Archiv der Kategorie: Fantasy / Science-Fiction

Bond, Nelson – Lancelot Biggs’ Weltraumfahrten

Im frühen 22. Jahrhundert sind die inneren Planeten des Sonnensystems längst von blühenden Kolonien des Mutterplaneten Erde bewohnt. Ein reger Verkehr herrscht vor allem zwischen Erde, Mars und Venus. Eines der zahlreichen Schiffe, die hier Dienst tun, ist der Raumfrachter |Saturn|. Seine besten Tage hat er lange hinter sich, doch unter dem Kommando des erfahrenen Käptn Waldemar Hanson leistet der alte Kahn gerade noch genug, um der Außerdienststellung und Verschrottung einen Schritt voraus zu bleiben.

Die Routine auf der |Saturn| verwandelt sich in Chaos, als eines Tages der berüchtigte Lancelot Biggs als Vierter Offizier an Bord kommt. Er ist der Neffe des Vizepräsidenten der Gesellschaft, welcher auch der |Saturn| gehört, und kann dafür von Hanson nicht zum Teufel gejagt werden, obwohl dieser sich genau dies schon nach kurzer Zeit sehnlich wünscht: Biggs ist ein Tolpatsch, der ständig fatale Zwischenfälle in Gang setzt, die dem Käptn und seinen Leuten das Leben außerordentlich schwer machen.

Allerdings ist Biggs auch ein Genie. In Fällen von Raumnot, Piratenattacken, Zeitschleifen, Dimensionsrissen oder ähnlichen Unerfreulichkeiten, denen sich der moderne Raumfahrer immer wieder ausgesetzt sieht, fällt ihm stets eine unkonventionelle Methode ein, dem Schicksal ein Schnippchen zu schlagen. So könnte sich sogar der strenge Hanson an den Neuling gewöhnen, würden dessen fabelhaften Einfälle nicht stets von unverhofften und peinlichen Nebenwirkungen begleitet, die in der Regel zunichte machen, was Biggs Taten an Ruhm und Belohnung zunächst erwarten lassen …

Da gab es einst eine Zeit, naiv und charmant zugleich, in der die Zukunft grenzenlos verheißungsvoll erschien. Naturwissenschaften und Technik würden sehr bald die wirklich allerletzte Grenze – die zum Weltraum – fallen lassen, man würde fremde Planeten nicht nur bereisen, sondern buchstäblich erobern und besiedeln.

Der II. Weltkrieg ließ solche Träumereien schwinden bzw. bescherte ihnen einen militaristischen Unterton. Aufgegeben wurden sie indes noch lange nicht. Auch heute werden sie offenbar, wenn auf irgendeinem Fernsehsender Filme aus den 1950er Jahren wiederholt werden. Da sind sie, die schlanken, stromlinienförmigen Raketen, die in ihrem Inneren fatal an ein U-Boot erinnern. Auch ihre Besatzungen benehmen sich, als ob sie sich an Bord eines Schiffes befänden, das einen der irdischen Ozeane kreuzt. Computer werden manchmal erwähnt, doch selten als solche bezeichnet, zumal man sie in den primitiven Stahlkästen kaum vermuten mag. Stattdessen berechnet der Steuermann mit Sextant und Rechenschieber den Kurs zum Mars oder zur Venus; die Reise gestaltet sich anschließend so: |“Bisher haben die Piloten einfach so lange die Düsen laufen lassen, bis sie an ihr Ziel herankamen, und haben dann für die Landung die Bremsvorrichtungen wirken lassen.“| (S. 74) Zwischendurch schaut der Kapitän durch die “Peri[skop]linse” in Fahrtrichtung und prüft nach, ob man auf Kurs geblieben ist.

Genau dies ist die Welt von Lancelot Biggs. Ende der 1930er Jahre startete Nelson Bond eine Serie von Science-Fiction-Storys mit ihm als „Helden“. Mehr als ein Jahrzehnt später fasste er diese zu einem Roman zusammen, dessen Episodenhaftigkeit indes seinen Ursprung deutlich erkennen lässt. Nur grob schuf Bond einen roten Faden, der vage Biggs absonderliche Taten in chronologischer Reihenfolge verbindet. Schon Bonds Zeitgenossen aus dem „Goldenen Zeitalter der SF“ konnten Romane schreiben, die diese Bezeichnung eher verdienten!

Doch sie sind oft vergessen, während Lancelot Biggs als Klassiker seines Genres gilt. Der Unterschied liegt zum einen darin, dass Bond sein Handwerk verstand, während er sich andererseits wenig um die Regeln der SF scherte. Diese wurde in den Jahren um 1940 von den meisten Verfassern bitterernst genommen. Galaxisweite Kriege tobten da, während glotzäugige Monster die Erde (und vor allem – wieso auch immer – die Erdfrauen) ins Visier nahmen und von granitkinnigen Männerhelden ins All zurückgeprügeln wurden. Dabei erfanden die Autoren praktisch alle klassischen Topoi der Science-Fiction und dekliniert sie durch. Nelson Bond gehörte zu jenen, die sie umgehend durch den Kakao zogen.

Die angemaßte „Wissenschaftlichkeit“ der frühen SF-Jahre – heute findet man sie noch im „Techno-Bubble“ der „Star Trek“-Serien – veranlasste die Autoren, ihrem Publikum „Erklärungen“ für die dargestellten Wunder zu liefern, deren Nonsense-Faktor wechselweise staunen und lachen lässt. Bond nutzt dies als Gelegenheit, die Absurditäten der Handlung erst richtig herauszustellen. Wenn Lancelot Biggs den |Saturn| mitten durch den Planeten Jupiter sausen lässt, leitet der Autor dies zunächst so ein: |“Sie kennen alle die fundamentale Theorie der Lorentz-Fitzgeraldschen Zusammenziehung. Gegenstände, die sich im Raum bewegen, ziehen sich längs ihrer Hauptachse zusammen, und zwar im direkten Verhältnis zu ihrer Geschwindigkeit, wobei die Lichtgeschwindigkeit die Höchststufe bildet.“| Was – nun gleich für die (in Vertretung der Leser) chronisch begriffsstutzigen Bordkameraden „übersetzt“ – dies zur Folge hat: |“Es ist, als ob ein ganz feiner Draht, der sich mit der Geschwindigkeit des Blitzes bewegt, durch eine Eisbombe hindurchgetrieben wird.“| (S. 82).

Unter diesen Umständen erstaunt es wenig, dass sich Bond um die astronomischen Realitäten wenig schert. Auch zu seiner Zeit war man sich schon der Tatsache bewusst, dass Jupiter als Gasplanet keine feste Oberfläche besitzt. Bond ignoriert es und fabuliert sich eine Urwelt unter einer schützenden Atmosphärenglocke zusammen. Es irritiert bei der Lektüre überhaupt nicht, denn es passt sehr gut in eine zukünftige Märchenwelt, in der wackere Pioniersgestalten mit Pickel und Sieb durch den Raum reisen, weil Bodenschatzfunde auf einem Asteroiden einen neuen Goldrausch in Gang setzen, deren heimwehkranke Nutznießer sich dann von der Erde ausgerechnet Blumensamen liefern lassen …

Die Kombination einer eigenwillig interpretierten SF mit Elementen des definitiv Vergangenen ist ein weiterer Reiz der Biggs-Geschichten. Prendergast Biggs, Lancelots einflussreicher Onkel, ist natürlich ein altmodischer Gentleman mit Anzug und Taschenuhr. Weltraumfahrten werden praktisch ausschließlich als Handlungsreisen unternommen. Käptn Hansen und seine Crew fliegen stets mit der Knute ihrer Gesellschaft im Genick; der brachiale Kapitalismus des frühen 20. Jahrhunderts bestimmt diese Zukunft, den Bond als Zeitgenosse noch sehr gut kannte. Dieser passt gut zur Stimmung ständiger Drohung, die über dem |Saturn| schwebt: Können Schiff und Mannschaft ihre „Nützlichkeit“ für die Gesellschaft nicht mehr unter Beweis stellen, werden sie gnadenlos ausgemustert. In diesem Punkt wirken „Lancelot Biggs’ Weltraumfahrten“ gar nicht so witzig, aber allmählich wieder zeitgemäß …

„Finde immer erst die Theorie!“ Dies ist die Devise von Lancelot Biggs, den Bond ganz klassisch als genialen Tölpel zeichnet. Für das „normale“ Leben mit seinen Vorschriften und gesellschaftlichen Regeln ist Biggs völlig untauglich. Er kann von Glück sprechen, dass ihn sein reicher Onkel protegiert. Doch in einer Krise zeigt Biggs seine Qualitäten. Seine Lösungswege sind freilich ebenso unkonventionell wie sein Wesen. Er hat etwas von einem „idiot savant“, kann seine beachtlichen Fähigkeiten schwer steuern, sondern wird von ihnen beherrscht. Zu den großen Schwierigkeiten Biggs’ gehört deshalb seine Sprachlosigkeit: Ihm gelingt es nicht, seinen Mitmenschen mitzuteilen, welche famose Idee er gerade ausbrütet. Das passt sehr gut in Nelson Bonds Kram, denn genauso wie Käptn Hanson und seine Männer fragt sich auch der Leser, was dem kuriosen Raumvogel jetzt wieder eingefallen ist. Zum Klischee gehört es auch, dass gerade dieser linkische Kerl die Liebe einer schönen Frau erringt: Diana Hanson ignoriert Biggs’ offensichtliche Fehler, weil sie sogleich seine wahren menschlichen Qualitäten erkennt. Auch hier zeigt sich Bond als weniger als SF-Autor denn als Märchenerzähler.

Lancelot Biggs zur Seite steht eine Galerie angemessen schräger Typen. Da ist der viel geplagte Käptn Hanson, ein bärbeißiger, mit allen Wassern der Milchstraße gewaschener Veteran der Weltraumschifffahrt. Die raue Schale verbirgt – es ist keine Überraschung – einen weichen Kern, doch der muss sorgfältig gesucht werden, weil sonst Hansons Zorn über jene kommt, die ihn, den Profi, ärgern. Die Vorschrift ist des alten Käptns Bibel, was ihn Biggs’ Eskapaden besonders schwer erträglich werden lässt. Hanson ist lehrfähig, doch immer wieder wird das auf harte Proben gestellt, die er – die Dramaturgie erfordert es – nicht besteht und effektvoll aus der Haut fährt.

Erneut einem gern gepflegten Klischee folgend, hat ausgerechnet dieser bärenhafte, eisenharte Raumschiffer eine wunderschöne Tochter, die ihrem Vater im Wesen sehr gleicht – ein Zug, der in den Vereinigten Staaten sowohl um 1940 als auch um 1950 natürlich nicht allzu offen ausgelebt werden durfte, da Diana primär eine Frauenrolle verkörpert und ihre Existenzberechtigung darin besteht, bedroht & gerettet zu werden, damit sie der Held anschließend heiraten und zur Mutter machen kann.

Als treuer Partner und „Watson“, der als Erzähler fungiert, fungiert Bert Donovan, genannt „Sparks“ (= „Funken“ aber auch „lustiger Kerl“), was ein alter Spitzname für Funker ist, womit die Funktion dieses Mannes an Bord der „Saturn“ ausreichend definiert ist. Sparks ist ein „Mann aus dem Volk“, der es beruflich nicht weit gebracht hat, obwohl seine Intelligenz immer wieder durchscheint. Er ist nicht nur der Chronist des |Saturn|, sondern auch Biggs’ Verbündeter, denn er bewundert den unkonventionellen Nachwuchsoffizier, auf den er offenbar eigene, unerfüllt gebliebene Berufs- und Lebensträume projiziert.

Auch sonst wird der Bondsche Kosmos von wandelnden Klischees bevölkert. Piraten wirken wie einer Oper entsprungen, „Raumgangster“ sind offenbar aus Al Capones Chicago ausgewandert. Soldaten sind schneidig, Köche chronisch unfähig, Siedler aus dem „Wilden Westen“ der Asteroidenfelder knallharte Jungs. Sie runden das Bild eines zutiefst sympathischen SF-Klassikers ab, der fern jeden Blastergeballers und oft unverhohlen sentimental eine Geschichte erzählt, auf welcher der Staub so dick liegt wie auf einer alten Flasche kostbaren Weins. Es wird Zeit, dass diese für das deutsche Publikum wieder einmal aus dem Regal genommen wird – nur: Kann die junge Leserschaft, die von „Warhammer“- oder „Star Wars“-SF geprägt ist, mit Lancelot Biggs noch etwas anfangen?

Nelson Slade Bond (geb. am 23. November 1908) ist einer der letzten Überlebenden des „Goldenen Zeitalters“ der Science-Fiction, das gegen Ende der 1930er Jahre in einem schöpferischen Urknall der literarischen Welt eine Unzahl unsterblicher Klassiker des Genres bescherte. Seine Familie stammt aus Nova Scotia, wanderte jedoch noch vor 1910 nach Scranton im US-Staat Pennsylvania aus und zog nach dem Ersten Weltkrieg nach Philadelphia um. Der junge Bond arbeitete in den 1920er Jahren u. a. als PR-Agent, beschloss aber 1932 zu studieren und besuchte bis 1934 die Marshall University in Huntington, West Virginia. In diesem Jahr heiratete Bond und beschloss eine Karriere als Schriftsteller. Zunächst schrieb er Artikel, wobei er sich vor allem mit seinen Arbeiten über das Briefmarkensammeln über Wasser hielt.

Bald versuchte sich Bond auch als Geschichtenerzähler. Die zahlreichen „Pulp“-Magazine seiner Zeit boten einen zwar schlecht zahlenden aber aufnahmefähigen Markt. 1937 konnte Bond seine erste Story veröffentlichen, der er in rascher Folge viele, viele weitere folgen ließ: Er wurde ein Profi, der von den nicht gerade üppigen Honoraren leben musste, die von den Magazinen seiner Epoche gezahlt wurden, und folglich fleißig produzierte, was gerade gewünscht wurde. Freilich gelang es Bond, trotz dieser Beschränkungen seine eigene Stimme zu finden und zu behaupten. Während er in seinen frühen Schriftsteller-Jahren thematisch praktisch jedes Thema der klassischen Science-Fiction (Invasion, Zeitreise, Raumflug, Apokalypse usw.) aufgriff, prägte er (wenn ihm die Zeit blieb) seinen einfallsreich-schnurrigen Geschichten bald seinen trockenen, aus heutiger Sicht liebenswert verstaubten Sinn für Humor auf, den besonders seine Storys um den verschrobenen Anti-Raumhelden Lancelot Biggs unsterblich machten.

Bond arbeitete darüber hinaus für Radio, Fernsehen und Bühne. Seine Schriftstellerkarriere gab er Ende der 1950er Jahre weitgehend auf und kehrte in die Public Relation zurück. Später gründete er einen Laden für antiquarische Bücher. Nur noch selten schrieb er, blieb aber der SF-Szene verbunden. Mitte der 1990 Jahre erklärte er offiziell seinen „Rücktritt“ und wurde von den „Science Fiction Writers of America“ mit dem Titel eines „Author Emeritus“ geehrt. Seine persönlichen Unterlagen übergab Bond dem Archiv der Marshall University. Allerdings verfasste er noch seine Memoiren. Der fast hundertjährige Bond lebt heute in Roanoke, Virginia.

(Nelson Bond hat keine eigene Website, ist aber trotzdem im WWW stark präsent. Zu den ausführlichsten und schönsten Sites, die sich mit seiner Person und seinem Werk beschäftigen, zählt http://www.marshall.edu/library/speccoll/virtual_museum/bond/default.asp. Hier gibt es auch Links auf weitere interessante Bond- und SF-Websites.)

Shocker, Dan – Konga (Macabros, Band 2)

_Attacke der Untoten_

Der amerikanische Ort Carbon Hill lebt von der Landwirtschaft, ist etwas rückständig und entsprechend auch anfällig für diverse Spukgeschichten. Man fürchtet sich in erster Linie vor dem Bewohner des unheimlichen Hauses auf dem nahe gelegenen Hügel – einem gewissen Howard Rox.

Die Gerüchte werden umso mehr genährt, als Jenifer, die Urlaub auf der Farm ihres Großvaters Francis Henderson macht, eines Nachts spurlos verschwindet.

Verzweifelt stattet Henderson dem seltsamen Howard Rox einen Besuch ab und macht eine schreckliche Entdeckung. Rox ist durch die dämonische Magie seiner verstorbenen Mutter Merilla zu einer Art Hexer geworden und hat sich eine Armee weiblicher Vampire erschaffen, auch Jenifer gehört bereits dazu. Francis kann sein Wissen nur leider niemandem mehr mitteilen, denn er selbst ist zu einem Dasein als Blutsauger verdammt. Jedoch hat Howard Rox nur Verwendung für weibliche Bestien, so dass der alte Mann letztendlich im Licht der Morgensonne verenden muss.

