Archiv der Kategorie: Thriller & Krimis

Kellerman, Jonathan – Exit

Bei „Exit“ handelt es sich um einen Thriller mit Kellermans Serienhelden Alex Delaware, der selbstständiger Psychologe in New York ist, aber zusammen mit seinem Freund Milos Sturgis, einem Polizisten, der es nicht immer so genau nimmt, schon den einen oder anderen Fall gelöst hat.

Dieses Mal wird Alex von seiner ehemaligen Arbeitskollegin Stephanie Eves, die auf der Kinderstation des Western Pediatric Medical Centers arbeitet, zu Rate gezogen. Die knapp zwei Jahre alte Cassie Jones wird immer wieder ins Krankenhaus eingeliefert, weil sie mysteriöse Anfälle erleidet, ohne dass die Ärzte eine Diagnose stellen können. Die Mutter des Kindes ist verunsichert. Nachdem ihr erster Sohn dem plötzlichen Kindstod erlegen ist, kümmert sie sich beinahe schon übertrieben um ihre Tochter und sehr schnell kommt Alex der Verdacht, dass sie am Münchhausensyndrom leiden könnte. Bei der erweiterten Form dieser Störung täuschen Eltern, zumeist die Mütter, Krankheiten an ihrem Nachwuchs vor, um Aufmerksamkeit zu bekommen oder eigene Traumata auf das Kind zu projizieren. Die Fakten in Cassies Fall sind erdrückend. Die Mutter hat einen Kindstod durchgemacht, was sehr oft bei Münchhausens vorkommt, und die Vergangenheit der Ehefrau eines angesehenen Uniprofessors, der zudem der Sohn des Krankenhausvorstands ist, ist auch nicht ganz sauber. Dabei macht die Familie Jones eigentlich einen sehr netten Eindruck. Delawares Neugierde ist geweckt; er macht sich auf die Suche nach dem Schuldigen und muss dabei gegen die Zeit kämpfen. Als ein Arzt des Krankenhauses, der Cassie ebenfalls untersucht hatte, im Parkhaus des Krankenhauses getötet wird, eröffnen sich ganz neue Dimensionen …

Zuerst einmal die schlechte Nachricht: Jonathan Kellerman produziert amerikanische Durchschnittsliteratur. Solche, die vielleicht irgendwann mal Oberklasse war, aber aufgrund der inflationären Anzahl von Büchern im ähnlichen Stil zum Durchschnitt wurde. Ein nüchterner Schreibstil, frei von Eigenheiten, und glatt gebürstete Protagonisten, ein solider Spannungsaufbau – das ist es, worüber wir hier reden.

Trotzdem kann Kellerman mit ein paar Überaschungen punkten. Vielleicht nicht gerade mit seinem stilistisch einwandfreien, aber nicht besonders aufregenden Schreibstil, der mit viel Wissen gespickt ist, das in transusige Dialoge gepackt wurde. Und vielleicht auch nicht gerade mit dem Angestelltengeseufze über weggefallene Arbeitsplätze und immer schlechter werdende Arbeitsbedingungen, denn das ist ja beinahe schon obligatorisch in jedem Krimi – sei es jetzt bei der Polizei oder in der Medizin. Blasse Charaktere mit wenig Tiefgang sind ebenso nicht besonders schicklich. Auch Kellermans leichter Hang zu übertriebener Detailbeschreibung (zum Beispiel die ausführliche Darstellung der Ohrringe von Alex‘ Freundin) trägt nicht gerade zum Genuss bei, hält sich aber im Vergleich mit einigen Kollegen noch in einem gewissen Rahmen.

Dagegen nimmt Kellerman in anderen Bereichen eine Vorbildfunktion ein. Er belästigt den Leser nur wenig mit dem Seelenleben seines Protagonisten, sondern konzentriert sich hauptsächlich auf den Fall, der trotz wenig Action mit der Zeit an Fahrt und Spannung gewinnt. Letztere bezieht er hauptsächlich daraus, dass Delaware mit der Zeit ein Netz von möglichen Tätern präsentiert, ohne sich wirklich festzulegen. Der Leser kann wunderbar mitraten und wird am Schluss doch noch überrascht. Allerdings muss er davor einige Längen hinnehmen und die Tatsache, dass die Handlung von der eigentlichen Geschichte, nämlich Cassies Leiden, etwas zu sehr abrückt und wirr wird.

In der Summe handelt es sich bei „Exit“ trotzdem um einen der besseren Thriller. Kellerman lässt das Privatleben seines Protagonisten zum größten Teil außen vor und konzentriert sich stattdessen darauf, einen auf weiten Strecken überzeugenden Plot zu basteln. Schreibstil und Längen in der Handlung verhindern ein besseres Ergebnis, aber trotzdem kann Kellerman auf einem Teil der Lesestrecke überzeugen.

Dexter, Pete – Train

Pete Dexter ist ein Autor, der sich schon zu mehreren Gelegenheiten einen Namen gemacht hat, hierzulande aber dennoch nur einen eher geringen Bekanntheitsgrad verweisen kann. 1988 gewann er mit seinem Roman „Paris Trout“ (zu deutsch „Tollwütig“) den National Book Award. Unter anderem schrieb er die Drehbücher für die Filme „Rush“ und „Nach eigenen Regeln“. Nun geht Dexter mit seinem aktuellen Roman „Train“ in Deutschland erneut an den Start.

Wir schreiben das Jahr 1953. In den USA wird die Rassentrennung weitestgehend immer noch praktiziert, so auch in dem renommierten Golfclub |Brookline| in Los Angeles. Die weißen Mitglieder spazieren über die schmucken, frischgrünen Fairways, während die schwarzen Caddies ihnen die Taschen hinterhertragen. Einer der Caddies ist der siebzehnjährige Lionel Walk, mit Spitznamen ‚Train‘ genannt.

Auch Detective Miller Packard vom LAPD spielt in Brookline Golf, und er ist der Erste, der entdeckt, dass Train nicht nur ein brauchbarer Caddie ist, sondern vor allem auch selbst ein talentierter Golfer. Doch dann trennt das Schicksal die beiden wieder, bevor es sie richtig zusammengeführt hat. Zwei Caddies des Clubs werden in ein Verbrechen verwickelt, worauf alle schwarzen Caddies entlassen werden, aus Angst um den guten Ruf des Clubs.

Die beiden Caddies haben einen reichen Mann erschossen und dessen Frau Norah vergewaltigt. Packard übernimmt den Fall und verliebt sich dabei in Norah. Schon kurze Zeit später zieht Packard bei ihr ein und er spürt auch Train im Laufe der Zeit wieder auf. Packard nimmt den talentierten Golfer unter seine Fittiche und lässt ihn zusammen mit seinem Kumpel Plural in Norahs Gästehaus wohnen. Doch dann nimmt das Schicksal wieder seinen verhängnisvollen Lauf …

„Train“ ist ein insgesamt faszinierendes Buch. Dexter versteht es, mit dem Leser zu spielen. Er fordert ihn, lenkt ihn und stößt ihn dann wieder vor den Kopf. „Train“ zu lesen, ist in gewisser Weise ein wenig verstörend und überraschend. Der Autor baut seinen Roman zunächst wie einen Thriller auf. Er stellt die Figuren vor, zeigt ihre positiven Züge, verschweigt aber auch ihre Schattenseiten nicht. Jede Figur hat eine gewisse Ambivalenz, und so tut sich der Leser schwer, seine Sympathien zu verteilen.

Besonders zwiespältige Figuren sind Train und Miller Packard. Train ist als Hauptfigur und Titelheld der erste Sympathieträger der Geschichte. Dabei hat auch er eine sehr düstere Seite, fürchtet sich nicht zu Unrecht vor der Polizei, hat er sich doch eines Mordes schuldig gemacht. Dennoch schafft man es nicht, Train seine Sympathien zu entziehen.

Ähnlich ergeht es einem mit Miller Packard. Packard ist jemand, der den Menschen hinter die Fassade schaut. Für ihn ist augenscheinlich unwichtig, dass Train schwarz ist. Er sieht nur den talentierten Golfer, den er fördern möchte. Das verschafft ihm beim Leser erst einmal ein ungemeinen Sympathiebonus. Als Packard dann aber im Fall der beiden Caddies ermittelt, muss der Leser schnell seine Meinung revidieren, und das fällt nach Packards sympathischem Auftakt sehr schwer. Packards Verhalten ist durch nichts zu entschuldigen, und doch mag man als Leser nicht so recht glauben, dass der Mann so skrupellos und knallhart agieren kann, wie er es tut.

Packard ist so gesehen die interessanteste Figur. Er steht jenseits von Gut und Böse. Obwohl er eigentlich auf der Seite von Recht und Ordnung stehen sollte, geht er mehr als nur einen Schritt zu weit. Das verleiht ihm eine unheimliche Aura, die in gewisser Weise faszinierend wirkt. Und genau das ist letztendlich das Hinterhältige an Dexters Figurenzeichnung: Er verwischt die Übergänge zwischen Gut und Böse, lässt den Leser Sympathien verteilen, die er später zurücknehmen möchte, und stellt damit dessen Wertvorstellungen auf die Probe.

„Train“ ist der Art nach ein Krimi Noir, ähnlich wie James Ellroys [„L.A. Confidential“. 1187 Aber so wie der Leser sich mit Blick auf die Figuren keine allzu feste Meinung bilden sollte, muss er auch mit Blick auf das Genre offen bleiben. „Train“ wird wie ein Krimi aufgebaut, entwickelt eine düstere und unheilvolle Atmosphäre, läuft aber letztendlich auf etwas ganz anderes hinaus. Dexter webt einen dichten Spannungsbogen. Man hegt als Leser so manche böse Vorahnung, wird aber auch darin erneut von Dexter herausgefordert.

Er gibt dem Leser nicht genau das, was er erwartet und was das Genre ihm vorgibt. Er bricht aus der vorgefassten Form aus und konzentriert sich am Ende voll und ganz auf seine Figuren. Der Spannung tut das keinen Abbruch. Man spürt, dass Konfliktpotenzial in der Luft ist. Die Spannung zwischen den Figuren knistert geradezu, auch wenn sie irgendwie diffus bleibt, und man weiß ganz genau, dass diese Personenkonstellation auf etwas Unheilvolles hinauslaufen wird. Und doch verläuft das Ganze dann anders, als man zunächst vorausahnen mag.

Dexters Stärke ist vor allem seine eindringliche Figurenzeichnung. Besonders Train als Hauptfigur des Romans wirkt sehr plastisch. Man fühlt mit ihm und scheint ihm trotz seiner unergründlichen dunklen Seite stets sehr nah zu sein. Die übrigen Figuren sind da schon eine größere Herausforderung. Packard bleibt von allen Figuren am rätselhaftesten. Er lässt sich nur schwer begreifen, wirkt unberechenbar und kompensiert seine sympathischen, menschlichen Züge durch eine düstere, unheilvolle und skrupellose Seite, deren Ausmaß sich schwer erfassen lässt. Der Roman wirkt vor allem durch den Gegensatz dieser beiden Figuren, die der Autor getrennt voneinander beobachtet, besonders spannungsreich.

Auf diesem Spannungsfeld begründet sich die gesamte Atmosphäre des Romans. Dexter pflegt einen sehr klaren und schnörkellosen Stil, erzählt sehr prägnant und kommt ohne viel schmückendes Beiwerk aus. Fast schon nüchtern wirkt seine Erzählweise, die in ihrer Klarheit die atmosphärische Dichte des Romans unterstreicht. Doch diese Einfachheit ist wirklich nur oberflächlich. „Train“ fordert den Leser stets aufs Neue heraus, führt ihn an der Nase herum und fordert ihn immer wieder heraus, seine Position zu überdenken, und übt ganz nebenbei noch unterschwellig Kritik an gesellschaftlichen Konventionen.

Bleibt unterm Strich festzuhalten, dass Pete Dexter mit „Train“ einen Roman abgeliefert hat, der vielschichtiger ist, als er auf den ersten Blick erscheinen mag. Die Lektüre ist gewissermaßen eine Herausforderung, der zu stellen sich aber durchaus lohnt. Man kommt in den Genuss außerordentlich präzise gezeichneter Figuren (besonders im Fall der Hauptfigur Train) und einer atmosphärisch dichten, geradezu unheilvoll knisternden Spannung, die Dexter in einer klaren und prägnanten Sprache verpackt.

http://www.liebeskind.de/

Spencer-Fleming, Julia – rote Spur des Zorns, Die

Julia Spencer-Flemings Krimiprotagonistin Clare Fergusson, ihres Zeichens ehemalige Helikopterpilotin bei der Army und nun Pastorin der Episkopalkirche, ist in den USA derart beliebt, dass dort demnächst das fünfte Buch mit ihr erscheint. In Deutschland hat sie derartigen Ruhm noch nicht erlangt. Der |Knaur|-Verlag veröffentlichte im August erst das zweite Buch mit der jungen Dame, das den bedeutungsschwangeren Titel „Die rote Spur des Zorns“ trägt.

