MP3s auf einen MP3-Player kopiert, der schon ein paar Jahre alt ist. Denn die würfeln die Dateien gern durcheinander, weil sie die Tracknummer nur am Anfang der Datei richtig deuten können.

Auf beiden MP3-CDs, die mit dem Titel der |Silber Edition| bedruckt sind, ist zusätzlich das Cover der Box im Format 1448 x 1444 als JPG-Datei zu finden und auf der zweiten CD auch noch die Titelseite des Perry-Rhodan-Heftes Nr. 663 „Leticron, der Überschwere“ in der Auflösung 2513 x 3716 im JPG-Format.

Wie auch bei den weiterhin parallel erscheinenden Josef-Tratnik-SIlber-Editionen liegt dem Digipack ein Booklet bei. Hier gibt es ein Tracklisting, ein Vorwort von Horst Hoffmann, eine Risszeichnung eines Walzenraumers der Überschweren, eine Zeitleiste und die Cover der in dieser |Silber Edition| enthaltenen Heftromane. Auf der Hülle des Digipacks zeigt der Verlag ein Bild des Sprechers und gibt weitere Informationen zu ihm.

_Mein Fazit:_

Maier ist mit seiner Leistung der Schwächste der |Silberband|-Sprecher, besonders weil er viel zu oft eine unangenehme und hoch krächzende Stimmfarbe auflegt. Manchmal stört auch die schlechte Unterscheidbarkeit der sich unterhaltenden Charaktere.

Abgesehen davon bringt er die Stimmung und die Emotionen der Figuren und die spannende Handlung prima ins Ohr des Hörers, weil er, bis auf das Krächzen halt, ein guter Sprecher ist. Er muss sich allerdings mit Tratnik und Jacobs vergleichen lassen, die mir persönlich besser gefallen haben, allein, weil sie meinen Ohren nicht wehtaten.

Eine Kaufempfehlung gibts für diese Lesung aber dennoch, denn die Geschichte ist spannend und Maier krächzt ja nicht ständig.

|2 MP3-CDs mit 17:13 h Gesamtspieldauer
Aufgeteilt auf 200 Tracks
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN-13: 978-3939648949|
http://einsamedien.connectare.de/

Perry Rhodan – Die Sternenarche (Lemuria 1)

_Perry Rhodan: |Lemuria| – Die Lesungen:_

Band 1: [„Die Sternenarche“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6935
Band 2: [„Der Schläfer der Zeiten“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7093
Band 3: _“Exodus der Generationen“_
Band 4: „Der erste Unsterbliche“ (Oktober 2011)
Band 5: „Die letzten Tage Lemurias“ (Januar 2012)
Band 6: „Die längste Nacht“ (April 2012)

_Die Handlung:_

Perry Rhodan hat sich als Passagier auf dem Zivilraumschiff PALENQUE eingeschifft. Sein Ziel ist das Niemandsland des Ochent-Nebels. Dort will er, ungestört von der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, Kontakt zu den Akonen aufnehmen, den alten Erzfeinden der Menschheit.

Rhodan stößt auf die Akonen – und auf ein gigantisches Raumschiff, das seit Jahrzehntausenden durch das All rast, einem unbekannten Ziel entgegen. Es handelt sich um ein uraltes Generationenraumschiff – und seine Besatzung sind Menschen …
|(Verlagsinfo)|

_Mein Eindruck:_

Nachdem der ANDROMEDA-Sechsteiler offenbar von den Fans als Tratnik-Lesung gut angenommen wurde, macht sich der Verlag nun an LEMURIA. Auch diese eigenständige Reihe, die parallel zu den Heftromanen erschienen ist, umfasst sechs Romane, die zwischen Oktober 2004 und März 2005 herausgegeben wurden und aus den Federn von sechs verschiedenen Autoren stammen. Den Anfang macht Frank Borsch. Er hält sich nicht Seiten schindend mit langen Beschreibungen auf, sondern lässt den Hörer direkt ins Abenteuer einsteigen. Und das Schöne ist, es gibt auch nach so vielen Jahren immer noch spannende Geschichten im Perryversum zu erleben.

Wir befinden uns direkt an Bord der Sternenarche, die Perry Rhodan erst noch finden wird, und erleben die Konflikte, mit denen einige der lemurischen Raumfahrer zu kämpfen haben. Und „Konflikte“ ist das Oberthema dieses ersten Bandes. Jeder hat mit jedem irgendwie einen auszutragen: An Bord der Sternenarche gibt es Konflikte, zwischen Perry Rhodan und den Wissenschaftlern des akonischen Raumschiffs gibt es Stress gerade wegen der Sternenarche. Schließlich greift das akonische Militär ein, nimmt die Sternenarche in Beschlag und macht allen Beteiligten Ärger. Inoffiziell beschließen Rhodan und die Besatzung des akonischen Wissenschaftsraumers aber, zusammenzuarbeiten, um das Geheimnis der Sternenarchen zu lüften. Und am Ende gibts ein großes Besäufnis mit Karaoke.

Ich würde nicht sagen, dass „Die Sternenarche“ langweilig ist, aber mir persönlich passiert zu wenig. Sehr viel Reden, wenig Handeln, so werden hier die Konflikte ausgetragen. Das ist im echten Leben sicher löblich, in einem Roman könnte es zu Längen führen. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass dies der erste Teil von sechs ist und dieser Band komplett der Einführung dienen soll.

Wie schwer es sein wird, sich in drei Monaten noch daran zu erinnern, was gerade passiert ist, bleibt abzuwarten. Der nächste Audioband „Der Schläfer der Zeiten“ erscheint im Mai.

_Das Hörerlebnis:_

Bei der Wahl des Sprechers setzte man auf Altbewährtes, was nicht verwundert. Wie auch für ANDROMEDA wurde wieder Josef Tratnik verpflichtet, der seinen Job wie gewohnt super erledigt. Als |Silber Edition|s-Stammhörer könnte man allerdings leicht ins Schlingern kommen, denn Tratniks Charaktere ähneln immer denen, die man bereits „irgendwo schon mal gehört“ hat. Das bleibt aber natürlich bei der Masse an unterschiedlichen Personen irgendwann nicht aus.

Gewohnt spannend, den Zuschauer immer mitnehmend, erzählt Tratnik die Geschichte. Terraner, Lemurer, Akonen – alle werden von ihm akustisch gut in Szene gesetzt. Er ist kein Meister der tausend Stimmen, aber er schafft es dennoch durch leichte Modulationen der Stimmfarbe, oftmals auch über Lautstärke, die Charaktere für den Hörer gut unterscheidbar zu machen.

Selten aufdringlich oder störend unangenehm sind seine Charakterisierungen der handelnden Figuren angenehm im Ohr. Allein Tekker, der Chef der „Reparaturkolonne“ krächzt mir ein wenig zu sehr. Ok, was will Tratnik auch anderes machen, wenn im Skript „Gackern“ steht. Sonst lenkt nichts weiter von der Handlung ab, im Gegenteil, Tratnik sorgt wie gewohnt dafür, dass der Hörer die Geschichte noch intensiver erlebt, als wenn er selbst das Buch lesen würde.

Aber Tratnik muss sich mittlerweile auch mit verschiedenen anderen Kollegen vergleichen lassen. Die haben erst nur die wöchentlichen Romanhefte vertont und sind jetzt auch in „seine“ |Silber Edition|s-Bastion eingedrungen. Und da merkt man, dass Perry Rhodan mit ein wenig mehr Action vor dem Mikro und Schauspiel im Studio sogar noch ein wenig lebendiger wirken kann, auch wenn sich Josef Tratnik hier oftmals ins Zeug legt. Aber, das ist halt seine Art und sie ist gut so.

|Musik und Effekte|

Im Gegensatz zu den |Silber Editionen| ist die Einstiegs- und zugleich auch Kapitel-Vorspann-Musik flotter im Abgang und elektronischer vom Stil her. Die auch in den |Silber Editionen| verwendeten und aufgrund ihrer Seltenheit leicht irritierenden Ambient-Sound-Teppiche sind auch hier vorhanden. Allerdings so selten und so leise, dass ich oftmals dachte, es wären Störgeräusche von außen.

Ich mag dieses Stilmittel gern, weil es eine Story noch mehr zum Kopfkino werden lassen kann. Leider dürfen oder wollen die Toningenieure nicht mehr zur Belebung der Lesung beitragen, sodass die „Effekte“ oftmals eher eine Ablenkung denn eine Unterstützung sind. „Entweder richtig oder gar nicht“, wäre hier die beste Lösung für den Hörer.

_Der Sprecher:_

Josef Tratnik ist der Sprecher der „klassischen“ |Silber Edtionen|. Er studierte Theaterwissenschaften, Philosophie und Germanistik in Köln und absolvierte er dort eine Schauspielausbildung am Theater „Der Keller“. Neben der Sprechertätigkeit für Hörfunk und Fernsehen, hauptsächlich bei den Sendern DLF, DW und WDR mit Hörspiel-/ und Feature-Produktionen, ist er freischaffender Schauspieler, Synchronsprecher und Sprecher in Köln.
|(Quelle: wikipedia)|

_Die Ausstattung:_

Wie vom Verlag gewohnt sind die 8 CDs mit dem Titelbild der |Silber Edition| bedruckt, einzeln in Papphüllen verpackt und in einer stabilen Pappklappbox zusammengefasst.

Das vierseitige Booklet enthält die Trackliste der einzelnen CDs mit den Kapitelnummern des Buches und den Gesamtspieldauern der Scheiben. Auf der Rückseite wird für den nächsten Teil der Reihe „Der Schläfer der Zeiten“ geworben.

Als Extra gibt es ein entfaltbares Poster in der Größe 36 x 48cm mit dem Cover-Motiv der Box.

_Mein Fazit:_

Josef Tratnik erzählt in gewohnter Form spannend, mitreißend und gekonnt ein interessantes Abenteuer. Das allerdings ist in diesem Band noch wenig actionlastig. Bei Musik und Effekten ist weiterhin noch viel Luft nach oben.

|8 CDs in Pappklappbox, einzeln in Papphüllen verpackt
Spieldauer: ca. 9:18 Stunden
Gelesen von Josef Tratnik
ISBN-13: 978-3939648963|
[einsamedien.connectare.de]http://einsamedien.connectare.de

_Perry Rhodan auf |Buchwurm.info|:_
[„Die Sternenarche“ 769 (Perry Rhodan – Lemuria 1)
[„Der Schläfer der Zeiten“ 871 (Perry Rhodan – Lemuria 2)
[„Exodus der Generationen“ 886 (Perry Rhodan – Lemuria 3)
[„Der erste Unsterbliche“ 949 (Perry Rhodan – Lemuria 4)
[„Die letzten Tage Lemurias“ 1021 (Perry Rhodan – Lemuria 5)
[„Die längste Nacht“ 1137 (Perry Rhodan Lemuria 6)
[„Die Lebenskrieger“ 2189 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 1)
[„Die Trümmersphäre“ 2468 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 2)
[„Die Quantenfestung“ 3050 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 3)
[„PERRY RHODAN: Odyssee“ 3240
[„Die Kaiserin von Therm“ 3241 (Perry Rhodan Silberband 94)
[„Die Rückkehr“ 1611 (Perry-Rhodan-Roman 2295)
[„Das Antares-Riff“ 1706 (Perry Rhodan Extra 2)
[„Perry Rhodan – Das Rollenspiel“ 2925 (Grundregelwerk)
[„Sternenozean“ 5831 (Hörspielserie, Teil 1-25)
[„Das gestrandete Imperium“ (Perry Rhodan – Der Posbi-Krieg 1)“ 6081
[„Perry Rhodan – Silber Edition 24: Die Para-Sprinter“ (Hörbuch) 6330
[„Perry Rhodan – Silber Edition 25: Brennpunkt Andro-Beta“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6492
[„Perry Rhodan: Der Posbi-Krieg“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6394
[„Perry Rhodan – Silber Edition 74: Konzil der Sieben“ (Teil 1)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6560
[„Perry Rhodan – Silber Edition 74: Konzil der Sieben“ (Teil 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6614
[„Perry Rhodan – Silber Edition 74: Konzil der Sieben“ (Teil 3)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6666
[„Perry Rhodan – Silber Edition 74: Konzil der Sieben“ (Teil 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6721
[„Die Zeitstadt“ (Perry Rhodan – Andromeda 6) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6740
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6743
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 1) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6775
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 2) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6824
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 3) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6880
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 3) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6916
[„Geisterschiff CREST IV“ (Perry Rhodan – Taschenheft 10]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id%3C/b%3E__book=6925
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6936
[„Die Sternenarche“ (Perry Rhodan – LEMURIA 1) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6935
[„Andromeda“ (Perry Rhodan – Silber Edition 27) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6945

Chevy Stevens – Still missing – Kein Entkommen

Die Handlung:

Ein ganz normaler Tag, ein ganz normaler Kunde mit einem freundlichen Lächeln. Doch im nächsten Moment liegt die junge Maklerin Annie O’Sullivan betäubt und gefesselt in einem Lastwagen. Als sie erwacht, findet sie sich in einer abgelegenen, schallisolierten Blockhütte wieder. Ihr Entführer übt die absolute Kontrolle über sie aus. Ein endloser Albtraum beginnt … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Wenn ein Autor mit seinem Erstling bei nur einem Agenten und nur einem Verlag vorstellig werden muss, um einen Deal über drei Bücher zu bekommen, dann hat er entweder gute Beziehung oder sein Manuskript ist einfach verdammt gut. In diesem Fall gehe ich davon aus, dass Chevy Stevens keine Beziehungen hatte, denn ihr Psycho-Thriller ist wirklich richtig gut. Und der lässt sich auch verkaufen, ohne zu wissen, dass Frau Stevens auch noch verdammt gut aussieht.

Aber, wie spannend kann ein Roman sein, der aus der Perspektive einer Entführten erzählt, nachdem sie längst wieder in Freiheit ist? Ich meine, sie hat es überlebt, da kann doch keine Spannung aufkommen, oder? „Ein Entführungsopfer erzählt seinem Psychiater, was es erlebt hat“. So hätte die Zusammenfassung des Romans lauten können … dachte ich. Zum Glück kam es doch ganz anders. Denn weder sie noch der Leser weiß, warum sie überhaupt entführt wurde und von wem und das ist viel spannender , als es sich anhört.

Schon nach den ersten Sätzen ist der Hörer so interessiert, dass er vollkommen vergisst, dass eigentlich ein paar Stunden Langeweile auf ihn warten sollten, weil alles, was beschrieben wird, in der Vergangenheit liegt. Dies ist nicht so. Der Stil von Stevens geht unter die Haut. Die teilweise zynischen und dunkel-humorigen Beschreibungen der Entführten und dessen, was sie in ihrem Jahr in der Gewalt des „Psychos“, wie sie ihn nennt, erleiden musste, ließ mich einfach nicht los.