Die Hexe Merilla vertraut ihrem Sohn noch ein weiteres Geheimnis an. Sie informiert ihn über einen gewissen Professor Dr. Bert Merthus, der Howard und seinen Plänen gefährlich werden könnte.

Tatsächlich hat Björn Hellmark zu diesem Professor Merthus Kontakt aufgenommen. Da dieser eine Koryphäe auf dem Gebiet der altertümlichen Sprachen ist, bittet Björn ihn, dass gefundene Buch der Gesetze für ihn zu übersetzen.

Howard Rox will eben diese Zusammenkunft mit allen Mitteln verhindern und hetzt seine Vampirwesen auf Björn Hellmark, der nur mit der Hilfe seines Ätherkörpers dem sicheren Tod entkommen kann. Nach mehreren Auseinandersetzungen, auch mit der örtlichen Polizei, und einigen ausschlaggebenden Informationen von Al Naafur kann Hellmark Rox’ Hütte in Carbon Hill ausfindig machen. Hier kommt es zur letzten und entscheidenden Auseinandersetzung mit dem Hexenmeister, nur dass sich Björn auch noch gegen eine Hundertschaft Vampire behaupten muss …

Eine Vampirgeschichte der ganz besonderen Art, die uns hier von Dan Shocker präsentiert wird. Die Micky-Mouse-ähnlichen Damen mögen im ersten Moment etwas lächerlich wirken, wenn man sie sich mal vor Augen führt, dennoch strahlen sie in der Geschichte dann doch eine gewisse Gefährlichkeit aus, die dieses gewöhnungsbedürftige Antlitz wieder wettmacht.

Howard Rox ist ebenfalls ein eiskalter und skrupelloser Gegner, der nicht zu unterschätzen ist, auch wenn dieser dämonische Ödipus am Ende dann doch recht fix von der Erde geputzt wird.
Ein wenig schmunzeln musste ich bei der Szene in dem Neubau, als Björn sage und schreibe über eine Stunde an seinen Armen in einem Fahrstuhlschacht hängt. Alle Achtung! Na, das ist schon ein klein wenig jenseits der dichterischen Freiheit.

Dennoch ist dieses innovative Blutsauger-Abenteuer spannend und ohne Längen geschrieben, es bietet eine vernünftige Portion Grusel sowie ein dramatisches Finale …

_Konga, der Menschenfrosch_

Das einsame Moorgebiet in der Wingst rund um den Teufelsteich bietet eine fabelhafte Kulisse für ein anständiges Schauermärchen, aber es ist auch der ideale Platz für Jörg Maruschka, um seinen wissenschaftlichen Experimenten an allerlei Kleintieren nachzugehen, wie zum Beispiel dem Sezieren von Fröschen. Seine Forschungen nehmen jedoch ein jähes und schreckliches Ende, als er eines Abends Besuch von einem gigantischen Frosch bekommt, der sich selbst Konga nennt.

Nicht weit von Maruschkas Hütte entfernt liegt das Schützenhaus, in dem sich Claudia und Peter Lickert einquartiert haben, um hier ihre Flitterwochen zu feiern. Bei einem Streifzug mit ihrem frischgebackenen Ehemann durch das Moor verschwindet Claudia und kehrt am darauf folgenden Tag völlig verstört in den Gasthof zurück. Was ihr Mann und der Wirt nicht wissen, ist, dass die junge Dame in der angeblich verlassenen Mühle am Teufelsteich auf ein geheimes Labor gestoßen ist. Hier konnte sie den dämonischen Riesenfrosch bei seinen brutalen Experimenten an Jörg Maruschka beobachten, bevor das Monster sie entdeckte und bis zum Moor verfolgte.

Ein weiterer Gast ist Kommissar Stetter aus Cuxhaven, der inkognito dem Verschwinden einiger Leute in der Gegend um den Teufelsteich nachgehen will. Er macht sich umgehend auf den Weg zu der ominösen Mühle, wird aber auf dem Weg dorthin von einer Hundertschaft Frösche angefallen und letztendlich auf qualvolle Weise getötet.

Doch eine andere Person ist auf die Wingst und die idyllische Moorlandschaft aufmerksam geworden. Durch einen seltsamen Traum und die Übersetzungen der ersten Seiten aus dem Buch der Gesetze, welche Professor Merthus für Björn Hellmark angefertigt hat, ahnt Björn, dass die Sumpfgegend eine neue Spur für ihn bereithält. Nach einer kurzen Auseinandersetzung mit einer Verbrecherbande, die seine wahre Identität aus dem Rennen in Südfrankreich zu kennen glaubt und ihn erfolglos zu erpressen versucht, landet Björn in dem Schützenhaus. Seine Nachforschungen ergeben, dass ein gewisser Dietrich Tössfeld in der alten Mühle lebt. Dessen Vater Dirk hatte zu seinen Lebzeiten eine Dämonenmaske angefertigt, die ihn gegen die dunklen Mächte schützen sollte. Bevor er sie jedoch einsetzen konnte, wurde Dirk Tössfeld getötet.

Genau diese Maske soll laut dem Buch der Gesetze zu einem neuen Utensil in Hellmarks Sammlung werden, nur muss dieser sich erst mit dem riesigen Konga auseinander setzen, was ziemlich aussichtslos erscheint …

Konga, den dämonischen Riesenfrosch, kann man in der Welt von Dan Shocker ja mittlerweile schon als einen Klassiker bezeichnen. Eine Glanzleistung ist es vor allem, wie DS es geschafft hat, einen übergroßen Laubfrosch, der sich auch noch hüpfend durch die Gegend bewegt, zu einem bedrohlichen Monster werden zu lassen, vor dem man sich tatsächlich gruselt. Anfänglich muss doch sicherlich jeder Nichtsahnende grinsen, denn so ein Riesenfrosch ist ehrlich gesagt auch erst einmal eher lächerlich; doch gedeiht dieses Wesen zu einem furchterregenden und unheimlichen Monstrum.

Die gespenstische Stimmung wird zusätzlich noch durch die fabelhaft gewählte Kulisse der Moorgegend in Norddeutschland unterstrichen. Die präzisen Beschreibungen vermitteln eine leise Idylle, eine romantische Gegend, die sich langsam zu einem nebelgeschwängerten und gruseligen Schauplatz wandelt, in dem sich die dunklen Mächte einfach wohl fühlen müssen.

Die Szenerie mit der Verbrecherbande, die Björn kurzweilig entführt, war in der Tat absolut unnötig und hat eigentlich nur die beständige Atmosphäre etwas gestört.

Ansonsten gehört diese Geschichte zu den absoluten Highlights in der |Macabros|-Serie …

Der zweite Macabros-Band wartet mit zwei klassischen Gruselgeschichten aus der Serie auf, weniger Fantasy, dafür umso mehr Schauerlichkeiten.

Wir werden mit Vampiren und einem monströsen Dämonenfrosch konfrontiert. Doch auch in dem Macabros-Universum tut sich wieder einiges: Wir lernen Professor Merthus kennen, finden die Dämonenmaske, die ersten Seiten aus dem Buch der Gesetze werden übersetzt und bieten erste Einblicke in die Welt um die Priester von Xantilon bzw. um Kaphoon, den Namenlosen.

Und wieder mal gibt der BLITZ-Verlag seine eigene Würze dazu, ohne das klassische Gericht von Dan Shocker zu versalzen. Pat Hachfelds Illustration zur ersten Geschichte stellt die Vampirfrauen wesentlich bedrohlicher da, als sie auf dem Original-Cover von Lonati umgesetzt wurden – dort sehen sie doch wirklich einer gewissen Catwoman oder Micky Mouse zu ähnlich. Bei der Hachfeld-Illu zu „Konga, der Menschenfrosch“ hingegen – das entsprechende Lonati-Bild ist auch auf dem Bucheinband zu finden – herrscht weniger diese klare Düsternis vor, sondern sie wirkt fast schon verstörend. Diese zynisch grinsende Froschfratze und das angstverzerrte Gesicht des Opfers, dazu die dümmlich blickenden Visagen der aufgespießten Amphibien bilden schon einen sehr gespenstischen Reigen, was man erst einmal verdauen muss.

Dann auch wieder der lobenswerte Glossar mit allen wichtigen Protagonisten und Ereignissen aus den jeweiligen Storys – das macht das Bild komplett.
Wie ich schon erwähnte: Wer sich für die Welt von |Macabros| interessiert, hat hier die Chance, ganz vom Anfang an mit dabei zu sein …

http://www.BLITZ-Verlag.de

McMullen, Sean – Seelen in der großen Maschine (Greatwinter 1)

_Handlung_

Fast 2000 Jahre sind nach dem nukleare Winter vergangen, und in Australien hat sich inzwischen wieder fast normales Leben breitgemacht. Das Einzige, was das Leben wie in der Zeit vor dem nuklearen Umsturz verhindert, sind Satelliten im Weltraum, die sämtliche elektronischen Geräte überladen und somit unmöglich machen. Auch der mysteriöse |Ruf|, der ums Land zieht und Menschen in ihr Verderben treibt, macht das Leben schwer. Deswegen kommt die Hoheliber Zarvora, Oberste Bibliothekarin der Stadt Rochester, die vom |Ruf| verschont bleibt, auf die Idee, einen Computer zu bauen, der von Menschenkraft angetrieben wird, um die Bedrohung eines weiteren großen Winters zu verhindern.

_Schreibstil_

Auf jeden Fall positiv ist die Tatsache, dass die Welt nach dem nuklearen Winter nicht großartig beschrieben wird, so dass sich jeder ein postnukleares Australien vorstellen darf, wie er will. Dass allerdings auch Personen und Umgebungen kaum beschrieben werden, kann man zunächst negativ auffassen, würde allerdings im Gesamtbild des Buches unpassend wirken, denn vom Schreibstil her bewegt sich die Story geradlinig voran, ohne irgendwo länger zu verweilen.

Leider ist das aber auch einer der ersten Kritikpunkte. Egal ob wichtiges Ereignis, Spannungshöhepunkt oder langwierige Reisebeschreibung, das Erzähltempo ist immer gleichbleibend, was dem Ganzen den Eindruck eines nüchternen Berichtes verleiht. Generell wird nicht viel von Spannung gehalten; so gibt es in den ganzen 600 Seiten grade einmal vier für die Protagonisten lebensbedrohliche Situationen, die allerdings auch innerhalb einer Seite abgehandelt werden.

Den größten Kritikpunkt stellen allerdings die Charaktere selbst dar, die geradezu erschreckend planlos wirken. Jeder der Protagonisten oder Nebenfiguren verändert seinen Charakter in der Story plötzlich und kaum nachvollziehbar. Aus einer edlen und leicht verrückten Herrscherin wird ein gackerndes Schulmädchen, eine Nebenfigur wird ohne Nennung eines Motivs zum Verräter, und auch innerhalb kurzer Gespräche wechseln die Personen ihre Eigenschaften, um Sätze zu äußern, die überhaupt nicht zu ihnen passen. Besonders seltsam muten Handlungen an, die überhaupt nicht der Situation entsprechen. Da wird in wichtigen Gesprächen mit dem Spazierstock balanciert, schwer Verwundete erhalten einen Honigkeks und Torwächter beginnen ein sinnloses Streitgespräch wie in einem Terry-Pratchett-Roman.

Genauso wie die Charaktere lässt auch die Story einen roten Faden vermissen. Geht es am Anfang noch um den Aufbau des menschlichen Computers, auch Kalkulator genannt, beginnt nach dessen Aufbau ein Krieg um mehr Gebiete, kurz darauf erfährt der Leser, dass man den großen Winter verhindern möchte, und wieder kurze Zeit später beginnt einer der Protagonisten einen weiteren Krieg, dessen Ziel innerhalb der ersten Seiten erfüllt ist, aber um des Krieges willen einfach mal weitergeführt wird. Erst gegen Ende wird uns wieder ins Gedächtnis gerufen, dass der große Winter naht, also wird er innerhalb von zehn Seiten verhindert.

Generell tauchen Probleme nur auf, um innerhalb kürzester Zeit beseitigt zu werden, was den Eindruck einer schnell und lieblos ausgedachten Story vermittelt. Auch Jahrtausende alte Probleme, wie die oben erwähnte Schwierigkeiten, elektronische Gerätschaften zu bauen, werden, sobald sie nicht mehr der Story dienen, einfach beseitigt, als ob sie nie ein wirklicher Störfaktor gewesen wären.

Um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen, hat sich der Autor in den Kopf gesetzt, Soap-Elemente einzustreuen. Die gehen allerdings zu keiner einzigen Sekunde über das klassische Rein-raus-Spiel hinaus, und so hat jeder Charakter alle zehn oder zwanzig Seiten mal mit jemandem geschlafen, woran sich auch irgendwie niemand stört, und anschließend nimmt die zusammenhanglose Handlung wieder ihren Lauf.

_Fazit_

Im Klappentext als Großmeister der australischen Fantastik angekündigt, lässt Sean McMullen in mir einzig und allein den Wunsch aufkommen, nie wieder Fantasy aus Australien zu lesen. Sollte dieser lieblos zusammengezimmerte Roman das Beste sein, was Australien zu bieten hat, muss alles andere einfach grauenhaft sein. Gute Ideen und Vorstellungsfreiheit sind leider das Einzige, was man hier positiv herausnehmen könnte. Leider werden die Ideen entweder in kurzer Zeit wieder unwichtig oder werden schlecht aufgelöst, und die mangelnden Beschreibungen könnte man auch als Faulheit des Autors interpretieren, da einfach kein Umstand mehr als eine Zeile Erklärung bekommt. Die Story ist sehr wechselhaft und verläuft ohne roten Faden, geschweige denn Spannungsbogen, die Protagonisten tun ständig irgend etwas, das ihrem Charakter nicht treu bleibt, und auch sprachlich wird uns hier nichts geboten, das dieses Buch attraktiv machen würde.

Letztendlich wirkt es so, als wolle Sean McMullen seine Idee der von Menschen angetriebenen Computer und Satelliten im Weltraum nach der nuklearen Apokalypse einfach nur niederschreiben, und dem Ganzen, damit es jemand liest, noch eine Alibistory verpassen. Sobald er alles dazu gesagt hat, lässt er seine Idee wieder verschwinden und widmet sich einer neuen. Ich könnte noch zehn weitere Seiten dazu ins Detail gehen, belasse es aber bei der Meinung, dass ein Buch, das weder einen guten Schreibstil noch gute Handlung oder Personen hat, besser gemieden werden sollte.

http://www.hobbitpresse.de/

Markus Heitz – Die Zwerge

_Trailer_

|Sie sind die schlagkräftigsten Helden aus Tolkiens »Herr der Ringe«: Zwerge sind klein, bärtig, und das Axtschwingen scheint ihnen in die Wiege gelegt. Doch wie lebt, denkt und kämpft ein Zwerg wirklich? Dies ist die rasante Geschichte des tapferen Tungdil, der im Kampf gegen Orks, Oger und dunkle Elfen beweist, daß auch die Kleinen Großes leisten können …

Nach Stan Nicholls »Die Orks« ist dies der sensationelle Bestseller über ihre ärgsten Feinde – diese Raufbolde sollte man nie zum Spaß reizen!|

_Rezension_

Als Erstes fiel mir ein Zitat auf, mit dem „Die Zwerge“ u. a. beginnt und das mir aus mehrfacher Sicht – gerade in der heutigen Gesellschaft – aus der Seele spricht, weil es nicht nur auf Makus Heitz‘ Zwerge hinzielen sollte, sondern auf alle, die Menschen und Wesen in Schubladen pressen und sie ihren optischen Regeln unterwerfen wollen:

|“Äußerlichkeiten sind dazu da, um darüber hinwegzusehen,
denn im kleinsten und seltsamsten Wesen
kann das größte Herz schlagen.
Wer die Augen aus Überheblichkeit verschließt,
wird dieses höchste Gut nicht entdecken.
Weder in sich noch in anderen.“|

Markus Heitz entführt den Leser in die phantastische Welt des Zwerges Tungdil und lässt ihn an dessen Kämpfen gegen tückische Gegner, wie die Orks, aber auch Dunkelelfen und andere Fantasywesen teilhaben. Der Autor legt dabei sein Augenmerk auf zwei Dinge: Detailtreue und Kampfszenen.