Das kleine Örtchen Miller‘s Kill, nördlich von New York, ist eigentlich ganz beschaulich. Clare Fergusson muss sich auf eine Reihe von Trauungen vorbereiten und hat ansonsten nicht viel zu tun, außer an den Sheriff Russ Van Alstyne zu denken, mit dem sie in ihrem ersten Buch zu tun hatte und zu dem sie sich, obwohl er verheiratet ist, stark hingezogen fühlt.

Der Frieden in Miller‘s Kill wird empfindlich gestört, als bei einem Volkswettlauf, der vom Bauriesen BWI finanziert wird, eine Gruppe radikaler Bürger gegen den Bau eines Erholungszentrums demonstriert. Das Zentrum wird von BWI gebaut, und zwar auf Boden, der früher mit PCB verseucht war. Nun befürchten einige Bürger, dass der Bau die alten Chemikalien wieder aufwühlen und an die Oberfläche bringen wird. Russ Van Alstyne ist gezwungen, bei dieser Demonstration seine eigene Mutter festzunehmen, was ihm sichtlich schwer fällt.

Gleichzeitig geschehen aber noch weit schlimmere Dinge in Miller‘s Kill. Mehrere Homosexuelle werden Opfer von Überfällen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, bis schließlich Bill Ingraham bei einem solchen Überfall sogar zu Tode kommt. Dass er in der Chefetage bei BWI gesessen hat, bleibt zuerst unbeachtet, aber schließlich häufen sich die Hinweise, dass er vielleicht gar nicht wegen seiner Homosexualität sterben musste …

Das Ermittlerpärchen wider Willen – Clare und Russ – ist natürlich moralischer als moralisch. Sie als Gottesdienerin und er als verheirateter Sheriff. Trotzdem können die beiden es nicht lassen, immer wieder kleine Anspielungen auf ihre gegenseitigen Gefühle zu machen, ohne dass sich daraus aber etwas entwickelt. Dieser Zustand erinnert etwas an die Telenovelas, die nur deswegen existieren, weil sich die Protagonisten lieben, ohne sich dazu zu bekennen.

Für die Handlung eine Kriminalromans bringt diese Konstellation allerdings herzlich wenig. Das kann natürlich auch daran liegen, weil insgesamt nur wenig Spannung in „Die rote Spur des Zorns“ aufkommt. Zu oft schweift die Autorin vom eigentlichen Kriminalstrang ab und widmet sich dem Alltag der Protagonisten. Ein ordentlicher Spannungsaufbau fehlt beinahe gänzlich. Die Überfälle und Morde passieren derart nebenbei, dass man sich gar nicht so wirklich dafür interessiert, wer jetzt eigentlich schuld ist. Dafür fehlt es an geschickt ausgelegten Ködern, die Skepsis und Neugierde beim Leser wecken.

Der Schreibstil ist eigentlich keiner Erwähnung wert. Ohne großen Wiedererkennungswert reiht Spencer-Fleming Wort an Wort. Handlung und Gedanken halten sich die Waage und sind von wenig Tiefgang geprägt, rhetorische Mittel wie Metaphern sind sehr reduziert und fallen nicht auf. Das Buch lässt sich glatt herunterlesen, ohne dass man die Stirn runzeln, den Mund verziehen oder die Augenbrauen bewegen muss.

Insgesamt erinnert „Die rote Spur des Zorns“ eher an einen amerikanischen Kriminalroman von der Stange. Nette Charaktere, die zwar den einen oder anderen Dreck am Stecken, ansonsten aber wenig Tiefgang haben, eine schöne Landschaft, ein seichter Kriminalfall und ein beliebiger Schreibstil ohne Ecken und Kanten. Wem‘s gefällt, dem wird’s gefallen, aber gepflegte Spannungsliteratur darf man von Ms Spencer-Fleming nicht erwarten.

http://www.knaur.de

Hartley Howard – Der Teufel sorgt für die Seinen

Privatdetektiv Bowman wird über Umwege als Leibwächter eines bedrohten Börsenhais engagiert; ein Job, der ihm von Winkeladvokaten, Gaunern, der misstrauischen Polizei sowie der gar nicht liebenden Familie des Verfolgten schwer gemacht wird, was für entsprechende Zwischenfälle & Leichenfunde sorgt … – Im positiven Sinn routinierter Alt-Krimi, der den klassischen „Whodunit“ mit dem „Privat-Eye“-Thriller mischt und gut unterhält, ohne das Genre durch etwas Neues oder gar Originelles zu bereichern.
Hartley Howard – Der Teufel sorgt für die Seinen weiterlesen

Heim, Uta-Maria – Dreckskind

„Dreckskind“ ist der aktuelle Roman der preisgekrönten deutschen Autorin Uta-Maria Heim. Bereits zweimal wurde Heim mit dem Deutschen Krimi-Preis ausgezeichnet und einmal mit dem Friedrich-Glauser-Preis. Ihr aktuelles Romanwerk schmückt sich auf dem Buchrücken mit den lobenden Worten Ingrid Nolls, die der Meinung ist, Heim wäre mit „Dreckskind“ ein großer Wurf gelungen. Schauen wir uns dies genauer an…

In Stuttgart ist der Teufel los: Ein halbes Jahr nach der Ermordnung der kleinen Aranca Burlic verschwindet nun auch der erst sechsjährige Emil Walz von einer [Hocketse.]http://de.wikipedia.org/wiki/Hocketse Obwohl beide Fälle auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, wird eine gemeinsame Sonderkommission gegründet, die den beiden Verbrechen auf die Spur kommen will.

Arancas Mutter Svetlana hat den gewaltsamen Tod ihrer einzigen Tochter immer noch nicht verwunden, sie ist der festen Überzeugung, dass ihr Bruder Stanco die Schuld an Arancas Tod trägt, denn er handelt in dubiosen Kreisen mit Drogen. Svetlana ist sich sicher, dass Arancas Ermordung damit zu tun haben muss. Gleichzeitig fürchtet sie sich auch, als sie von Emils Verschwinden erfährt. Kennt sie die Familie Walz doch genauer, als sie dies der Polizei gegenüber zugeben will?

Emils Vater Gerd Walz ist verzweifelt. Genau einen Tag, bevor seine Frau aus der psychiatrischen Klinik entlassen werden sollte, wird Emil entführt. Was steckt bloß hinter dieser Tat? Oder hat vielleicht seine Frau etwas mit Emils Verschwinden zu tun? Emils große Schwester Elke erfährt bald Genaueres über Emils Verbleib, muss aber Stillschweigen bewahren, denn Emil lebt und wurde verschleppt, allerdings hängt sein Leben dennoch am seidenen Faden.

Die Ermittler der Sonderkommission haben alle Hände voll zu tun, denn zunächst findet sich nirgends eine Spur, die beide Fälle miteinander verknüpfen könnte, obwohl die meisten es doch im Gefühl haben, dass die Aufklärung des einen Falles auch das andere Verbrechen lösen dürfte. Ganz langsam entwirren sich die Fäden eines erst unübersichtlichen „Indizienknäuels“ und ganz allmählich werden uns die Hintergründe und Zusammenhänge aufgezeigt …

Uta-Maria Heim siedelt ihre Kriminalgeschichte in zwei kleinen schwäbischen Örtchen an, in denen die Bevölkerung bislang nicht mit derlei brutalen Verbrechen konfrontiert wurde. Schon früh ist dem Leser klar, dass die Lösung des Falls in der Vergangenheit zu suchen ist, denn den Einstieg in den Roman macht die Vorstellung Marthas, die uns von ihren zahlreichen Geschwistern berichtet und insbesondere von ihren beiden Brüdern Edmund und Emil, die beide nicht sehr alt geworden sind. Eines Tages wird Martha Zeuge, wie Emil von einem Zug überfahren und dabei geköpft wird. Als der Name „Emil“ schließlich auch in der Gegenwart auftaucht, sucht man zunächst ziellos den Zusammenhang mit Martha, doch muss der Leser etwas länger warten, bis Uta-Maria Heim ihre Joker ausspielt und uns erklärt, in welchem Verhältnis der kleine Emil Walz zu der alten [Klaiberin]http://de.wikipedia.org/wiki/Klaiben Martha steht.

Zu Beginn wirkt „Dreckskind“ etwas ziellos; man kann nicht einmal erahnen, welche Rolle Martha in dieser Geschichte spielt und warum sie sich anfangs so detailliert vorgestellt hat, doch wenn man als Leser langsam vergisst, dass es diesen Prolog gegeben hat, trifft man plötzlich wieder auf Martha und es fällt einem wie Schuppen vor den Augen, wie Heim ihre Protagonisten miteinander verwoben hat.

Apropos Protagonisten: Obwohl das Buch mit nur 374 Seiten eher schmal geraten ist, treten unzählige Charaktere auf den Plan und werden uns alle mehr oder weniger ausführlich vorgestellt. Leider kann keiner der Protagonisten Sympathien auf sich vereinigen; alle haben dermaßen komische Macken und Launen, dass man sich mit niemandem so recht anfreunden kann. Das führt dann auch dazu, dass man sich weder in eine der Personen hineinversetzen kann und will, noch mit einer der Personen mitfiebert.

Uta-Maria Heim präsentiert uns eine recht verworrene Geschichte, die nur langsam ihre Zusammenhänge offenbart und auch das scheinbar nur widerwillig. Es tauchen genug Figuren auf, die im Grunde genommen keine oder nur eine winzige Rolle spielen. Das führt leider dazu, dass man sich gar nicht alle Namen und die zugehörigen Lebensgeschichten merken kann. Auch streut Heim einige überraschende Wendungen ein, die man irgendwann kaum noch mitverfolgen kann. So bleibt das große Aha-Erlebnis schlussendlich aus, da man eigentlich nur froh ist, endlich zu wissen, was Aranca Burlic und Emil Walz miteinander zu tun haben. Heim verlangt von ihren Lesern schon einen recht langen Atem, zumal sie kaum spürbare Spannung aufbaut.

Besonders erschwerend kommt die Schwäbische Sprache hinzu, in der sich die meisten Protagonisten unterhalten, was in einem Hörbuch zwar nett klingen mag, was aber sehr lästig zu lesen ist:

|“Es dauert mich, aber mir pressiert’s. Also, ade!“ „Äll Hack ein neues Theater.“ „I verhebbs nimme.“ „Ha noi, ond des secht grad des Chefle!“ „Etzt haltet doch elle mol d‘ Gosch!“|

Wenn es nur darum gegangen wäre, dass aus dem Chef das unvermeidliche „Chefle“ geworden wäre, hätte ich die Verwendung des Schwäbischen sicher noch amüsant gefunden und ich muss gestehen, dass das gesprochene Schwäbisch durchaus Unterhaltungswert hat, aber in geschriebener Form ist es wohl doch eher Geschmackssache und für Schwaben oder hartgesottene Schwäbischfans gedacht.

Insgesamt macht es uns Uta-Maria Heim nicht einfach, sich in ihr Buch einzudenken und einzufühlen. Sie baut Zeitsprünge ein, um uns das Verschwinden Arancas näher zu bringen und um die beiden Familiengeschichten zu erzählen, um die es hier gehen soll. So fällt es doch nicht leicht, sich in diesem Buch zurechtzufinden, und das, obwohl die Grundidee des Buches durchaus vielversprechend war. Die Aufklärung, wie Emils Verschwinden und Arancas Ermordung zusammenhängen und welche Rolle Martha in all dem Kuddelmuddel spielt, gefällt im Grunde genommen gar nicht schlecht, doch muss ich gestehen, dass ich zu diesem Zeitpunkt bereits die Geduld mit dem „Dreckskind“ verloren hatte.