Ich frage mich, ob Psychiater alles Mitgefühl abschalten, damit sie solche Schilderungen nicht an sich heranlassen und den professionellen Abstand wahren können. Oder ob sie nicht manchmal still in sich hinein bitten: „Es ist gut, bitte nicht weitererzählen!“ Dem Hörer fällt es auf jeden Fall schwer, Abstand zu halten. Oftmals möchte man auch einfach nur Abschalten, um einfach mal frei durchzuatmen, bevor es wieder in die beklemmende Geschichte zurückgeht.

Und als Annie dann auch noch herausfindet, warum sie eigentlich entführt worden ist, wird alles noch schlimmer für sie.

Das Hörerlebnis:

Laura Maire schafft es innerhalb weniger Sätze, den Hörer zu fesseln. Ihre Stimmfarbe passt perfekt zum Stil der Autorin. Endlich mal eine Sprecherin, die nicht diese unfassbar künstliche und unnatürlich überdeutliche Schauspielschulaussprache zeigt, bei der man sich den Kiefer ausrenkt, sondern eine der Geschichte angepasste. Das macht es dem Hörer noch leichter, in die Story einzutauchen und Kontakt zu Annie aufzunehmen.

Von Lebendig und natürlich bis zickig, ängstlich oder einfach nur verzweifelt … Laura Maire bietet das gesamte Spektrum an Gefühlen, mit denen es die Protagonistin zu tun hat. Ich habe bislang noch keine Hörbuch-Sprecherin getroffen, der ich so gern zugehört habe, auch wenn das, was sie erzählt, schrecklich ist.

Auf Musik, Klangteppiche oder sonstige Effekte hat der Verlag bei dieser Lesung komplett verzichtet. Das lässt die Sprecherin durch ihre Leistung aber auch nicht vermissen.

Was allerdings stört, ist die Aufnahme selbst. Zu viele Höhen zischen dem Hörer unangenehm ins Ohr. Jedes „s“ ist zu scharf und jedes „t“ klingt zu hart. Wenn man dies allerdings am Abspielgerät nachregeln kann ist das auch in den Griff zu bekommen.

Die Sprecherin:

Laura Maire ist eine deutsche Schauspielerin und Sprecherin, die u. a. in „Verdammt verliebt“, „alphateam“ und „Die Rosenheim-Cops“ im deutschen Fernsehen zu sehen war. Als Sprecherin wirkte sie 2006 in der Radio-Produktion „Das Gespenst von Canterville“ mit und als Marie in „Krieg der Knöpfe“ 2007. Im Kino ist sie als dt. Stimme von Alice Cullen (gespielt von Ashley Greene) in „Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen“ zu hören.

Die Aufmachung:

Sechs schlichte, orangefarbene CDs in einer Jewel-Case-Box mit schwarzer Schrift bedruckt. Auf ein Booklet wurde verzichtet. Stattdessen sind die Infos zu den Tracks und deren Namen auf die Innenseite des rückwärtigen Covers gedruckt. Auf der Rückseite der Front sind zudem noch die Namen der an dieser Produktion Beteiligten aufgeführt. Infos zu Autorin und Sprecherin findet man auf der Rückseite des Jewel-Case‘.

Auch wenn ein CD-Player keine Augen hat und der Hörer die CDs während des Hörens eh nicht sieht, hätte ich eine Fortsetzung des interessanten Cover-Motivs auf den CDs schöngefunden.

Mein Fazit:

Ein packender Psycho-Thriller, der seinem Genre alle Ehre macht und problemlos in der großen Liga mitspielen kann. Eine verstörend fesselnde Entführungsgeschichte, die sogar noch mehr ist, als der Hörer auf den ersten Blick vermutet. Packend und mitreißend erzählt von einer tollen Sprecherin. Absolut empfehlenswert.

Gekürzte Lesung auf 6 Audio-CDs
Gesamtspielzeit: 7:05 h
Originaltitel: Still Missing
Aus dem Englischen von Maria Poets
Gelesen von Laura Maire
ISBN: 978-3-8398-1075-0
www.argon-verlag.de

Der Autor vergibt: (5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)

Perry Rhodan – Die Laren (Silber Edition 75, Teil 4)

_|Die Laren (Silber Edition 75)|:_

Teil 1: [244 MB, 4:20 h]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6775
Teil 2: [247 MB, 4:24 h]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6824
Teil 3: [325 MB, 3:53 h]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6880
Teil 4: _395 MB, 4:40 h_

_Die Handlung:_

Man schreibt das Jahr 3459. Die Herrschaft des |Konzils der Sieben| in der Milchstraße ist gefestigt. Niemand vermag den SVE-Raumern der Laren Widerstand zu leisten. Als sogenannter Erster Hetran der Galaxis kooperiert Perry Rhodan zum Schein mit den Okkupanten. In Wirklichkeit bereitet er hinter ihrem Rücken den Befreiungskampf vor. Hilfe verspricht ihm der larische Rebell Roctin-Par, der mit seiner Widerstandsgruppe in der Dunkelwolke Provcon-Faust Unterschlupf gefunden hat. Rhodan erlebt auf seinem Flug in diese Region der Milchstraße die Schrecken der Dunkelwolke. In der Zwischenzeit wird auf der Hundertsonnenwelt der Posbis eine Waffe gegen die SVE-Raumer entwickelt. Doch die Laren reagieren mit fürchterlicher Vergeltung, der offene Krieg droht. Perry Rhodan lässt das Solsystem in die Zukunft versetzen, um die völlige Vernichtung der Erde zu verhindern. Damit zieht sich der Terraner vom Amt des Ersten Hetrans zurück. Andere Mächte wollen an seine Stelle treten – und ein mörderischer Kampf um die Macht entbrennt … (Verlagsinfo für die komplette |Silber Edition| )

|Dieser Teil:|

Atlan, dessen Versteckspiel vor den Laren nicht lange erfolgreich war, ist bereits am Ende des letzten Teils auf OLYMP enttarnt worden und Rhodan ist darüber nicht wirklich glücklich, als er jetzt davon erfährt. Um sich den Laren zu entziehen, die jetzt wissen, dass er ein doppeltes Spiel getrieben hat und um das Sonnensystem vor Übergriffen zu schützen, lässt Perry Rhodan Vorbereitungen treffen, um es in die Zukunft versetzen zu lassen. Nachdem Rhodan durch sein Handeln nicht mehr das Amt des Ersten Hetrans der Milchstraße bekleidet, drängen sich verschiedene Individuen in den Vordergrund, um ihn zu beerben. Letztendlich setzt sich der Pariczaner Leticron gegen die Konkurrenz durch und wird von den Laren zu Rhodans Nachfolger ernannt. Leticron macht sich auch gleich auf den Weg, um den Verräter Rhodan zur Strecke zu bringen, aber kann nichts gegen das ATG-Feld unternehmen, durch das das Solsystem geschützt ist.

_Mein Hör-Eindruck:_

Bei Kapitel 25 steigen wir in die Handlung ein. Es folgt ein schneller Überblick über das, was grad (vor drei Wochen) passiert ist und dann geht das Krächzen auch schon wieder los, ich hatte es verdrängt. Maier lässt den Laren Hartranta-Too sprechen und ich verziehe unwillkürlich das Gesicht. Es klingt einfach zu hoch, zu kratzig, zu ohrenschmerzig. Kurze Zeit später gesellt sich auch Gucky dazu. Dass Maier ihn als lispelnden |Bugs Bunny| liest, hatte ich auch verdrängt gehabt.

Wenn er keine Außerirdischen oder besonders hektische Passagen zu lesen hat, zeigt Maier, dass er eigentlich ein mitreißender Erzähler ist. Allein seine Stimmen-Wahl für Stress, Aufregung und vor allem für die Außerirdischen ist unglücklich. Nach der Versetzung des Sonnensystems in die Zukunft macht das Zuhören richtig Spaß, da längere Zeit kein störendes Krächzen von der spannenden Handlung ablenkt.

Aufgrund der vielen verschiedenen Rassen, die es in diesem Teil zu vertonen gibt, bleibt nicht aus, dass sich einige Charaktere und Rassen gleich anhören, wenn Maier sie spricht. Grad das störend hohe Krächzen findet auch bei den Hyptons Anwendung. Schmunzelnder Höhepunkt ist allerdings Aifar von Saminien, der einen sehr tuntigen Touch verliehen bekommt.

|Die Effekte – Der Hintergrund|

Auch der letzte Teil von |Die Laren| unterscheidet sich in Sachen Hintergrundgestaltung nicht sonderlich von den Vorgängern. Ein teilweise leicht irritierender New-Age-Klangteppich, der auch gern mal als ein schlichtes moduliertes Surren zu hören ist, wird einfach mal ein- und dann genauso überraschend wieder ausgeblendet. Ich konnte immer noch nicht nachvollziehen, warum die Geräusche so eingesetzt werden, wie der Verlag das macht und warum er das so unregelmäßig tut. Als ob ein Zufallsgenerator einfach mitten in die Lesung hineinspringt und dann ein paar zufällig gewählte Effekte unter den Sprecher legt.

|Die MP3s – Das Booklet|

Die Qualität der MP3s ist wie schon von der letzten Ausgabe gewohnt: 192kbps, 41,1kHz und Joint Stereo. Der Download ist gute 70 MB größer als der letzte und auch die Lesung selbst ist eine gute dreiviertel Stunde länger. Und diesmal erwarten den Hörer 55 Tracks, also auch elf mehr als noch vor drei Wochen.

Dieses Mal sind die Tracks wieder fortlaufend nummeriert, mit der entsprechenden Tracknummer am Anfang. In den ID3-Tags selbst steht die Tracknummer wie gehabt am Ende des Namens.

Auch die Namen der an diesem Teil beteiligten Autoren, Vlcek und Voltz, stimmen in den ID3-Tags wieder und es wurde niemand vergessen. Dieses Mal ziert die Front von Band 663 „Leticron, der Überschwere“, dem Abschlussband dieser |Silber Edition| das Cover und die ID3-Tags der MP3s. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.

Ein Kompressionsartefakt konnte ich in Track 25 ausmachen, dadurch wird ein Wort leicht zusammengequetscht.

Als Bonus gibt es, wie auch schon mit dem Abschlussdownload von |Silber Edition 74| ein Booklet als PDF-Datei. Hier gibt es ein Tracklisting, ein Vorwort von Horst Hoffmann, eine Risszeichnung eines Walzenraumers der Überschweren, eine Zeitleiste und die Cover der in dieser |Silber Edition| enthaltenen Heftromane Nr. 657, 658, 660,661, 662 und 663 zu sehen.

_Mein Fazit:_

Der Abschlussteil der |Silber Edition 75| ist spannend und wird von Maier gut gelesen. Wichtigster Störfaktor bleibt weiterhin das hohe Krächzen, das zu vielen Charakteren verliehen wird und so den Hörspaß immer mal wieder dämpft. Die Stimmung und die Emotionen der Figuren und die spannende Handlung bringt Andreas Laurenz Maier aber prima ins Ohr des Hörers. Und das muss jetzt wieder drei Wochen warten, um zu erfahren, wie es mit den Laren und vor allem mit Perry Rhodan weitergeht.

|MP3-Download mit ca. 395 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 4:40 h
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN-13: 978-3939648949|
[einsamedien.connectare.de]http://einsamedien.connectare.de
[www.perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net

|Hinweis:| Die |Silber Edition 75| ist zusammen mit dem letzten Download-Teil seit dem 1. Februar 2011 auch komplett auf zwei MP3-CDs im Handel erhältlich.

John Grisham – Theo Boone und der unsichtbare Zeuge

Die Handlung:

Theo Boone, Anwaltssohn mit ausgeprägtem Sinn für Recht und Gerechtigkeit, löst die schwierigsten Fälle – und er ist erst dreizehn! Als in seinem Heimatstädtchen Strattenburg, Louisianna, ein Aufsehen erregendes Verbrechen geschieht, ist Theo wie elektrisiert – nun endlich kann er aus nächster Nähe einen großen Prozess verfolgen. Es scheint das perfekte Verbrechen zu sein, und schnell zeichnet sich ab, dass der Angeklagte seiner gerechten Strafe entkommen wird. Doch niemand hat mit Theo gerechnet: Er allein weiß, dass es einen Augenzeugen gibt …
(Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

John Grisham hat ein Jugendbuch geschrieben? Kann er das überhaupt? Überfordert das nicht den jugendlichen Leser/Hörer? Wenn man mal seine ganzen Justiz-Romane mit den knackigen Zwei-Wort-Titeln betrachtet: „Die Firma“, „Die Akte“, „Der Anwalt“ … könnte man das leicht annehmen. Und, warum taucht sein erstes Jugendbuch auf seiner offiziellen Homepage gar nicht auf? An der mangelnden Aktualität der Seite liegt es nicht.

John Grisham – Theo Boone und der unsichtbare Zeuge weiterlesen

Eoin Colfer – Artemis Fowl VI – Das Zeitparadox (Lesung)

Artemis Fowl blickt mittlerweile auf eine lange und verzwickte Geschichte zurück, eine Reihe von Romanen, die in chronologischer Reihenfolge die Erlebnisse des jungen irischen Genies berichten und Bezug aufeinander nehmen, wobei gerade die ersten Bände direkt zusammenhängen. Mit dem vorliegenden Roman begibt sich Colfer auf gefährliches Terrain, fügt er der Historie des Jungen doch komplexe Aspekte hinzu und läuft Gefahr, sich in den Zeitparadoxa zu verzetteln und in Widersprüche zu verwickeln. Andererseits ist die Zeitreise eine logische Folge im Konzept der Reihe, die Artemis mit immer schwierigeren Problemen konfrontiert und sein Genie herausfordert. Hier ist es ein Höhepunkt: Der Konflikt zwischen Artemis und seinem jüngeren Ich.

Angelina Fowl, die Mutter des Artemis, ist an einer Seuche der Unterirdischen erkrankt: Die Funkenpest, die sich durch Magie überträgt. Artemis kontaktiert seine unterirdischen Freunde Foaley und Holly Short, die ein Gegenmittel kennen: die Hirnflüssigkeit eines madagaskischen Lemuren. Unglücklicherweise war es Artemis selbst, der in seiner Kindheit das letzte Tier an eine Extinktionistengruppe (die das Ziel verfolgte, möglichst viele Tierarten auszurotten) verkaufte, um seinen Vater zu retten. Die einzige Chance besteht in einer Zeitreise, um dem eigenen Ich zuvor zu kommen und den Lemur in die eigene Zeit und vor der Auslöschung zu retten. Doch in der Vergangenheit wartet nicht nur der jüngere Artemis als skrupelloser und genialer Gegenspieler, sondern auch eine alte Feindin des Jungen, die machtgierige, verrückte und größenwahnsinnige Wichtelin Opal Coboi …

Ein Hörbuch lebt zum großen Teil von seinem Sprecher, und da ist Rufus Beck eine sichere Wahl: Er liest mit ruhiger, modulationsfähiger Stimme und der Erfahrung regelmäßiger Engagements. Im Hörbuchbereich ist er inzwischen eine feste Größe, und so greift man gerne zu, wenn sein Name auf dem Booklet prangt. Im vorliegenden Projekt trifft er wie gewohnt gut die Charakteristika der einzelnen Protagonisten – mit Ausnahme zweier wichtiger Figuren: Butler, dessen Name für die Öffentlichkeit Programm ist, verpasst er die tiefste und kratzigste Stimme, derer er fähig zu sein scheint, und so klingt der Freund, Beschützer und Gefährte Artemis‘ eher wie ein dumpfer Schlägertyp als wie der bestausgebildetste, hochintelligente Weltmann, der er ist. Und der Zwerg Mulch Diggums malträtiert unsere Ohren mit einem bayrischen Dialekt, dessen Herkunft eine Erklärung schuldig bleibt.