Besonders diese Detailtreue zeichnet Markus Heitz‘ Schreibstil aus – ohne dabei wortverliebt zu wirken. Darüber hinaus merkt man ihm die Freude am Schreiben und Be-Schreiben an. Da werden 636 Seiten handwerklich solide mit |Inhalten| gefüllt. Ein jeder Leser möge selbst entscheiden, ob ihn diese ansprechen oder nicht. Aber er wäre schlecht beraten, sich von der Seitenstärke und dem leider (gerade bei längerem Lesen) recht unhandlich großen Werk abschrecken zu lassen. Belohnt wird er allemal mit dem Buch eines Autors, in dessen Texten auch das verbale „Augenzwinkern“ nicht fehlt und der zu unterhalten weiß.

Das Volk der „Zwerge“ besteht aus fünf Stämmen, die wiederum meist aus mehr als einem Clan bestehen (am Anfang des Buches in „Dramatis Personae“ vorgestellt). Vraccas – ihr Gott – hat ihnen auferlegt, das Geborgene Land gegen alle Ungeheuer aus der Welt des Bösen zu verteidigen. Allen voran die Orks und Albae, denen es zu Anfang des Romanes beinahe spielerisch gelingt, in das Geborgene Land einzufallen. Wie sich herausstellt und was nicht verwundert, nicht völlig ohne Zauberkräfte.

Tundil, der Protagonist des Romans, der bei seinem Ziehvater Lot-Ionan – einem der sechs Magier des Geborgenen Landes – als Zwerg unter Menschen aufwächst, soll auf dessen Wunsch zum zweiten Zwergenstamm wandern. Damit fängt Tundils großes Abenteuer an. Auf Order des Rates der Zwerge soll er, der ein Meister darin ist, den Schmiedehammer tanzen zu lassen, gegen den König des vierten Stammes in einem Wettbewerb um das Amt des Großkönigs der Zwerge antreten.

Wer als Erster die sagenumwobene und magische |Feuerklinge| schmiedet, soll der neue Großkönig werden. Denn gemäß einer Prophezeiung soll diese Waffe die mächtigste im Kampf gegen die feindlichen Eindringlinge sein. Wird es Tundil gelingen, mit dieser die Feinde zu besiegen?

Bis der Leser die Antwort darauf erhält (oder auch nicht), muss er mit Tundil und dessen Freunden (einem ulkigen Zwergen-Zwillingspärchen, einem feigen und einem einäugigen Zwerg, einem Frauenheld, einem Schauspieler samt undurchsichtiger Freundin, einer dubiosen Zauberin und ihren unheimlichen Begleiter), die alle, wie in jedem klassischen Fantasy-Roman, spezielle Fähigkeiten besitzen, eine Unmenge gefahrvoller Abenteuer bestehen, Verräter entlarven und Feinde eliminieren. Ebenso entwickelt sich Tundel – nach bewährtem Fantasy-Muster – von einem anfangs unsicheren Jüngling zum Held des Romans.

Die Handlung, die im Wesentlichen aus zwei Strängen besteht, ist flüssig und spannend erzählt und vermag es, den Leser an die „Zwerge“ zu fesseln. Was Markus Heitz ebenfalls gelingt, ist der gekonnte Tempowechsel, der zu einem guten Buch und zu einem ordentlichen Spannungsbogen gehört.

Neugierig geworden? Dann lesen Sie selbst!

Doch kommen wir noch zur Aufmachung des Titels. Das minimalistische Covermotiv weiß auf jeden Fall zu überzeugen (weniger ist immer mehr!), auch Papier und Satz sind erstklassig und das Preis-Leistungverhältnis „erste Sahne“. Doch handlich ist der Titel nicht, den man dank seiner Seitenstärke ja so schnell nicht aus der Hand legt. Das Buch ist ein wahrer Klotz (man möge mir die Bezeichnung verzeihen). Das ist aber in der Tat der einzige Kritikpunkt an dem Werk, sieht man über den ein oder anderen Lektoratsfehler hinweg.

_Fazit_: Ein klassischer, solider Fantasy-Roman, der deutlich macht, dass sich wahre Größe nicht in Zentimetern bemessen lässt!

|Ergänzend:|
[Interview mit Markus Heitz]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=56

Shocker, Dan – Monster-Macher, Der (Macabros, Band 1)

_Der Monster-Macher_

In Südfrankreich soll der Grand Prix stattfinden, doch der deutsche Rennfahrer Ferdi Walter ist kurzfristig erkrankt. Aus diesem Grund übernimmt ein gewisser Bernd Hellmer seinen Part. Dieser mysteriöse Hellmer ist kein anderer als Björn Hellmark, der Sohn des deutschen Großindustriellen Alfred Hellmark und ein begnadeter Hobby-Fahrer.

Die direkte Konkurrenz, der japanische Taykushi-Konzern, ist jedoch bereit, mit allen Mitteln den Sieg dieses Rennens nach Hause zu tragen. Der Manager Tonka Hamado manipuliert mit seinen Technikern den Wagen des Deutschen, so dass sich noch innerhalb der ersten Runde des Rennens das Vorderrad seines Marchs löst und es zu einem katastrophalen Unfall kommt.

Hellmark wird so schwer verletzt, dass die Ärzte, seine brasilianische Freundin Carminia Brado und Björns Vater wenig Hoffnung auf ein Überleben des Verunglückten haben.

Es kommt aber alles ganz anders: In Björns Komazustand nimmt ein gewisser Al Nafuur mentalen Kontakt mit ihm auf. Die Person bezeichnet sich als ein weißer Priester von der versunkenen Insel Xantilon. Hellmark selbst scheint in einer gewissen Beziehung zu dieser Insel zu stehen, bestimmte Aufgaben sollen auf ihn zukommen; zusätzlich entwickelt Hellmark die Fähigkeit der Exteriorisation – er kann einen zweiten Körper bilden, der unabhängig von seinem eigentlichen Körper agiert. Björn vermag ab diesem Moment, an zwei Orten gleichzeitig zu sein!

Sein neuer Ätherkörper erscheint Carminia und seinem Vater. Beide werden über die seltsamen Pläne Al Nafuurs und ihre nun folgende Aufgabe informiert
Kurz darauf fahren Hellmarks Körperfunktionen auf ein Minimum herunter, so dass in kurzer Zeit die Öffentlichkeit über den Tod des Rennfahrers informiert wird. In Wahrheit erwacht Björn wieder aus seinem tiefen Koma und beginnt zusammen mit Carminia ein neues und luxuriöses Leben in einer Villa in Genf.

Doch die Ruhe währt nicht lange, denn Björn will unbedingt seine „Mörder“ entlarven. Hierzu fliegt er umgehend nach Tokio, um Tonka Hamado und dessen stummen Fahrer Onio Yamahoki ausfindig zu machen. Der Deutsche ahnt noch nicht, welches schreckliche Geheimnis hinter dem japanischen Konzern steckt. Hamado ist in Wirklichkeit der Handlanger des größenwahnsinnigen Wissenschaftlers Dr. Yasujiro Konaki. Yamahoki ist eines von Konakis Geschöpfen, ein menschenähnliches Wesen, welches unter seiner Kopfattrappe eine Art Kapsel trägt, worin sich nur der kleine Rest eines Gehirns befindet.

Dr. Konaki hat sich den dunklen Mächten verschrieben, er entführt regelmäßig die Koryphäen der verschiedensten Fachgebiete, um mit ihren Gehirnen eine Art Super-Computer zu füttern.

Björn Hellmark stößt nach einigen Nachforschungen in Tokio auf das geheime Labor des Monster-Machers, in dem es zum letzten dramatischen Showdown kommt …

„Der Monster-Macher“ ist der Pilot-Roman zu dem bizarren Fantasy-Epos um den ehemaligen Rennfahrer Björn Hellmark und seinen Äther-Körper Macabros.

In dieser wirklich umfangreichen und packenden Erzählung wird beschrieben, wie es dazu gekommen ist. Das, was in den EUROPA-Hörspielen als kurzes Intro zusammengefasst wurde, ist in Wirklichkeit eine großartige Einstiegsgeschichte, die deutlich macht, dass man die MACABROS-Serie doch nach Möglichkeit chronologisch lesen sollte. In dem vorliegenden Band werden dem Leser die ersten Grundlagen serviert, verpackt in einen fantastischen und auch trashigen Thriller um einen wirklich abartig veranlagten Wissenschaftler.

Die Rolle des Dr. Konaki ist in der Tat die eines Bösewichtes von erster Güte, bei dessen Charakter und seiner Maschinerie sich der Vergleich mit einigen Gegnern des altehrwürdigen James Bond aufdrängt.

Mit seinem Debüt wird für Hellmark ein brachialer Startschuss abgefeuert, der sich gewaschen hat. Die Reise kann beginnen …

_Fluch der Druidin_

Im Januar des Jahres 1569 kommt es auf der irischen Insel Inishkere zu einigen dramatischen Ereignissen.

Seit langer Zeit verdächtigen die Bewohner der Insel die Einsiedlerin Kiuna Macgullygosh, junge Mädchen in ihr Haus zu locken und deren Blut zu trinken. Als eines Tages der Hexenjäger Jonathan Thuerlaen in dem kleinen Dorf ankommt, beauftragen ihn die ängstlichen Menschen, dem Treiben der verhassten Druidin ein Ende zu bereiten. Noch am selben Abend suchen Thuerlaen und sein Begleiter Knickery die heruntergekommene Steinhütte der angeblichen Hexe auf und malträtieren sie mit dem Hexenstecher.

Bevor sie ihr Leben aushaucht, verflucht Kiuna den Hexenjäger sowie alle Nachkommen von Inishkere. Tatsächlich ereilt Thurlaen und Knickery am nächsten Tag auf unerklärliche Weise der Tod.

Mehr als vier Jahrhunderte später kommen wieder Fremde nach Inishkere. Diesmal sind es mehrere Engländer, die aufgrund der testamentarischen Verfügung des reichen Antiquitätenhändlers Lawrence Clearwater in die heruntergekommene Einsiedlerhütte von Kiuna Macgullygosh einfallen. Sie sollen eine Nacht im Haus der Druidin verbringen, bevor sie das Erbe antreten können.

In der nun folgenden Nacht verfällt eine der Beteiligten, die junge Nyreen Matobish, einem seltsamen Bann. Sie ist die Reinkarnation der Macgullygosh. In einer verborgenen Nische stößt sie auf das vermoderte Skelett der Druidin, welches zu einem neuen grauenvollen Leben erwacht und umgehend eine blutige Jagd auf die restlichen Anwesenden in ihrem Haus veranstaltet.

Zur gleichen Zeit befindet sich Björn Hellmark mit Carminia und dem Griechen Sophokles auf seiner Jacht Seejungfrau im Atlantik vor der irischen Westküste. Al Nafuur hat ihn gebeten, die Untersuchungen des dort vor Anker liegenden Forschungsschiffes Delphin zu unterbinden, da sich die Gefahr andeutet, dass die Taucher auf die Nordspitze von Xantilon stoßen könnten. Die Folgen dieser Entdeckung wären verheerend.

Leider landet Björn mitten in einer Meuterei und kann nur mithilfe von Macabros einen ersten Gang in die Tiefe wagen. Tatsächlich entdeckt er ein Teilstück von Xantilon, welches von einem gigantischen Quallenwesen bewacht wird. Dennoch gelangt er unbehelligt in diese faszinierende Unterwasserwelt, wo er seine erste Bekanntschaft mit den Schwarzen Priestern macht. Er findet ein Schwert und das legendäre Buch der Gesetze, welches ihm einige wichtige Dienste bei seinen weiteren Aufgaben leisten soll.

Letztendlich landet Björn in einer unbekannten Parallelwelt, die von echsenartigen Wesen bewohnt wird. Er selbst scheint sich langsam in ein solches Wesen zu verwandeln …

Das Schicksal will es, dass an der Oberfläche ein gewaltiger Sturm aufzieht und die Seejungfrau mit Carminia und Sophokles auf der Insel Inishkere strandet. Sie geraten mitten in das schaurige Treiben der rachsüchtigen Druidin, die es nun auch auf die beiden Neuankömmlinge abgesehen hat …

Eigentlich haben wir hier zwei unabhängige Geschichten vorliegen, die letztendlich durch den wohl bekannten Zufall zu einem Finale zusammenschmelzen.

Da ist einmal die klassische Gruselgeschichte um die Rückkehr der Druidin Kiuna Macgullygosh, die von einer entsprechend schaurigen Atmosphäre lebt. Anfänglich ist dieser Plot nichts Neues – Gespenstermären wie die vorliegende Rachegeschichte finden sich zahlreiche, doch Dan Shocker gibt dieser noch seine ganz eigene Würze. Speziell die wahren Beweggründe des Lawrence Clearwater lassen die Ereignisse in dem unheimlichen Einsiedlerbau in einem ganz anderen Licht erscheinen.

Mehr abenteuerlich und fantastisch geht es im Atlantik zur Sache. Björn bekommt seinen ersten persönlichen Kontakt mit dem legendären Xantilon, er erfährt seinen xantilonischen Namen Kaphoon und ergattert die ersten Utensilien für seinen Kampf gegen die dunklen Mächte.

Insgesamt ist auch diese Geschichte ein neuer Meilenstein, die uns wieder ein Stück tiefer in die Welt um Macabros einführt und zusätzlich eine Menge Unterhaltung bietet …

|Startschuss für Dan Shockers großes Fantasy-Epos !|

Mit diesen beiden Geschichten wird der Leser schrittweise in die Welt von Macabros eingeführt – und dem Autor ist dieser Anfang glänzend gelungen. Man sollte die Geschichte um Björn Hellmark definitiv chronologisch verfolgen, sonst könnte es passieren, dass man von den vielen Einzelheiten und seltsamen Namen, den vielen Utensilien und Protagonisten überrollt wird. Mit diesem ersten Band lernt man den ehemaligen Rennfahrer und sein Leben vor seiner Verdopplung kennen, begegnet seinen ersten Gegnern und erlebt in der zweiten Geschichte auch Hellmarks Erstkontakt mit dem sagenhaften Xantilon.

Nach der Lektüre der ersten Abenteuer begreift man auch, wieso sich Shocker entschieden hat, eine weitere Serie ins Leben zu rufen. Die Wesen und das Umfeld um Macabros entspringen zwar auch dem Grusel-Genre, doch wird es hier noch mit dem gewissen Quäntchen Fantasy gewürzt, was dieser Serie ihren ganz speziellen Reiz gibt und sich letztendlich gravierend von „Larry Brent“ unterscheidet.

Das Cover-Artwork von Mark Freier atmet ebenfalls diesen Geist; in einem feinen lederfarbenen Braun gehalten, versehen mit einigen altertümlichen Schnörkeln und zwei versteinerten Totenschädeln, ruft es Erinnerungen an Indiana Jones oder Quartermain wach – in jene Richtung würde ich unseren guten Macabros auch schieben. Auf dem Cover finden wir das Lonati-Bild zu dem Macabros-Erstling „Der Monster-Macher“, während Pat Hachfeld im Buch selbst zu beiden Storys noch mal sein eigenes Werk zum Besten gibt.

Einmal finden wir eines der gespenstischen Wesen von Dr. Konaki, wobei Hachfeld die Kapsel auf dem Rumpf etwas größer als „faustgroß“ umgesetzt hat, wie dies im Buch beschrieben wird – dafür wirkt das Monster bedrohlicher als Lonatis Darstellung. Die zweite Illustration zeigt Kiunas Angriff auf die junge Isabell Flaherty zum Anfang der Geschichte.

Und auch bei Macabros dürfen wir uns über ein entsprechendes Glossar freuen, das sogar die verschiedenen fantastischen Orte, denen wir begegnen, aufgreift und die Besonderheiten zusammenfasst. Man kann sich somit zum Ende jeder Geschichte noch einmal über das vergangene Geschehen informieren.

Wer also nie in den Genuss kam, die sagenhafte Reise mit Björn Hellmark von Anfang an mitzuerleben, der sollte sich schleunigst diesen Band zulegen …

http://www.BLITZ-Verlag.de

McGough, Scott – Ketzer, Der (The Gathering: Kamigawa-Zyklus, Band 2)

Seit den Ereignissen des [ersten Bandes 1864 ist einige Zeit vergangen. Prinzessin Michiko wird von ihrem Vater, Daimyo Konda, in seiner Festung Eiganyo gefangen gehalten, Lady Perlenohr und die anderen Fuchsmenschen wurden aus Towabara verbannt und Toshi Umezawa hat sich mittlerweile dem Myojin des Griffs der Nacht verschrieben, wodurch er seine ohnehin schon machtvolle Kanji-Magie um eine gefährliche Facette erweitern konnte. Und er braucht auch sein ganzes magisches Können als Uramon, seine – wie er irrtümlich meinte – ehemalige Herrin, ihn mit Hilfe der Zauberin Kiku zwingen will, ein Gemetzel unter den Mondmenschen, den Soratami, anzurichten. Toshi kann Uramon entkommen und flüchtet – verfolgt von Kiku, dem Rattenmenschen Marknager und dessen Bande – in die Berge, wo es ihm gelingt, seine Verfolger zu überlisten. Doch damit finden Toshis Probleme kein Ende: Michiko kann ihm eine Kanji-Botschaft übermitteln, in der sie ihn bittet, sie aus der Festung des Daimyos zu befreien. Dank seiner neuen Kräfte gelingt dieses Unterfangen und so brechen schließlich der Dieb, Michiko, Lady Perlenohr und ihre Verbündeten zur Magieakademie von Minamo auf, wo sie sich vom Leiter der Schule, Hisoka, Aufklärung über die Hintergründe des Geisterkrieges und das Geheimnis um Michikos Geburt erhoffen.