Insgesamt ist „Dreckskind“ ein sehr eigenwilliger Kriminalroman, der bestimmt seine Anhänger finden wird, ich persönlich würde es jedoch nicht als großen Wurf bezeichnen, da ich weder mit den Charakteren warm werden konnte noch mit Heims eigenwilliger Erzählweise.

http://www.gmeiner-verlag.de/

Faletti, Giorgio – Im Augenblick des Todes

Der Aktionskünstler Jerry Kho wird brutal in seinem Atelier ermordet aufgefunden. Verschiedene am Tatort zurück gelassene Indizien und die Dekoration der Leiche als „Linus“ mit Schmusedecke weisen auf den Beginn einer Mordserie hin. Jordan Marsalis, Ex-NYPD-Cop und Onkel des Ermordeten, wird von seinem Bruder gebeten, die Ermittlungen zu übernehmen. Wenig später wird die Millionenerbin Chandelle Stuart ebenso grausam getötet in ihrer Wohnung aufgefunden – als „Lucy“ dekoriert. Dieses Mal hinterlässt der Mörder zusätzlich einen Hinweis auf sein nächstes Opfer – nämlich „Pig Pen“. Doch wer ist „Pig Pen“?

Jordan Marsalis und seine Kollegen findet keine Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Toten, stoßen dann aber bei ihren Ermittlungen auf einen Bericht über einen Raubüberfall, der vor Jahren in einer Kleinstadt für Aufsehen sorgte. Damals waren vier Täter als Peanuts maskiert aufgetreten. Doch weitere Nachforschungen geraten rasch in eine Sackgasse, bis Marsalis so unerwartete wie unheimliche Hinweise von einer italienischen Kollegin erhält.

Maureen Martini, römische Kommissarin, hat in New York eine Netzhauttransplantation von einem amerikanischen Spezialisten erhalten, die notwendig wurde, als sie durch einen Racheakt ihren Freund, den Sänger Connor Slave, und ihr Augenlicht verlor. Die Operation ist erfolgreich, doch plötzlich quälen schreckliche Visionen die junge Frau – Visionen eines Mannes, der grausam ermordet wird, immer aus der Sicht des Opfers und immer im Augenblick des Todes.

Maureen Martini gelingt es mit der Hilfe von Jordan Marsalis, die Visionen zu entschlüsseln, und dieses bringt die beiden auf die Spur des grausamen Serienmörders.

„Im Augenblick des Todes“ ist ein spannender Thriller, flüssig geschrieben, mit interessanten Figuren und einer phantastischen Idee: Maureen Martini sieht nach ihrer Netzhauttransplantation visuelle Erinnerungsfetzen eines Toten und die Entschlüsselung dieser Visionen führt sie schließlich auf die Spur des Mörders. Trotzdem strapaziert Giorgio Faletti dieses Science-Fiction-Element nicht über Gebühr, denn Jordan Marsalis kommt durch Deduktion zu derselben Lösung. Insofern kann das Buch auch als Whodunit gelesen werden. Es gibt genügend Hinweise, die dem Leser die Lösung verraten.
Faletti (miss)braucht aber dieses Science-Fiction-Element, um seine beiden Protagonisten zusammenzubringen, denn erst mit Martinis Visionen berühren sich die vorher parallelen Handlungsstränge. Desweiteren kann Faletti so Martini und Marsalis unabhängig die Identität des Serienmörders entdecken und die beiden unabhängig voneinander auf den Mörder treffen lassen. Diese Begegnung ist natürlich das dramatische Finale und gehorcht den klassischen Genreregeln.
Überhaupt spielt Faletti mit vielen Klischees und fügt doch genügend Überraschendes hinzu, so dass die Geschichte nicht zu sehr in konventionellen Bahnen verläuft. Als Pluspunkt ist auch hervorzuheben, dass dieser Roman kein simpler Serienkiller-Roman ist. Der Mörder ist nicht einfach ein Monster, das aus purer Lust mordet, sondern er hat starke Motive für seine Taten.

Falettis Roman „Im Augenblick des Todes“ ist temporeich, sehr unterhaltsam und größtenteils virtuos erzählt. Einzig die Actionszenen wirken unbeholfen. Da möchte der Autor rasant beschleunigen und die Spannung voranpeitschten, was ihm aber nicht wirklich überzeugend gelingt – vielleicht, weil er sie zu filmisch beschreibt.
Doch am Ende bleibt ein unbefriedigender Eindruck zurück. Der Roman wirkt einfach zu glatt und zu kalkuliert. Das ist auch in seinen Protagonisten begründet. Faletti gibt sich große Mühe, diese mit vielen Details zu skizzieren. Trotzdem wirken sie zweidimensional und seltsam blutleer. Faletti gelingt es nicht, ihnen Leben einzuhauchen.
Wer aber auf plastische Figuren keinen größeren Wert legt und ein Freund vor allem spannender Unterhaltungsliteratur ist, wird bei Giorgio Falettis Roman „Im Augenblick des Todes“ trotzdem auf seine Kosten kommen.

© _Claus Kerkhoff_
|Diese Rezension wurde mit freundlicher Genehmigung unseres Partnermagazins [X-Zine]http://www.x-zine.de/ veröffentlicht.|

Harlan Coben – Kein böser Traum

Ein altes Foto zieht die Familie einer Künstlerin in einen Strudel aus Rache, Lebensgefahr und Mord, der stetig wächst und weitere Menschen ins Verderben stürzt … – Komplex geplotteter, spannender Thriller, dessen Verfasser meisterlich die Kunst beherrscht, seine Leser Stück für Stück in das große Geheimnis einzuweihen und trotzdem immer noch einen Trumpf in der Hinterhand zu behalten. Die Figuren ‚leben‘, Emotion versumpft nie in Gefühlsduselei; kurz: Für diesem Coben-Krimi kann eine uneingeschränkte Empfehlung ausgesprochen werden. Harlan Coben – Kein böser Traum weiterlesen

Mankell, Henning – Tod des Fotografen, Der

_Handlung_

Der alteingesessenen Fotograf Simon Lamberg wird tot in seinem Atelier gefunden, erschlagen. Keine Spuren am Tatort, und ein Opfer, das anonymer nicht sein könnte. Sogar in einer kleinen Stadt wie Ystad gibt es kaum Gerüchte über ihn zu hören. Wallander nimmt sich des Falles an und stößt auf das Geheimnis hinter der Anonymität des Menschen Lamberg.

_Bewertung_

„Der Tod des Fotografen“ ist einer der Fälle aus dem Sammelband „Wallanders erster Fall“. Dass auf den 140 Seiten kaum Zeit für die üblichen Merkmale eines Wallanderromans bleibt, wie etwa Gedanken über Schwedens Gesellschaft oder Wallanders persönliche Probleme, ist von vornherein klar, trotzdem verliert der Band über die kurze Strecke kaum die typische Atmosphäre, die man beim Lesen umfangreicherer Werke immer gespürt hat.

Der Handlungszeitrum beträgt hierbei gerade mal zwei Tage, in denen – angefangen beim Wetter bis hin zu den Zahnschmerzen des Protagonisten – genug passiert, um auch außerhalb des Falles eine Mankell-typische Atmosphäre zu kreieren. Die Auflösung des Falles ist von der ersten bis zur letzten Seite spannend und auch logisch nachvollziehbar. Es gibt hier zwar kaum ins Leere gehende Spuren wie sonst, trotzdem gibt es genügend Details, über die man sich seine Gedanken machen kann.

Die Struktur selber ist wie im ersten Wallander-Roman angelegt, das heißt, man kennt den Täter nicht, und er selber wird auch bis zum Ende des Buches nicht in eigenen Abschnitten erwähnt. Die kurzen, abgehackten Sätze, die für einen Mankellroman typisch sind, ziehen sich auch hier durchgängig durch den Roman, ohne irgendwie störend zu wirken. Zusammenfassend: ein klassischer Wallander, der einfach nur etwas kürzer als sonst ausgefallen ist.

_Fazit_

Über den Grundgedanken, die einzelnen Geschichten aus dem Roman „Wallanders erster Fall“ nun in Einzelteilen herauszubringen, kann man sicher streiten, wer allerdings das Buch noch nicht hat oder einfach nur mal kurz in die Wallandergeschichten reinschnuppern möchte, wird hier wirklich nicht enttäuscht.

Ich persönlich fand es ganz angenehm, ein Buch zu lesen, von dem ich wusste, dass die Lektüre nur einen Abend brauchen würde; nicht mehr und nicht weniger. Der Fall ist spannend und es gibt kein bisschen Leerlauf; und für einen Wallanderfan ist es sehr angenehm, mal ein bisschen von der Zeit vor dem ersten Roman zu lesen, wo so vieles noch nicht passiert ist und man sich tatsächlich etwas nostalgisch fühlt.

Wer mit diesem Buch zum ersten Mal mit Wallander in Kontakt kommt, wird sich über die fast schon cameoartigen Auftritte einiger Figuren wundern, aber nicht weiter stören, da der Fokus wie immer auf den Kommissar gerichtet ist und alle anderen Figuren mehr oder weniger nur seine Handlanger sind. Man kann also, auch ohne einen anderen Band gelesen zu haben, mit „Der Tod des Fotografen“ seinen Spaß haben, da in den anderen Fällen den Nebenfiguren auch sonst nie viel Aufmerksamkeit gewidmet wurde und das Privatleben des Kommissars fast selbsterklärend ist. Ein gelungenes Buch für einen gemütlichen Abend ist „Der Tod des Fotografen“ auf alle Fälle.

http://www.dtv.de

Thielking, Helge – Destino

Lust auf Urlaub zu Hause? Helge Thielking entführt uns mit seinem zweiten Roman „Destino“ in die Karibik – Spannung und Action inklusive!

Die neunundzwanzigjährige Jette Colberg setzt sich gegen eine Menge ältere und erfahrenere (und vor allem männliche) Mitbewerber um einen Posten als Managerin des Touristikunternehmens STO durch. Verwunderlich, bringt sie doch nicht die richten Schlüsselqualifikationen für so einen harten Job mit. Ob ihr ehemaliger Professor Kurt Jacobi da seine Finger im Spiel hatte?

Jette macht sich darüber keine weiteren Gedanken. Stattdessen lebt sie sich in Bremen ein, nachdem sie beinahe ihr ganzes Leben von einem Ort zum anderen gezogen ist. Sie hofft, in der Geburtsstadt ihrer Mutter die Heimat zu finden, die sie die ganze Zeit vermisst hat. Anfangs scheint das auch ganz gut zu klappen. Sie findet schnell Freunde und an ihrem Arbeitsplatz läuft auch alles bestens. In dem kaltherzigen, karrieregeilen Kramer findet sie schnell einen Gegenspieler, doch sie merkt erst wesentlich später, dass seine Repressalien mehr sind als ein firmeninterner Kampf. Spätestens als ihre Sekretärin bei einem Briefbombenattentat schwer verletzt wird.

In Jette wächst die dunkle Ahnung, dass der Anschlag ihr gegolten hat, da er an ihre Abteilung, die für die Karibik zuständig ist, addressiert war. Schnell kommt ihr der Verdacht, dass die Bombe vielleicht in Zusammenhang mit den Ungereimtheiten steht, die sie in ihrem Bereich entdeckt hat. Strände, die verschwinden, Unfälle, Beschwerden, die nicht weitergereicht werden – was zur Hölle ist in der Karibik los? Und wieso weiß sie als Leiterin des Bereichs „Karibik“ nichts davon? Enthält man ihr mit Absicht Informationen vor?

Jette recherchiert selbst, doch als sie genug Informationen zusammengesammelt hat, um sie der Staatsanwaltschaft zu übergeben, geht ihr Haus in Flammen auf und Jette sieht ein, dass es der einzige Weg ist, direkt vor Ort zu ermitteln. Allerdings gibt es da einige Leute, die mit ihrem Tatendrang nicht einverstanden sind und die auch nicht davor zurückschrecken, ihr Leben aufs Spiel zu setzen …

Da Thielking Tourismuswirtschaft studiert hat, weiß er, worüber er redet. Er schildert ansehnlich die Vorgänge in dem großen fiktiven Touristikunternehmen STO und schafft es, die geschäftliche Seite, auf der es nicht immer mit rechten Dingen zugeht, auch für den Laien zugänglich zu machen. Wer hofft, dass sich das Buch später in pathetischen Naturbeschreibungen der Karibik ergeht, wird enttäuscht. Vielmehr schildert der Autor das knallharte Geschäft mit den Inseln und den dortigen Tourismus.

Trotz des Fachwissens möchte auf weiten Strecken des Buchs nur wenig Spannung aufkommen. Zäh wälzt sich die Geschichte auf 460 Seiten voran, wobei die eine oder andere Seite weniger vielleicht von Nutzen gewesen wäre. Dabei schreibt Thielking noch nicht mal zu ausschweifend, er versucht nur zu viele Fakten in seine Geschichte unterzubringen, was ihm leider nicht so ganz gelingt. Zu weit klaffen teilweise diese Fakten auseinander und diese Lücken sorgen wiederum dafür, dass dem Buch sehr schnell die Puste ausgeht.