Die Intonation ist auch konsequent situationsgerecht und gerade Foaleys Zentaurwiehern ist göttlich. Man fragt sich nur, warum es zur Formulierung von Zaubersprüchen einer eintönig leiernden Stimme bedarf.

Was den Vorgängern zu Eigen war, nämlich die unbedingte Jugendlichkeit der Erzählung, wird in diesem Band verwässert zu Gunsten eines beginnenden Geschlechterkonflikts zwischen Holly und Artemis. Dadurch gewinnt der Roman natürlich vor allem für weibliche Hörer eine interessante Nuance, und natürlich bleibt genügend Fowl-Manier übrig, um komplizierte Winkelzüge und überraschende Menschlichkeit zu transferieren. Dabei nutzt Colfer das direkte Aufeinandertreffen zweier Artemisse, um seine frühere Unnahbarkeit, seine überhebliche Art und sein Genie in Abhängigkeit der Erfahrung und des Alters gegenüberzustellen. Man bekommt also fast eine (im übertragenen Sinne) tabellarische Auflistung der positiven Veränderungen, die Artemis durch Holly erfahren hat. Und Artemis selbst bekommt natürlich einen ungewollten Spiegel vorgehalten, was ihn zum Nachdenken anregt. Neben der unauffälligen Wesensentwicklung über die vorherigen Bände thematisiert Colfer also hier ganz direkt die Weiterentwicklung vom sympathischen Gauner zum typischen strahlenden Helden.

Neu ist, dass neben Artemis und seinem Freund Butler jetzt auch die Mutter Kenntnis von den Unterirdischen hat.

Ein kleiner Punkt, der negativ auffällt, ist die Mächtigkeit der Magie, die je nach Bedarf von Colfer manipuliert wird. Vor allem scheint Opal Coboi in einem Moment übermächtig und unbesiegbar, um im nächsten mit fast weltlich zu nennenden Problemen an die Grenze ihrer magischen Fähigkeiten zu stoßen. Ansonsten gestaltet sich die Erzählung sehr konsistent. Colfer umschifft geschickt die Gefahren der Zeitreisegeschichte oder nimmt sie bewusst und ironisch aufs Korn, konfrontiert seine Protagonisten mit diesen Problemen, ohne sich in pseudowissenschaftlichen Erklärungen zu ergehen. So bleibt die Frage nach der Henne und dem Ei gänzlich ungeklärt, sprich: Wäre Artemis auch in die Vergangenheit gereist, wenn seine Mutter nicht erkrankt wäre? Und Opal Coboi folgte ihm nur in die Zukunft, weil er ihr den Lemur vor der Nase wegschnappte, also hatte sie dazu keinen Grund, bevor er auf die durch sie verursachte Bedrohung seiner Mutter die Reise antrat … Demnach trägt die Geschichte zumindest ihren Titel zu Recht!

„Das Zeitparadox“ ist eine schnelle, typisch Fowl’sche mit Ironie geladene und super unterhaltende Geschichte, die durch Rufus Becks professionelle und charismatische Interpretation als Hörbuch ein Genuss ist. Dass sie dabei erwachsener wird, tut ihrer Faszination keinen Abbruch.

6 Audio CDs mit 476 Minuten Spieldauer
Gekürzte Lesung
Gelesen von Rufus Beck
Deutsch von Claudia Feldmann
Originaltitel:
Artemis Fowl and The Time Paradox
ISBN-13: 978-3899036534

Der Autor vergibt: (4/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)

Arthur, Robert (Buch); Francis H.G. (Adaption) – Die drei ??? und der seltsame Wecker (Hörspiel – Folge 12)

Bald feiert man 50jähriges Jubiläum bei einer der wohl ältesten, immer noch fortgeführten Jugendserien überhaupt. Bekannt wurden die „Drei ???“ hierzulande aber erst durch die Hörspieladaptionen des |EUROPA|-Studios in den späten Siebzigern des vergangenen Jahrhunderts. Von da an war der Erfolgskurs gesetzt und nur selten mussten Klippen umschifft werden. „Der seltsame Wecker“ wurde 1980 vertont und ging als Folge 12 an den Start. 2009 erlebte er seinen zweiten Frühling, als das inzwischen berühmte sowie kultige Hörspiel-Ensemble mit diesem Fall auf groß inszenierte Live-Tour ging. Das Original ist da doch wesentlich bescheidener gestrickt.

_Zur Story_

Ein dubioser Wecker, aus einer Kiste mit anderem Trödelkram stammend, erweckt Justus‘ Interesse. Er lässt als Weckton nämlich nicht etwa ein Klingeln, Rasseln oder gar Beethovens Neunte, sondern einen grausigen Schrei erschallen. Dazu noch ein Brief mit einem sehr seltsamen Rätsel, in welchem ein gewisser Rex aufgefordert wird, sich auf die Suche nach irgendetwas zu begeben. Ein gefundenes Fressen für die Jugenddetektei „Die drei ???“, denn wer lässt sich so etwas Schräges bloß einfallen? OK, wir befinden uns schließlich in Kalifornien und gar nicht so weit weg von Los Angeles, sprich: Hollywood – und ein Teil der Lösung hat entfernt sogar mit dem Umfeld der amerikanischen Traumfabrik zu tun. Doch zunächst gilt es heraus zu finden, wer so ein verrücktes Teil baut.

Es gelingt tatsächlich, den Uhrmacher des vermeintlich seltenen Stücks zu ermitteln und einen Namen zu bekommen: Clock. Dabei stellt sich heraus, dass dieser Kunde mit dem zum offensichtlichen Uhren-Tick passenden Namen nicht nur diese eine Sonderanfertigung bei ihm in Auftrag gab. Die Spur führt weiter zu Alfred Hitchcock, Mentor und Förderer der Jungs, der zu berichten weiß, dass er sowohl den Schrei als auch Bert Clock sehr wohl kenne, der ist früher einmal ein gefragter Mann beim Hörfunk gewesen, wo er als Spezialist fürs Schreien zur Untermalung von Hörspielen tätig war. Er hat sich schon vor geraumer Zeit aus dem Business zurück gezogen, doch eine Adresse hat der Altmeister immerhin zu bieten.

Dort kennt man allerdings niemanden diesen Namens. Lediglich die Haushälterin Smith und ihr Sohn Harry bewohnen das Haus, das einem Mr Hadley gehört. Dieser ist jedoch schon vor Längerem Hals über Kopf nach Südamerika abgezischt – wo er kürzlich verstarb. Die Fakten sprechen eindeutig dafür, dass es sich dabei in der Tat um Bert Clock handelte. Kurz nach seiner Flucht wurde seinerzeit eine Razzia im Haus veranstaltet und dabei Harrys Vater – bis dato ein braver, unbescholtener Versicherungsvertreter – verhaftet. Nach einem Indizienprozess kam er für einen Kunstdiebstahl hinter Gitter, den er stets beteuerte nicht begangen zu haben. Die drei Fragezeichen müssen gut kombinieren, um das Geheimnis des seltsamen Weckers zu lüften, die restliche Beute aufzuspüren und somit einen Unschuldigen zu rehabilitieren.

_Eindrücke_

Der markante Schrei des Weckers gleich zur Eröffnung dieses 1980 erschienenen Hörspiels gehört sicher zu den nennenswertesten Stil-Ikonen in der gesamten Reihe. Beigesteuert hat ihn die bis heute noch für die“Die-drei-???“-verantwortliche Regisseurin Heikedine Körting. Die Buchvorlage stammt noch vom Erfinder der „Three Investigators“ (so der Originaltitel der Serie aus den Sechzigern) selbst: Robert Arthur. Dessen in den Büchern so unverkennbare Handschrift wird in der Audiofassung leider ein wenig verwässert. Schuld daran ist maßgeblich die Technik. Damals war die Laufzeit auf LP/MC auf rund 45 Minuten begrenzt, was zwangsläufig immer teils erhebliche Kürzungen nach sich zog. SciFi-Autor (u.a. „Perry Rhodan“, „Commander Perkins“) und EUROPA-Drehbuchschreiber H.G. Francis hat dennoch eine spannende Kultfolge daraus gezaubert.

Dass die Hörspiele nicht in chronologisch korrekter Reihenfolge zu den Büchern vertont wurden, ist im Prinzip eigentlich vollkommen unerheblich, da die Fälle stets in sich abgeschlossene Episoden sind, welche nur sehr selten auf vorangegangene Bezug nehmen. Gelegentlich stößt man hier und dort doch auf ein paar Löcher in der Kontinuität. So kennt das Publikum seit der vermeintlichen Nummer 1 („Super-Papagei“ – eigentlich Band 2) Victor Hugenay schon, weshalb es den deutschen Hörer leicht verwundert, dass er den Dreien hier so seltsam fremd und distanziert erscheint – tatsächlich lernen sie den Meisterdieb nicht erst jetzt kennen. Der „Super-Papagei“ ist zeitlich auch bei den Büchern vor dem „seltsamen Wecker“ einzuordnen (Band 9), welcher bei |EUROPA| die Nummer 12 verpasst bekam.

Pace und Handlungsverlauf weichen vom Original ab und verleihen dem Hörspiel ein anderes Flair als dem Buch. Dass so Manches heute generell vielleicht anders laufen würde, dürfte niemanden wirklich stören und gehört zum nostalgischen Charme der erfolgreichen Jugendkrimireihe. Trotzdem funktioniert die Story mit den alten Patentrezepten der Serie, sprich: durch ein Rätsel angestoßene Schnitzeljagd, nicht nur gut, sie kommt auch trotz aller nötigen Kürzungen ohne Logikpatzer daher. Dass zudem eine Menge Interaktion zwischen den Figuren zu erwarten steht, wird bereits aus der recht umfangreichen Sprecherliste (mal wieder eine Gastrolle: Volker Brandt – die deutsche Stimme von Michael Douglas) ersichtlich. Die Leistungen der üblichen Verdächtigen – der Stimmbruch von Justus, Peter und Bob rückt übrigens merklich näher – sind wie immer tadellos und auch die Geräuschkulisse kann sich durchaus hören lassen.

_Fazit_

Ein geradlinig erzähltes und sauber produziertes Hörspiel aus den Anfangstagen der Serie, welches sich keine wirklich ankreidbaren Schwächen leistet. Die Story mag gegenüber der (noch besseren, weil ausgeklügelteren) Vorlage stark eingedampft worden sein, ihren Kern trifft sie aber immer noch. Somit darf sich dieser Fall, im besten Sinne ein Klassiker alter Schule, zu Recht als eine der Folgen mit erhöhtem Kultstatus schimpfen. Eine gute Wahl auch für Einsteiger, sei es als relativ puristische Version von 1980 (CD/MC/LP) oder als aufgebohrte „Live and Ticking“-Tour (DVD) von 2009. Der seltsame Wecker hat seit 30 Jahren einen festen Platz im Herzen der Fans. Verdient.

_Die Hörspieldaten auf einen Blick:_
Titel: „Die drei ??? und der seltsame Wecker“ – Folge 12
EUROPA (Sony Music), März 1980
Laufzeit: ca. 43 Minuten
Buchvorlage: Robert Arthur
Hörspieladaption: H.G. Francis
Produktion & Regie: Heikedine Körting
Musik: Brac, George, Stahlberg, Morgenstern, Zeiberts
Cover: Aiga Rasch

|Die Figuren und ihre Sprecher:|
Erzähler – Alfred Hitchcock: Peter Pasetti
Erster Detektiv – Justus Jonas: Oliver Rohrbeck
Zweiter Detektiv – Peter Shaw: Jens Wawrczeck
Recherchen & Archiv – Bob Andrews: Andreas Fröhlich
Mr Felix: Karl-Ulrich Meves
Harry Smith: Marco Beddis
Mrs Smith: Maria Benders
Mrs King: Helga Bammert
Julie Taylor: Renate Pichler
Gerald Cramer: Volker Brandt
Gerald Watson: Werner Cartano [alias Werner van Thiel]
Victor Hugenay: Wolfgang Kubach [alias Albert Giro]
Mr Jenkins: Lothar Zibell
Carlos: Günter Heising [alias Hans-Werner Kuhn]
Martha Harris: Marga Maasberg
Hauptkommissar Reynolds: Horst Frank

Clarke, Arthur C. – 2001 – Odyssee im Weltraum (Lesung)

_Endlich im Hörbuch: HAL9000 und die Monolithen_

Dieser Roman erschien 1968 im gleichen Jahr wie der zugehörige Film von Stanley Kubrick. Aber die literarische Idee ist viel älter. Schon 1948 schrieb und 1951 veröffentlichte Clarke in seiner Kurzgeschichte „Der Wächter“ (|The Sentinel|) den Einfall, dass ein Sternenvolk der Menschheit zu Intelligenz verholfen habe und nach dem Ausgraben des Wächtersteins auf dem Mond erfahren würde, dass die Menschen die Raumfahrt entwickelt hätten. Ein Signal lockt eine Expedition zum Planeten Saturn, doch die Besatzung der „Discovery“ ist todgeweiht …

Dieses Hörbuch ist vollständig mit Fotos aus Stanley Kubricks Kultfilm ausgestattet.

_Der Autor_

Sir Arthur C. Clarke, geboren 1917 in England, lebte seit den fünfziger Jahren in Sri Lanka, wo er im Jahr 2008 starb. Seine besten und bekanntesten Werke sind „Die letzte Generation “ (|Childhood’s End|) und „2001 – Odyssee im Weltraum“. Ebenfalls empfehlenswert ist der Startband des RAMA-Zyklus‘: „Rendezvous mit 31/149“ (|Rendezvous with Rama|), von dem Morgan Freemans Filmproduktionsfirma seit Jahren eine Verfilmung vorbereitet. Übrigens erfand der Ingenieur Clarke schon 1947 das Konzept eines künstlichen Satelliten und später das eines Fahrstuhls in die Erdumlaufbahn. Clarke starb am 19. März 2008, also mit rund 90 Jahren.

Der |Odyssee|-Zyklus:

1) [„2001 – Odyssee im Weltraum“ (1968)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1510
2) „2010 – Das Jahr in dem wir Kontakt aufnehmen“ (1985)
3) „2061 – Odyssee III“ (1988)
4) „3001 – Die letzte Odyssee“ (1997)

Die |Zeit-Odyssee|-Romane, mit Stephen Baxter:

1) [„Die Zeit-Odyssee“ (|Time’s Eye|, 2004)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1496
2) [„Sonnensturm“ (|Sunstorm|, 2005)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2128
3) [„Wächter“ (|Firstborn|, 2008)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5870

_Der Sprecher_

Zu Wolfram Koch liefert das Hörbuch keine Informationen.