Währenddessen treibt der Trollschamane und Toshis Hyozan-Eidbruder Hidetsugu, welcher ein treuer Anhänger des alles verzehrenden Oni des Chaos ist, seine grausame, umfassende Rache für seinen ermordeten Schüler Kobo voran, indem er alle diejenigen bestialisch auslöscht, die er als verantwortlich ansieht; bedauerlicherweise steht der Leiter der Akademie ganz oben auf seiner To-Kill-Liste. In Minamo kommt es zum Aufeinandertreffen zwischen ihm, seinen versklavten Kampfmagiern, den Yamabushi und Toshis Gruppe, und nur Toshi selbst ist durch den Eid geschützt.

Derweil erweist sich die Lage des Königreichs Towabara im Krieg gegen Geisterwelt als zunehmend aussichtslos: Während O-Kagachi, die große Alte Schlange – ein mächtiger, uralter Geisterdrache -, Eiganjo attackiert und sowohl die Welt der Geister als auch die Welt der Menschen zu vernichten droht, bedrängen Banditenstämme unter Führung ihres „Königs“ Godo die Grenzen Towabaras, wobei ihnen eine unkontrollierbare Naturgewalt, die Yuki-Onna, das Frostherz, welches allen Lebewesen den Kältetod bringt, zur Seite steht.

Nachdem der erste Band der Kamigawa-Trilogie, „Outlaw (Meister von Kamigawa)“, schon ungewöhnliche und fesselnde Fantasy bot, sattelt „Der Ketzer“ in Hinblick auf Exotik und Rasanz noch einmal ein Stück drauf. Die Protagonisten wurden eingeführt, nun kann der Kampf um Kamigawa beginnen! Monströsere Geister, seltsamere Magie und nicht zuletzt auch ein höherer Gore-Faktor kennzeichnen eine Geschichte, die mehr als der erste Band einer One-Man-Show gleicht. Der zentrale Charakter, derjenige, um den alles und alle kreisen, ist Toshi Umezawa, auch wenn der Rest des Ensembles – angefangen beim Trollschamanen Hidetsugu, endend bei der Zauberin Kiku und ihren tödlichen Blumen – nach wie vor ein bunter, schillernder Haufen mit viel Unterhaltungswert ist.

Etwas verstörend – weil unerklärt – wirkt zunächst Toshis Konvertierung in einen gläubigen Anhänger des Myojin des Griffs der Nacht und man befürchtet ob seines Machtzuwachses schon den magischen Overkill, eine gepflegte Super-Helden-Langweile, aber … hey … der Kerl legt sich mit Göttern oder wenigstens gottähnlichen Wesen an; da bedarf es schon einer robusten, belastbaren Basis. Kurz und gut: Es wird schnell klar, dass mehr Power allein fürs Überleben in Zeiten tödlicher Gefahr nicht ausreicht, sondern Köpfchen und Geschick mindestens ebenso wichtig sind – den Magic-Spielern innerhalb der Leserschaft wird diese Erkenntnis nicht neu sein. Und so ist es weniger seine Kampfkraft als vielmehr seine kleinen Tricks, die Unbeugsamkeit, der Pragmatismus und nicht zuletzt sein Mundwerk, die Toshi zu einem Sympathieträger per excellence machen.

Zart besaitete Gemüter seien allerdings gewarnt: Im Vergleich zum ersten Band bietet „Der Ketzer“ deutlich mehr Grausamkeit und Brutalität, was jedoch insofern angemessen ist, als dadurch Hidetsugu zu einem wahrhaft monströsen, unberechenbaren Charakter ausgebaut wird, der Toshi im dritten Band der Trilogie noch einiges Kopfzerbrechen bereiten dürfte.

Exotische Fantasy, rasant und fesselnd inszeniert. Einer der unterhaltsamsten Romane der letzten Jahre – und das, obwohl er im Magic-Multiversum angesiedelt ist. Bleibt zu hoffen, dass McGough auch im dritten Teil dieses Niveau halten kann.

© _Frank Drehmel_
|Diese Rezension wurde mit freundlicher Genehmigung unseres Partnermagazins [X-Zine]http://www.x-zine.de/ veröffentlicht.|

McNeill, Graham – Fänge des Bären, Die (Warhammer – Sturm des Chaos 2)

Band 1: [„Botschafter der Schlacht“ 2719

_Story_

Der in Kislev nicht unumstrittene Botschafter des Imperiums, Kaspar von Velten, steht arg in der Kritik, weil er den Menschenschlächter Sascha Kajetan auf seinem Streifzug nicht getötet hat. Stattdessen hat der wahnsinnige, aber unheimlich talentierte Schwertkämpfer die Gnade erfahren, in den Kerker der Teschekisten gesperrt zu werden, damit Kaspar und seine Gefolgsleute vor Kajetans endgültigem Todesurteil analysieren können, was ihn zu diesen vielen grausamen Morden und seiner gespaltenen Persönlichkeit geführt hat. Doch ausreichend Gelegenheit, sich um diese Belange zu kümmern, hat der Botschafter nicht. Der Winter ist in Kislev eingekehrt und mit ihm der Tod, verursacht durch die brutale Kälte, der sich neben den Kisleviten auch noch tausende Soldaten des Imperiums vor den Stadtmauern ausgesetzt sehen, sowie durch eine rätselhafte Seuche, die von übergroßen, seltsamen Ratten übertragen wird. Von Letzterem erfährt von Velten nur über Dritte, denn erst als sein alter Genosse Pavel zu Tode zerfleischt in die Botschaft gelangt, kann er die Spur dieser Krankheit aufnehmen und verbündet sich hierzu ausgerechnet mit seinem Erzfeind Tschekatilo und dessen Handlanger Rejak, die ebenfalls die Ursachen der Rattenplage erforschen wollen. Gemeinsam stoßen sie auf einige dunkle, schier unverwundbare Gegner, die zur bis dato größten Bedrohung für ganz Kislev werden könnten.

Währenddessen plagen Kaspar die Ungereimtheiten in seiner Beziehung zu Anastasia; sie ist ebenfalls nicht mit dem Entschluss, Kajetan in die Stadt zurückkehren zu lassen, einverstanden, und nach einigen Auseinandersetzungen kommt es zum Zerwürfnis. Und auch seine Freundschaft zu Pavel wird auf eine harte Probe gestellt, denn nachdem ihn der bullige Gefährte aus Kislev ein weiteres Mal verraten hat, stellt ihm von Velten ein Ultimatum. Doch Pavel scheint zu schwach und versinkt endgültig in seiner Würde.

Kaspar und die eisige kislevitische Tzarin stehen vor einem gewaltigen tödlichen Chaos, denn zur gleichen Zeit, als die Seuche Teile der Bevölkerung von Kislev dahinrafft, nähert sich Hochtzar Aelfric Ceyenwulf mit einer riesigen Armee seiner Stammeskrieger und einer mächtigen Geheimwaffe von Norden her der Grenze des Imperiums und wird bereits in kurzer Zeit einen vernichtenden Angriff starten …

_Meine Meinung_

Der „Sturm des Chaos“ geht bereits im zweiten Band in die Entscheidung und legt dabei, im Vergleich zum eröffnenden Buch, ungemein an Tempo zu. War „Botschafter der Schlacht“ lediglich ein netter, wenn auch brutaler Einstieg ohne wirkliche Höhepunkte, lässt Graham McNeill es in „Die Fänge des Bären“ so richtig krachen und kratzt an wirklich an allen Ecken der umfassenden Handlung das bislang noch versteckte Potenzial heraus. Kaum zu glauben, dass in beiden Büchern derselbe Autor am Werk war …

Im Gegensatz zum Vorgänger wird der Leser hier von Anfang an (und dies keinesfalls wegen der Vorkenntnisse) mitten in den Strudel der noch einmal weitaus blutigeren Ereignisse gezogen und sieht sich auf einmal mit ungeahnt vielen, nervenaufreibenden Nebensträngen konfrontiert. Geschickt verbindet McNeill die neu entworfenen, bedrohlichen Szenarien mit den vorangegangenen Geschehnissen, flicht dabei eine Vielzahl neuer Protagonisten ein und stärkt gleichzeitig die Rolle der bereits bekannten Figuren.

Vor allem Kaspar von Velten, im ersten Buch noch eine recht unauffällige Hauptperson, entwickelt sich nach und nach zum zentralen Drahtzieher und erfüllt seinen Part in der Geschichte endlich mit der nötigen Überzeugung, wie sie von einem führenden Charakter auch gefordert wird. Dazu entwickeln die übrigen Figuren Eigenschaften, die man von ihnen kaum vermutet hätte. So scheint Kajetan zum Beispiel plötzlich zur Reue gekommen sein und wird trotz seiner grausamen Vergangenheit zu einem indirekten Sympathieträger, von dem ein Gros des weiteren Verlaufs abhängt. Auch der hinterhältige Tschekatilo entwickelt Züge, die gar nicht zu seinem Rang passen wollen, wobei sich sein wahres Naturell zwischendurch dann doch wieder zeigt. Ganz anders hingegen der zum Säufer verkommene Pavel, der mehr als eine Chance vertut, um sich für Kaspars Vertrauen zu revanchieren. Immer wieder überrollt ihn sein vorheriges Leben als Verbündeter Tschekatilos, aus dessen Abhängigkeit er anscheinend nie herausgeraten kann. Ebenfalls recht eigenartig verhält sich Anastasia nach der Rückkehr ihres geliebten Botschafters; immer deutlicher spürt von Velten, dass es ihr gar nicht um ihn geht, sondern dass er nur die Rolle eines Handlangers erfüllt, der bei Ungehorsam nicht weiter erwünscht ist. Und dies seien nur kurze exemplarische Kurzbeschreibungen über die vielfältigen Entwicklungen der individuellen Charakterzüge …

So vielseitig die handelnden Personen, so spannend die Handlung selber. McNeill reißt uns von einem tragenden Ereignis zum nächsten, wirft den Leser vom Paradies zurück in die Hölle und hat nach jedem offenbaren Höhepunkt noch einen weiterem Trumpf in der Hinterhand, mit dem es ihm gelingt, die Spannung zusätzlich zu steigern. Dabei überschlagen sich die Ereignisse in „Die Fänge des Bären“ regelrecht. Die Beziehungen, die bis zuletzt unschlüssige Rollenverteilung, die Bedrohung durch die Ratten, die anstehende Entscheidungsschlacht – bis zur letzten Seite wird man zwischen den bedeutsamen Szenarien hin- und hergerissen, und doch kann sich der Autor auch bis zum letzten Satz immer noch steigern. Wobei das Finale sowieso eine der Sternstunden der „Warhammer“-Buchreihen ist.

Zugegeben, insgeheim hatte ich mit dieser kurzen Serie schon abgeschlossen, doch erfreulicherweise hat McNeill noch einmal die Kurve bekommen und den bis hierhin noch harmlosen Plot zu einem temporeichen, mit Fantasy-Elementen gespickten Thriller modelliert, der für jede einzelne langatmigere Zeile aus „Botschafter der Schlacht“ entschädigt.

Fazit: Auch wenn der Auftakt skeptisch stimmt: „Sturm des Chaos“ sollte man gelesen haben!

http://www.piper.de/

Arthur C. Clarke – Im Mondstaub versunken

Clarke Mondstaub Cover 1983 kleinDas geschieht:

In einer inzwischen nicht mehr allzu fernen Zukunft (um eine exakte Datierung drückt sich der Verfasser; gewissen Andeutungen lässt sich entnehmen, dass wir uns etwa im Jahre 2040 aufhalten) ist der Mensch nicht nur auf den Mond zurückgekehrt: Er hat ihn besiedelt, Stützpunkte errichtet und schließlich Städte gebaut, deren stolze Bürger bereits nach Zehntausenden zählen. Bei den Erdmenschen steht der Nachttrabant als Reiseziel hoch im Kurs. Inzwischen gibt es in Port Clavius, der ältesten Mondstadt, eine eigene Touristenbehörde, die von Direktor Davis straff und erfolgreich geführt wird.

Die neueste Attraktion ist der Staubkreuzer „Selene“, eine Art Mondbus, der zwanzig gut betuchten Passagieren eine eindrucksvolle Fahrt über das „Meer des Durstes“ beschert. Da der Mond eine luft- und wasserlose Felsenkugel ist, wird dieses Meer von feinem Staub gefüllt, der sich allerdings unter Weltraum-Bedingungen wie eine Flüssigkeit verhält und so etwas wie eine Mond-Schifffahrt ermöglicht. Arthur C. Clarke – Im Mondstaub versunken weiterlesen

Lem, Stanislaw – Unbesiegbare, Der

Der „Unbesiegbare“ ist ein schwerer Raumkreuzer, der Nachforschungen über das Schicksal seines Schwesterschiffs „Kondor“ anstellen soll, das auf Regis III, einem Planeten im Sternbild der Leier, verschollen ist.

Kommandant Horpach und sein Stellvertreter Rohan finden den „Kondor“, stehen jedoch vor einem Rätsel: Es gibt keine Überlebenden, obwohl genügend Lebensmittel, Wasser- und Sauerstoffvorräte für Monate vorhanden gewesen wären. Das Raumschiff selbst ist weitgehend unversehrt, die Innenräume sind jedoch ein totales Chaos. Es stellt sich heraus, dass die Besatzung ohne Kampf an einem vollständigen Gedächtnisverlust und der daraus folgenden Hilflosigkeit zugrunde gegangen ist.

Dabei scheint es auf Regis III weder feindliche Flora noch Fauna zu geben, es gibt einfach keinerlei höher entwickelte Lebewesen an Land. Die Meerestiere flüchten völlig untypisch vor den Sonden, die man in die Tiefe schickt, auch sind die Uferregionen, in denen normalerweise höheres Leben entsteht, bar jeglichen Lebens.

Schließlich entdeckt man eine „Wolke“ aus flexiblen, kleinen metallischen Roboter-Fliegen, die sich zu Einheiten variabler Größe zusammenschließen und mittels enorm starker magnetischer Felder Gehirne und Rechenanlagen funktionsunfähig machen beziehungsweise „löschen“ können. Eine Kommunikation mit der bald als „Nekrosphäre“ bezeichneten Roboterspezies erweist sich als unmöglich. Der „Unbesiegbare“ beginnt einen erfolglosen Kampf; obwohl die Mannschaft aus hochqualifizierten Wissenschaftlern besteht und zahllose mächtige Waffen wie der „Zyklop“, ein nahezu unzerstörbarer Kampfroboter, zur Verfügung stehen, wird die Besatzung von den primitiven Maschinen dezimiert und in die Defensive gedrängt. Als die Niederlage des „Unbesiegbaren“ abzusehen ist, versucht Rohan verzweifelt im Alleingang noch einige vermisste Besatzungsmitglieder zu retten.

_Der Autor_

Stanislaw Lem (1921 – 2006) war ein bekannter polnischer Philosoph, Essayist und vor allem Science-Fiction-Autor. Seine Bücher wurden bisher in 57 Sprachen übersetzt und erreichten eine Auflage von mehr als 45 Millionen Exemplaren. Sein Roman „Solaris“ wurde 1967 von Andrei Tarkowski und 2002 von Steven Soderbergh mit George Clooney verfilmt, Lem hielt nach Angaben der FAZ von beiden Verfilmungen jedoch nichts.

_Dumme Maschinen gegen schlaue Militärwissenschaftler_

Lem beschreibt eine paradoxe Situation. Die zahllosen Wissenschaftler an Bord des „Unbesiegbaren“ müssen erkennen, dass der „Feind“ eine tote Lebensform ist, simple, primitive Maschinen, Reste des Maschinenparks einer untergegangenen Zivilisation. Die Roboterfliegen besitzen keine herausragenden intellektuellen Fähigkeiten, sie sind einfach strukturiert und zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus. Man ist sich nicht einmal sicher, ob sie zusammengeschlossen über eine Art Bewusstsein verfügen, ihre Intelligenz kann jedoch auch dann nicht groß sein, denn sie greifen den „Unbesiegbaren“ oft auf von vornherein aussichtslose Weise an und reagieren viel mehr, als dass sie agieren.