Ein wenig lieblos wirken die Charaktere. Sie besitzen zwar eine Vergangenheit – und besonders mit Jettes kann man sich gut identifzieren -, diese geht jedoch nicht besonders tief und das Fehlen von wirklichen Eigenschaften, darunter auch Macken, trägt dazu bei, dass die Figuren sehr oberflächlich erscheinen.

Thielkings Schreibstil schließt sich der Oberflächlichkeit der Protagonisten an. Geübt, aber ohne einen eigenen Stempel pflügt er sich durch das Buch, ohne Eindruck zu hinterlassen. Das ist nicht unangenehm, sorgt aber für eine wenig interessante Lektüre.

Die Urlaubsvorfreude muss also einen kleinen Dämpfer einstecken, denn in Bezug auf Handlung, Personen und Schreibstil muss man bei „Destino“ ein paar Abstriche machen. Trotzdem ist das Buch ein Durchschnittsthriller, der nicht schmerzt, aber auch keine euphorischen Jubelstürme auslöst.

http://www.knaur.de

Kortner, Alex – Dunkler Tanz

Schon seit seiner Kindheit ist Daniel fasziniert vom Voodoo-Kult. Als Dreizehnjähriger macht er eine Erfahrung, die ihn für immer verändert. Bei einem Spaziergang durch die dichten Wälder des Spessart, um seinem unglücklichen Elternhaus zu entfliehen, entdeckt er eine Höhle. Er kriecht hinein und fällt in einen Trance-Zustand. Sein Geist verwandelt sich in einen Vogel, einen Wolf, einen Luchs und einen Fuchs. In diesen Gestalten hetzt er durch den Wald, bis er wieder in der Höhle zu sich kommt. Zuhause erfährt er, dass er fünf Tage lang verschwunden war. Seine Eltern glauben kein Wort seiner Erlebnisse und schicken ihn zu einer unsypathischen Psychiaterin. Doch seit dieser Erfahrung ist Daniel verändert.

Auch mehr als zehn Jahre später ist Daniel, Danny genannt, immer noch vom Voodoo-Glauben besessen. Nach einem kurzen Ausflug ins Ethnologiestudium, das anders verlief als in seinen Vorstellungen, arbeitet er als Künstler, auch wenn niemand ihm eine große Zukunft zutraut. Seit einem Jahr ist er mit Elsie liiert, einer erfolgreichen Frauenmagazin-Redakteurin. Oft kann Daniel sein Glück kaum fassen, dass ausgerechnet die umwerfend attraktive und begehrte Elsie mit dem Aussehen eines Models und dem Auftreten einer gewieften Geschäftsfrau sich für ihn entschieden hat. Nur seine Vorliebe für Voodoo mag sie nicht teilen. Trotzdem begleitet sie ihn in den Urlaub in die Dominikanische Republik, wo Daniel hofft, dem Voodoo-Kult so nah wie möglich zu kommen. Tatsächlich lernt er bald einen Experten kennen, den haitianischen Kellner Jean Baptiste, der sich zunächst jedoch sehr abweisend verhält. Immer wieder sucht Daniel seine Nähe und erklärt ihm sein Interesse am Voodoo und seinen brennenden Wunsch, persönliche Erfahrungen zu sammeln, anstatt in Büchern darüber zu lesen.

Schließlich läd Jean Baptiste Daniel zu einer nächtlichen Zeremonie im benachbarten Dorf ein, einer Hochzeit im Sinne des Voodoo-Kultes. Die Bedingung lautet, dass Daniel seine Freundin Elsie mitbringen muss. Wider Erwarten ist Elsie einverstanden. Um Mitternacht wird das Paar von Jean Baptiste und dessen Freundin Gabrielle in einem Boot abgeholt. Das magische Hochzeitsritual übertrifft selbst Daniels hohe Erwartungen. Die Götter des Voodoo ergreifen Besitz von den Gästen, auch Elsie und Daniel werden in ihren Bann gerissen. Am nächsten Tag erwacht Daniel benommen und nur mit Badeshorts bekleidet vor seinem Ferienbungalow. Seine Freundin Elsie ist nicht bei ihm. Während Daniel sich langsam von seinem rauschhaften Erlebnis erholt, wird seine Angst immer größer. Was ist mit seiner Freundin geschehen? Er kehrt zurück zum Dorf und findet die apathische Elsie, die ihn nicht zu erkennen scheint. Ehe er sie mitnehmen kann, wird Daniel von den Einheimischen gefangen und für zwei Tage eingesperrt. Nach seiner Freilassung ist Elsie verschwunden – entführt. Daniel wird immer verzweifelter. Er ahnt, dass er in eine teuflische Falle geraten ist und Elsie in höchster Gefahr schwebt. Zu ihrer Rettung muss er in Haiti die Spur eines skupellosen Kartells aufnehmen, das die Macht des Voodoo für seine grausamen Zwecke missbraucht. Um gegen seine Widersacher zu bestehen, muss sich Daniel einem Voodoo-Gott ausliefern, der ihm die nötige Kraft verleiht …

Karibische Hitze, fremdartige Rituale, dunkle Magie und ein Wechselspiel aus Faszination und Abscheu sind die Zutaten, die in diesem Voodoo-Thriller zusammenströmen.

|Starke und schwache Charaktere|

Der Protagonist Danny ist sicher keine herausragende Romanfigur, aber er besitzt das Zeug zum Identifikationscharakter, gerade weil er alles andere als ein vollkommener Held ist. Von Beginn an werden immer wieder Rückblicke in seine Kinder- und Jugendzeit eingeflochten, die angenehm kurz und überschaubar gehalten sind, so dass keine Verwirrungsgefahr besteht. In präganter Darstellung offenbart sich der Terror seines Elternhauses. In kleinen Ausschnitten wird das destruktive, herrschsüchtige Verhalten von Mutter und Vater gegenüber dem hilflosen Jungen beleuchtet. Immer verständlicher wird dadurch, weshalb der Voodoo und die unglaublichen Kräfte, die ihm innewohnen, schon so früh eine magische Anziehung auf Daniel ausübten. Seine Besessenheit kommt nicht aus dem Nichts, sondern lässt sich logisch nachvollziehen, selbst wenn der Leser diese Begeisterung nicht teilen mag. Sehr glaubwürdig wird sein Verhalten durch die Ambivalenz, die sich äußert, als er tatsächlich dem Voodoo-Kult so nah kommt wie nie zuvor. Trotz seiner Bücherkenntnisse und der spirituellen Jugenderfahrung übersteigt das Miterleben des Hochzeitsrituals alle seine Erwartungen; in die Faszination mischen sich auch Angst und Abneigung hinein. Danny muss erleben, dass die Realität nicht mit seinen Träumen und Idealvorstellungen übereinstimmt und dass er trotz aller theoretischen Kenntnisse längst nicht bereit ist für alle Erlebnisse …

Schwächen liegen hingegen in der Darstellung seiner Freundin Elsie. Den gesamten Roman über bleibt sie seltsam unnahbar. Es ist überhaupt schwer nachzuvollziehen, was die beiden miteinander verbindet. Zwar wird darauf verwiesen, dass sich ihre Gegensätze anziehen, dass die strahlende, beherrschte Elsie offenbar gerade die chaotischen Neigungen ihres Freundes anziehend findet, dennoch bleibt ihr Verhältnis zu kühl, als dass der Leser wirklich um ihre Person bangen würde. Unklarheiten bestehen auch an anderer Stelle, beispielsweise als Elsie einen Zusammenbruch erlebt und Daniel seine Freundin hysterisch weinend mit verfilzten Haaren im Bett vorfindet. Als Erklärung gibt sie an, „schlecht geträumt“ zu haben, was für ihre Verfassung ein sehr dürftiger Grund ist.

Umso stärker gelingt die Zeichnung der Nebencharaktere. Vor allem Jean Baptiste und seine Freundin Gabrielle erscheinen als lebendige Figuren mit mysteriöser Ausstrahlung. Jean Baptiste fällt Daniel von der ersten Begegnung an auf. Trotz seiner abweisenden Art sucht er immer wieder seine Nähe, denn als Haitianer verfügt der Keller über das Experten-Voodoowissen, nach dem Daniel förmlich giert. Obwohl es sich von Beginn als als kompliziert und schwierig erweist, von Jean Baptiste auch nur ein Wort zu erfahren, gibt Daniel nicht auf; die Faszination ist stärker, auf keinen Fall will er zwei Wochen später abreisen und nach Deutschland zurückkehren, ohne einen Erfolg auf seiner Suche nach den spirituellen Geheimnissen zu verbuchen.

Als Leser lässt sich der Zwiespalt gut nachvollziehen: Einerseits spürt Danny nur zu gut, dass Jean Baptiste nichts mit ihm zu tun haben will, jede Regung des hageren Schwarzen schlägt ihm wie ein Faustschlag ins Gesicht, so offenkundig ist seine Abneigung. Nichts als Verachtung erfährt Daniel von dem zwielichtigen Mann, der stets eine verspiegelte Sonnenbrille und gerne einen giftgelben Anzug trägt. Dennoch sieht er in ihm die einzigartige Chance, dem Voodoo-Glauben so nah wie nie zuvor zu kommen, und man kann gut nachvollziehen, weshalb er sich nicht abschütteln lässt.

Noch gelungener als der undurchsichtige Kellner ist seine Freundin Gabrielle. Anfangs nur als Begleitung von Jean Baptiste präsent, gewinnt sie im weiteren Verlauf immer mehr an Bedeutung. Auch sie verbirgt ihre Augen fast durchgängig hinter einer verspiegelten Sonnenbrille, der schmale Körper wird in einen übergroßen Totengräberanzug gehüllt, das kurze Kraushaar ziert gerne ein Zylinder – alles ganz im Sinne ihrer bevorzugten Voodoogottheit Gédé, dem Todes-Loa. Ihr schnodderiges Auftreten, die respektlose Anrede „weißer Typ“ und ihre zynischen Bemerkungen verunsichern Danny und stoßen ihn ab, aber ebenso übt ihr androgynes, exotisches Wesen auch einen starken Reiz auf ihn aus, dem er sich kaum entreißen kann.

|Wachsende Spannung|

Die ersten hunderten Seiten weisen noch keine große Spannung auf, zu sehr ziehen sich die ersten Tage des Pärchens in der Dominikanischen Republik. Das ändert sich schlagartig mit Dannys und Elsies Beiwohnen der Voodoo-Hochzeit. Hier regieren Drogenexperimente und sexuelle Ausschweifungen, unter dem Einfluss der Götter lassen die Besessenen jegliche Hemmungen fallen. Danach überschlagen sich die Ereignisse: Elsie ist zunächst verschwunden, wird von Daniel in einem Trance-ähnlichen Zustand aufgespürt, um erneut aus seinem Blickfeld zu geraten. Die Haitianer sind Daniel feindlich gesinnt, einzig Gabrielle ist ihm eine Hilfe – und auch bei ihr ist er nicht sicher, ob er ihr trauen darf oder ob sie ein falsches Spiel mit ihm treibt. Doch da sie seine einzige Hoffnung ist, lässt er sich auf eine gemeinsame Suche nach Elsie und Jean Baptiste ein.

Erschwerend kommt hinzu, dass Daniel dem Feuergott Ogo unterworfen ist. Die Erwählung garantiert ihm die einzige Chance, Jean Baptiste, der ein mächtiger Magier ist, zu besiegen, doch jede weitere Stunde ist für Daniel eine körperliche Qual. Sein Körper scheint von innen heraus zu brennen, seine Augen entzünden Flammen, sobald er ein Objekt zu lange fixiert. Was für Daniel auf dem Papier noch so reizvoll geklungen hatte, entwickelt sich jetzt zu einem unübersichtlichen Albtraum, aus dem es kaum ein Entrinnen zu geben scheint.

Das Ende ist unvorhersehbar, nicht zuletzt wegen des offenen Ausgangs, der durchaus Spielraum für eine Fortsetzung lässt. Daraus ergibt sich eine Spannung bis zur letzten Seite; jederzeit scheint es möglich zu sein, die Handlung in eine beliebige Richtung zu kippen. Der Leser erhält keine Garantie auf ein glückliches Ende, stattdessen schwebt Daniel beinah unablässig in Gefahr. Danny, Elsie, Jean Baptiste, Gabrielle – kein Schicksal ist hier gewiss.

|Routinierter Stil mit kleinen Schwächen|

Positiv zu vermerken ist das Hintergrundwissen um den Voodookult, das der Autor sicher zu beherrschen scheint. Im Gegensatz zu vielen klischeebeladenen Romanen über das Thema wird hier mit einigen Horrormärchen aufgeräumt. Voodoo wird als Religion behandelt, die wie andere Glaubensrichtungen auch ihre guten und schlechten Seiten aufweist und die vom Menschen missbraucht werden kann. Vor allem in Daniels Reflektionen wird die Faszination und parallel auch die Gefahr deutlich, die von diesem Kult ausgeht.