Regie führte Simon Jaspersen, den Ton nahm Martin Freitag auf.

_Handlung_

Am Anfang ist die Erde „wüst und leer“, wie es in der Genesis heißt. Schließlich ein Menschenaffe und seine wenigen Artgenossen, die als friedliche Pflanzenfresser neben Tapiren koexistieren (das wird sich ändern). Diese Sippe ist die von Alphamännchen Mond-Schauer. Die Menschenaffen verständigen sich zwar, aber Sprache würde man das nicht nennen. Eingesetzt wird diese Kommunikation aus Beschwichtigungs-, Droh- und Wutschreien besonders dann, als Mond-Schauers Sippe vom einzigen Wasserloch weit und breit verjagt wird und eine andere, wildere Sippe das Loch übernimmt.

Mond-Schauers Sippe ist ganz klar vom Aussterben bedroht, und die Angst vor dem nächsten Angriff des Leoparden beherrscht ihn. Am nächsten Morgen steht jedoch ein schwarzer Monolith von perfekter Glätte aufrecht vor ihm, den eine merkwürdige Aura umgibt. Dem anfänglichen Schrecken Mond-Schauers weicht die Berührung dieses unnatürlichen – und in der Tat außerirdischen – Objektes. Mond-Schauer und seine Leute wandeln sich von Menschenaffen zu Affenmenschen, insbesondere durch den Erwerb von Sprache. Plötzlich verfügen die Affenmenschen nämlich über ein Gedächtnis, das ihnen ermöglicht, in die Vergangenheit zu schauen und sich eine Zukunft vorzustellen.

Schon bald triumphiert Mond-Schauer über die Tapire, schmeckt Blut, isst Fleisch und besiegt die feindliche Sippe im Kampf um das Wasserloch, Brudermord inklusive. Die Geschichte der Menschheit ist offensichtlich eine Geschichte der Gewalt, des Mordens – und der dabei eingesetzten Technik. Mond-Schauer wirft sein Werkzeug des Sieges in die Luft, den Knochen. Aber ist es wirklich sein Sieg – oder der des Monolithen?

Drei Millionen Jahre später.

Dr. Heywood Floyd, ein führender Bürokrat der Nationalen Raumfahrtbehörde, befindet sich auf dem PanAm-Flug der Raumfähre „Orion 3“ zur halbfertigen Orbitalstation. Auf der Station schlendert Floyd nach dem Sicherheitscheck am Hilton-Hotel und Howard-Johnson-Restaurant vorbei, ruft seine Tochter an, wimmelt ein paar neugierige Russen ab und trifft endlich beim Anlass seines Besuchs hier ein: eine Sitzung der Verwalter der amerikanischen Zone des Mondes. Die Amis teilen sich die Mondverwaltung mit den Russen.

Man munkelt, auf dem Mond sei eine Epidemie ausgebrochen. Ist da was dran? Seltsame Dinge gehen auf Luna vor sich, und Floyd muss die Maßnahmen der Amis rechtfertigen: In seiner Rede erneuert er die Kontrolle, die seine Behörde ausübt, indem er die Tarngeschichte einer Epidemie und die Nachrichtensperre verteidigt. Aber warum das alles?

Floyd fliegt mit dem Mondtransporter „Aries“ und zwei Kollegen weiter. Das Ritual des Essens verbindet sie mit Mond-Schauers Sippe. Der Astro-Dom der amerikanischen Mondbasis öffnet sich wie eine Blüte. Der Weiterflug führt zum Krater Tycho, wo die Ursache des Aufruhrs und der supergeheime Anlass für Floyds Reise steht: Es ist eine weitere Ausgabe des schwarzen Monolithen.

Der erstaunliche Befund: Er wurde vor drei Millionen Jahren hier verbuddelt, von wem, weiß man nicht. Aber dies ist offensichtlich der erste Beweis für außerirdische Intelligenz, wie die Proportionen 1:4:9 beweisen. Floyd kann nicht umhin, es Mond-Schauer nachzumachen: Er muss das mysteriöse Objekt berühren. Dieses stößt nicht nur einen schrillen Pfeifton aus, sondern sendet zugleich ein starkes Radiosignal – zum Saturnmond Japetus. Der Monolith ist ein Wachposten. Wen oder was warnt er?

18 Monate später.

Die „Discovery“, ein knochenförmiges Raumschiff, fliegt am Jupiter vorbei und auf den Riesenplaneten Saturn zu, um auf dessen Mond Japetus den zweiten (eigentlich den dritten) Monolithen zu suchen. Die Startvorbereitungen waren natürlich wieder mal supergeheim, sodass die zwei wachen Piloten David Bowman und Frank Poole nicht ahnen, was sie dort sollen.

Lediglich die drei im Kälteschlaf eingesargten Wissenschaftler ahnen, was der wahre Grund ihrer Reise ist, denn sie sollen den Monolithen untersuchen. Der Einzige, der ihn ebenfalls kennt, ist kein Mensch, sondern ein „Elektronengehirn“, eine künstliche Intelligenz namens HAL-9000. Dem Paar der zwei wachen Piloten entspricht das Zwillingspaar der beiden HAL-9000s, dem an Bord der „Discovery“ und dem in Houston bei der NAC. Man ist auf Ausfallsicherheit und Kontrolle bedacht. Entsprechend technisch ist der Jargon, in dem man mit der Bodenstation kommuniziert.

Das nützt aber alles nichts, als HAL Dave Bowman bekanntgibt, dass in 72 Stunden ein Bauteil der Außenantenne zu 100 Prozent und mit absoluter Sicherheit ausfallen werde. Der Grund: „ein menschlicher Irrtum/Fehler“. Eine seltsame Begründung für einen neutralen Computer, der ständig seine Verpflichtetheit gegenüber der „Mission“ beteuert. HALs Zwilling kann die Prognose nicht bestätigen. Als auch Bowman an dem ausgebauten Bauteil keine Fehler finden kann und somit HAL widerlegt, überlegen er und Poole, HAL abzuschalten. HAL und ergreift Gegenmaßnahmen.

Beim Wiedereinbau des Bauteils kappt er mit Hilfe der Greifarme des Außenbordmoduls Pooles Luftschlauch, sodass der Astronaut nicht nur erstickt, sondern auch abtreibt. Als Nächsten nimmt er sich Bowman vor. Doch Dave ist gewitzter als Poole und versteckt sich in einer Luftkammer, wo er in einen Raumanzug schlüpft. Nachdem HAL auch die drei Wissenschaftler in ihren Kühlkammern getötet hat, macht sich Dave daran, die Speichermodule HALs zu entfernen.

Was HAL dem Kapitän nicht verraten darf, ist der wahre Grund der Expedition. Man zwang ihn zu lügen, und dieses Dilemma veranlasste ihn, die menschliche Crew zu eliminieren, um nicht als Lügner entlarvt zu werden und die Mission wie vorgesehen „erfolgreich“ zu Ende zu führen. Doch nach HALs „Tod“ bekommt es Dave mit dem Monolithen zu tun und entdeckt, was es damit auf sich hat: „Mein Gott, es ist voller Sterne!“

_Mein Eindruck_

Es wird sehr wenig geredet in diesem Hörbuch, und was geredet wird, ist oft nicht der Rede wert. Die Menschen des 21. Jahrhunderts haben verlernt, auf natürliche Weise zu kommunizieren. Sie verständigen sich durch Funksignale von der Missionskontrolle, abgespielte Filmaufnahmen mit Geburtstagsglückwünschen, einem Ferntelefonat. Falls es doch einmal zu einem Mensch-zu-Mensch-Gespräch kommen sollte, was Gott verhüten möge, so endet es an einer Mauer des Schweigens: Zuerst blockiert Heywood Floyd den Versuch des Russen ab, mehr über die „Epidemie“ auf dem Mond zu erfahren, dann vergattert er selbst seine Mitbürokraten zu Stillschweigen. Selbst Bowman und Poole dürfen nur funktionieren, wenn sie sich auf knappe Anfragen und Befehle beschränken. Sie haben keine Ahnung, was Sache ist.

|Mensch gegen Maschine|

Der unentrinnbare Konflikt zwischen Mensch und Technik bzw. Maschine beginnt schon mit dem Gebrauch des ersten Werkzeugs durch Mond-Schauer und endet erst, als Bowman HALs Speichermodule deaktiviert – der erste Mord an einem äffischen Rivalen findet sein Echo in einem letzten Mord an einer intelligenten Maschine. Sind die Monolithen gute oder böse Maschinenwesen? Und: Wo sind sie alle geblieben, wenn sie uns vor Urzeiten geholfen haben? Baxter zieht Parallelen zu Romanen von Gregory Benford (|Contact|-Zyklus) und Fred Saberhagen (|Berserker|-Zyklus), die Clarke erst in seinem letzten Odysssee-Roman, „3001 – Die letzte Odyssee“, weiterführt und abschließt (siehe meinen Bericht zum Original).

Zwischen den zwei Morden liegt ein Erwachen. Es beginnt, als Bowman auf der Brücke von HAL alle Luft entzogen wird. Er soll sterben wie sein Kollege Poole. Denn HAL hat ja den Menschen an sich als Störfaktor und Bedrohung der Mission ausgemacht. Der Mensch muss kämpfen oder aussterben, abgelöst durch eine Maschinen-Evolution. (Diese hat beispielsweise der Sciencefiction-Autor und Physiker Gregory Benford geschildert.)

Das Erwachen und der Mord an HAL führen Bowman zu einer weiteren Stufe seines evolutionierenden Bewusstseins. Weiterzukommen hilft ihm das Sternentor, das der schwarze Monolith bietet. Durch Stufen der Alterung und des Todes gelangt Bowman – als erster Vertreter der Menschheit – zu einem Neuanfang: Als Sternenkind. Erst jetzt ist der Mensch nicht mehr fremd im Kosmos, sondern ein Teil davon: Ein Sternenkind. Und als der Atomkrieg die Erde zu zerstören droht (wieder ein Sieg der Maschinen und Werkzeuge?), setzt Bowman seinen neu erworbenen Willen dazu ein, die schwebenden Bomben detonieren zu lassen, bevor sie Schaden anrichten können.

|Der Film|

Clarke lieferte mit der Story „The Sentinel“ (|Der Wachtposten|) aus dem Jahr 1948 die literarische Vorlage zu Kubricks Filmsymphonie in vier Sätzen, die ursprünglich „Journey beyond the stars“ heißen sollte. Sie wurde zwischen 1964 und 1968 für die damals astronomische Summe von 10,5 Millionen Dollar realisiert. Wobei 4,5 Millionen Dollar für die Spezialeffekte und Tricks verbraten wurden – was allerdings zu Kubricks einzigem OSCAR führte, immerhin. Clarke hat das detaillierte Treatment zu seinem gleichnamigen Roman ausgearbeitet, der in zahlreichen Punkten vom Film abweicht. Diese aufzuzählen, würde hier zu weit führen.

_Der Sprecher_

Wie oben schon angedeutet, bildet Sprache einen zentralen Aspekt für die Bedeutungsebenen dieser Geschichte. Die Sprachverwalter Floyd und Halversen, der Mondgouverneur, reden ja noch ganz manierlich, ebenso die beiden Piloten Frank Poole und Dave Bowman, wenn sie gerade keine technischen Arbeiten erledigen oder mit der Bodenkontrolle reden.

Aber daneben begegnet einem ständig ein funktionaler und entpersönlichter Sprachgebrauch, so etwa von der Flugbegleiterin an Bord des Shuttle „Orion 3“, aber natürlich auch von HAL9000 selbst. Die Sprache ist zu einem Werkzeug geworden, um andere Wesen zu manipulieren, so wie es Mond-Schauer von Anfang getan hat, instruiert vom Monolithen. Ist dies also der Preis der Evolution, oder gibt es noch etwas darüber Hinausweisendes, scheint der Autor zu fragen.

Der Sprecher vollzieht diesen unterschiedlichen Sprachgebrauch sehr deutlich nach. Mal klingt er heiter und freundlich, dann wieder mechanisch, monoton und abgehackt. Neben diesen zwei Sprachregistern gibt es ein drittes: Das des Erzählers. Dieser bestreitet während des letzten Aktes von Bowmans Reise und Evolution fast den gesamten Text, denn Bowmans Tagebucheinträge sind ziemlich kurz und sachlich.

Als Erzähler versucht der Sprecher dem Hörer die Aufgabe zu erleichtern, das Erzählte zu begreifen. Denn die Wunder, die Bowman nun erlebt, sind etwas völlig Neues. Dementsprechend langsam und deutlich spricht Wolfram Koch, ohne jedoch in weihevolles Pathos zu verfallen. Das hätte ich lächerlich gefunden. Der Grat, den Koch stilistisch wandelt, ist denkbar schmal, doch er entledigt sich seine Aufgabe sehr zufriedenstellend. Ich muss an keiner Stelle lachen oder die Stirn runzeln.

|Zusatzinformationen|

Der Einsteckkarten des Hörbuchs enthält Informationen über den Autor Clarke, aber nicht über den Sprecher Koch, was ich sehr schade finde. Für den Sammler empfiehlt sich das Hörbuch unter anderem durch seine Filmbilder, die heute wie Ikonen wirken und vielfach Dave Bowman zeigen. Weitere Informationen betreffen die Verantwortlichen seitens des Verlags.

_Unterm Strich_

Sobald man sich an Clarkes betulichen Tonfall aus den sechziger Jahren gewöhnt hat – er erklärt alle Geschehnisse ganz genau – macht es richtig Vergnügen, Dave Bowmans Odyssee zum Saturnmond Japetus und darüber hinaus zu folgen. Den Spekulationen des Autors über das, was der Monolith beabsichtigt, muss man nicht unbedingt folgen, denn die Geschichte gibt an sich schon einiges an Gedankennahrung her. Ich finde nicht, dass das Eingreifen von Außerirdischen an den Haaren herbeigezogen ist. Erstens handelt es sich um Fiktion, zweitens um Clarkes Fiktion und drittens hat es wirklich Sprünge in der Entwicklung der Menschheit gegeben. Nur Anhänger des Absurden nennen Sprache einen „virus from outer space“ (William S. Burroughs).

Wie schon „Childhood’s End“ (|Die letzte Generation|) ist „2001“ ein philosophischer Roman, der das Verhältnis von Mensch und Maschine untersucht, aber auch Phänomene wie Gewalt, Sprache und Wahrheit. Wäre HAL nicht zum Lügen gezwungen worden, wäre die Expedition nicht gescheitert, indem er die Besatzung fast komplett auslöschte.