Dennoch hat diese flexible, verteilte Intelligenz die intellektuell hoch überlegenen Makro-Roboter damals ausgelöscht und ebenso die Besatzung des „Kondor“ besiegt. Interessant ist, dass die Besatzung des „Unbesiegbaren“ zahllose hochspezialisierte Roboter zur Verfügung hat, die alle niederen oder spezielle Tätigkeiten übernehmen. Obwohl das Raumschiff ein militärischer Kreuzer ist, scheint jedes der 83 Besatzungsmitglieder ein Wissenschaftler zu sein, von Biologen, Chemikern, Physikern bis hin zum Astrogator Horpach, der gleichzeitig der Kommandant ist. Einzig Rohan wird stets nur mit seinem vermutlichen Vornamen Rohan angesprochen, alle anderen Besatzungsmitglieder werden ihrer Tätigkeit gemäß als „Chefingenieur“, „Kartograph“ oder mit ihren Nachnamen bezeichnet. Sie sind ebenso wie ihre Maschinen weit höher entwickelt und spezialisierter als die Roboterfliegen, auf der Leiter der Evolution sollten sie weit höher stehen.

Ihre Vorgehensweise gleicht jener der höher entwickelten Maschinen, die jedoch bereits von den Roboterfliegen vernichtet wurden. So scheitert auch der Einsatz des mächtigen „Zyklopen“; trotz der Steuerung durch überlegene Intelligenzen und überlegene Ausstattung scheitert er an den Fliegen, die schon vor langer Zeit Methoden entwickelt haben, sich gegen solche Bedrohungen zu behaupten.

Die Besatzung des „Unbesiegbaren“ nimmt die Roboterfliegen als Gegner wahr, obwohl sie als Roboterwesen faktisch tot sind; nur eine Minderheit schlägt vor, sie eher als eine Art Naturgewalt zu betrachten. Der Kampf gegen die Roboterfliegen wird so sinnlos wie der Kampf gegen Naturgewalten, die man nur gelegentlich in ihre Schranken verweisen, aber niemals besiegen kann.

Diese Erkenntnis trifft Rohan auf seiner Rettungsmission: |“(…) er fühlte sich überflüssig in diesem Reich des vollendeten Todes, in dem nur tote Formen siegreich hatten überdauern können, um geheimnisvolle Vorgänge zu vollziehen, die nie ein lebendes Wesen erblicken sollte. Nicht entsetzt, sondern benommen und voller Bewunderung hatte er das miterlebt, was kurz zuvor geschehen war. Er wusste, dass kein Wissenschaftler fähig sein würde, seine Empfindungen zu teilen (…) Nicht überall ist alles für uns bestimmt, dachte er, als er gemächlich abwärts stieg.“|

_Fazit:_

Der Roman thematisiert die Problematik der nahezu unmöglichen Kommunikation mit einer Spezies, die eine vollkommen andere Interpretationsbasis als der Mensch besitzt, und die Frage, warum diese geradezu dazu verdammt ist zu scheitern. Ebenso ist er ein Experiment, das zeigt, dass nicht unbedingt eine hoch entwickelte und ebenso hoch spezialisierte intelligente Lebensform die Krone der Schöpfung darstellen muss. Technologie beziehungsweise Maschinen wird zudem ein Platz in der Evolution eingeräumt, der gewöhnlich nur biologischen Lebensformen zugestanden wird.

Der 1964 entstandene Roman liegt bei |Suhrkamp| mittlerweile in der 8. Auflage vor. Der exzellenten Übersetzung von 1967 merkt man jedoch ihr Alter an, ebenso ist es bedauerlich, dass einige Fehler („auf maximale Feuerkraft herunterschalten“, das Wort „Annihilation“ wird oft im falschen Kontext gebraucht) bislang nicht verbessert wurden. Wenn Elektromotoren den Widerstand von eingetrocknetem Schmieröl überwinden und hermetisch verpackte Karten in ihren Rollen (Sternenkarten in Form von Folien!) unruhig in den Kartenräumen schaukeln, erkennt man das Alter deutlich und kann sich ein Schmunzeln nicht verkneifen.

Die Themen sind jedoch intelligent und nach wie vor aktuell. Zudem ist der Roman spannend, unterhaltsam, packend und nachdenklich stimmend. In nur 227 Seiten bringt Stanislaw Lem mehr Inhalt und mehr Unterhaltung unter als einige seiner heutigen Kollegen in ganzen Zyklen.

Wikipedia über Stanislaw Lem:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stanislaw__Lem

Reynolds, Alastair – Ewigkeit

_Lesers Freud ist ESAs Leid._

Die European Space Agency hat mit Alastair Reynolds nämlich einen Astrophysiker verloren, der sein Know-How lieber in faszinierenden Science-Fiction-Storys unterbringt, als sie in Fachpapieren zu veröffentlichen. Mittlerweile lebt der vierzigjährige Waliser in Norwegen und widmet sich voll und ganz seinem Schriftsteller-Dasein. Veröffentlicht hat er bisher sechs Romane, von denen fünf beim |Heyne|-Verlag erschienen sind: „Unendlichkeit“, „Chasm City“, „Die Arche“, „Offenbarung“ und eben „Ewigkeit“. Dazu sei gesagt, dass sich alle Romane (und der Kurzgeschichtenband „Träume von Unendlichkeit“), im „Revelation Space“ Universum abspielen. Bis auf „Ewigkeit“. Nun denn.

_Slasher gegen Stoker._

Wir befinden uns im 23. Jahrhundert. Die Erde ist unbewohnbar geworden nach dem so genannten „Nanocaust“. Alle Aufzeichnungen und Datenspeicher wurden dabei gelöscht und den Menschen ist damit die eigene Geschichte verloren gegangen. Wegen dieses Ereignisses haben sich die Überlebenden in zwei ideelle Gruppen aufgespalten: Die Stoker, welche technischen Weiterentwicklungen nur mit höchster Skepsis entgegentreten, und die Slasher, die behaupten, die Wiederholung einer solchen Katastrophe könne nur dadurch verhindert werden, dass man den technischen Fortschritt vorantreibt, so schnell es nur geht.

Jedenfalls zanken sich jene Gruppen um die Erde und die Geschichte, die unter ihren eisigen Massen begraben liegt. Verity Auger ist Archäologin der Stoker und lebt ihre Wut gegen die Slasher mit Inbrunst aus. Dumm nur, dass sie auf einer Ausgrabungsexpedition das Leben eines jungen Mannes aufs Spiel setzt und deswegen vor die Wahl wenig wünschenswerter Alternativen gestellt wird: das Exil – wenn nicht sogar die Todesstrafe – oder eine gefährliche, hochbrisante Geheimmission. Nicht schwer zu erraten, für welche Alternative Verity sich entscheidet.

Und die zweifelhaften Freuden wollen nicht enden. Ausgerechnet ihr Ex-Mann ist einer der Hauptkoordinatoren der Mission. Er hat sich mit der Erforschung des Hypernetzes befasst, einem brachliegenden Transportnetz, das von einer fremden, verschollenen Rasse errichtet wurde, und bei diesen Erkundungen ist ihm eine Art Kapsel aufgefallen, die einen Planeten enthält, der verdächtig nach der Erde aussieht. Tatsächlich ist dem auch so, eine Erde, deren Zeitrechnung sich gerade im Jahr 1959 befindet, auf der es keinen zweiten Weltkrieg gegeben hat und auf der die technologische Entwicklung aus diesem Grund noch nicht so weit vorangeschritten ist.

Verity Auger wird aber nicht die erste Reisende sein, die sich auf diese mysteriöse Zwillingserde begibt. Vor ihr hat Susan White die Expedition ins Unbekannte angetreten, um Informationen zurückzuschicken, vor allem Schallplatten, Zeitungen und Bücher. Über die genauen Motive von Susans Forschungen wird Verity nicht eingeweiht, wohl aber, dass sie ermordet wurde und einen Packen handschriftlicher Korrespondenz zurückgelassen hat, deren Beschaffung Veritys ausgemachtes Ziel sein wird …

_Der Detektiv und die Büchse der Pandora._

Was uns zum zweiten Handlungsstrang führt. Parallel-Erde, Paris, im Jahre 1959: Wendell Floyds Detektei leidet unter chronischer Auftragsarmut, und so nimmt er sich gezwungenermaßen eines Mordfalls an; nämlich dem von Susan White. Der Vermieter der jungen Frau will nicht an Selbstmord glauben und gewährt dem Privatdetektiv Zutritt zur Wohnung und allem, was er wissen muss. Neben dem seltsamen Drang, Schallplatten und Bücher aus Paris herauszuschaffen, will sich nichts Verdächtiges zeigen, nur ein scheinbar defektes Radiogerät und eine Enigma-Maschine erwecken den Verdacht des Schnüfflers. In einem Frankreich, das unter aufkeimendem Faschismus zu leiden hat, wird einer Leiche mit derartig zweifelhaftem Besitz sofort der Spion-Stempel auf die verstorbene Stirn gedrückt. Fall erledigt, eigentlich. So richtig wollen sich die Fakten aber nicht ineinander fügen. Dazu waren Susans internationale Kontakte zu mannigfaltig, die Objekte ihrer Nachforschungen zu abstrus und ihre Briefkorrespondenz zu seltsam. Noch dazu taucht da plötzlich eine junge Frau auf, die diese Briefe für sich beansprucht. Ihr Name, erklärt sie Wendell Floyd, sei Verity Auger.

Von da an schaukeln sich die Dinge hoch. Die faschistisch unterwanderte Polizei macht Floyd die Nachforschungen zur Hölle, er wird verfolgt und Verity Auger ist bei weitem nicht diejenige, für die sie sich ausgibt. Er findet keine Lösungen bei seinen Nachforschungen, sondern immer verstörendere Fragen, unheimliche Kinder lauern an den Orten seiner Ermittlungen und allmählich wird klar, dass er eine Verschwörung aufzudecken im Begriff ist, die nicht nur für seine Welt verheerende Auswirkungen hätte …

_Science Fiction Noir._

Das ist John Clutes Bezeichnung für das, was Alastair Reynolds hier abgeliefert hat, und der Begriff sitzt. Auf der einen Seite haben wir die klassische Detektiv-Geschichte, auf der anderen Seite haben wir den Entwurf einer Gesellschaft, deren Geschichte abhanden gekommen ist und deren Splittergruppen sich in kalten und heißen Kriegen aufreiben. Reynolds hat diese beiden Extreme sehr gekonnt miteinander vermengt und die Stimmungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, tatsächlich unter einen Hut gebracht.

Dabei streut er seine Informationen geschickt aus. Ständig ist man selbst am Grübeln, welche Hintergründe Susan Whites Tod denn nun haben könnte. Spannung ist außerdem ein wichtiges Element: Auf der einen Seite haben wir französische Nazi-Soldaten, die Wendell Floyd ans Leder wollen, auf der anderen Seite muss sich Verity Auger beeilen, diese Parallelwelt zu verlassen, denn die Hypernetz-Verbindung, durch die sie in ihre Welt zurückkehren kann, ist von äußerst instabiler Struktur. Pulverdampf und ins Gesicht gezogene Polizeihüte gibt es also genauso wie atemberaubende Verfolgungsjagden durch das hochfaszinierende Hypernetz.

Es gibt Spionage und Verrat, Intrigen und unerwartete Verbündete, es gibt abgefahrene Zukunftsentwürfe, beeindruckende Technologien und Gedankenexperimente auf Hardcore-Niveau. Dabei verschwimmen die Figuren nicht zu Statisten hinter einem astrophysikalischen Ideengebilde, im Gegenteil: Verity Auger hat eine wunderbar zynische Art und ist mit einer riesigen Klappe gesegnet, die sie in pfiffigen Dialog-Duellen gnadenlos einsetzt. Ihre Vorurteile gegen die Slasher fußen alleine auf Sturheit, und dementsprechend fällt es ihr so gar nicht leicht, dass ihr Schicksal mehr als einmal von diesen hochgezüchteten Techno-Großkotzen abhängt. Der Leser hat natürlich seinen Spaß dabei.
Wendell Floyd dagegen ist ein Detektiv, wie er im Buche steht. Obwohl ihm Verity von Anfang an sympathisch ist, denkt er gar nicht daran, über die Lücken in ihrer Geschichte hinwegzusehen, und fühlt ihr ständig auf den Zahn, trifft auch einen Nerv nach dem anderen dabei und bleibt selbst dann am Ball, als ihm aufgeht, dass die komplette Wahrheit nicht unbedingt seine bevorzugte Geschmacksrichtung haben dürfte.

Jedenfalls liest sich die 800-seitige Schnitzeljagd wie im Flug. Zwar kann man manche Hintergründe erraten, wenn man sorgfältig genug nach Indizien Ausschau hält, aber das spricht ja nur für eine gewissenhaft gebastelte Storyline, die auf erzwungene Wendungen verzichtet. Und wenn sich dann das Geheimnis hinter allem offenbart hat, zieht die Spannungskurve noch mal so richtig an, besonders der Flucht durch das instabile Hypernetz wird alles an Spannungspotenzial abgewrungen – intensiv!

Reynolds ist mit „Ewigkeit“ ein flockiger, unverkrampfter Wanderer zwischen den Welten geglückt. Im wahrsten Sinne des Wortes: Parallel-Welt-Roman, Science-Fiction und Detektiv-Thriller vereinigen sich zu einem kurzweiligen Lesevergnügen, das auch mit augenzwinkernden Anspielungen nicht hinterm Berg hält – Slasher-Roboter etwa, die stolz darauf sind, nicht nach den Asimovschen Gesetzen programmiert worden zu sein. Ein erfrischender Genremix, den man sich guten Gewissens auf den Einkaufszettel pinseln kann.

http://www.heyne.de

|Ergänzend unsere Rezensionen zu:|
[„Unendlichkeit“ 503
[„Chasm City“ 540
[„Die Arche“ 541

Baker, Keith – Stadt der Türme, Die (Die Träumende Finsternis 1)

Die Welt Eberron erzittert unter den Kriegen fünf großer Nationen auf dem Kontinent Khorvaire, die aus dem ehemaligen Königreich Galifar entstanden sind. Diese als „Letzter Krieg“ bezeichneten Nachfolgekriege kommen vorübergehend zum Stillstand, als nach knapp einhundert Jahren eine Nation, Cyre, durch eine schockierende magische Katastrophe unbekannten Ursprungs völlig vernichtet wird. Ein unruhiger Frieden, der jederzeit brechen kann.

Vier heimatlose Veteranen der Armee Cyres machen sich auf in die breländische Metropole Sharn, die größte Stadt Khorvaires, auch bekannt als die Stadt der Türme.

Die dem Drachenhaus Cannith angehörende Lei hofft in Sharn ihren Bräutigam Hadran zu heiraten. Hauptmann Daine sowie der Halbling-Heiler Jode und der Kriegsgeschmiedete Stoß begleiten sie und hoffen auf einen Neuanfang in Sharn. Doch Sharn entpuppt sich als eine düstere Metropole voller Ränkespiele und Schatten, aber auch Wunder.

Lei wird plötzlich und scheinbar grundlos von ihrem Haus ausgestoßen, das Schlimmste, was dem Träger eines Drachenmals widerfahren kann. Schlimmer noch, ihr zukünftiger Mann Hadran wurde ermordet. Um über die Runden zu kommen, tritt die Gruppe in die Dienste der hübschen Halbling-Magierin Alina Lyrris, hinter deren entzückendem Äußeren sich eine mächtige und skrupellose Kriminelle verbirgt. Die Suche nach einem Kurier Alinas, dem ein wichtiges Paket abhanden gekommen ist, bringt Lei auf die Spur einer Verschwörung, die im Zusammenhang mit ihrer Verfemung steht. Einer dunklen Verschwörung, die mehr als nur eine Nummer zu groß für die Gruppe und sogar Alina ist …

_Keith Baker und Eberron_

Der Autor Keith Baker ist gleichzeitig der Schöpfer der D&D-Kampagnenwelt Eberron, die 2002 von |Wizards of the Coast| aus über 11.000 Einsendungen für eine neue Fantasywelt ausgewählt wurde. Im Jahr 2004 wurde schließlich das [Eberron Kampagnenset]http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3937255354/powermetalde-21 von Keith Baker, Bill Slavicsek und James Wyatt veröffentlicht, das auf großen Anklang bei den Fans stieß. Für die deutsche Übersetzung zeichnet der Verlag |Feder & Schwert| verantwortlich.