Zu bemängeln ist jedoch das fehlende Sachregister, das dem uninformierten Leser erheblich bei der Lektüre helfen würde. Obwohl während der Handlung die Bedeutungen der Fachausdrücke erklärt werden, sorgt die Fülle von Informationen über Götter, Utensilien und Rituale zeitweise für Verwirrung. Immer wieder mal sieht man sich genötigt, ein paar Seiten zurückzublättern, um sich Informationen ins Gedächtnis zu rufen, was den Lesefluss hemmt. Davon abgesehen liest sich der Stil des Autors grundsätzlich flüssig und locker.

Ein wenig zu unpräzise wird die Schilderung beispielsweise, wenn Danny seiner Urlaubsbekanntschaft Paula ein Zombie-Ritual erklärt, bei dem „die Seele eingefangen“ wird, was zu abstrakt formuliert ist, als dass man sich darüber eine genaue Vorstellung machen könnte. Eine stilistische Entgleisung gibt es an der Stelle, an der es heißt, Gabrielle „latschte (…) wieder voll auf die Bremse“; erfreulich ist hingegen die Darstellung von Daniels verwirrten Gedanken in Extremsituationen, bei der auf die Technik des inneren Monologs zurückgegriffen wird, was die Situation adäquat wiedergibt.

_Als Fazit_ bleibt ein Roman, der informatives Wissen über den Voodoo-Kult mit einer spannenden Handlung verbindet, ohne dabei in reißerische Klischees zu verfallen. Nach etwas langatmigem Beginn steigert sich die Dramatik nach dem ersten Drittel merklich, um auf ein ungewisses Ende zuzusteuern. Schwächen liegen in der Darstellung eines der Charaktere sowie im Überfluss an Hintergrundinformationen, dem ein Sachregister entgegengewirkt hätte. Davon abgesehen sorgt der Thriller für gute Unterhaltung und lässt sich aufgrund des soliden Stils rasch lesen.

_Der Autor_ Alex Kortner ist Jahrgang 1962. Der Halb-Mexikaner hat seinen Wohnsitz in Mexiko, nachdem er mehrere Jahre lang die Karibik und Afrika bereiste, um dort unter anderem den Voodoo-Kult zu erforschen. „Dunkler Tanz“ ist sein Debütroman.

http://www.knaur.de

Victor Gunn – Schritte des Todes

gunn schritte des todes cover 1997 kleinAls anonymer Rächer piesackt ein zu Unrecht des Mordes beschuldigter Mann den wahren Täter, der nicht nur die Polizei instrumentalisiert, sondern auch nach der schönen Tochter des Rächers geiert … – Ihren ersten Fall lösen Chefinspektor William Cromwell und Assistent Johnny Lister eher theatralisch als spannend; Klischee-Figuren und ‚dramatische‘ Todesfallen sorgen heute für Heiterkeit: eine primär krimihistorisch relevante Ausgrabung.
Victor Gunn – Schritte des Todes weiterlesen

Richard Laymon – Die Insel

Das geschieht:

Die Schwestern Kimberly und Thelma sowie ihre Gatten Keith und Wesley haben ihrem Schwiegervater, dem reichen Geschäftsmann Andrew Collins, und seiner Ehefrau Billie zum Geburtstag eine Seereise nach den Bahamas geschenkt. Sie kommen mit und haben auch die jüngste Tochter Constance sowie deren Freund Rupert Conway eingeladen.

Die Reise endet katastrophal: Während sich die Familie und Rupert auf einer unbewohnten Insel tummeln, fliegt die Jacht, auf der sie reisen, samt ‚Kapitän‘ Wesley in die Luft. Die Überlebenden sind ohne Funkgerät gestrandet. Niemand weiß, wo sie sich aufhalten, was eine Suche stark erschweren oder gar unmöglich machen wird.

Andrew, ein ehemaliger Offizier, übernimmt das Kommando. Seine Familie ist nur bedingt kooperativ; interne Spannungen sorgen für ständige Streitereien. Den Ernst des Schiffbruchs blendet man aus. Er ist ohnehin von nebensächlicher Bedeutung, wie sich herausstellt. In der Nacht verschwindet Keith spurlos; Rupert findet ihn später: Er hängt mit eingeschlagenem Schädel und einem Strick um den Hals an einem Baum.

Panik bricht aus. Wer hat Keith umgebracht? Lauert ein Killer auf der Insel? Ist es womöglich einer der Schiffbrüchigen? Hässliche, bisher sorgfältig verschwiegene Tatsachen kommen ans Tageslicht. Die Familie Collins ist einander nicht gerade grün. Andrew ist ein Patriarch, der seine Schwiegersöhne verachtet, die er – wohl zu Recht – verdächtigt, vor allem das Familienvermögen geheiratet zu haben.

Ist Wesley wirklich bei der Explosion umgekommen? Plant er Andrew und seine Familie nach und nach umzubringen, um dann das Collins-Erbe anzutreten? Arbeitet Gattin Thelma mit ihm zusammen? Viele Fragen tauchen auf, die es rasch zu klären gilt, denn der Killer legt keine Pause ein …

Die Welt ist einfach (und schlecht)

Viel Potenzial scheint Laymons Geschichte eigentlich nicht zu besitzen. Der Verfasser erzählt sie zudem in sehr einfachen Worten und geradlinig. Die Anzahl der möglichen Plotvarianten scheint begrenzt. Aber man darf sich nicht täuschen lassen. Laymon entpuppt sich als Meister im Legen falscher Fährten. Der Purist wird ihm im Verlauf der Lektüre faule Tricks vorwerfen, denn Laymon schreckt nie davor zurück, das Plotgerüst dreist ins Wanken zu bringen.

Plötzlich bringt er völlig neue und unerwartete Elemente in die Handlung ein. Unsere Vermutungen darüber, wer oder was sich hinter dem mörderischen Geschehen verbirgt, werden ad absurdum geführt: Der Verfasser legt uns aufs Kreuz, was freilich sein gutes Recht ist, zumal es funktioniert und der Handlung, die im Mittelteil gefährlich ins Schlingern gerät, eine neue Richtung gibt und belebt.

Dies ist außerdem ein weiterer der verfassertypisch garstigen Thriller, die mit der Geschwindigkeit und Unaufhaltsamkeit eines umstürzenden Mülleimers über seine Leser kommt. Man könnte den Plot minimalistisch nennen, denn er bedient sich einer Kulisse, die man durchaus als Klischee bezeichnen kann: die einsame Insel, umgeben vom Meer, das sich weder überqueren noch Rettung erwarten lässt. Freilich funktioniert diese Umgebung vorzüglich als Labor, in dem sich unter kontrollierten Bedingungen allerlei Experimente durchführen lassen.

Wieder einmal der Herr der Fliegen

Hier geht es um eine isolierte Gruppe von Menschen, die sich einer unbekannten Gefahr ausgesetzt sehen. Hinzu kommt die Tatsache der Strandung, ein Faktor, der den Stress der Situation erhöht, da niemand kommen wird, um die Versuchskaninchen vor brenzligen Situationen zu bewahren. Im Gegenteil: Der Ernst der Lage, d. h. in diesem Fall der Tod einiger oder sämtlicher Beteiligten, ist fest im Szenario einkalkuliert.

Das dritte und nicht geringste Problem ist die Uneinigkeit der Gestrandeten. Sie kennen einander seit Jahren und tragen viele ungelöste Konflikte mit sich herum. In der Zivilisation gibt es die Möglichkeit, einander aus dem Weg zu gehen. Auf der Insel wird man zu Nähe und Kooperation gezwungen. Allerdings stellt sich heraus, dass die verdrängten Probleme allzu groß sind; nicht einmal die unmittelbare Not, die Bedrohung durch einen unsichtbaren Killer kann für Abhilfe sorgen. Dass die Gruppe so rasch auseinander- und dann dem Mörder zum Opfer fällt, beruht vor allem auf den ständigen Streitigkeiten, die für eine Spaltung der Gruppe sorgen, deren Mitglieder so angreifbarer werden.

Wer Laymon und sein Werk kennt, wird nicht enttäuscht bzw. die bekannten Elemente finden. Der Autor nennt die Dinge beim Namen. Streit, Kampf, Folter und Mord finden selten im barmherzigen Zwielicht statt. Laymon richtet den Scheinwerfer auf die richtig hässlichen Dinge und schildert sie mit der ihm eigenen brutalen Deutlichkeit. „Gewaltpornografie“ nennen das seine Gegner und verdammen ihn; sie scheinen in ihrer Argumentation zu verdrängen, dass Pornografie primär Unterhaltung sein soll. Die Gewalt bei Laymon hat indes gar nichts Unterhaltsames an sich; sie ist schmutzig, blutig und eklig.

Die eigentliche Kritik richtet sich deshalb eher gegen die Tatsache, dass Laymons hässliche Schmuddelgeschichten spannend sind. „Die Insel“ gehört zwar nicht zu den besten Werken seines Verfassers, doch hat man sich erst eingelesen, will man auf jeden Fall wissen wie es weiter- und ausgeht. Ist das nicht ein praktikabler Maßstab für den Unterhaltungswert einer Geschichte?

Der Held als Widerling

Für die betont simple Sprache gibt es eine gute Begründung: „Die Insel“ ist kein ‚richtiger‘ Roman, sondern ein Tagebuch, das Rupert Conway über seine Tage als Schiffbrüchiger führt. Er ist ein 18-jähriger Mann, der weder wirklich erwachsen noch geistig eine Leuchte ist. Das gilt es berücksichtigen, wenn Rupert schreibt. Überhaupt darf nie vergessen werden, dass wir die Ereignisse stets durch den Filter der Rupertschen Schreibe erleben. Können wir ihm trauen? Er beteuert mehrfach die Wahrheit seiner Darstellung, doch da ist Ruperts Plan, seine Aufzeichnungen als Grundlage für einen späteren Roman zu nutzen. Er manipuliert also auf jeden Fall. Geht er so weit zu lügen, Geschehnisse zu verschweigen, zu verdrehen?

Rupert ist definitiv kein in sich ruhender Charakter. Er steckt noch tief in der Pubertät, ist mit mehreren attraktiven, chronisch leicht bekleideten Frauen auf einer Insel gefangen. Bald sind deren Ehemänner verschwunden; Rupert hat also theoretisch freie Bahn. Seine Gedanken kreisen unentwegt um Sex, nicht einmal Lebensgefahr und Tod können das ändern. Dieser Wesenszug lässt Rupert unsympathisch erscheinen. Er ist allerdings auch eine fabelhafte Tarnung für mögliche andere, finstere Beweggründe.

Mit Rupert auf der Insel sitzt der Collins-Clan fest, eine wahrlich schrecklich nette Familie, die hinter der polierten Oberschicht-Fassade nichts als Lügen, Intrigen, Unterdrückung und sogar Wahnsinn verbirgt. Die Isolation zwingt sie zusammen, die Tünche wird abgewaschen, die sorgsam unterdrücken Gefühlen brechen sich Bahn.

Das Element der Verunsicherung

Wer ist Täter, wer Opfer? Nicht nur Rupert wird in tiefe Verwirrung gestürzt. Immer wieder wechselt Laymon die Perspektiven. Scheinbar Tote tauchen quicklebendig wieder auf. Welches Spiel wird hier gespielt? War der Schiffbruch von Anfang an Teil einer irrsinnigen Familienintrige? Geschickt kappt Laymon jegliche Möglichkeit die Protagonisten in ‚Gut‘ und ‚Böse‘ einzuteilen. Er ist es, der allein die Fäden in der Schreibhand behält. Erst im Finale fallen die Masken.