Einer (im Film) der ergreifendsten Momente ist die umgekehrte Evolution HALs, der Dave Bowman, seinen Gegner, unterwirft, indem er ihm die Speichermodule entzieht. So wie Mond-Schauer einst sein Gedächtnis gewann, so verliert nun HAL seines. Diese Gewalttat lässt sich nur sühnen, indem Dave eine Weiterentwicklung seines Bewusstseins durchmacht: Zur Transzendenz, der Grenzüberschreitung. Dann bieten sich ihm ganz neue Möglichkeiten: Gewalt ist ebenso überflüssig geworden wie Sprache und Maschinen.

|Das Hörbuch|

Die Handlung ist nur stellenweise spannend, denn der Autor setzt auf das bewährte Mittel des „sense of wonder“, wodurch Action und Humor fast überflüssig werden. Im Mittelpunkt stehen, umgesetzt in Szenen, philosophische Aussagen über Sprache, Maschinen und Evolution. Wolfram Koch trägt den vielschichtigen Text meines Erachtens kompetent, wenn auch nicht umwerfend oder gar unterhaltsam vor.

|5 Audio-CDs mit 352 Minuten Spieldauer
Originaltitel: 2001: A Space Odyssey
Aus dem Englischen von Egon Eis (1969)
ISBN-13: 978-3898137607|
[www.der-audio-verlag.de]http://www.der-audio-verlag.de

_Arthur C. Clarke bei |Buchwurm.info|:_
[„Das Lied der fernen Erde“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=649
[„Das Licht ferner Tage“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1503
[„Die letzte Generation“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1511
[„Im Mondstaub versunken“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2807
[„Inseln im All“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4067
[„Rendezvous mit Rama“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4930

Perry Rhodan – Die Laren (Silber Edition 75, Teil 3)

_|Die Laren (Silber Edition 75)|:_

Teil 1: [244 MB, 4:20 h]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6775
Teil 2: [247 MB, 4:24 h]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6824
Teil 3: _325 MB, 3:53 h_
Teil 4: – erscheint am 01.02.2011 –

_Die Handlung:_

Man schreibt das Jahr 3459. Die Herrschaft des |Konzils der Sieben| in der Milchstraße ist gefestigt. Niemand vermag den SVE-Raumern der Laren Widerstand zu leisten. Als sogenannter Erster Hetran der Galaxis kooperiert Perry Rhodan zum Schein mit den Okkupanten. In Wirklichkeit bereitet er hinter ihrem Rücken den Befreiungskampf vor. Hilfe verspricht ihm der larische Rebell Roctin-Par, der mit seiner Widerstandsgruppe in der Dunkelwolke Provcon-Faust Unterschlupf gefunden hat. Rhodan erlebt auf seinem Flug in diese Region der Milchstraße die Schrecken der Dunkelwolke. In der Zwischenzeit wird auf der Hundertsonnenwelt der Posbis eine Waffe gegen die SVE-Raumer entwickelt. Doch die Laren reagieren mit fürchterlicher Vergeltung, der offene Krieg droht. Perry Rhodan lässt das Solsystem in die Zukunft versetzen, um die völlige Vernichtung der Erde zu verhindern. Damit zieht sich der Terraner vom Amt des Ersten Hetrans zurück. Andere Mächte wollen an seine Stelle treten – und ein mörderischer Kampf um die Macht entbrennt … (Verlagsinfo für die komplette |Silber Editon| )

|Dieser Teil:|

Die Posbis haben die Laren mit ihrer neuen Waffe angegriffen und sind gescheitert. Aber anstatt einen Vergeltungsschlag auszuführen, ziehen sich die Laren plötzlich zurück. Der Grund wird schnell bekanntgegeben: Die Laren drohen damit, das gesamte SOL-System durch eine Bombe zu vernichten, falls ihre Forderungen nicht erfüllt werden. Dies kann Perry Rhodan verhindern, beides. Atlan spioniert getarnt als Satago Werbot auf OLYMP, aber wird dabei entdeckt.

_Mein Hör-Eindruck:_

Mit Kapitel 17 geht es los und dem Hörer wird noch mal vor Ohren geführt, dass die Fragmentraumer der Posbis mit ihrer Offensive gescheitert sind und die Laren die Schlacht gewonnen haben. Und zum Grinsen gibt es auch gleich wieder etwas, wenn Maier, wie schon in der letzten Teillesung, das Plasma der Posbi-Raumer als leicht verschlafener |Samson| aus der |Sesamstraße| spricht.

Hatte Jacobs dem Chef der Solaren Abwehr in der letzten |Silber Edition| einen unnötigen amerikanischen Akzent verpasst und Maier das bisher gelassen, so gibt er jetzt Vancan
de Corst, dem Kommandanten der KOSMOPOLIS einen französischen. Dieser klingt leider genauso krächzig, wenn er ihn schnell und hektisch spricht, wie der Vogel, dem man Reginald Bull als Trojanisches Pferd untergejubelt hat. Und wenn mich meine Ohren nicht täuschen, klingt Gucky anfangs auch wieder anders als im letzten Teil, bevor Maier wieder auf einen lispelnden |Bugs Bunny| überschwenkt, bei dem der Zahnarzt die Tampons in den Wangentaschen vergessen hat.

Bei der Springer-Versammlung legt sich Maier allerdings richtig ins Zeug und ist mehr als nur ein ambitionierter Vorleser. Hier verleiht er jedem der hitzigen und mächtigen Springer eine eigene Stimmfarbe und macht sie dadurch gut unterscheidbar.

Leider fängt er später als aufgeregter Lare Hartranta-Too wieder so an zu krächzen, dass es in den Ohren wehtut.

|Die Effekte – Der Hintergrund|

Der dritte Teil von |Die Laren| unterscheidet sich in Sachen Hintergrundgestaltung nicht sonderlich von den Vorgängern. Ein teilweise leicht irritierender New-Age-Klangteppich ist in einigen wenigen Tracks zu finden. Irritierend, weil von diesem Stilmittel so selten Gebrauch gemacht wird, dass sich der Hörer fragt, ob die Geräusche nicht von außen kommen. Ansonsten gibt es vor jedem neuen Kapitel wie gewohnt eine kleine Melodie als Einleitung.

|Die MP3s|

Bei den MP3s ist dieses Mal so einiges neu, anders und teilweise schiefgelaufen. Die Größe des Downloads ließ erst vermuten, dass dieser Teil richtig viel länger sein würde als die Vorgänger. Dem ist aber nicht so. Die Qualität der MP3s ist nicht wie gewohnt: 128kbps, 41,1kHz und Joint Stereo. Dieses Mal gibt es die Lesung in 192kbps, das macht den Größenunterschied aus und entspricht der Qualität, wie sie auch bei der letzten CD-Ausgabe der |Silber Edition 74| verwendet wurde. Die Auflösung birgt die Umgestaltung der Eins-A-Medien-Homepage. In der neuen FAQ wird erläutert, dass es jetzt durchweg 192kbps als MP3-Qualität gibt.

Teil drei ist knappe 80 MB größer und eine halbe Stunde kürzer als der letzte. Die Dateien sind auch nicht, wie gewohnt, fortlaufend durchnummeriert. Die Tracknummer steht hier am Ende der Dateien, was einige MP3-Player in Schwierigkeiten bringen könnte, die die Tracknummer nur am Anfang der Dateien lesen und zuordnen können.

Auch in den ID3-Tags sieht es leider nicht so übersichtlich aus wie in den letzten Teillesungen der |Silber Edition 75|. So tragen alle MP3s den gleichen Namen, was dazu führt, dass Wiedergabelisten (z. B. in iTunes) 44 Mal den gleichen Eintrag „Perry Rhodan Silber Edition 75 – Die Laren (Teil 3) – Track 01“ untereinander anzeigen und der Hörer nur hoffen kann, dass die Reihenfolge dennoch stimmt.

Auch unter den in den ID3-Tags genannten Autoren dieser Teillesung fehlt einer. In diesem Teil der |Silber Edition| sind die Heftromane 660, 661 und 662 enthalten und Hans Kneifel ist nicht zu finden, er hatte den Roman Nr. 661 geschrieben. Lediglich H. G. Ewers und Ernst Vlcek werden hier genannt.

Dieses Mal ziert die Front von Band 662 „Jagd auf einen Toten“ das Cover und die ID3-Tags der MP3s. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.

_Mein Fazit:_

Ab und zu lassen sich die unterschiedlichen Charaktere gut unterscheiden, meist, wenn Außerirdische sich unterhalten. Die Stimmen der Humanoiden lassen sich wie schon bei den Vorgängerteilen nur schwer voneinander trennen. Das hohe Krächzen, das Maier oft auflegt, um Dramatik und Aufregung in der Handlung und dem Handeln der Charaktere darzustellen, tut nach wie vor in den Ohren weh.

Die Story bleibt aber weiterhin spannend und das Krächzen ist zum Glück nicht dauerhaft, sodass dieser Teil dennoch Spaß macht. Und besonders der gut gesetzte Cliffhanger am Ende dieses Teil macht Lust auf den finalen Download in drei Wochen.

|MP3-Download mit ca. 325 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 3:53 h
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN-13: 978-3939648949|
[einsamedien.connectare.de]http://einsamedien.connectare.de
[www.perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net

|Hinweis:| Die |Silber Edition 75| wird zusammen mit dem letzten Download-Teil am 1. Februar 2011 auch auf zwei MP3-CDs im Handel erhältlich sein.

Mark Haddon – Boom!

Spadwetsch! Die Aliens sind unter uns

Das ziemlich eintönige Leben des 13-jährigen Jim ändert sich schlagartig, als er und sein Freund Charlie einer mysteriösen Verschwörung auf die Spur kommen. Warum reden die Lehrer in einer Geheimsprache miteinander? Als Jim und Charlie ihnen folgen, landen sie plötzlich in einer fremden Galaxie, auf dem Planeten Plonk. Und damit beginnt das Abenteuer: Denn sie müssen nicht nur ihre Lehrer retten, sondern die ganze Welt … (Verlagsinfo)

Der Autor

Mark Haddon – Boom! weiterlesen

Robert Jordan – Drohende Schatten (Das Rad der Zeit 1 – gekürztes Hörbuch)

Robert Jordans Rad der Zeit erscheint jetzt in gekürzter Hörbuchausgabe bei Lübbe Audio, während die ungekürzte Produktion schon seit einiger Zeit bei Audible läuft. Lübbe brachte im August 2010 die ersten beiden Folgen der umfangreichen Fantasyserie unters Volk.

Band 1 beschäftigt sich mit der einsteigenden Entwicklung, die aus normalen Dorfbewohnern von übermächtigen Feinden gejagte macht, die ungeahnte Qualitäten entwickeln/entdecken und so der Gefahr immer wieder ein Schnippchen schlagen, natürlich nicht ohne die Hilfe zweier mächtiger Mentoren und williger Helfer, denen sie unterwegs immer wieder begegnen. Denn natürlich startet in diesem Band die typische „Queste“, zu der eine Gruppe von Gefährten – mehr oder weniger grün miteinander – aufzubrechen gezwungen ist. Das vorerst formulierte Ziel – ohne die Hintergedanken zu kennen – ist das Erreichen eines sicheren Ortes für die Gejagten …

Es tummeln sich typische Elemente, zwischen denen die neuen Schreckenswesen eingebettet sind und die Charakterisierung ihren Lauf nimmt. So gibt es Tolkienart nach Jordan, z. B. mit den orkähnlichen Trollocs, die in Horden morden und brandschatzen, angeführt von den Nazgûl-artigen Halbmenschen (Myrddraal) und begleitet von fliegenden, scharfäugigen und stumpfsinnigen Fledermausmenschen.

Dagegen ist die Konstruktion der Welt sehr interessant und eigenständig, denn es gibt eigene Mythologien und Prophezeihungen, das |Rad der Zeit| ist treibender Weltantrieb und Spender der thaumaturgischen Energien, die im gegensätzlichen Paar als gut und gefährlich gelten. Es gibt magiebegabte Frauen, die zu den positiven Energien eine Affinität haben, während Männer nur (wenn überhaupt) die antipolaren nutzen könnten.

Die Handlung treibt unterhaltsam und recht abwechslungsreich (unter anderem durch begleitende Einführung von Weltcharakteristika) dahin, offenbart aber keine Innovationen oder überraschende Wendungen. Von dieser Seite muss man in den Folgebänden mehr erwarten, wenn das |Rad der Zeit| seinem Ruf gerecht werden soll.

Es ist ein – auch noch gekürzter – erster Teil einer umfangreichen Geschichte, der dadurch vor allem der Einführung von Welt und Charakteren dient. Wie üblich ist die Involvierung der Charaktere typisch plötzlich; Jordan schildert aus der Sicht weniger Protagonisten, vor allem Rand al’Thor ist das Auge des Hörers. Leider springt Jordan hin und wieder kurz in jemand anderes Augen und gibt dadurch den klaren Bezugspunkt auf. Ansonsten ist noch nicht viel Charakterentwicklung erkennbar – außer einigen Grundzügen wird wenig angelegt.

Die Sprecherleistung kann als solide bezeichnet werden. Helmut Kress, bekannt zum Beispiel als Stimme von Samuel L. Jackson, liest mit seiner kratzigen Stimme sehr ruhig und gleichmäßig. Anfangs fällt es schwer, in den kaum bemerkbaren Stimmveränderungen die unterschiedlichen Charaktere zu erkennen, doch im Lauf der Lesung gewöhnt man sich daran und entwickelt ein Gespür dafür. Vor allem die Frauenstimmen sind gewöhnungsbedürftig, unterscheiden sie sich doch kaum von denen der Männer. Erstaunlich ist hier, dass man trotzdem mit voranschreitender Geschichte so tief eintaucht, dass man sich nicht mehr an den kratzigen, tiefen Frauenstimmen stört, sondern vielmehr sie in das Flair der Erzählung integriert und in ihrer Eigenart erwartet.

Ein unterhaltsamer, stark aufs Einführen ausgerichteter erster Teil mit großem Potenzial. Vor allem der Weltentwurf fasziniert!