Eberron zielt auf eine jüngere Zielgruppe von D&D-Spielern, die mit klassisch mittelalterlich geprägten Welten wie den Vergessenen Welten, Greyhawk oder Drachenlanze weniger anfangen können. Das Szenario ist düsterer, an Agententhriller angelehnte Abenteuer und Technomagie, wie die magisch erzeugten Wolkenkratzer der Stadt Sharn oder die „Kriegsgeschmiedeten“, beseelte magische Konstrukte, sollen so gefördert werden.

Doch trotz vollmundiger Ankündigungen ist Eberron sehr klassisch, Orks, Elfen, Oger, Menschen und andere bekannte D&D-Monster gibt es auch in dieser Welt. Oft ist gerade die vermeintliche Nähe ein irritierender Störfaktor; so haben Goblins und Orks in dieser Welt nahezu nichts miteinander zu tun, im Gegensatz zu den Vergessenen Welten, und auch die Elfen unterscheiden sich vom gängigen D&D- oder Tolkien-Schema. Vier neue Rassen werden zudem eingeführt: Wechselbälger, Wandler (Halb-Werwesen), Kalashtar (Menschen, die mit einem Geist der äußeren Ebenen eine Verbindung eingegangen sind) und lebende Konstrukte wie die Kriegsgeschmiedeten.

Als neue Klasse kommt der Magieschmied hinzu, der unter anderem die Kriegsgeschmiedeten erschafft. Die Heldin Lei gehört dem Drachenhaus Cannith an, dessen Drachenmal ihnen erlaubt, derartige Magie zu wirken. Es gibt insgesamt dreizehn Drachenhäuser – eine magische Zahl in der Welt Eberron; Zwölf und Dreizehn sind oft vertreten, auch beim Götterpantheon und der Zahl der Monde. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass Keith Baker („Bäcker“) sich einen Scherz erlaubt hat: Die Zahl Dreizehn wird oft auch als „Bäckerdutzend“ oder eben „Baker’s dozen“ bezeichnet. Jedes Drachenhaus ist aus den Angehörigen einiger Familien hervorgegangen, die ein magisches Drachenmal auf ihrer Haut manifestierten. Dieses Drachenmal gibt ihnen spezielle magische Fähigkeiten, die die Ausrichtung und das Betätigungsfeld der Häuser bestimmen – im Falle des Hauses Cannith die Herstellung von Konstrukten, bei den Halblingen des Hauses Jorasco die Fähigkeit zur Heilung.

_Vier Helden in Sharn_

Mit der unerklärlichen und katastrophalen Vernichtung Cyres im Prolog und der folgenden Orientierungslosigkeit der vier Helden beginnt das Abenteuer in der Stadt Sharn. Leis zukünftiger Gemahl wird ermordet, sie verfemt, und keiner weiß, warum.

Diese Phase nutzt Keith Baker, um den Lesern seine Welt vorzustellen. Das düstere Ambiente Sharns und Eberrons im Allgemeinen bringt er sehr gut rüber, er überfordert den Leser auch nicht mit unnötigen Details, sondern entfaltet alles nach und nach. Ein gewisser Reiz liegt auch im Entdecken von Unterschieden zu älteren D&D-Welten; wie bereits erwähnt, ist die vermeintliche Nähe oft irreführend, allerdings sorgt dies auch für Überraschungen.

Als Inspiration zur Welt Eberron gibt Keith Baker unter anderem Filme und Bücher wie |Casablanca|, |Der Name der Rose| und |Der Malteser Falke| an; diese Ambitionen versucht er auch in diesem Roman umzusetzen. Die hübsche kriminelle Halblingmagierin Alina Loredan Lyrris passt vorzüglich in diese zwielichte Welt. Der magische High-Tech-Einschlag tritt erst spät in Erscheinung, anfangs ist er nur in Form der Kriegsgeschmiedeten und der fliegenden Türme Sharns vorhanden. Bis zum Ende des Buchs stellt Baker jedoch nach und nach alle neuen Rassen wie zum Beispiel die Kalashtar vor.

Eine Karte Sharns und zwei Anhänge, ein Glossar sowie ein Führer durch die Welt Eberron runden den Roman ab, der zudem sehr sorgfältig und fachkundig übersetzt wurde.

_Fazit:_

Die Welt Eberron wird zu Recht gelobt. Sie ist sorgfältig erdacht und bringt frischen Wind in das D&D-Genre; dabei bleibt sie klassisch genug, um alte Veteranen nicht zu verschrecken. So gut es Keith Baker aber gelungen ist, seine Welt zu entwickeln und vorzustellen, so unterentwickelt sind seine Charaktere und seine Erzählkunst.

Der bemühte Versuch, in Sharn einen Agententhriller abzuliefern, schlägt fehl; Keith Baker mag diese Art von Geschichten mögen, seine Stärke liegt jedoch eher im visionären Weltenbau denn im subtilen Thrillergenre, insofern gerät die Geschichte auch sehr lau und wenig mitreißend. Dasselbe kann man leider auch über die Charaktere sagen. Daine und Lei, bereits die Namen konnte mich nicht begeistern. Ein R. A. Salvatore mag für vieles kritisiert werden, seine Charaktere haben jedoch unverkennbare Charakterzüge und Charisma, einen Drizzt oder Jarlaxle, um nur zwei zu nennen, findet man bei Keith Baker leider nicht.

So scheitert „Die Stadt der Türme“ trotz vorzüglichem und faszinierendem Szenario an einer lauen Story mit ebenso lauen Charakteren. Da es sich jedoch um den ersten Teil der Trilogie „Die Träumende Finsternis“ handelt und die Welt viel versprechend ist, würde ich Keith Baker dennoch eine zweite Chance geben.

Band 2 „Das Zerstörte Land“ und Band 3 „Die Tore der Nacht“ erscheinen laut |Feder & Schwert| im September 2006 bzw. April 2007. Der nächste Roman spielt – etwas überraschend – nicht mehr in Sharn auf Khorvaire, sondern auf dem Kontinent Xen’drik, auf dem die Ruinen einer untergegangenen Kultur von Riesen zu bestaunen sind. Man sollte nicht vergessen, die Ursache der Katastrophe, die Cyre vernichtete, muss auch noch erforscht werden …

Eberron-Seite der Wikipedia mit vielen hilfreichen Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eberron

http://www.feder-und-schwert.com/

S.H.A. Parzzival – Fledermaus (Titan-Sternenabenteuer 26)

Mit knapper Not entkommen Shaly Shan, Wernher von Witzleben und die Anderen einem erneuten Anschlag – ein Kamikaze-Gleiter ist in das alte Gebäude gestürzt, in dem sie Roseanne aufgesucht hatten und zu Monjas Vergangenheit befragen wollten. Wie sich später herausstellt, gehörte das Raumschiff der WORLD-MARKET-Flotte an. Dieser Umstand wirft neue Fragen auf …

Eigentlich soll Shalyn am nächsten Tag mit der TITAN zu einer Notoperation auf dem Planeten Cadschid aufbrechen, doch die Fledermaus hat schon wieder ganz andere Pläne mit ihr. Seinen Quellen zufolge ist einer der Cadschiden-Gleiter in der Nähe von GERMANIA abgestürzt. Von Witzleben will diesen Informationen zusammen mit Shalyn nachgehen. Die Entscheidung fällt, dass Vanessa Modesta das Kommando für die Aktion auf Cadschid übernimmt, Shalyn hingegen begibt sich zusammen mit der Fledermaus in die Wüste von Arizona. Und tatsächlich entdeckt die kleine Gruppe den gesuchten Cadschiden-Raumer.

Mit Entsetzen muss Shalyn hilflos mit ansehen, wie Wernher einen Angriff der Außerirdischen provoziert und diese zur Musik von |Blondie| abschlachtet. Dieses Blutbad entschuldigt er anschließend damit, dass sein Sohn Ricardo bei dem Überfall auf das italienische Bergdorf (siehe Band 25 „Himbeertod“) ums Leben gekommen sei. Shalyns Recherchen zufolge gab es aber nur einen alten Mann namens Ricardo Fogli, der bei eben jener Katastrophe in den Alpen getötet wurde.

Im Zuge dessen lüftet die Fledermaus eines ihrer vielen Geheimnisse: Wernher von Witzleben wurde 1906 in Deutschland geboren und erlangte durch einige mysteriöse Umstände bei einer Reise durch Afrika den Zustand der Unsterblichkeit. Jetzt bittet er Shalyn, an der Beerdigung seines Sohnes teilzunehmen, was diese ihm trotz aller Zweifel nicht verwehren kann. Am Grab Ricardos muss sie feststellen, dass zu Witzlebens Schutztruppe einige Gaianer, die Alienhasser, gehören. Ein weiteres Rätsel um die Fledermaus, welches es zu lösen gilt. Ist Wernher selbst ein Gaianer?

Während dieser Ereignisse tut sich auch einiges in Yellowknife: Das Leben des ehemaligen Cops und jetzigen Müllmanns Benyam Errikson nimmt abrupt eine große Wende, als sich in seinem Umfeld einige unheimliche Todesfälle ereignen. Angefangen mit einem Mord in seiner Stammkneipe, sterben diverse Freunde und Bekannte, die sich in seiner unmittelbaren Nähe befinden. Alle weisen eigenartige Löcher am Hals auf.

Die WORLD-POLICE jagt ihren ehemaligen Kollegen durch die ganze Stadt, doch dieser ist aus einem sehr speziellen Holz geschnitzt und lässt sich nicht einfach verhaften. Verzweifelt versucht Eriksson, die Umstände dieser mysteriösen Todesfälle zu klären, hinzu kommt noch seine ständige Amnesie.

Schrittweise bewegt er sich auf die Lösung des Rätsels zu und macht eine erschreckende Entdeckung …

Mit Band 26 präsentiert uns S.H.A Parzzival einen faszinierenden und durchweg spannenden Krimi. Hatte sich die Atmosphäre eines |Film Noir| schon bei „Himbeertod“ angedeutet, wird hier dieses Genre mit der Figur des Benyam Errikson gänzlich ausgekostet. Auch dieser Charakter ist eiskalt und skrupellos wie Wernher von Witzleben, zusätzlich noch versehen mit einer gewissen Melancholie, die er im Bier ersäuft. Dennoch ein klarer Sympathieträger, um den sich noch einige Geheimnisse ranken, die in direkter Verbindung mit Monja Anjetta stehen dürften. Da haben wir einmal die permanente Amnesie und die spezielle Tätowierung in seinem Gesicht. (Auf dem Rücken des Buches haben wir zum direkten Vergleich einmal ein Bild von Monja und eines von Benyam, diesmal von Andrä Martyna, der auch einige zusätzliche Grafiken im Buch selbst zum Besten gibt.)

Wernher von Witzleben öffnet sich Shalyn mehr und mehr; die Vermutung liegt nahe, dass er tiefere Gefühle für die hübsche Suuranerin empfindet – sehr zum Missfallen von Monja. Doch auch er wirft neue Fragen auf, die sich eventuell in den Folgebänden klären werden. Wir dürfen also gespannt sein, wie der KRAKENTANZ aussehen wird …

Parzzival, S.H.A. – Himbeertod (Titan-Sternenabenteuer 25)

Shaly Shan hat den brutalen Angriff, der auf sie in dem Band „GERMANIA“ verübt wurde, glücklicherweise überlebt. In einer aufwändigen Operation hat man ihr äußerst lädiertes Antlitz wieder hergestellt. Von den schlimmen Wunden ist absolut nichts mehr zu sehen, nur ihre schöne silbrige Haarpracht musste abrasiert werden, aber auch mit einer Glatze macht die hübsche Suuranerin eine gute Figur.

Nach diesem Anschlag des mutmaßlichen Mörders von Monjas Liebhabern will der leitende WORLD-POLICE-Beamte Eron Adran alle Hebel in Bewegung setzen, dieser Bestie das Handwerk zu legen. Zu diesem Zweck hat er einen Spezialisten angefordert, den Deutschen Wernher von Witzleben. Dieser eindrucksvolle und ebenso eiskalte Agent ist ein Baum von einem Mann, ganz in Schwarz gekleidet, und er nennt sich selbst die FLEDERMAUS. Dieser Kampfname basiert auf seiner Verehrung der Fledermaus-Comics aus den 50er und 60er-Jahren (nein, nicht BATMAN, aber dazu kommen wir später).

Von Witzleben ist der Überzeugung, dass er mit seinen unkonventionellen Methoden den Attentäter schnell ausfindig machen kann – und in der Tat präsentiert er recht kurzfristig die Identität des Killers. Der Mann nennt sich Haron. Die Fledermaus kann Haron in dem Haus aufgabeln, in dem Shalyn ihn das erste Mal zu Gesicht bekommen hatte. Die Suuranerin will der Überführung beiwohnen, doch muss sie mit Entsetzen feststellen, dass der unheimliche Agent einige sehr radikale Methoden an den Tag legt, um die gewünschten Informationen aus dem Verbrecher herauszupressen.

Wernher verfällt in eine schiere Gewaltorgie, die Shalyn schließlich unterbindet. Leider schafft sie es nicht, irgendwelche Einzelheiten über die Beweggründe von Harons Attacke auf sie oder über seine Verbindung zu Monja zu erfahren. Somit ist sie auch mit den Geheimnissen um ihre Freundin nicht weitergekommen. Doch von Witzleben wartet schon mit einer neuen Überraschung auf …

Währendessen kommt es in den italienischen Alpen zu einigen schrecklichen Ereignissen: Wie die Crew der WALLENSTEIN befürchtet hatte, sind die Cadschiden mit ihren getarnten Gleitern bereits auf der Erde eingetroffen, während das SPACE-POLICE-Raumschiff immer noch auf dem Planeten Cadschid festsitzt. Um ihre Sucht nach Gefühlen zu befriedigen, zerstören sie die beschauliche Ruhe eines kleinen Bergdorfes und fallen über die entsetzten Bewohner her. Nicht nur, dass die Außerirdischen den Überfallenen die Emotionen rauben und sie zu gefühllosen Hüllen degradieren, einige Menschen sterben sogar, indem sie z. B. von den landenden Cadschiden-Raumschiffen zerquetscht werden. Andere wiederum kommen auf der Flucht zu Tode, wie die bemitleidenswerte Erica, die in einen reißenden Bergfluss stürzt.

Ein interessanter Faktor tritt jedenfalls bei der Invasion auf: Die Personen, die von den Kristallen der Gefühlsjäger berührt und dabei ihrer Emotion beraubt werden, bilden eine unerklärliche Assoziation zu Himbeeren heraus. Schon Shalyn hatte vor ihrem „Tod“ einen ominösen Himbeergeschmack im Mund, als Haron sie niederschlug. Besteht hier eine Verbindung?

Zum Ende dieser Geschichte tritt noch einmal die Fledermaus in Aktion: Von Witzleben konnte eine Frau ausfindig machen, deren Schwester Monja noch aus der Zeit kennen will, bevor ihr Leben offiziell dokumentiert ist. Die angeblich 25-jährige Roseanne, die Wernher, Shalyn, Sir Klakkarakk und Monja in einem Altbau aufsuchen, ist jedoch eine greise Frau und weckt Shalyns Skepsis. Dennoch scheint sie in der Tat etwas über Monjas Vergangenheit zu wissen.

Leider kann die Gruppe keine genaueren Informationen erfragen, da sich plötzlich eine neue Gefahr über den Beteiligten zusammenbraut – eine gewaltige Explosion erschüttert das Gebäude …

Unsere Ich-Erzählerin Shalyn Shan weilt also unter den Lebenden, und wir finden uns auf der Erde wieder. Nach dem Trip durch ein fremdes Sternensystem wird der Bogen zu den Ereignissen um die TITAN-Crew gespannt. Parallel zur Jagd nach dem gefährlichen Attentäter Haron – übrigens eine sehr unangenehme, hasserfüllte Figur, die zu allem Überfluss letztendlich aus der Haftanstalt entwischen kann – tummeln sich nach den Genmonstern auch noch die Cadschiden auf der Erde. Die Invasion in dem Bergdorf und Ericas dramatische Flucht atmen den Geist eines Science-Fiction-Thrillers, während die Szenerie um Shalyn zu einem Film noir in düsterster Krimi-Manier gedeiht.

Dazu gesellt sich ein neuer faszinierender Charakter, der knallharte Spezialagent Wernher von Witzleben alias „Die Fledermaus“. Ich mag diese Type – ein direkter, eiskalter, brutaler aber auch absolut hochgradig professioneller Antiheld. Seine blutigen Methoden scheinen trotz allem Unverständnis von Erfolg gekrönt zu sein, eventuell sind sie in diesem Kontext auch die einzig richtigen. Wie sonst sollte man einer solchen Bestie wie Haron beikommen?!