Dabei hätte der Verfasser sicherlich raffen können. Vor allem im Mittelteil verzettelt sich Laymon in Streitigkeiten und Verfolgungsjagden, die letztlich Leerlauf darstellen, weil sie die eigentliche Handlung nicht voranbringen. „Die Insel“ ist ein rohes Werk, das über weite Strecken wie vom Verfasser ohne Nachbearbeitung zusammengehauen wirkt. Das mag gewollt sein, dürfte jedoch die Realität widerspiegeln, denn Laymon war ein überaus schreibfreudiger Schriftsteller, der in manchen Jahren vier Romane und zahlreiche Kurzgeschichten auf den Markt brachte. Man muss seinen ‚primitiven‘ Stil mögen, sonst wird man ihn ablehnen, was schade wäre, denn solange er seine Obsessionen im Griff behielt, konnte dieser Mann sein Garn spinnen, auch wenn es ziemlich blutig zu sein pflegte – oder man ihn ließ: In Deutschland dauerte es einige Zeit, bis die üblichen Tugendapostel auf Laymon aufmerksam wurden. Ab der 13. Auflage der „Insel“ schritt die Zensur (hier unter dem Deckmantel der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften) ein und ließ nicht wenige Passagen streichen oder ‚abschwächen‘ – eine Information, die Leser berücksichtigen sollten, wenn sie Lektüre ohne Fremdeingriffe vorziehen.

Autor

Richard Carl Laymon wurde 1947 in Chicago, Illinois, geboren, wo er auch aufwuchs. Ein Studium in Englischer Literatur begann er an der Willamette University, Oregon, und schloss es mit einem Magistertitel an der Loyola University, Los Angeles, ab. Anschließend arbeitete Laymon u. a. als Schullehrer, Bibliothekar sowie Rechercheur für eine Anwaltskanzlei.

Als Schriftsteller debütierte Laymon 1980 mit den Psychothrillern „Your Secret Admirer“ und „The Cellar“ (dt. „Haus der Schrecken“/„Im Keller“). In den folgenden beiden Jahrzehnten veröffentlichte er mehr als 60 Romane und zahlreiche Kurzgeschichten. Dabei beschränkte er sich nicht auf die Genres Horror und Thriller, sondern schrieb u. a. auch Romanzen oder Westernromane. Laymons Erfolg hielt sich in den USA lange in Grenzen; seine eigentliche Fangemeinde hielt ihm in Europa die Treue. Dafür dürften seine ungeschminkt derben und an blutigen Effekten nicht sparenden, die puritanische Sexfurcht der US-Gesellschaft ignorierenden und anklagenden Geschichten verantwortlich sein. Dennoch wurden Laymon-Werke mehrfach für renommierte Buchpreise nominiert. Im Jahre 2000 wurde „The Travelling Vampire Show“ (dt. „Die Show“) mit dem „Bram Stoker Award“ für den besten Horror-Roman des Jahres ausgezeichnet.

Den Preis konnte Richard Laymon nicht mehr selbst in Empfang nehmen. Er starb am 14. Februar 2001 an einem Herzanfall. Über sein Leben, vor allem jedoch über sein Werk informiert diese Website.

Taschenbuch: 559 Seiten
Originaltitel: Island (London : Headline Book Publishing Ltd 1995)
Übersetzung: Thomas A. Merk
http://www.randomhouse.de/heyne

eBook: 609 KB
ISBN-13: 978-3-641-02910-4
http://www.randomhouse.de/heyne

Der Autor vergibt: (3.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)

John MacLachlan Gray – Der Tag der weißen Steine

Das geschieht:

London im Jahre 1858: Sechs Jahre sind vergangen, seit Edmund Whitty, Sonderberichterstatter der Zeitung „Falcon“, eine zentrale Rolle bei der Entlarvung des Frauenmörders „Chokee Bill“ spielte. Viele Schlagzeilen und gutes Geld hat ihm dies beschert, doch die Tage des Ruhmes sind lange vorbei. Whitty steckt in einer Pechsträhne. Seit einiger Zeit schnappt ihm ausgerechnet sein erbitterter Konkurrent, Alastair Fraser, die Schlagzeilen weg. Seit Wochen hat Whitty keinen Artikel mehr verkaufen können und steckt in Geldnöten, die umso ernster sind, als er beim „Captain“, einem gefürchteten Wucherer, in der Kreide steht.

In seiner Not übernimmt Whitty einen dubiosen Auftrag: Für einen Detektiv aus den USA soll er das betrügerische Medium Bill Williams entlarven. Die Séance endet im Fiasko, als Williams plötzlich vom Geist David Whittys beherrscht zu sein scheint Sorgfältig hat der Journalist bisher verborgen halten können, dass sein vor sechs Jahren ertrunkener älterer Bruder in der Tat womöglich nicht einem Bootsunfall zum Opfer fiel. Woher kennt Williams die Familientragödie der Whittys? Und wieso wird Edmund wenig später ein Foto zugespielt, das David beim verbotenen Liebesspiel mit einer Minderjährigen zeigt? Soll Edmund erpresst werden? Lebt sein Bruder etwa noch? John MacLachlan Gray – Der Tag der weißen Steine weiterlesen

Karnani, Fritjof – Takeover

_Internetspannung auch im deutschen Krimi-Underground._

Viel gibt es leider nicht in Erfahrung zu bringen, über die Schriftstellerkarriere von Fritjof Karnani, wohl aber über seinen Lebensweg und die offensichtlichen Pfeiler seiner Inspiration: Als studierter Wirtschaftsingenieur und preistragender Spezialist in Sachen Unternehmensstrategien kennt er sich in einem aus: Wirtschaft und Politik. Dementsprechend spielt sich sein Krimi-Debüt vor genau jener Kulisse ab:

_Informationsterrorismus und Datenkidnapping._

Damit bekommt es Ferry Ranco zu tun, Chef der größten Provider-Firma Deutschlands: GermanNet. Bei GermanNet flattert eine höchst dringliche E-Mail ins Postfach, in der die Sicherheitsfirma X-SECURE davor warnt, dass gerade ein Hacker sämtliche Sicherheitsbarrieren durchbrochen hätte, so unmöglich das eigentlich sein müsste. Warum wird gerade Ferry Ranco angesprochen? Weil jeder Internetnutzer – auch jeder Hacker – eine sogenannte IP-Adresse hat, und da die entsprechende „Hacker-Adresse“ bei GermanNet angemeldet ist, kann GermanNet herausfinden, wer dieser Nutzer ist.

Jedenfalls, Ferry Ranco kümmert sich darum und findet über den Besitzer dieser IP-Adresse Erstaunliches heraus … Sein Interesse ist geweckt, er ruft einen alten Studienkollegen an, der sich mit dem Gebiet „Hacker“ auskennt, und bittet ihn um Hilfe. Die soll er auch bekommen, in Form einer gut aussehenden Studentin, die sich im Rahmen ihres Studiums mit diesem Thema befasst. Just zu diesem Zeitpunkt tritt Ferry ein mysteriöser Fremder gegenüber und warnt ihn davor, seine Nachforschungen zu vertiefen; als Ferry dem nicht nachkommt, verleiht der Fremde seinen Forderungen blutigen Nachdruck.

Ferry muss untertauchen, zusammen mit Judith, der hübschen Studentin; eine wunderbare Gelegenheit für Rolf Keller, am Stuhl seines verhassten Chefs zu sägen. Währenddessen werden wirtschaftliche und politische Größen immer wieder von einem mysteriösen Maximilian aufgesucht, der ihnen Informationen anbietet, die er eigentlich gar nicht haben dürfte.

_Drei Zutaten für einen explosiven Spannungscoctail._

Nummer eins: Das Syndikat, ein unsichtbarer Gegner mit Big-Brother-Auge auf alle IT-Vorgänge. Nummer zwei: Rolf Keller, ein Gegenspieler, der versucht, Ferry Ranco vom Thron seines Lebenswerks zu stoßen. Nummer drei: Karnanis ausgeprägtes Wissen über das Funktionieren des Internets und von wirtschaftlichen Großkonzernen.

Hätte Fritjof Karnani diese drei Zutaten nun mit Inbrunst durchgeschüttelt und eiskalt serviert, hätte man sich das Ergebnis mit wahrer Wonne und in einem Zug in die Kehle gießen können. Stattdessen aber verwässert er alles Potenzial mit lauwärmsten Klischees: Rolf Keller, der Gegenspieler von Ferry, hat als einzigen Grund für seine Intrigenspielereien nur den: Er mochte Ferry noch nie und wollte schon immer die Nummer eins sein. Er ist ein wahrer Sammelband an Rivalenklischees, raunzt seine Untergebenen an, schleimt bei den Geldgebern, packt unterstellten Sekretärinnen an die Hupen, um seine Macht zu beweisen und bekommt Büro-Randale-Anfälle, wenn nicht alles so läuft, wie er sich das vorstellt (was nie passiert, weil er kurzsichtig und dumm ist).

Dann gibt’s da noch den philosophischen Barkeeper, mit tief schürfenden Weisheiten wie: Man kann eher den Sinn des Lebens verstehen als die Frauen; es gibt den supersympathisch gut aussehenden Millionärs-Chef und die spitzenblondinige Chefsekretärin (ehemalige Miss Berlin). Der fehlende Tiefgang ist es ja gar nicht mal, es ist diese extremste Schwarz-Weiß-Malerei, die den Figuren alles Glaubwürdige raubt, eingebettet auch noch in vorhersehbarste Nebenhandlungen: Ferry, der Millionär, der schon lange aufgegeben hat, nach „der Richtigen“ zu suchen, trifft auf Judith, die hübsche Studentin, die seinem Charme interessanterweise nicht sogleich verfällt … Na? Eine Idee, wie’s weitergeht?

Das wäre ja alles nicht so schlimm, wenn die mysteriösen Datendiebe ihnen das Leben mit dem versprochenen blutigen Ernst erschweren würden, aber auch das: Pustekuchen. Sicher, „das Syndikat“, wie der Verein von Ferry genannt wird, treibt schon üble Spielchen, aber unser Protagonist bekommt davon selten etwas zu spüren, er hat seine Spuren gut verwischt und kann sich seinem persönlichen „Schlaflos in Seattle“ mit Judith hingeben, ohne sich vor den Nachstellungen des Syndikats fürchten zu müssen.

Das Syndikat übt dann eben anderweitig Druck auf Ferry aus: Es hilft Rolf Keller, am Stuhl seines verhassten Chefs zu sägen. Nun, das wäre spannend gewesen! Wenn Ferry Ranco nicht schon am Anfang des Buches mit dem Gedanken gespielt hätte, sich seinen Aktienanteil auszahlen zu lassen, um fortan im gut situierten Ruhestand zu leben – er hat nämlich gar keinen Bock mehr auf GermanNet!

Um es auf den Punkt zu bringen: Fritjof Karnani betreibt über die ganzen 268 Seiten geradezu vorsätzliche Konfliktflucht, die am Ende fast schon kriminelle Ausmaße annimmt. Mal ehrlich: Dieser Schluss ist eine Frechheit. Dazu werden alle aufgeworfenen Handlungsstränge auf Teufel komm raus zusammengezurrt. Seufz.

_Fehlzündung der Debütkanone._

Um meinen Standpunkt klar zu machen: Ich unterstütze den Underground, wo es nur geht, und hasse nichts mehr als auf dem „Nachwuchs“ herumzuhacken. Gerade in der Literaturszene hat es der deutsche Nachwuchs doppelt schwer, und kleine Verlage wie der |Gmeiner|-Verlag müssen sich zermürbende, wenig aussichtsreiche Schlachten mit den Marktgiganten liefern, die ihrerseits fremdsprachige Literatur dem Einheimischen bevorzugen.

Dementsprechend schmerzt es mich, „Takeover“ derartig in Grund und Boden zu stampfen. Aber es hilft nichts, aller Sympathiepunkte zum Trotz kann dieses Buch nicht überzeugen. Die 268 Seiten lesen sich flüssig, Karnanis Schreibe ist kompetent, kompakt und sein Insiderwissen weiß schon das eine oder andere Mal zu begeistern, aber die Story ist ein glatter Fehlschuss. Ein Per Helge Sørensen setzt „Takeover“ seinen hochspannenden Internet-Thrillern „Mailstorm“ und [„Intrigenspiel“ 1590 zum Frühstück vor. Und Fritjof Karnani gleich mit dazu. Da wurde Potenzial mit vollen Händen verschenkt.

http://www.gmeiner-verlag.de/

Chaplet, Anne – Russisch Blut

Anne Chaplet gehört zu den besten Krimiautorinnen Deutschlands und hat sich seit ihrem Debüt „Caruso singt nicht mehr“ eine große Fangemeinde erschrieben. Der Krimi „Russisch Blut“, den |Piper| 2006 als Taschenbuch herausbringt, kommt ohne das bekannte Ermittlerduo Paul Bremer und Karin Stark aus, spielt aber ebenfalls in einer ländlichen Gegend.