6 Audio CDs mit 431 Minuten Spieldauer
Gelesen von Helmut Kress
Produziert von Michael Treutler (Audible)
ISBN-13: 978-3785743409

Der Autor vergibt: (3/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (1 Stimmen, Durchschnitt: 4,00 von 5)

Perry Rhodan – Die Laren (Silber Edition 75, Teil 2)

_|Die Laren (Silber Edition 75)|:_

Teil 1: [244 MB, 4:20 h]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6775
Teil 2: [247 MB, 4:24 h]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6824
Teil 3: – erscheint am 11.01.2011 –
Teil 4: – erscheint am 01.02.2011 –

_Die Handlung:_

Man schreibt das Jahr 3459. Die Herrschaft des |Konzils der Sieben| in der Milchstraße ist gefestigt. Niemand vermag den SVE-Raumern der Laren Widerstand zu leisten. Als sogenannter Erster Hetran der Galaxis kooperiert Perry Rhodan zum Schein mit den Okkupanten. In Wirklichkeit bereitet er hinter ihrem Rücken den Befreiungskampf vor. Hilfe verspricht ihm der larische Rebell Roctin-Par, der mit seiner Widerstandsgruppe in der Dunkelwolke Provcon-Faust Unterschlupf gefunden hat. Rhodan erlebt auf seinem Flug in diese Region der Milchstraße die Schrecken der Dunkelwolke. In der Zwischenzeit wird auf der Hundertsonnenwelt der Posbis eine Waffe gegen die SVE-Raumer entwickelt. Doch die Laren reagieren mit fürchterlicher Vergeltung, der offene Krieg droht. Perry Rhodan lässt das Solsystem in die Zukunft versetzen, um die völlige Vernichtung der Erde zu verhindern. Damit zieht sich der Terraner vom Amt des Ersten Hetrans zurück. Andere Mächte wollen an seine Stelle treten – und ein mörderischer Kampf um die Macht entbrennt … (Verlagsinfo für die komplette |Silber Editon| )

|Dieser Teil:|

Perry Rhodan fliegt mit Hilfe der Vincraner, die sich als Lotsen zur Verfügung stellen, mit der MARCO POLO in die Dunkelwolke „Point Allegro“. Die Vincraner setzen sich aber kurzfristig ab und so wird Perrys Schiff von dem Volk der Tekheter gerettet, die nicht ganz so selbstlos sind, wie es erst den Anschein hatte. Zur gleichen Zeit wird auf der Hundertsonnenwelt der Posbis an einer neuen Waffe im Kampf gegen die Laren gearbeitet …

_Mein Hör-Eindruck:_

Andreas Laurenz Maier macht wie zu erwarten weiter, wie er aufgehört hat. Die Terraner, die mehr als nur einen Satz zu sagen haben, sind kaum bis gar nicht zu unterscheiden und die Außerirdischen spricht er oftmals mit einer hohen Krächzstimme, die auf die Ohren geht. Ausnahmen bilden hier der Mausbiber Gucky, den Maier weiterhin wie eine Kreuzung zwischen „Bugs Bunny“ und einer schlechten Parodie auf Marcel Reich-Ranicki spricht und das Plasma der Posbis, das sich manchmal irgendwie leicht wie Samson aus der |Sesamstraße| anhört. Der epsalische Kommandant Gulbrand Toorna ist Maier besser gelungen. Er klingt angenehmer als die Epsaler, die Tratnik an dieser Stelle schreien würde, wenn auch manchmal etwas brünftig.

Im Gegensatz zum vorangegangenen neuen |Silber Editions|-Sprecher Tom Jacobs, legt Maier dem Chef der Solaren Abwehr, Galbraith Deighton, keinen amerikanischen Akzent auf. Er mischt sich unter die anderen Charaktere und wird nur erkennbar, wenn er vor der wörtlichen Rede angekündigt wird.

Das hat aber natürlich auch den Vorteil, dass den Hörer eventuell nervige Interpretationen einiger Charaktere die ganze |Silber Edition| hindurch begleiten. Wie der Weinvertreter bei Loriot schon sagte: „Einer wie der andere!“ Auch wenn der Hörer durch die Gleichheit der gesprochenen Figuren ein „pelziges Gefühl“ in den Ohren hat.

|Die Effekte – Der Hintergrund|

Der zweite Teil von |Die Laren| unterscheidet sich in Sachen Hintergrundgestaltung nicht sonderlich vom Vorgänger. Ein New-Age-Klangteppich ist diesmal nur in sehr wenigen Tracks zu finden. Ansonsten gibt es bei jedem neuen Kapitel wie gewohnt eine kleine Melodie als Einleitung.

|Die MP3s|

Die Downloadgröße ließ vermuten, dass dieser zweite Teil der |Silber Edition 75| genauso lang sein wird, wie der erste, und er ist es auch fast auf die Minute genau.

Daher verwundert es nicht, dass es in der Mehr-Track-Version wieder 53 Tracks in der gewohnten Qualität 128kbps, 41,1kHz und in Joint Stereo in die ZIP-Datei geschafft haben. Die ID3-Tags sind sauber gesetzt und jede Datei enthält neben den Angaben zu Titel der |Silber Edition| und Autor des gerade vorgelesenen Heftromans auch ein schickes Cover, was sich bei MP3-Playern der iPod-Touch-Fraktion immer nett im Display macht.

Dieses Mal ziert die grafisch nachbearbeitete Front von Band 660 „Operation Bumerang“ das Cover und die ID3-Tags der MP3s. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.

_Mein Fazit:_

Maier bleibt seiner Interpretation des |Silberbandes| treu und mit seiner Leistung hinter Jacobs und Tratnik zurück. Am meisten stört die oftmals schlechte Unterscheidbarkeit der sich unterhaltenden Charaktere und die Stimme, die er bei Außerirdischen auflegt ist auch nicht immer sehr angenehm zu hören. Dennoch kann er fesselnd vorlesen und den Hörer mit Vorfreude auf den dritten Teil zurücklassen.

|MP3-Download mit ca. 247 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 4:24 h
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN-13: 978-3939648949|
[perry-rhodan-shop.de]https://perry-rhodan-shop.de
[perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net

|Hinweis:| Die |Silber Edition 75| wird zusammen mit dem letzten Download-Teil am 1. Februar 2011 auch auf zwei MP3-CDs im Handel erhältlich sein.

Perry-Rhodan-Team / Böhmert, Frank / Effenberger, S. A. / Sieper, Marc – Hyperschock, Der (Perry Rhodan – Sternenozean 3) (Hörspiel)

_Perry und Kantiran: Flucht und Wiedersehen_

Lübbe Audio vertont die Abenteuer des Kadetten Kantiran und des Sternenadminstrators Perry Rhodan, die in der Unterserie „Sternenozean“ im Perry Rhodan-Universum spielen. Bislang sind sechs Hörspiele veröffentlicht, doch will Lübbe offenbar vierzig Hörspiele produzieren. Dies ist die erste Staffel.

_Die Reihe_

„Perry Rhodan“ ist die größte SF-Heftchen- und Roman-Reihe der Welt. Eine Vielzahl von Autoren schreibt seit Jahrzehnten für die Reihe, und koordiniert wird dieser Aufwand vom Pabel Verlag in Rastatt. Auch Andreas Eschbach fühlte sich geehrt, einen oder zwei Bände beitragen zu dürfen.

Es gab vor der aktuellen Lübbe-Audio-Reihe schon Vertonungen der PR-Silberbände, doch nicht in der stilvollen Inszenierung des STIL-Tonstudios. Die Vorlage für das vorliegende Abenteuerhörspiel lieferten die Romane „Die Macht der Sekte“ von Michael Nagula und „Brennpunkt Talan“ von Arndt Ellmer.

Die ersten sechs Hörspiele:

1) [„Der Sternenbastard“ 3030
2) [„Die Mascantin“ 3031
3) „Der Hyperschock“
4) „Planet der Mythen“
5) „Havarie auf Hayok“
6) „Das Blut der Veronis“

_Die Sprecher/Die Inszenierung_

Erzähler: Christian Schult
Perry Rhodan: Volker Lechtenbrink
Mondra Diamond: Heide Domanowski
General Traver: Klaus Dieter Klebsch
Homer G. Adams: Hasso Zorn
Erzähler: Achim Höppner (Stimme von „Gandalf“)
Kantiran: Christian Stark
Mal Detair: Jürgen Kluckert

Volker Lechtenbrink wurde 1944 in Cranz/Ostpreußen geboren. Bereits als Achtjähriger sprach er im Kinderfunk und stand zwei Jahre später auch schon auf der Bühne. 1959 wurde er durch den Antikriegsfilm „Die Brücke“ (Regie: Bernhard Wicki) bundesweit bekannt. Er besuchte die Schauspielschule in Hamburg und ist heute in zahlreichen TV-Serien zu sehen. Darüber hinaus ist er am Theater tätig, geht auf Tourneen oder wirkt als Intendant. (Verlagsinfo)

Die Hörspieladaption stammt von S.A. Effenberger. Regie, Musik, Ton und Programmierung lagen in den Händen von Christian Hagitte und Simon Bertling vom Ton-Studio STIL. „Die Musik wurde exklusiv für die Perry-Rhodan-Hörspiele komponiert und vom Berliner Filmorchester unter der Leitung von Christian Hagitte live eingespielt. Die elektronischen Klänge und Effekte wurden speziell für die Hörspiele vom STIL-Team durch den Einsatz von Computertechnik generiert“, heißt es im Booklet. Executive Producer der Reihe ist Marc Sieper.

Am Schluss erklingt der vierminütige Song „Passing By – Perry Rhodan Mix“ von der Band Camouflage. Der Originaltitel stammt von der LP „Relocated“ (SPV 2006).

_Vorgeschichte_

Die Lage des Jahres 1332 Neuer Galaktischer Zeitrechnung ist in der Galaxis so bedrohlich und zugleich offen wie seit Jahren nicht mehr. Und alles bewegt sich auf eine einzige Veränderung hin: Die Erhöhung des des Hyperphysikalischen Widerstandes, kurz Hyperimpedanz genannt. Dieser „Hyperimpedanzschock“ trifft die Galaxis mehrfach. Durch ihn fällt jede hochwertige Technologie aus. Dies kündigt sich durch eine stark verminderte Höchstgeschwindigkeit der Raumschiffe eine reduzierte Reichweite des interstellaren Hyperfunks an. Auch das Gesicht der Galaxis verändert sich. Durch die Hyperimpedanz ausgelöst, kommt es zu schweren Hyperstürmen und Raumbeben. Bisher unter Hyperkokons verborgene Sternenhaufen stürzen in die Galaxis zurück.

Diese Vorgeschichte aus Episode wird in Rückblenden in Folge 2 integriert. Daher soll sie hier wiederholt werden.

Der 14-jährige Junge Kantiran lebt als Sohn eines Terraners und einer Arkonidin als Untertan des Kristallimperiums auf einem friedlichen Agrarplaneten. Nach dem Verlust seiner Eltern, die auf einer Schürfexpedition verschollen, wächst er bei seinen Pflegeeltern Weigel und Arachya auf. Eines Tages holt ihn sein arkonidischer Freund Valizon in seinem Gleiter ab und lädt ihn zu einer Spritztour in den Dschungel ein. Valizons Freund Tam neckt den „Terranerbastard“ ständig.

Sie landen auf einem weißen Felsen und erkunden den Urwald. Unbekannte Laute erfüllen die Vegetation, und Kantiran findet seine Begleiter erst auf einer Lichtung wieder. Doch im Dickicht gegenüber liegen Krochen auf der Lauer: schwebfähige Raubtiere, die aus einem Menschen ruckzuck Kleinholz machen können. Zur Überraschung Valizons nimmt Kant keineswegs Reißaus, sondern geht vielmehr auf das Leittier zu und verbeugt sich vor ihm. Seine Ehrerbietung wird gnädig ankzeptiert, und die Krochen trollen sich. Bis auf ein Jungtier, das Kant auf den Namen Torn tauft.

Seine Freunde sind mehr als verwundert über Kants mutiges Verhalten. Tam verspottet ihn trotzdem. Am Abend isst Kant mit seinen Pflegeeltern, als sie ein bemerkenswertes Geräusch hören: Ein Sternenkreuzer landet. Der riesigen Kugel entsteigen ein Riese und eine Frau. Es sind die Flottenführerin Ascari da Vivo und ihr Leibwächter Shallowain. Die Admiralin nimmt Kant auf einen kurzen Flug mit, um ihm etwas zu geben: ein Erbstück von seinem Vater. Es sieht zwar aus wie eine terranische Uhr, ist aber ein intelligenter persönlicher Assistent. Er tauft ihn Tonto. Außerdem lädt sie ihn zur imperialen Kadettenschule ein, der Parageta. Kant ist baff.

Nach drei Jahren ist seine Ausbildung zum Flottenoffizier fast beendet. In vielen Kämpfen hat er sich zum besten Dagorista der Parageta emporgearbeitet. Seit einem Jahr liebt er eine schöne Schneiderin mit dem klangvollen Namen Thereme. Sie arbeitet im Haushalt des Geheimdienstchefs Kilor, aber das stört Kant nicht, denn Theremes Liebe genügt ihm, um alle Unbill zu ertragen. Eine Woche vor der Prüfung beehrt ihn sogar der feindliche terranische Resident Perry Rhodan höchstpersönlich mit einem Besuch der Kadettenschule, denn Kantiran bewundert ihn sehr. Sie tauschen einen Handschlag gemäß dem alten barbarischen Brauch Terras aus, was der arkonidische Ausbildungsleiter später scharf rügt.

Doch dann kommt der Tag, der Kantirans Leben für immer verändern soll.

_Handlung von Episode 2_

Kantiran hat die Geliebte tot auf ihrem Bett gefunden. Doch er glaubt nicht, dass sie an einem Herzschlag gestorben sein soll, wie der Med behauptet. Der Tierheiler Mal Detair, der zufällig hinzukam, hat da schon einen plausibleren Grund auf Lager: Mord. Er riecht den Duft von Trivipern, exotischen Stechinsekten, die von Adligen gern für unauffällige Attentate verwendet werden, weil ihr Gift nicht nachzuweisen ist. Doch wer sollte den Tod einer Schneiderin wünschen? Warum, wenn nicht wegen ihrer Liebe zu Kantiran …

Da der Geheimdienst, in dessen Haus Thereme wohnte, die Ermittlungen übernimmt, macht Mal Detair seinem neuen Freund Kant keine Hoffnung, dass der Täter je gefunden wird. Also müssen sie ihn auf eigene Faust aufspüren. Mal muntert den Trauernden auf, indem er andeutet, dass die Verweigerung der Abschlussprüfung einem Verrat an der Verblichenen gleichkäme. Na, wenn das kein guter Grund ist weiterzumachen!

Die Spur der Trivipern deutet in eine Richtung, die Kantiran ganz und gar nicht behagt, ja, die ihm sogar unmöglich vorkommt. Doch etwas anderes lenkt ihn ab: In der Tierarztpraxis Mals entdeckt er seine telepathische Gabe wieder, die er schon gegenüber den Krochen seiner Heimatwelt angewandt hat. Die imperialen Mediziner, die den Prüfling untersuchen, erwarten völlig andere Psi-Kräfte bei einem Mutanten wie ihm, sodass sie nicht auf seine telepathische Gabe stoßen. Sie wirkt obendrein nur auf Tiere, nicht auf Arkoniden. (Terraner gibt es weit und breit keine.)

Die Mascantin Ascari da Vivo, die ihn von seinem abgeschiedenen Heimaltwelt im Hayok-Sektor geholt hat, ist ein wenig besorgt um die geistige Gesundheit ihres Schützlings, als er sich der Abschlussprüfung auf der Welt Iprasa unterzieht. Und tatsächlich muss dort etwas Furchtbares mit ihm geschehen sein, denn er wacht erst drei Monate nach der Prüfung aus seinem Koma wieder auf.

Bei Mal Detair findet er ein neues Schoßtier, mit dem er telepathisch kommunizieren kann. Kemi ist ein aggressiver Tarox-Marder, und hört nur auf seinen Befehl. Er trägt das Tier, das Mal ihm schenkt, wie einen Pelz um den Hals. Und ein Besuch bei der Mascantin eröffnet ihm auch den Weg, wie er an Ascaris vertrauliche Daten über sich selbst kommen kann. Und wer weiß, was er dabei auch über den Mord an Thereme entdecken könnte. Der Verdacht, den er schon vor seinem Koma gegen die Admiralin, die direkt dem Imperator unterstellt ist, hegte, muss überprüft werden.