Die von Witzleben verehrte und kopierte Comicfigur FLEDERMAUS kann man übrigens unter www.schwarzefledermaus.de bewundern, denn diese Serie gab es in der Tat im ehemaligen Pabel-Verlag (1956-1576). Kein Geringerer als Rudolf Sieber-Lonati hat eben für diese Serie seinerzeit einige Umschläge gestaltet, und auch in dem vorliegenden TITAN-Band finden sich zwei Bilder von ihm – somit auch eine Verbeugung vor dem leider 1990 verstorbenen Zeichner vieler großartiger Titelbilder (u.a. Macabros, Kommissar X, Larry Brent etc.).

Die Covergestaltung mit Ericas schreckverzerrtem Gesicht auf ihrer Flucht durch den Wald hat wieder Mark Freier umgesetzt.

Nach der Auferstehung Shalyns und einigen sensationellen Neuigkeiten kann man sehr gespannt auf mehr von der FLEDERMAUS sein …

Parzzival, S.H.A. – Gefühlsjäger (Titan-Sternenabenteuer 24)

Der Beginn des neuen Bandes knüpft unmittelbar an die Katastrophe in GERMANIA an: Anake Tagawa und Cyberjohn Five haben den WORLD-MARKET-Boss Michael Moses wohlbehalten in seinem Wohnsitz Hawkwind auf den Malediven bei seiner Ehefrau Elenoré abgeliefert.

Die beiden TITAN-Mitglieder verweilen noch etwas in der exotisch anmutenden Anlage, als die Ökoterroristen ihre nächste Attacke auf Moses starten. Ein gigantischer Krake taucht aus den Fluten des Meeres vor der Anlage auf und nimmt Kurs auf Hawkwind. Doch Moses hat auch an diesem Ort einige Sicherheitskräfte stationiert, mit seinen Kampfgleitern attackiert er das Monstrum. Ein wilder Kampf entbrennt …

„Und jetzt noch einmal mit Gefühl …“ – diesmal das einleitende Zitat zu diesem Band. Um diesem Ausspruch seine Bedeutung abzugewinnen, müssen wir die Handlung um einige Lichtjahre tiefer in den Weltraum versetzen, weit weg von der Erde. Genauer in MI13 im Sternenbild des Herkules, wo wir auf die dreiköpfige Crew des Prospektorenschiffs WALLENSTEIN treffen. Sebastian Blenkov, Ceccyl Céraderon und David Eichmond sind auf ihrer Suche nach Energierohstoffen in eine sehr missliche Lage geraten.

Von dem Volk der Cadschiden wurden sie zu deren Heimatplaneten entführt; hier quält man sie mit gedanklichen Attacken, die ihnen ziemlich zusetzen. Diese einäugigen Wesen mit den großen runden Köpfen können jedoch nur auf diese Weise über das Bewusstsein mit den Menschen kommunizieren, eine reine Gewohnheitssache, wie sich mit der Zeit herausstellt.

Die Drei erfahren durch das Regierungsmitglied Fulgar von dem Grund ihrer Entführung: Die Cadschiden empfinden keinerlei Gefühle mehr, obwohl ihnen das in der Vergangenheit wohl einmal möglich gewesen ist. Von den emotionsgesättigten Menschen erhoffen sie, dass diese den so genannten Lariod ausfindig machen werden. Dieser verschollene Erlöser entstammt zwar ebenfalls dem Volk dieser gefühllosen Aliens, er könnte ihnen aber wieder die Fähigkeit zurückgeben, Gefühle zu entwickeln. Eine eigentlich unlösbar scheinende Aufgabe für die drei Prospektoren.

Bei einigen Nachforschungen auf dem Planeten Cadschid entdecken sie nebst einer äußerst mysteriösen Aufzuchtsstation (die noch unfertigen Cadschiden werden hier von seltsamen Maschinen betreut – dieses von Marcel Barthel sehr atmosphärisch umgesetzte Bild kann man in dem Band und auf dem Buchrücken bewundern) auch einen weiteren Angehörigen der Regierung. Dorlog spielt ein doppeltes Spiel, denn er gehört der Gruppe der Emorebs (Emotionsrebellen) an. Dies sind Cadschiden, die noch über einen Restbestand Gefühle verfügen. Aufgrund dieser Tatsache der Unvollkommenheit werden sie von ihren gefühllosen Artgenossen gnadenlos gejagt, um ihnen diese Fähigkeit auf brutalste Weise zu entreißen. Auch Dorlog baut auf die Mithilfe der Menschen.

Den Crew-Mitgliedern der WALLENSTEIN gelingt es letztendlich, die SPACE-POLICE auf der Erde über ihre missliche Lage zu informieren. Ein Polizeischiff trifft wenig später zu ihrer Rettung ein. Man will mit den Cadschiden verhandeln, doch diese haben zufällig eine Möglichkeit gefunden, der Gefühle der Menschen habhaft zu werden. Mithilfe eines seltsamen Kristalls können sie bei der Berührung des Opfers die Gefühle in sich aufsaugen, nur dass der Betroffene dadurch zu einer emotionslosen Hülle verkommt – für einen Menschen fast schon sein Todesurteil. Diese Möglichkeit der Gefühls-Gewinnung weckt die Gier der Cadschiden, der Lariod ist vergessen.

Eine ganze Heerschar der Außerirdischen fällt über das Raumschiff der SPACE-POLICE her. Es kommt zu einer brutalen Auseinandersetzung, in deren Wirren die WALLENSTEIN unbemerkt ihre Heimreise zur Erde antreten kann.

Nach der ganzen Gefühlsdusselei lassen sich auch Sebastian und Ceccyl etwas von ihren aufkommenden Emotionen überrollen. Damit vertreiben sie sich ein wenig die Zeit in Sebastians Kabine, was David ziemlich gegen den Strich geht.

Seltsamerweise wird dem Prospektorenschiff die Einreise auf TERRA verwehrt. Sie müssen auf LUNA zwischenlanden, denn angeblich ist bereits ein baugleicher Gleiter mit dem Namen WALLENSTEIN auf der Erde gelandet. Eiskalt fällt der Crew ein, dass die Cadschiden-Raumschiffe die Fähigkeit haben, ihr Aussehen beliebig zu ändern. Sie sehen eine schreckliche Gefahr auf die Menschheit zukommen …

Nach dem apokalyptischen Katastrophenszenario im vorangegangenen Band komponiert S.H.A. Parzzival eine klassische aber auch gleichzeitig originelle und düstere Space-Opera. Diesmal versetzt uns dieses „Sternenabenteuer“ tatsächlich in ein anderes Sternensystem und wir werden mit waschechten Aliens bzw. deren recht innovativen Eigenarten konfrontiert. Zu guter Letzt bleibt dann auch die drohende Invasion nicht aus.

Die Protagonisten sind diesmal nicht unsere wohlbekannte Shalyn (Ist sie tatsächlich gestorben?) und ihre Kameraden von der TITAN, sondern ein recht sympathisch anmutendes Trio. Da haben wir den reifen, erfahrenen und schon etwas ins Alter gekommenen Eigner, dann den übermütigen Frischling, der noch seine Grenzen erforschen muss bzw. sich für einen Gewinnertypen hält, und letztendlich die junge, ansehnliche Weiblichkeit, die auf keinem anständigen Raumschiff fehlen darf. Diese Drei durchleben ungewollt ein dramatisches Abenteuer in einer unbekannten Welt, entdecken aber auch sich selbst und die jeweiligen Sympathien oder Antipathien zu ihren Crew-Kameraden.

Die außerirdischen Wesen hingegen wirken naiv, fast schon unschuldig, aber gerade ihre Naivität macht sie so unberechenbar und beängstigend.

Nebst dem oben erwähnten Bild hat Marcel Barthel noch eine sehr stimmungsvolle Darstellung zu einer der Sicherheitsplattformen vor Moses’ Hawkwind umgesetzt. Auf dem Cover sehen wir eine ebenfalls sehr atmosphärische Szenerie, die so aber erst im Folgeband zu lesen ist: die Invasion auf ein kleines Bergdorf.

Insgesamt haben wir hier eine spannende eigenständige Geschichte, die sich dann geschickt in den gesamten Zyklus einschmiegt. Der Weg zum mysteriösen HIMBEERTOD ist somit geebnet …

Parzzival, S.H.A. – Germania (Titan-Sternenabenteuer 23)

Die Crew der TITAN ist in der Firmenzentrale des WORLD-MARKET-Konzerns, dem Nachbau der geplanten Reichshauptstadt GERMANIA mitten in der Wüste Sonora von Arizona, eingetroffen und wohnt den dortigen Festlichkeiten mit gemischten Gefühlen bei.

In der Tat kommt es dann auch zur der angedeuteten Katastrophe, denn die Ökoterroristen haben sich in Washington das dort ansässige Wetterforschungsinstitut zunutze gemacht. Sie wagen das Unglaubliche und beeinflussen die künstlich kreierten Klimabedingungen in GERMANIA auf dramatische Weise. Reißende Wirbelstürme und ein apokalyptisches Unwetter setzen den zahlreichen Gästen massiv zu. Leider gerät den Terroristen dieser Anschlag etwas aus der Kontrolle, da sich Michael Moses als kompromissloser Verhandlungspartner erweist.

Weitere mörderische Genmonster, die durch das Cargo-Röhrensystem von GERMANIA eingeschleust werden, lassen ihn ebenfalls absolut kalt. Warany P’stanhagon, Chef der Wetterstation und Mitwirkender an dem Klimaanschlag auf Moses. steht vor einem unlösbaren Problem. Er will die Wetterbedingungen in GERMANIA nicht noch mehr ausreizen, aber ihr Gegner schaltet auf stur und lässt sich nicht erweichen.

Zu aller Entsetzen setzt Moses als letzte Instanz seine hauseigene Söldnertruppe ein, welche die Terrorgruppe und ihre Anhänger in dem Wetterforschungsinstitut ausfindig macht und sie gnadenlos liquidiert. Alle Beteiligten werden bei dieser Blitzaktion erschossen, auch der verzweifelte P’stanhagon, welcher das tatsächliche Ausmaß dieser Katastrophe kurz vor seinem Tod begriffen hat.

Leider gibt es mit dem Tod der abtrünnigen Wissenschaftler keinen Experten mehr, der die Zustände in GERMANIA in den Griff bekommen könnte. Die Klimabedingungen werden zunehmend extremer, immer mehr Menschen müssen sterben. Die hochgelobte Firmenzentrale wird langsam aber sicher zerstört. Neben der TITAN-Crew und den Gästen kämpfen auch die angeforderten Sicherheitskräfte um ihr nacktes Überleben. Immer wieder kommt es zu tödlichen Unfällen, sei es durch den tobenden Orkan oder die zahlreichen Genmonster.

Schweren Herzens sieht sich Michael Moses gezwungen, seine nahezu zerstörte Zentrale aufzugeben. Er lässt sich von den TITAN-Mitgliedern Anake und Cyberjohn auf seinen exotischen Wohnsitz Hawkwind auf den Malediven begleiten. Hier wartet schon der nächste Streich der Ökoterroristen auf ihn.

Nach einigen dramatischen Stunden in GERMANIA treten auch Shalyn, Monja und die restliche TITAN-Crew den Heimweg an. Zurück in Yellowknife greift Shalyn wieder die Nachforschungen um Monja auf. Mit Hilfe der World-Police kann sie in Monjas letztem Aufenthaltsort einige persönliche Gegenstände ausfindig machen, auch kommen sie dem mutmaßlichen Mörder von Monjas Bekannten ein gehöriges Stück näher.

Doch die Jagd endet dramatisch – der Killer lauert Shalyn auf und versetzt ihr einen tödlichen Schlag …

In GERMANIA baut S.H.A. Parzzival eine fast schon apokalyptisch anmutende Endzeitstimmung auf. Der alles vernichtende Orkan, der unaufhaltsam sein Zerstörungswerk in dem Stolz des WORLD-MARKET-Konzerns verrichtet, dazwischen die aufwühlenden Schicksale verschiedenster Menschen. Zum Beispiel die dramatische Handlung um den WORLD-POLICE-Beamten Jan Sinnlar – sein hoffnungsloser Kampf gegen die enthemmten Kräfte der Natur geht dem Leser allemal unter die Haut. Auch die dramatische Figur des Warany P’stanhagon, der mit sich selbst und seiner Mission hadert, der mit Entsetzen einen schrecklichen Fehler eingestehen muss; doch leider kommt seine Erkenntnis etwas zu spät.

Michael Moses’ Charakterzüge indessen verhärten sich, mehr und mehr mutiert er zu der berechnenden Gestalt des eiskalten Großindustriellen, der sich seiner Macht vollauf bewusst ist und diese ohne Zögern ausspielt. Er schreibt seine eigenen Gesetzen in der von ihm beherrschten Welt. Wer sein Spiel nicht mitspielt, hat keine großartigen Chancen, jemals wieder auf die Beine zu kommen.

Im Reigen dieser unterschiedlichen Personen bewegt sich Shalyn mit ihrer immer naiver anmutenden Freundin Monja. Wo diese auftaucht, bricht plötzlich das Unglück über alle Beteiligten herein – und das blonde Mädel sieht sich blauäugig mit der nächsten Katastrophe konfrontiert, vollends auf die Hilfe von Shalyn Shan angewiesen. Nur könnte es diesmal das endgültige Aus für ihre starke Freundin bedeuten …

So weit einige Eindrücke der Weiterführung des Zyklus, aber auch hier sollen die kleinen Augenweiden nicht unerwähnt bleiben, wie die Illustrationen von Marcel Barthel. Diesmal findet sich auf dem Rücken des Bandes die farbenfrohe Gesamtansicht von Moses’ Anlage Hawkwind auf der Malediveninsel Kuramathi. Im Buch entdeckt man zusätzlich eine weitere düsterere Zeichnung, die den Angriff der mutierten Insekten auf den Wohnkomplex von GERMANIA wiedergibt. Wunderschön auch das Titelbild mit der TITAN über der noch unzerstörten Anlage der beeindruckenden Firmenzentrale, eingebettet in Mark Freiers Covergestaltung.

Dann ist das kleine Lexikon am Ende nicht zu vergessen, welches uns mit zwei weiteren Personen der TITAN-Crew vertraut macht, die in diesem Abenteuer Shalyn ihre volle Unterstützung geben müssen.

Mit dem zweiten Band des neuen Zyklus wird das Tempo jedenfalls gehörig angezogen, den Leser reißt der beschriebene Orkan durch die sich überstürzende Handlung, ein knallharter Sprint mit einer kurzweiligen Verschnaufpause, welche von einem abrupten Ende abgeschlossen wird! Der geschockte Leser greift schnell zum nächsten Band, um sich damit den GEFÜHLSJÄGERN zu stellen …

Parzzival, S.H.A. – Todesanzeigen (Titan-Sternenabenteuer 22)

Die Suuranerin Shaly Shan genießt nach den jüngsten Abenteuern zusammen mit der TITAN-Crew einige Tage wohlverdienten Urlaub. Beim einem abendlichen Diskobesuch lernt sie die niedliche Monja Annjetta kennen und fühlt sich seltsamerweise sehr intensiv zu ihr hingezogen. Das Interesse beruht auf Gegenseitigkeit, denn letztendlich verbringen die beiden Schönheiten eine heiße Liebesnacht miteinander. Dieses anfängliche Abenteuer gedeiht langsam zu einer ernst zu nehmenden Beziehung. Shalyns neue „Partnerin“ wird von der Crew und Shalyns Arbeitgeber, der CRC, etwas irritiert aufgenommen.

Noch nachdenklicher werden die Beteiligten, als man versucht, etwas Licht hinter Monjas Dasein zu bringen. Ihre Vergangenheit wird erst ab dem sechsten Lebensjahr dokumentiert, zu allem Überfluss leidet sie an zahlreichen Blackouts – die komplette Person scheint ein großes Rätsel zu sein. Shalyn möchte dieses umgehend lüften …

Mit Erschrecken muss sie feststellen, dass alle früheren – bisher männlichen – Liebschaften Monjas durch die verschiedensten Unfälle zu Tode gekommen sind. Ein Unbekannter hat ihr im Vorfeld stets eine E-Mail mit den jeweiligen genauen Todesdaten der Verstorbenen zukommen lassen. Shalyn bekommt eine aktuelle Todesanzeige zu lesen, wieder betrifft sie einen Ex-Freund Monjas. Die Suuranerin macht sich umgehend mit ihrer Geliebten auf den Weg, um Realy Maran, den Betroffenen, aufzusuchen und das Unheil gegebenenfalls abzuwenden.