Die junge Tierärztin Katalina Cavic flieht vor Erlebnissen ihrer Vergangenheit in den verschlafenen Ort Blanckenburg, der seinen Namen dem barocken Schloss verdankt, das majetästisch auf einem Hügel thront. Allerdings wohnt dort kein Adel mehr, sondern eine Gruppe neureicher Menschen, die so gar nicht dorthin passen wollen. Da wäre Alex Kemper, ein erfolgreicher Anwalt, der ein Verhältnis mit seiner Schwägerin, der Kunsthistorikerin Sophie hat, Peer Gunderson, ein ein Banker, Erin, die Frau Kempers und die gute Seele Alma mit ihrer halbwüchsigen Tochter Noa.

Katalina, die erstmal im Schloss einen Schlafplatz findet, bevor sie in die alte Praxis im Ort ziehen kann, merkt sehr schnell, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Neben dem Verhältnis zwischen Alex und Sophie bereitet ihr vor allem eine Sache Kopfzerbrechen: Mysteriöse Lichtzeichen in einem stillgelegten Trakt des Schlosses. Schon bald findet sie heraus, dass Schloss Blanckenburg einen Bewohner mehr hat als geahnt und dass dieser, obwohl er sich gebrechlich gibt, es faustdick hinter den Ohren hat. Doch wie faustdick?, muss sie sich fragen, als der angesehene Archäologe Sigurd Rust, der auf Blanckenburg wertvolle Schätze vermutet hat, stirbt. Was treibt einen so angesehenen Wissenschaftler überhaupt nach Blanckenburg? Und was hat Kempers nervöse Friesenstute damit zutun?

Haben wir es hier wirklich mit einem „Kriminalroman“ zu tun? Gerade zu Anfang wirkt es doch ganz anders. Im ersten Teil des Buches wird nämlich zweistrangig erzählt. Neben Katalinas Perspektive, die sie bei ihrem Einzug und ihren ersten Schritten auf Schloss Blanckenburg begleitet, erzählt ein Mädchen namens Mathilde, das sich zur Zeit des Zweiten Weltkriegs auf der Flucht befindet, von ihrem Alltag und von ihrer Zuflucht auf Schloss Blanckenburg. Allerdings gibt es zwischen diesen beiden Strängen keinen Knotenpunkt, was das Ganze etwas halbseiden erscheinen lässt.

Glücklicherweise konzentriert sich das Buch im weiteren Verlauf auf die aktuellen Geschehnisse rund um Katalina. Es geht dabei zumeist weniger um die Kriminalhandlung als um das Leben der Tierärztin und wie sie in dem neuen Ort aufgenommen wird. Die eine oder andere delikate Entdeckung der Vorgänge auf Blanckenburg und der Mord bringen etwas Würze ins Spiel. Allerdings verläuft die Handlung ein wenig im Sande. Die Spannungskurve will nicht so, wie sie soll, anders als man das sonst von Chaplet gewöhnt ist. Das könnte daran liegen, dass dieses Motiv mit dem Schloss und den Zugezogenen, die nicht ganz koscher sind, nicht gerade als neu bezeichnet werden kann.

Die Mischung aus Geschichte und Gegenwart ist auch nicht gerade frisch, hat allerdings in anderen Büchern schon besser funktioniert. Hier fehlt letztendlich einfach der Bezug der beiden Stränge, so dass der Leser das Buch nicht wirklich befriedigt schließen kann.

Was ebenfalls enttäuschend ist, sind in diesem Roman die Personen. Ich vermisse doch sehr die Tiefe und Persönlichkeit, die ich von der Autorin gewohnt bin. Stattdessen serviert sie uns besonders bei der Schlossbevölkerung das eine oder andere Klischee, was nun mal nicht die beste Leseempfehlung ist.

Der Schreibstil dagegen ist so lockerluftigleicht wie gewohnt und beschert ein sommerliches Lesevergnügen – wenn die Handlung und die Personen doch etwas besser gelungen wären …

http://www.piper.de

Peter Sander – Tod bei Tisch

sander-tod-bei-tisch-cover-kleinEin Kriminalschriftsteller stolpert in der schwedischen Provinz über einen angeblich durch Selbstmord geendeten Arzt und dessen undurchsichtige Familie. Er verliebt sich in die Tochter des Hauses, versucht den Fall selbst zu lösen und stellt sich dabei wider Erwarten so geschickt an, dass der Mörder schließlich mit den üblichen lebensgefährlichen Folgen nervös wird … – Konventioneller Krimi aus Skandinavien, der weniger durch einen originellen Plot oder Hochspannung gefällt, sondern handwerkliches Geschick und viel trockenen Witz zu bieten hat.
Peter Sander – Tod bei Tisch weiterlesen

Massey, Sujata – Japanische Perlen

Ein Restaurant zu eröffnen, ist gar nicht so einfach, wie man sich das immer vorstellt. Diese Erfahrung muss auch Rei Shimura machen, die junge Halbjapanerin, die in Sujata Masseys Büchern die Hauptrolle spielt.

Allerdings ist es nicht Rei, die das Restaurant eröffnet. Rei, die mit ihrem Verlobten Hugh in Washington wohnt, seit sie ein Einreiseverbot in Japan hat, unterhält einen kleinen Antiquitätenhandel und bekommt den Auftrag, bei dem neuen asiatische Restaurant „Bento“ die Inneneinrichtung zu übernehmen. Froh über die Beschäftigung, wirft sie sich in die Arbeit und ist sehr zufrieden, als sie mit ihrer Cousine Kendall, einer eifrigen Spendensammlerin für den demokratischen Senator Harp Snowden, am Eröffnungstag dort speist. Allerdings verläuft der Abend anders als geplant. Als Kendall zum Telefonieren in den Hinterhof geht, wird sie entführt. Sie kann zwar unbeschadet befreit werden, aber die negativen Schlagzeilen interessiert das nicht.

Doch das ist nicht das Einzige, was im „Bento“ im Argen liegt. Eines Tages kommt die Angestellte Andrea auf Rei zu und bittet sie um Hilfe. Weil sie mitbekommen hat, wie gut Rei bei der Entführung ihrer Cousine gehandelt hat, glaubt sie, dass sie die Richtige wäre, um ihr bei der Suche nach ihrer asiatischen Mutter zu helfen. Sadoko, so der Name von Andreas Mutter, verschwand eines Tages spurlos, nachdem sie ihre zweijährige Tochter mit der Begründung, sie müsse schnell zum Arzt, bei Nachbarn abgegeben hatte. Man fand ihre Klamotten am Fluss, der durch ihren Wohnort floss, und Andreas Vater, ein amerikanischer Soldat, der seine Frau während des Vietnamkriegs kennen gelernt hatte, heiratete sehr bald eine alte Schulfreundin und gab Andrea zu Pflegeeltern.

Nun ist die junge Frau auf der Suche nach ihrer Mutter, die offiziell als vermisst gemeldet ist und von der man annimmt, dass sie verstorben ist. Doch Andrea glaubt nicht, dass es da mit rechten Dingen zugeht, und Reis Ermittlernase kann es nicht lassen, die Spur aufzunehmen. Ehe sie es sich versieht, steckt sie tiefer in mysteriösen Machenschaften drin, als ihr lieb ist…

„Japanische Perlen“ ist bereits das sechste Buch Masseys mit Rei Shimura. Sie bietet darin einen leicht bekömmlichen Mix aus fernöstlicher Exotik, Kriminalroman und Frauenlektüre. Ersteres basiert natürlich auf dem Thema des Buchs und auf Reis Herkunft. Ihre Mutter ist zwar Amerikanerin, aber Rei hat lange Zeit in Tokyo gewohnt und kennt sich mit der dortigen Kultur sehr gut aus, was auch immer wieder in die Geschichte einfließt. Zudem kommt in der Geschichte ihre Tante Norie zu Besuch, eine ältere, sehr hilfsbereite Dame, die sich mit der amerikanischen Kultur konfrontiert sieht und für das eine oder andere verschmitzte Grinsen sorgt.

„Kriminalroman“ steht nicht nur vorne auf dem Buch, sondern zeigt sich auch in der Handlung. Allerdings haben wir es hier weniger mit einem knallharten Ermittlerkrimi zu tun als viel mehr mit einem „Alltagskrimi“. Das spricht auf der einen Seite für die Autorin, weil es bedeutet, dass sie sehr authentisch schreibt. Auf der anderen Seite muss man aber auch damit rechnen, dass wir es hier nicht mit einem geladenen, actionreichen Buch zu tun haben, in dem auf jeder zweiten Seite Mord und Totschlag herrschen. Das sowieso nicht, denn Massey kommt ganz ohne Leiche aus. Ob das der Grund ist, dass es an einigen Stellen an Spannung fehlt? Allerdings ist es auch sehr erleichternd, dass Shimura-San keine übertriebene Ermittlerin, sondern auf dem Boden geblieben ist.

Was das Buch aber letztendlich zu einem Pageturner macht, ist der Frauenfaktor. Massey schreibt aus der Ich-Perspektive Rei Shimuras mit einer sehr einfachen und schönen Sprache, die subjektiv und manchmal humorvoll gefärbt ist. Sie spiegelt die japanische Freundlichkeit sehr schön wider und lässt dem Innenleben ihrer Protagonistin viel Raum, manchmal vielleicht sogar zu viel. Immerhin erspart sie uns übertriebene Sexszenen, auch wenn die Verlobung der guten Rei nicht zu kurz kommt. Sie schafft es, die Seiten so dicht zu füllen, dass sie zum Weiterlesen einladen und dazu noch nicht mal eine reißerische Menge Blut brauchen.

Letztendlich ist „Japanische Perlen“ wohl eher gute Unterhaltung als ein wirklicher Kriminalroman. Dazu erinnern die Protagonistin und der Schreibstil der Autorin zu sehr an einschlägige Frauenromane. Jedoch wird das Buch angenehm frei von Klischees gehalten, so dass es sich leicht lesen lässt und dank des Schreibstils auch mit einer geringen Menge Spannung auskommt, um dem Leser zu gefallen.

http://www.piper.de

Laymon, Richard – Insel, Die

Acht Reisende machen mit einer Jacht eine Urlaubsfahrt durch die Südsee. Plötzlich explodiert ihr Boot durch eine unbekannte Ursache. Dabei kommt offenbar Wesley, der an Bord gewesen ist, ums Leben. Der Rest von ihnen befand sich gerade zum Picknicken auf einer einsamen, nahe gelegenen Insel. Die Gruppe besteht aus Familie Collins und ihrem Anhang. Vater Andrew ist ein wohlhabender, pensionierter Marineoffizier, der trotz seiner sechzig Jahre noch relativ fit geblieben ist. Aus seiner ersten Ehe stammen die beiden Töchter Thelma und Kimberley. Die mollige und biedere Thelma ist Wesleys trauernde Witwe. Kimberley dagegen ist eine rassige Schönheit, der man ihr indianisches Blut ansieht. Sie ist verheiratet mit Keith, einem gut aussehenden Erfolgstypen. Billie ist Andrews zweite Frau, mit der er gerade den zwanzigsten Hochzeitstag feiert. Für ihr Alter ist die sehr weibliche Billie noch höchst attraktiv und dabei von sehr herzlicher Natur. Die Jüngste im Bunde ist Connie, die achtzehnjährige Tochter von Billie und Andrew, die zwar ebenfalls hübsch ist, aber weder die Attraktivität noch die Herzlichkeit ihrer Mutter besitzt. Den Abschluss bildet Connies Freund Rupert, den sie gerade an der Uni kennen gelernt hat. Obwohl die beiden ein paar Dates hatten, sind sie nicht richtig zusammen und streiten sich viel.

Auf der Insel versuchen die Überlebenden, sich so gut wie möglich mit ihren geborgenen Utensilien auszustatten, um bis zur Rettung durchzuhalten. Der literarisch ambitionierte Rupert beginnt gleich nach ihrer Ankunft, ein Tagebuch zu schreiben, das ihm später als Basis für einen Abenteuerroman dienen soll. Trotz der Katastrophe genießt der unerfahrene junge Mann das enge Beisammensein mit den schönen Frauen. Vor allem Kimberley und Billie faszinieren ihn, auch wenn er sich bemüht, seine Gefühle vor den anderen zu verbergen. Die Gruppe richtet sich ein Lager ein, fängt Fische und wechselt sich in der Nacht bei der Wache ab.