Doch Kantiran findet mehr über seine Identität heraus, als ihm lieb ist …

_Handlung von Folge 3_

Kantiran ist mit Mal Detair und seinem Haustier auf der Flucht vor der arkonidischen Polizei. Dieses Tier hat Kantirans Mutter Ascari da Vivo schwer im Gesicht verletzt, eine Vergeltung für Ascaris Mord an Kantirans Freundin Thereme. Die Reanimation bleibt bislang erfolglos. (Aber Ascari taucht später wieder auf.)

Commander Shallowain, der grausame Kralazene, und sein Kollege Kimur müssen sich beim Imperator der Arkoniden für Kantirans Anschlag auf die Mascantin verantworten. Shallowain, so lautet der imperiale Befehl, soll den Attentäter lebend schnappen.

Kantiran wird demzufolge der Boden unter den Füßen zu heiß: Er muss runter von diesem Planeten, Arkon II, und schleicht sich mit Mal Detair ins Frachtzentrum des Raumflughafens. Sie wimmeln einen zuvorkommenden Roboter ab, denn eigentlich wollen sie bloß den nächsten Raumer erwischen, der abdüst. Dieser erweist sich als der Raumer eines Springer-Patriarchen. Kapitän Geltani sind jedoch blinde Passagiere an Bord recht unwillkommen, wohl aber zahlende Gäste – und genau das macht Kantiran verdächtig: Er zahlt zuviel. Dennoch ist er froh über sein Matratzenlager.

Als Kantiran und Mal vor der Tür einen Knall hören, springen sie auf – gerade noch rechtzeitig, um den Überfall von drei Springerkämpfern abzuwehren. Sie töten die Kerle und löschen einen Brand. Es ist vielleicht nicht sonderlich klug von Kantiran, dem Käptn die drei Leichen zu zeigen. Jetzt hat er die ganze Springersippe an Bord gegen sich. Zeit für einen geordneten Rückzug! Zum Glück ist der Frachtraum mit den schnellen Raumgleitern ganz in der Nähe …

|Unterdessen|

Perry Rhodan, der terranische Administrator, erhält von Agent Miles Kantor eine dringende Warnmeldung, dass sich Gravitationswellen nach einem Beben ausbreiten und sich die Hyperimpedanz erhöht, was bedeutet, dass Hyperraumfunk und -flug in Gefahr geraten könnten, nicht mehr zu funktionieren. Da die Überlichtkristalle versagen, wird auch überlichtschneller Raumflug unmöglich, und ein Rückfall auf den Stand der Frühzeit der Raumfahrt droht. Perry sieht sich in seinen Warnungen bestätigt. Natürlich hat ihm keiner geglaubt. Jetzt ist ein Hypersturm im Anzug.

Zwei Tage später sitzen Miles und Perry in Terrania City zusammen, um im Restaurant Marco Polo zu Abend zu essen. Trin Marath, der „Kosmosspürer“, den Perry für Miles abgestellt hat, hat einen Asteroiden mit einer unbekannten Orterstation gefunden, die eine Reichweite von zwei Lichtjahren aufweist. Doch innerhalb dieses Radius findet sich keine Mutterstation. Merkwürdig, nicht?

Da melden die Sicherheitsleute, dass sie zwei mutmaßliche Terroristen gefasst hätten, die möglicherweise von Arkon II kommen. Perry hat durch seinen Geheimdienst vom Anschlag auf seine Exgeliebte Ascari da Vivo erfahren. Könnte es sich um die gleichen Angreifer handeln? Agentin Mondra Diamond führt die zwei gefassten Terroristen herein: Es sind Kantiran und Mal Detair. Endlich steht Kantiran seinem Vater gegenüber. Und es gibt eine Menge Fragen zu klären – unter vier Augen, versteht sich …

_Mein Eindruck_

Nachdem Perry Rhodan, der Präsident der Liga Freier Terraner (LFT), die Identität Kantirans bestätigt hat, nimmt er dessen Asylantrag an und erzählt ihm vertraulich, wie es dazu kam, dass Perry mit dieser Arkonidin einen Sohn zeugte: Ascari erinnerte Perry an seine erste Frau Thora. Gut, dass auch Kantiran schon weiß, dass er seine Mutter um ein Haar umgebracht hätte. Ascari liegt im Krankenhaus mit einem verätzten Gesicht. Wer weiß, was sie tun wird, wenn sie wieder bei Kräften ist. Perry tadelt Kantiran ob dieser unbeherrschten Racheaktion. Dann lädt er ihn dazu, ihn auf der Reise in den Hayok-Sektor zu begleiten (siehe die weiteren Folgen und meine Berichte dazu).

Neben dieser Zusammenkunft zweier Zentralgestalten des Handlungskomplexes „Der Sternenozean“ spielt das Erscheinen des Hypersturm eine weitere Rolle. Allerdings gehen nur halb glaubwürdige Meldungen von diesem kosmischen Phänomen ein, und so bleiben ernstzunehmende Reaktion vorderhand aus. Der Hypersturm verhindert, wie gesagt, den überlichtschnellen Raumflug sowie die entsprechende Hyperraum-Kommunikation. Aber was hat den Hypersturm ausgelöst und welche Konsequenzen wird dieses Phänomen auf die Entwicklung der Ereignisse haben? Diese zwei Fragen werden erst ganz allmählich und in kleinen Schritten beantwortet.

_Die Sprecher / Die Inszenierung_

So fangen Sternenopern an: Mit einer schmissigen Titelmelodie und raunenden Stimmen, die Schicksalhaftes verkünden. Ein Erzähler wie Achim Höppner hat eine recht hohe Autorität und wir glauben ihm seine Geschichte nur allzu gern, wenn er von den ersten Abenteuern des jungen Helden berichtet. Die Musikbegleitung besteht mal aus unschuldig klingenden Geigen mit einer Pianobegleitung, mal aus dynamischer Hintergrundmusik, als Kantiran auf der Flucht ist.

Schon bald melden sich düster dräuende Instrumente wie etwa Posaunen und etliche Bässe, als Kantiran in Gefahr gerät. Insgesamt ist die Musik und die Geräuschkulisse eine ganze Menge Aufwand für eine simple Sternenoper, aber es lohnt sich: Das Hörspiel klingt höchst professionell produziert. Ich könnte Gegenbeispiele nennen, in denen die Musikbegleitung in die Hose ging, aber sie stammen alle nicht von STIL. Die Geräusche können in Sachen Professionalität absolut mithalten.

Die größte akustische Leinwand bemalen jedoch die tausend elektronisch erzeugten Sounds, die der ganzen Handlung erst das kosmische Science-Fiction-Feeling verleihen. Ohne sie könnte es sich ebenso gut um Fantasy auf einem fernen Planeten handeln, wie sie z. B. Jack Vance fabriziert hätte.

Der Abschlusssong von Camouflage klingt nach solider deutscher Wertarbeit: mit einem fetzigen Bassriff und einem Sänger, der sich die Feinheiten der englischen Aussprache noch antrainieren muss („head“ klingt wie „hat“). Der Song dauert vier Minuten und ist wenig bemerkenswert. PR-Fans werden ihn sicherlich begrüßen.

_Unterm Strich_

Wie die meisten Perry-Rhodan-Abenteuer verbindet auch diese Episode Action mit menschlichem Drama. Die abenteuerliche Flucht Kantirans und seiner Gefährten ist spannend und actionreich in Szene gesetzt, entbehrt auch nicht gewisser witziger Momente: Wie wird sich Kantiran aus seiner Klemme befreien?

Auf der anderen Seite sorgt das erste Wiedersehen Kantirans mit Perry, seinem Vater – sie sahen sich erstmals an der Militärakademie – für einige bewegende Momente. Denn Perry, der Präsident der Freien Terraner, muss entscheiden, ob er einem gesuchten Verbrecher Asyl gewährt. Eigentlich ist das bei seinem leiblichen Sohn keine Frage, aber dennoch: Ein Politiker muss stets auf Nummer sicher gehen. Zum Glück verläuft die Begegnung konstruktiv und Perry lädt den Sohnemann auf einen kleinen Raumflug ein.

Der Ausblick ist jedoch alles andere als heiter und hoffnungsfroh stimmen: Ein Hypersturm ist im Anzug und wird die Gesetze des Universums auf den Kopf stellen. Dass noch mehr dahintersteckt, wird sich schon bald herausstellen – eine tödliche Bedrohung für die Erde …

|Das Hörspiel|

„Der Hyperschock“ bildet eine vielversprechende Fortsetzung zu einer wahrscheinlich ziemlich langen Hörspielserie (sie hat bislang über 30 Folgen). Sie wird offenkundig von Profis produziert, von mancher bekannten Hollywoodstimme gesprochen und liefert einen soliden Gegenwert für den Preis von rund acht Euronen. Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren dürften sich rasch mit dem jungen Titelhelden Kantiran identifizieren und das ist eine der besten Voraussetzungen, ein treues Publikum aufzubauen.

|Audio-CD mit 73 Minuten Spieldauer
ISBN-13: 978-3785731659|
[www.perryrhodan.org]http://www.perryrhodan.org
[www.luebbe-audio.de]http://www.luebbe-audio.de

_Perry Rhodan auf |Buchwurm.info|:_
[„Die Sternenarche“ 769 (Perry Rhodan – Lemuria 1)
[„Der Schläfer der Zeiten“ 871 (Perry Rhodan – Lemuria 2)
[„Exodus der Generationen“ 886 (Perry Rhodan – Lemuria 3)
[„Der erste Unsterbliche“ 949 (Perry Rhodan – Lemuria 4)
[„Die letzten Tage Lemurias“ 1021 (Perry Rhodan – Lemuria 5)
[„Die längste Nacht“ 1137 (Perry Rhodan Lemuria 6)
[„Die Lebenskrieger“ 2189 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 1)
[„Die Trümmersphäre“ 2468 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 2)
[„Die Quantenfestung“ 3050 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 3)
[„PERRY RHODAN: Odyssee“ 3240
[„Die Kaiserin von Therm“ 3241 (Perry Rhodan Silberband 94)
[„Die Rückkehr“ 1611 (Perry-Rhodan-Roman 2295)
[„Das Antares-Riff“ 1706 (Perry Rhodan Extra 2)
[„Perry Rhodan – Das Rollenspiel“ 2925 (Grundregelwerk)
[„Sternenozean“ 5831 (Hörspielserie, Teil 1-25)
[„Das gestrandete Imperium“ (Perry Rhodan – Der Posbi-Krieg 1)“ 6081
[„Perry Rhodan – Silber Edition 24: Die Para-Sprinter“ (Hörbuch) 6330
[„Perry Rhodan – Silber Edition 25: Brennpunkt Andro-Beta“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6492
[„Perry Rhodan: Der Posbi-Krieg“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6394
[„Perry Rhodan – Silber Edition 74: Konzil der Sieben“ (Teil 1)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6560
[„Perry Rhodan – Silber Edition 74: Konzil der Sieben“ (Teil 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6614
[„Perry Rhodan – Silber Edition 74: Konzil der Sieben“ (Teil 3)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6666
[„Perry Rhodan – Silber Edition 74: Konzil der Sieben“ (Teil 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6721
[„Die Zeitstadt“ (Perry Rhodan – Andromeda 6) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6740
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6743
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 1) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6775

Collins, Suzanne – Tödliche Spiele (Die Tribute von Panem 1) (Lesung)

In dem Erstlingswerk „Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele“ von Suzanne Collins erzählt die Autorin von einem zerstörten Nordamerika in einer düsteren Zukunft. Kriege und Hungersnöte haben das Land zerstört, die überlebenden Menschen leben in Distrikten. Jeder der zwölf Distrikte hat etwas Besonders an sich und konzentriert sich auf seine produktive Stärke. Es gibt einen Distrikt, der sich auf Bergbau spezialisiert hat, ein anderer widmet sich ganz der Landwirtschaft, der nächste der technischen Produktion von elektronischen Gütern oder Waffen.

Panems 13. Distrikt wurde vom „Kapitol“, dem imperialen Machtzentrum, zerstört. In diesem Distrikt rebellierten die Einwohner gegen das Regime, und es rächte sich, indem der Distrikt ausgelöscht wurde. Das Exempel verfehlte seine Wirkung nicht, die anderen Distrikte verstanden die Warnung, dass Rebellion im Keim erstickt wird. Doch auch die verbliebenen Distrikte mussten von nun an ihren Tribut an das „Kapitol“ mit einem Blutzoll entrichten, denn kurz nach der Zerstörung des 13. Distrikts wurden die „Hungerspiele“ ins Leben gerufen.

Nun müssen Jahr für Jahr die zwölf Distrikte zwei „Tribute“ – Jugendliche im Alter zwischen zwölf und achtzehn Jahren – in einer großen Arena auf Leben und Tod gegeneinander kämpfen lassen. Den Überlebenden und dessen Familie erwartet dann ein erfülltes und sicheres Leben, kein Hunger, keine Angst – reich und berühmt für den Rest des Lebens. Auf die anderen warten nur der Tod und unglückliche Familien, die ihre Kinder in einer Unterhaltungsshow verloren haben. Die „Hungerspiele“ werden rund um die Uhr live im nationalen Fernsehen übertragen. Der Kampf, die Angst, die Verzweiflung und der grausame Tod werden den Zuschauern und natürlich auch den Angehörigen live vor Augen geführt.

Als Prim, die jüngere Schwester von Katniss, aus dem 12. Distrikt ausgelost wird, stellt sich Katniss vor ihre Schwester und nimmt ihren Platz als Freiwillige ein. Als männlicher Part des Distrikts wird Peeta, der Sohn des hiesigen Bäckers, ausgelost. Die anderen jugendlichen Tribute kennt das Duo nicht. Katniss, die immer für ihre Familie die Versorgung übernommen hat, indem sie Kleintiere jagte, rechnet sich keine großen Chancen auf einen Sieg aus.

In der Vorbereitungszeit gibt es Trainingseinheiten und die Chance für die Tribute, ihre Fähigkeiten auszubauen. Als Mentoren für die ausgelosten Tribute fungieren ehemalige Sieger der Hungerspiele. Es ist ein Medienspektakel, und genauso, wie sich Sponsoren für die kämpfenden Jugendlichen einfinden, werden hier auch Wetten darüber abgeschlossen, wie die diesjährigen Hungerspiele ausgehen werden. Interviews mit den Tributen und eine Zurschaustellung der Kombattanten dienen der Unterhaltung. Die Diktatur überlässt nichts dem Zufall, alles dient nur dazu, die Macht des Kapitols zu präsentieren. Ihre Spielmacher, die sich die Fallen in der Arena einfallen lassen, um das Publikum zu begeistern, verstehen ihr tödliches Handwerk.

Als die tödlichen Spiele beginnen, muss Katniss in der Arena entweder töten oder sie wird getötet …

_Kritik_

Auch wenn „Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele“ ein Buch für Jugendliche ist und so vor allem die Zwölf- bis Sechzehnjährigen ansprechen soll, ist es doch mehr als eines unter vielen ähnlich gelagerten Jugendbüchern und schlägt eine deutlich andere Gangart an.