Vor Ort werden sie mit einem seltenen Gletschertsunami konfrontiert, einer Flutwelle mitten in den Bergen, bei der neben zahlreichen Bewohnern auch Realy ertrinkt. Die beiden Frauen kommen mit dem Schrecken davon, doch wieder in Shalyns Wohnung, verschwindet ihre neue Freundin spurlos. Sie taucht nach einiger Zeit wieder auf, kann sich aber an die letzten Stunden absolut nicht mehr erinnern. Mit Hilfe der World-Police lässt sich Monjas letzter Aufenthaltsort rekonstruieren und ausfindig machen. Hier stoßen sie auf einen weiteren Toten, der sich ebenfalls als ein ehemaliger Gespiele des jungen Mädchens herausstellt.

Während Shalyn versucht, die düsteren Schleier um Monja zu entwirren, wird die Erde von einer neuen Bedrohung heimgesucht. Die so genannten „Ökoterroristen“ haben sich die WORLD-MARKET-Kette des Großindustriellen Michael Moses als neues Ziel ausgeguckt. Mit einer Hundertschaft genmanipulierter Rieseninsekten attackieren sie den Monopolisten und verursachen eine Panik unter der Bevölkerung. Diese Attacke fordert sogar einige Opfer.

Unbeeindruckt von den Überfällen, die größtenteils von der World-Police abgewehrt werden können, lädt Michael Moses zu der Eröffnung seines ganzen Stolzes, der WORLD-MARKET-Firmenzentrale in der Wüste von Arizona, ein. Hier hat Moses eine naturgetreue Nachbildung der damals von Adolf Hitler geplanten Hauptstadt GERMANIA umgesetzt.

Um die Sicherheit der Feierlichkeiten zu gewährleisten, verlangt Moses, dass die TITAN über dem riesigen Gelände Stellung nimmt und die gesamte Crew bei dem großen Happening vor Ort ist. Der geplante Angriff der Terroristen auf GERMANIA kann jedoch nicht abgewendet werden – es kommt zur Katastrophe …

Mit Band 22 schlägt die TITAN (ehemalige PROMET)-Serie eine neue Richtung ein, ein frischer Zyklus nimmt hier seinen Anfang. Die Handlung wird vorerst auf die Erde im Jahre 2109 verlagert und fasziniert auch den vielleicht anfänglich skeptischen Science-Fiction-Laien. Social-Fiction nennt sich diese Sparte, ein ungewöhnlicher Thriller in einer gar nicht mal so abwegigen Zukunft. Unsere Gegenwart und das mögliche Leben in spe werden in einer feinen Mischung zusammengepackt und ergeben einen bodenständigen Rahmen für eine absolut ansprechende Serie. Hier wird nicht wild mit irgendwelchem pseudo-physikalischen, unverständlichen Schnickschnack, überdrehten futuristischen Konstruktionen oder haarsträubenden Wesensformen um sich geschleudert.

Die Hauptfigur ist die ansehnliche Suuranerin Shalyn Shan, die mit ihrer bunt gemischten Crew des Raumers TITAN zu den Berühmtheiten auf Terra zählt. Im vorliegenden Band muss sie sich primär mit einigen privaten Missständen auseinander setzen; in Monja findet sie nach langer Zeit wieder etwas Halt, nachdem ihr Ehemann vor einiger Zeit spurlos verschwand. Gleichzeitig weckt dieses naive, blauäugige Wesen den Beschützerinstinkt in ihr, vor allem angesichts der dunklen Vergangenheit Monjas sowie deren extremer Hilflosigkeit. Die Vergangenheit ihrer Freundin wird zu Shalyns persönlicher Angelegenheit und schließlich zu einer Bedrohung für die Suuranerin. Hinzu gesellen sich einige undurchsichtige Zeitgenossen wie der eiskalte Magnat Michael Moses und seine Widersacher, die Ökoterroristen. Riesige Genmutanten und manipulierte Klimakatastrophen stürzen die Welt um Shaly Shan ins Chaos.

S.H.A. Parzzival kreiert eine sehr sympathische Mannschaft mit ihren speziellen Figuren. Durch die gewählte Ich-Form nimmt der Leser die Hauptfigur sofort an, aber auch die anderen Charaktere sind liebevoll gezeichnet und werden sich selbst gerecht, vor allem der drollige aber auch gleichzeitig beeindruckende Sir Klakkarakk.

Der abschließende Anhang von Jörg Kaegelmann gibt noch ein paar einführende Worte zum Besten: Hier erfährt man etwas über den wahren Urvater dieses Zyklus’, den bereits verstorbenen Perry Rhodan-Co-Autor Thomas Ziegler. Auf seiner Idee basieren dieser und die folgenden Bände. Zusätzlich wird dem Leser noch eine Art Lexikon am Ende der Geschichte geboten; hier finden sich einige ausführliche Abrisse über die einzelnen Protagonisten bzw. die Handlungsorte der Serie.

Das Bild im wahrsten Sinne des Wortes vervollständigt Marcel Barthel mit seinen kleinen Meisterwerken. Diese finden wir einmal als Illustration zu den ausgewählten Szenen sowie in Farbe auf dem Rücken des Buches. Aber auch das Cover von Mario Moritz im Verbindung mit dem Artwork von Mark Freier ist eine Augenweide für sich, vor allem die Materialgebung der Flutwelle ist einfach faszinierend.

Mit dem Ende der Lektüre dieses Bandes greife ich gleich zum nächsten und fliege mit der TITAN-Crew weiter nach GERMANIA …

http://www.blitz-verlag.de/

Michael McCollum – Lebenssonden

Die Menschheit ist nicht die einzige intelligente Spezies im Weltraum. Die „Schöpfer“ entdeckten, lange bevor der Mensch überhaupt existierte, zahlreiche andere intelligente und hoch entwickelte Rassen, doch mit keiner konnte man wirklich kommunizieren, eine gemeinsame natürliche Barriere trennte alle Rassen: Die Lichtgeschwindigkeit.

Selbst die schnellsten Raumschiffe und Funksignale benötigen Jahrhunderte oder gar Jahrtausende, um viele Lichtjahre entfernte Planetensysteme zu erreichen. Seit mehreren hunderttausend Jahren entwickelt man sich technologisch weiter, aber der Traum, schneller als das Licht zu fliegen, bleibt eine Utopie. Schließlich wird die Frage, ob es möglich ist, schneller als das Licht zu fliegen, existenziell: Die Rohstoffe im System der Schöpfer werden knapp. Man startet das Projekt der LEBENSSONDEN, die nur eine Aufgabe haben, nämlich Kontakt zu anderen Spezies herzustellen, ihre Erkenntnisse zu speichern und zurückzubringen. Man erhofft sich davon entscheidende Impulse in der Forschung; Kontakte mit anderen Rassen führten in der Vergangenheit oft zu Quantensprüngen in der technologischen Entwicklung. Im Idealfall würde eine Sonde eine Rasse mit überlichtschnellem Antrieb entdecken und mit dieser, sofern sie ihr nicht als Bedrohung der Schöpfer erscheinen, ins Geschäft kommen.

Michael McCollum – Lebenssonden weiterlesen

W. J. Maryson – Die Türme von Romander (Der Unmagier 1)

Was hat, klischeehaft betrachtet, das Land der Tulpen, Mühlen, Holzschuhe und Dutzenden Käsesorten noch zu bieten? Ja tatsächlich, einen Fantasyautor, der es bis zu einer deutschen Veröffentlichung geschafft hat. Das erstaunt umso mehr, wenn man sich einmal die lange Liste der Romanübersetzungen ansieht. Neunzig Prozent etwa stammen aus dem amerikanischen oder britischen Raum. Nur für wenige Ausnahmen aus den skandinavischen Ländern oder Exoten aus Ostasien ist da Platz. Warum also hat es der Holländer W. J. Maryson, der es mit |Die Legenden vom Meistermagier| bereits auf eine Trilogie gebracht hat, mit seinem neuen Roman „Die Türme von Romander“ erneut geschafft? Handelt es sich hier nur um ein neues Verlagskonzept oder kann der Auftakt der |Unmagier|-Trilogie seinem außergewöhnlichen Status gerecht werden?

_Inhalt_

W. J. Maryson – Die Türme von Romander (Der Unmagier 1) weiterlesen

Dan Abnett – Das Attentat (Warhammer 40.000)

Handlung

Kurz nach der Landung auf dem Planeten Herodor geht in den pilgerüberfluteten Straßen der Stadt Civitas Beati die Post ab. Passend zur aktuellen Warhammer-40k-Sommerkampagne liefern sich Kommissar Gaunt und seine Jungs vom ersten und einzigen Tanith eine zünftige Straßenschlacht, die gegen Ende wahrhaft apokalyptische Ausmaße annimmt. An mehreren Fronten wird hier der gut organisierte Blutpakt zurückgetrieben, um die schlecht geschützte Stadt vor ihrem endgültigen Ende zu bewahren. Das jedoch ist alles nur ein Vorgeschmack. Im zweiten Teil des Buches müssen sich die Tanither nach einer größeren Weltraumschlacht gegen die Hauptstreitmacht und gegen neun Profiattentäter erwehren, deren Auftrag es ist, der Reinkarnation der heiligen Sabbat endgültig ihren Märtyrertod zu geben.

_Schreibstil_

Dan Abnett – Das Attentat (Warhammer 40.000) weiterlesen

Williams, Tad – brennende Mann, Der (Osten Ard)

Tad Williams ist seit seinen Zyklen |Otherland| und |Das Geheimnis der Großen Schwerter|, besser bekannt unter dem Namen |Osten Ard|, zu einer festen Größen im fantastischen Literaturmetier geworden. Seine Werke sind sprachlich fesselnd, bieten klassische High-Fantasy-Kost und kommen, sofern sie auf mehrere Bände ausgelegt sind, in absehbarer Zeit zu einem Abschluss. Ein, möchte man meinen, von vielen modernen Autoren vernachlässigtes Ziel, die ihre zig Bände umfassenden Sagen weder fertig bringen können noch wollen und schon längst den Überblick über ihre eigene Welt verloren haben.

Positiv sticht da ein Autor wie Williams hervor, der sich neben seinen gut durchdachten und tatsächlich vollendeten Romanreihen auch die Zeit nimmt, sich kleineren Geschichten zu widmen. Mit „Der brennende Mann“ liegt eine gut hundertseitige Novelle erstmals im Taschenbuchformat vor, die im Land Osten Ard angesiedelt ist und viele Jahre nach den Ereignissen um Simon Schneelocke und den Verwicklungen um |Das Geheimnis der Großen Schwerter| spielt. Sie erschien ursprünglich in der Anthologie „Der siebte Schrein“, liegt nun jedoch in einer Einzelausgabe wahlweise als Hardcover oder eben Taschenbuchformat vor. „Der brennende Mann“ zielt damit vor allem auf die Osten-Ard-Fans ab, die eine weitere Facetten dieser Welt kennen lernen möchten – denn Verweise auf bekannte Ortschaften und Personen lassen sich zahlreiche finden.

_Zum Inhalt_

Tad Williams erzählt aus der Ich-Perspektive der Protagonistin Breda, einer Greisin, die ihre jugendlichen Erlebnisse auf der Feste Hochhorst niederschreibt und dem Leser zugänglich macht. Die Novelle enthält also eine Binnenerzählung, eine Erzählung innerhalb der Erzählung, in der die alte Breda um den Ausgang ihrer Abenteuer als jugendliche Protagonistin Bescheid weiß. Dieses Mittel wird im Fantasygenre selten eingesetzt und vermittelt bereits einen positiven Ersteindruck. Viel mehr ermöglicht es aber Williams dazu, einige Vorausdeutungen zu machen und den Leser mit eingestreuten, auf das Finale hindeutenden Elementen bei der Stange zu halten. Der Autor schafft es, seinem Handlungsstrang einer gut konzipierten Novelle entsprechend straff und ohne vertiefende Abschweifungen zu folgen. Wie es einer kleinen Geschichte angemessen ist, protzt „Der brennende Mann“ nämlich nicht mit ausschweifenden Action-Verstücken, sondern überzeugt vielmehr durch die leisen Töne, die sich durch die Schilderung von Bredas Innenleben und ihrer genauen Beobachtung der sie umgebenden Menschen offenbart.

Breda ist noch ein junges Mädchen, als ihr Vater, ein Großthan, stirbt. Zusammen mit ihrem Bruder und ihrer Mutter zieht die kleine Familie zu ihrem Großvater, der sein Erbe durch den Verlust seines Sohnes gefährdet sieht. Da kommt ihm der Reiherkönig Sulis aus dem fernen Nabban recht, der eines Tages mit einer großen Gefolgsschar in die Ortschaft kommt und um die Hand der Witwe anhält. Nach nur wenigen Jahren der väterlichen Abstinenz sieht sich die junge Breda mit einem Stiefvater konfrontiert, der zwar ihren Großvater von der Heirat ihrer Mutter überzeugen kann, hinter seiner Fassade jedoch ein Geheimnis zu verbergen scheint. Warum auch sollte er eine Witwe ehelichen wollen, die durch den Tod ihres ersten Mannes all ihre Ansprüche auf einen Titel verloren hat und nichts weiter bieten kann?

Dennoch kommt es zur Heirat. Dem neuen königlichen Paar angemessen, zieht es König Sulis in die Ruinen der einstigen Festung Hochhorst. Dort soll es, will man den Gerüchten der Bauern glauben, zu unheimlichen Begegnungen kommen und spuken. Geister längst verstorbener Feenwesen, die diese Burg einst bewohnt haben, hausen den Erzählungen nach noch immer in dem Gemäuer. Sulis lässt sich davon jedoch nicht abschrecken, zieht mit seiner Familie und seiner ganzen Gefolgschaft in die Burg ein und lässt nach vielen Jahren harter Arbeit den Glanz vergangener Zeiten wieder aufleben. Breda wächst, nachdem ihre Mutter verstirbt und ihr Verhältnis zum Stiefvater immer kühler und distanzierter wird, zu einer jungen Frau heran, erkundet die zahlreichen, noch leer stehenden Türme und Abteilungen des Hochhorstes und beginnt sich schließlich in den einfachen Soldaten Tellurian zu verlieben. Breda scheint ihr Glück endlich gefunden zu haben. Doch dann verdichten sich merkwürdige Vorkommnisse. König Sulis zieht sich immer öfter in seine private Bibliothek zurück, wo er sich stundenlang in alten Büchern verliert. Eine Hexe wird aus einer nahen Ortschaft gefangen genommen und in die Kerker geworfen, wo sie jeden Tag von Sulis selbst verhört wird. Und schließlich spricht auch Tellurian, Bredas Geliebter, von einer wichtigen Queste direkt vom König, für die er sogar in den Tod gehen würde.

_Bewertung_

Tad Williams Novelle präsentiert sich als eine in sich geschlossene Geschichte mit klarem Anfang und Ende, die mit den Geheimnissen einer Welt verwoben ist, die in der Osten-Ard-Sage am Rande erwähnt wurden. Damit bietet sie vor allem den Kennern der Reihe einen hohen Leseanreiz, auch wenn sie für sich stehend und ohne die Kenntnis des Zyklus ohne Schwierigkeiten verstanden werden kann. Schließlich wandelt Williams mit „Der brennende Mann“ abseits der üblichen Fantasywege und fährt eine Geschichte auf, die nicht durch ausholende Beschreibungen, actionlastige Kämpfe und verwickelte Intrigen punktet – so wie die Sage um Osten Ard –, sondern durch eine ruhige, fast schon poetische Erzählstruktur überzeugen kann. Alle Figuren, die in Bredas Geschichte auftauchen, stehen in direktem Zusammenhang mit den darin beschriebenen Ereignissen und werden in einer motivierten Weise eingeführt, dass sie für die Handlung eine wichtige Rolle spielen.

Ohne zu viel vorwegnehmen zu wollen und damit unweigerlich die Pointe der Novelle zu verraten, stellt „Der brennende Mann“ eine philosophische Frage in den Mittelpunkt, die wunderbar in das Fantasyuniversum eingebettet wird, aber auch ohne diesen Hintergrund funktioniert hätte. Liebhaber ungewöhnlicher fantastischer Erzählungen und Fans der Osten-Ard-Reihe sollten sich dieses Schmuckstück daher nicht entgehen lassen. Allen anderen sei gesagt, dass „Der brennende Mann“ mit seinen hundert Seiten schnell durchgelesen ist und ihnen möglicherweise nicht das verspricht, was sie von einer klassischen Fantasyerzählung erwarten.

http://www.dtv.de

Ergänzend dazu: Michael Matzers [Rezension 2341 der Lesung, erschienen im März 2006 beim |Hörverlag|.