Die Thematik, die Suzanne Collins aufgreift, ist vielschichtig und spiegelt auch unsere Gesellschaft wider. Die Macht der Medien, Manipulation und Unterdrückung finden hier ebenso ihren Platz wie ethische und moralische Werte, Pflicht- und Mitgefühl gegenüber anderen, vor allem schwächeren und benachteiligen Personen. Der Roman erzählt primär die spannende und sehr ergreifende Geschichte von Katniss und Peeta, aber auch die durchaus zahlreichen Nebenfiguren haben ihren bemerkenswerten Auftritt und bleiben dem Leser auch nach dem literarischen Tod noch lange im Gedächtnis.

Die Story wird ausschließlich aus der Perspektive von Katniss geschildert. Der Leser hat nun die Möglichkeit, Katniss‘ Weg in die Arena mitzuerleben, so dass ihre Emotionen sehr greifbar und realistisch nachklingen, wenn sie von ihrer Angst und Verzweiflung erzählt, aber auch ihrer Wut freien Lauf lässt. Die Sympathie für ihre Figur entwickelt sich im Laufe der Handlung, und auch ihre persönliche Entfaltung ist nachvollziehbar, auch wenn Katniss oft unsicher und naiv wirkt. Peeta verhält sich zunächst zurückhaltend, aber seine Persönlichkeit birgt starkes Potenzial, und es dauert nicht lange, bis seine Fähigkeiten an die Oberfläche drängen. Er weiß, was er tut, und er spielt in der Arena nach seinen eigenen Regeln.

Spannung sowie viel Raum für Gesellschaftskritik und einen Ausblick in eine nicht allzu ferne Zukunft versprechen ein außergewöhnliches Lesevergnügen. Menschliche Abgründe und ein perverser Voyeurismus, aber auch bedingungslose Liebe sowie Verantwortung gegenüber anderen sind der Tenor des Romans. Die Hungerspiele sollen den Einwohnern der Distrikte aufzeigen, wo sie in einer totalitären Gesellschaft stehen. Einschüchterung, Angst und Brutalität sind die Noten dieser grausamen Melodie, aber auch in dieser Dunkelheit flammt am Ende ein Hoffnungsfunke auf, denn Katniss ist nicht gewillt, sich kontrollieren und manipulieren zu lassen. Doch ihre Entscheidung wird Folgen haben, die sie sich zunächst nicht ausmalen kann. Entscheidungen schlagen immer Wellen, und selbst wenn man vor den Konsequenzen davonläuft, werden sie einen immer wieder ein- und überholen.

„Brot und Spiele“ verlangen nach einer blutigen Show, doch die Autorin verzichtet auf detailreiche Beschreibungen der Tötungen. Zwar fließt hin und wieder Blut, doch die Autorin umschifft diese Klippe und konzentriert sich auf die Emotionen von Katniss und den anderen Tributen. Actionreich ist „Die Tribute von Panem“ nur phasenweise, doch auch die Vorbereitungen für den finalen Kampf in der Arena sind spannend und der Leser erhält einen Überblick über die Fähigkeit und Talente der anderen Kandidaten.

Suzanne Collins‘ Erzählstil ist äußerst pragmatisch zu nennen. Der Aufbau ihrer Sätze ist zumeist kurz und anfangs gewöhnungsbedürftig. Ich hätte mir manchmal mehr Erklärungen zu einzelnen Situationen und Szenen gewünscht, oftmals mangelte es mir an Details, zu schnell wechseln die Szenen. Auch die Vergangenheit Panems, die Entwicklung der Distrikte, die Macht des Kapitols, die früheren Kriege in Nordamerika sowie die Erklärung der anderen Distrikte bleiben (noch) im Verborgenen. Zudem wäre es vorteilhaft gewesen, wenn der Roman nicht nur aus der Sicht von Katniss erzählt worden wäre, sondern vielleicht auch die Perspektive der Zuschauer, der Angehörigen der Kandidaten und zuletzt der Spielmacher berücksichtigt worden wäre. Diese eindimensionale Perspektive ist zwar spannend, aber nicht sonderlich informativ gewählt.

_Vertonung_

Das Hörbuch beginnt mit einem musikalischen Intro, das sich im Laufe der Geschichte wiederholt und zum inhaltlichen Thema passt. Zu bedeutenden Szenen und bei Wechseln der einzelnen Teile bekommt der Hörer Ausschnitte dieser intensiven Musik zu hören. Sie unterstützt das Hörbuch durch eine akustische Untermauerung, die mit der inhaltlichen Spannung der Handlung gleichzusetzen ist.

Die Stimme der Sprecherin Maria Koschny passt perfekt zur Protagonistin Katniss. Sie wirkt authentisch in der Rolle des 16-jährigen Mädchens. Maria Koschny holt einiges aus der Protagonistin raus, Katniss wirkt durch die Sprecherin lebendig, und ihre Bandbreite an Gefühlen wird durch die Sprecherin empfindsam umgesetzt.

Mit ihrer dunklen und intensiven Stimme vermittelt die Sprecherin überzeugend die Ängste, Nöte, die Zwiespälte, aber auch das leise Glück, das Katniss empfindet.

Trotzdem das Hörbuch gekürzt wurde, bekommt der Hörer alles mit, was das Buch ausmacht. Lediglich die Trainingszeit der Tribute fehlt merklich. Alles, was diese Geschichte aber sonst ausmacht, wird dem Hörer übermittelt und grandios umgesetzt.

_Fazit_

„Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele“ ist der erste Roman einer geplanten Trilogie von der Autorin Suzanne Collins. Selten habe ich einen Jugendroman gelesen, der sich so ernsthaft mit gesellschaftlichen Themen befasst und zugleich eine Spannung entwickelt, der man sich nur schwerlich entziehen kann. Suzanne Collins versteht ihr Handwerk, und nach Ende des ersten Teils wird man es nicht vermeiden können, gleich den zweiten Band zur Hand zu nehmen, in dem das Schicksal von Katniss fortgeführt wird.

Emotional und spannend, regt der Roman auch zum Nachdenken an. Zwischen den Zeilen wird so mancher Gedanke transportiert, und auch die bei Jugendlichen oft von hormongelenkten Emotionen durcheinandergewirbelte Welt lässt es zu, dass sich der junge Leser gut mit Katniss oder Peeta identifizieren kann. In „Die Tribute von Panem“ verschwimmen die Grenzen zwischen Gefühl und Verstand, und wie so oft liegt in der Liebe die Antwort zu allen Fragen.

Das Hörbuch verdient eine absolute Hör-Empfehlung. Die Sprecherin ist eine für mich optimale Besetzung und die musikalische und sehr eindringliche Untermalung passt perfekt zum Roman. Das Timbre der Sprecherin ist weder zu jugendlich noch zu erwachsen für den Charakter von Katniss, die trotz ihrer jungen Jahre schon viel erlebt hat und früh erwachsen werden musste.

_Autorin_

Suzanne Collins (* 1962 in New Jersey) ist eine in Connecticut ansässige Autorin für Cartoons und Kinder- und Jugendliteratur. Collins schreibt seit 1991 sehr erfolgreich für das US-amerikanische Kinderfernsehen. Mit den Abenteuern von Gregor und seiner kleinen Schwester Boots veröffentlicht sie seit 2003 ihre ersten eigenen Kinderbücher, die in den USA schon bald auf Empfehlungslisten für Kinderliteratur erschienen und bereits in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Collins wurde für „Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele“ mit dem Buxtehuder Bullen 2009 ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010 nominiert.

_Sprecherin_

Maria Koschny ist intensiv als Synchronsprecherin tätig. Sie übernahm Synchronrollen in Kinofilmen, Fernsehserien und bei Animes. Sie lieh ihre Stimme unter anderem Lindsay Lohan, Christina Ricci und Jessica Biel.

Maria Koschny ist außerdem als Sprecherin für Hörbücher tätig. Sie las unter anderem die Romane „Shopaholic“ und „Charleston Girl“ von Sophie Kinsella. Bekanntheit erlangte sie auch durch die Lesung des autobiografischen Tagebuch-Romans „Seelenficker“ über das Schicksal einer Drogenabhängigen und Prostituierten. (Quelle Wikipedia)

|6 Audio-CDs mit 396 Minuten Spieldauer
ISBN 978-3-8373-0515-9|
http://www.dietributevonpanem.de
http://www.oetinger.de

_Nadine Warnke_ & _Michael Sterzik_

Perry Rhodan – Die Laren (Silber Edition 75, Teil 1)

_|Die Laren (Silber Edition 75)|:_

Teil 1: [244 MB, 4:20 h]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6775
Teil 2: [247 MB, 4:24 h]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6824
Teil 3 – erscheint am 11.01.2011
Teil 4 – erscheint am 01.02.2011

_Die Handlung:_

Man schreibt das Jahr 3459. Die Herrschaft des |Konzils der Sieben| in der Milchstraße ist gefestigt. Niemand vermag den SVE-Raumern der Laren Widerstand zu leisten. Als sogenannter Erster Hetran der Galaxis kooperiert Perry Rhodan zum Schein mit den Okkupanten. In Wirklichkeit bereitet er hinter ihrem Rücken den Befreiungskampf vor. Hilfe verspricht ihm der larische Rebell Roctin-Par, der mit seiner Widerstandsgruppe in der Dunkelwolke Provcon-Faust Unterschlupf gefunden hat. Rhodan erlebt auf seinem Flug in diese Region der Milchstraße die Schrecken der Dunkelwolke. In der Zwischenzeit wird auf der Hundertsonnenwelt der Posbis eine Waffe gegen die SVE-Raumer entwickelt. Doch die Laren reagieren mit fürchterlicher Vergeltung, der offene Krieg droht. Perry Rhodan lässt das Solsystem in die Zukunft versetzen, um die völlige Vernichtung der Erde zu verhindern. Damit zieht sich der Terraner vom Amt des Ersten Hetrans zurück. Andere Mächte wollen an seine Stelle treten – und ein mörderischer Kampf um die Macht entbrennt … (Verlagsinfo für die komplette |Silber Editon| )

|Dieser Teil:|

Nach der Zeitleiste folgt ein Prolog, der noch einmal die Handlung des Vorgängerbandes, |Silber Edition 74 „Konzil der Sieben“| zusammenfasst. Und danach passiert nicht so wirklich viel. Der Versuch, den Tod von Atlan vorzutäuschen, hat offensichtlich geklappt und der Arkonide weilt in einem Versteck, von dem aus er mit Perry Rhodan in Verbindung steht.

Perry Rhodan selbst plant und bereitet den Kampf gegen die Laren vor, die die Milchstraße besetzt halten, auch wenn sie selbst das anders auslegen. Hier gelingt es ihm auch, ein gegnerisches Schiff zu vernichten, ohne dabei erkannt zu werden. Am Ende dieses Teils enttarnt Rhodan einen von den Laren in die Besatzung des Schlachtschiffs der Terraner eingeschleusten Spion.

_Mein Hör-Eindruck:_

Jetzt ist es also an Andreas Laurenz Maier, zu beweisen, dass auch er sich nicht hinter dem |Silber Editions|-Altmeister Josef Tratnik zu verstecken braucht. Freunde der wöchentlichen Heftroman-Lesungen kennen ihn schon länger, Fans der |Silber Editionen| begegnen ihm hier das erste Mal.

Leider stellt sich heraus, dass Maier der Schwächste unter den Sprechern ist. Der Hörer erlebt ihn zwar als ambitionierten Vorleser, aber im Vergleich zu Tom Jacobs fehlt bei ihm die schauspielerische Leistung vor dem Mikro. Auch seine Stimmfarbe ist unangenehmer im Ohr des Hörers als die der beiden anderen Sprecher.

Besonders fällt dies bei der Interpretation einiger Charaktere auf. Wenn Maier schon einmal die Stimme verstellt, um Unterschiede zwischen den Sprechern erkennen zu lassen, geht das meist auf Kosten des Hörgenusses. Allzu häufig benutzt er dann eine sehr unangenehm klingende, krächzend hohe Quakstimme, die wirklich unangenehm für die Ohren ist, wenn man die Lesung per Kopfhörer hört. Polatrom-Upas, der larische Kommandant in der Milchstraße, der Supermutant Ribald Corello und auch der Sekretär von Hotrenor-Taak, Loremaar-Hunut, krächzen dem Hörer auf diese Weise ins Ohr. Interessanterweise spricht er Gucky, den die meisten anderen Sprecher der Rhodan-Lesungen nach |Kermit| klingen lassen, wie |Bugs Bunny|. Vielleicht, weil beide gern Karotten essen.

Leider ist auch die Unterscheidbarkeit der miteinander agierenden Charaktere nicht immer gegeben. Wenn Atlan sich mit Perry Rhodan unterhält, muss man sehr genau aufpassen, weil Maier beide mit dem gleichen Tonfall liest.

|Die Effekte – Der Hintergrund|

Der erste Teil der neuen |Silber Edition| unterscheidet sich in Sachen Hintergrundgestaltung nicht vom Vorgänger. Hier und da gibt es ein paar Ambientsounds oder -teppiche zu hören oder eine leichte New-Age-Melodie. Leider tragen diese Stilmittel auch hier wieder zur Verwirrung des Hörers bei, denn es ist nicht nachvollziehbar, warum sie nur zu bestimmten Zeiten im Hintergrund lauern und so vom eigentlichen Geschehen ablenken, anstatt die Handlung zu unterstützen. Außerdem verschwinden sie auch nicht nachvollziehbar wieder nach ein paar Minuten.

|Die MP3s|

Mit 4:20 h ist dieser erste Teil der |Silber Edition 75| eine halbe Stunde länger als der erste Teil der vorherigen Ausgabe.

Die 53 Tracks der neben der One-Track-Version erhältlichen Download-Version liegen wie gehabt in der Qualität 128kbps, 41,1kHz und in Joint Stereo vor. Die ID3-Tags sind sauber gesetzt und jede Datei enthält neben den Angaben zu Titel der |Silber Edition| und Autor des gerade gelesenen Heftromans auch ein schickes Cover, was sich bei MP3-Playern der iPod-Touch-Fraktion immer nett im Display macht.

Dieses Mal ziert die grafisch nachbearbeitete Front von Band 658 „Flug in die Dunkelwolke“ das Cover und die ID3-Tags der MP3s. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.

_Mein Fazit:_

Maier ist mit seiner Leistung in diesem ersten Teilabschnitt der bislang schwächste der |Silber Band|-Sprecher, der oftmals eine unangenehme Stimmfarbe auflegt und weniger Vorfreude auf den nächsten Teil hinterlässt, als Jacobs und Tratnik das tun. Und das liegt nicht daran, dass nicht wirklich viel Interessantes passiert ist in diesem ersten Teil.

|MP3-Download mit ca. 244 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 4:20 h
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN-13: 978-3939648949|
[perry-rhodan-shop.de]https://perry-rhodan-shop.de
[perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net

|Hinweis:| Die |Silber Edition 75| wird zusammen mit dem letzten Download-Teil am 1. Februar 2011 auch auf zwei MP3-CDs im Handel erhältlich sein.