Am zweiten Tag jedoch geschieht ein Unglück: Keith ist während seiner Wache verschwunden. Nach kurzer Suche finden sie ihn aufgeknüpft im Dschungel, grausig zugerichtet und zweifelsfrei ermordet. Bis auf Thelma sind alle davon überzeugt, dass Wesley mit der Explosion seinen Tod nur vorgetäuscht hat und jetzt Jagd auf sie macht. Die Gruppe bewaffnet sich – doch kurz darauf wird erneut jemand aus ihrem Kreis ermordet. Ist es wirklich Wesley, der dahinter steckt? Was steckt als Motiv hinter den Morden? Wer von ihnen wird überleben? Für die Gestrandeten beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel auf Leben und Tod im tückischen Südseedschungel …

Eine Insel in der tropischen Südsee mag ein malerischer Schauplatz sein – allerdings nicht, wenn Richard Laymon die dazugehörige Handlung schrieb. Seine action- und gewaltgeladenen Horrorthriller werden derzeit endlich auch von deutschen Genrefans entdeckt und machen der |Heyne-Hardcore|-Reihe alle Ehre. Das galt bereits für [„Rache“ 2507 und erst recht für seine noch stärkere „Insel“, auch wenn kleine Mängel den Gesamteindruck trüben.

|Straffe Handlung, Spannung bis zum Schluss|

Mit einem „Heute ist die Jacht explodiert“ wird der Leser von der ersten Zeile an hineingerissen in eine turbulente Handlung, die an keiner Stelle Längen aufweist. Den Protagonisten bleibt kaum ein Moment zum müßigen Verweilen, jede Situation wift neue Fragen auf. Zunächst darf gerätselt werden, wie sie ihre Notlandung auf der offenbar unbewohnten Insel meistern; bald darauf folgt der erste Mord, der Schock, Verstörung und Unsicherheit nach sich zieht, wenig später der zweite Todesfall, die Jagd auf den Mörder, Lügen, Intrigen und Kämpfe ums nackte Überleben. Dem Leser stellt sich eine Reihe von Fragen, die ihn bei der Stange halten: Wer ist der kaltblütige Mörder, was für ein Motiv lässt ihn die Taten begehen, nach welchem Prinzip mordet er die Überlebenden, wer wird als nächster an die Reihe kommen, wird es Überlebende geben oder werden sie zuvor gerettet? Kaum etwas ist gewiss in diesem Strudel aus Wahnsinn, Gewalt und Grauen. Immer wenn man glaubt, dass sich eine ruhigere Phase ankündigt, wird man aufs Neue belehrt und eine überraschende Wendung wirft die Ereignisse wieder durcheinander. An Atempausen ist kaum zu denken, stattdessen hetzt man mit den Charakteren durch die grüne Hölle, ohne zu wissen, was hinter der nächsten (Handlungs-)Ecke lauert. Dabei bleiben die Geschehnisse aber erfreulicherweise stets übersichtlich. Es existieren keine Nebenschauplätze, keine Zweighandlungen, die den Leser verwirren könnten, so dass es bei aller Hektik keine große Konzentration braucht, um den Ereignissen zu folgen. Die Spannung wird bis zur letzten Seite gehalten. Bis dahin ist völlig unklar, wie das Schicksal der Gestrandeten endet und wer von ihnen die Katastrophe überlebt – falls überhaupt einer überlebt, denn nicht einmal dessen kann man gewiss sein. Schließlich basiert die Handlung auf Tagebuchaufzeichnungen, die theoretisch jederzeit enden könnten …

Das Prädikat „Heyne Hardcore“ steht für schockierende Inhalte, die nicht mit Gewaltdarstellungen geizen. War aber bereits „Rache“ schon kein Extremfall für den durchschnittlichen Horrorleser, so schocken die Gewaltmomente in der „Insel“ noch weniger. Natürlich passieren hier Morde, doch dem Leser wird meist das Endergebnis präsentiert, statt sich in seitenlanger Schilderung des Vorgangs zu ergehen. Lediglich kurz vor Schluss geht es extrem blutig zur Sache, aber auch hier dürften allenfalls sehr zarte Gemüter verstört reagieren. Grundsätzlich ist „Die Insel“ sicherlich ein harter Stoff, der aber nicht schwerer zu verdauen ist als das meiste andere der aktuellen Thriller- und Horrorliteratur auch. Die dichte Dschungelatmosphäre tut ihr Übriges, um den Leser zu fesseln. Es verbinden sich zwei interessante Ausgangspositionen: Die Gestrandeten müssen im fremden Dschungel überleben und gleichzeitig einen Mörder unter sich entlarven. Die tropische Hitze, die schwindenden Vorräte, Moskitoplagen und die Furcht vor wilden Tieren oder Verletzungen in dem unwirtlichen Gelände sorgen für zusätzlichen Zündstoff, wenn sie auch nicht ausgereizt werden. Diese Faktoren beinhalten durchaus noch ungenutztes Konfliktpotenzial, hätten die ohnehin sehr straffe Handlung allerdings womöglich überladen. Zum schnellen Tempo der Handlung passt der flüssige Stil, der sich leicht und locker lesen lässt. Rupert schreibt weder zu flapsig noch zu formell, sondern findet die ideale Mischung, um ein fließendes Lesevergnügen zu kreiieren.

|Mal Sympathie, mal Antipathie|

Eine von Laymons besonderen Stärken liegt in der Darstellung der Hauptfiguren, die dem Leser nie uneingeschränkt sympathisch sind. Zwar ist Rupert, der Tagebuch schreibende Student, ein netter Kerl, dessen Gedanken man weitestgehend nachvollziehen kann. Aber immer kurz bevor man ihn als Sympathieträger einstufen will, leistet er sich einen gedanklichen oder handlungsweisenden Fehltritt und offenbart abstoßende Charakterzüge. Denn trotz aller Sorge um das Heil seiner Mit-Gestrandeten hegt er gegen manche von ihnen deutliche Abneigungen, denen er in seinen Aufzeichnungen Luft macht. Obwohl er Keith keinen brutalen Tod gegönnt hat, kann er sich nicht eines kleinen Triumphgefühls erwehren, schließlich war ihm die Überlegenheit dieses aalglatten Supermanns schon lange ein Dorn im Auge. Parallel dazu erkennt Rupert mit dem Verstand natürlich an, dass sie alle darauf hoffen sollten, so schnell wie möglich gerettet zu werden. Doch gleichzeitig genießt der unerfahrene junge Mann die Gesellschaft so attraktiver Frauen. Egal wie ernst die Lage der unfreiwilligen Robinsonaden auch ist, für Rupert ist der Anblick der knapp bekleideten Ladys eines der Highlights seines spätpupertierenden Lebens.

Durch die gesamte Geschichte zieht sich dieses Spannungsverhältnis von Vernunft und Primitivität in Ruperts Charakter. Manches Mal fühlt man mit seinen Gedankengängen und kann sich nur zu gut in seine Not hineinversetzen. Andere Male fühlt man sich von seiner Lüsternheit und seiner Sensationsgier abgestoßen. Doch gerade dieser Zwiespalt in Ruperts Charakter macht ihn so authentisch, mehr als es ein heroischer Saubermann je könnte.

Auch die anderen Charaktere lassen sich kaum in ein festes Schema einordnen. Connie ist die meiste Zeit zickig, beweist aber zwischendurch auch ihre sensible Seite, Thelma ist unberechenbar in ihrer Parteinahme für Wesley und Andrew übernimmt in herrischer Befehlsmanier das Kommando. Die Gefahrensituation lässt zudem in jeder Person die Extreme hervorschnellen. Misstrauen greift um sich, die Charaktere entwickeln eine Hass-Liebe zueinander. Vor allem zwischen den Familienmitgliedern brechen alte Konflikte auf, die die Anspannung verstärken. Wer von ihnen ist wirklich so, wie er sich gibt, und wem kann man trauen – das sind zwei der Fragen, die sich Rupert wiederholt stellen muss.

|Schwächen in der Tagebuchform|

Grundsätzlich birgt die formale Umsetzung der Handlung ins Tagebuchformat einige Stärken, vorneweg das ungewisse Ende, denn niemand garantiert dafür, dass Rupert seine Aufzeichnungen zu einem vernünftigen Schluss bringt. Theoretisch könnte er früher sterben und das Manuskript mittendrin abbrechen. Auch ergeben sich ständig neue Erkenntnisse zu den Ereignissen. Wenn Rupert Vermutungen anstellt, kann der aktuelle Stand ein paar Tage darauf wieder ganz anders aussehen. Die Schwäche liegt jedoch in der unglaubwürdigen Umsetzung. Vor allem in der ersten Hälfte sind Ruperts Aufzeichnungen außerordentlich durchdacht und sehr ausführlich. Bis ins kleinste Detail erinnert er sich an die Dialoge, an die Mimiken und Gestiken seiner Inselmitbewohner. Besonders auffallend ist seine Strukturierung, die er sehr literarisch gestaltet, anstatt, wie es erwartenswert wäre, die Ereignisse auf den Punkt zu bringen, um seinen Emotionen Luft zu verschaffen.

Stattdessen formuliert er seine Gedanken, als gäbe ihm seine Situation jede Menge Zeit und Muße dazu. Erst in der zweiten Handlungshälfte weicht er etwas von diesem Schema ab. Seine Aufzeichnungen werden ein wenig wirrer und ungeordneter, sind aber immer noch viel zu ausführlich für ein Inseltagebuch, das unter enormen Druck verfasst wird. Tagebuchformen bringen immer das Problem mit sich, dass authentisch wirkene Aufzeichnungen meist nicht systematisch genug sind, um einen Leser zu fesseln. Trotzdem wäre es vorteilhaft und wünschenswert gewesen, Ruperts Extremsituation mehr in seine Art der Fixierung einfließen zu lassen. Die eingeschobene Erwähnung, dass Rupert literarische Ambitionen hegt und das Tagebuch später als Basis für einen Abenteuerroman nutzen will, erscheint eher als halbherziges Alibi statt als überzeugendes Argument.

|Mangelnder Realismus|

Offensichtlich wird dies auch, wenn Rupert sich bis zum Schluss immer wieder ironische und humorvolle Gedankengänge erlaubt, auch wenn sie angesichts der Lage unpassend sind. Das Gleiche gilt auch für seine sexuellen Phantasien, die er in den unangebrachtesten Momenten verspürt und zu Papier gibt. Diese Überbetonung des Triebhaften ist typisch für Laymon und gibt seinen Werken einen B-Movie-Charakter – glücklicherweise hält sich diese Tendenz jedoch in „Die Insel“ in Grenzen. Unangebrachte Reaktionen gibt es nicht nur von Ruperts Seite aus, sondern auch bei den anderen Figuren. Vor allem bei den Frauen wird zu gefasst auf die dramatischen Entwicklungen reagiert. Nur Thelma verfällt in eine realistische Krise, als sie vom mutmaßlichen Tod ihres Mannes Wesley erfährt. Kimberly und Billie dagegen beweisen während des ganzen Romans über eine außerordentliche Festigkeit und Stärke, in vielen Augenblicken halten sie sich tapferer als Rupert selbst, der als Einziger der Beteiligten keinen Angehörigen verliert und sich somit eigentlich am gefasstesten verhalten müsste. Zusammenbrüche weiblicher Protagonisten können zwar mitunter nervtötend sein, aber es wäre adäquater gewesen, zumindest phasenweise ihr Leiden und ihre Ängste stärker zu zeichnen. Schade ist zudem die ungenutzte Möglichkeit, die Täter-Verdächtigungen noch weiter zu streuen. Zu früh legt man sich auf einen bestimmten Täter fest, zu dem sich später ein zweiter hinzugesellt. Noch prekärer hätte man die Lage gestalten können, indem innerhalb der verbliebenen Gruppe stärkeres Misstrauen zum Vorschein gekommen wäre – um die Schlinge um Rupert so eng wie möglich zu ziehen …

_Als Fazit_ bleibt ein durchgehend spannender und unterhaltsamer Horror-Roman, der die Robinson-Crusoe-Thematik mit einer Mörderjagd verbindet. Von der ersten bis zur letzten Seite ist der Leser gefesselt von den dramatischen Ereignissen und überraschenden Wendungen. Weitere Pluspunkte sind die abwechslungsreichen Charaktere und der flüssige Stil. Kleine Schwächen liegen in der Tagebuchform, die nicht wirklich authentisch wirkt, und den teilweise zu harmlosen Reaktionen der Protagonisten. Von diesen Mängeln abgesehen, bietet sich ein Lesevergnügen für alle Freunde der Horrorliteratur.

_Der Autor_ Richard Laymon wurde 1947 in Chicago geboren und ist einer der meistverkauften Horrorautoren der USA. Er studierte englische Literatur und arbeitete unter anderem als Lehrer und Bibliothekar, ehe er sich dem Schreiben widmete. Im Jahr 2001 verstarb er überraschend früh und hinterließ eine Reihe von Romanen, die vor allem wegen ihrer schnörkellosen Brutalität von sich Reden machten. Nur ein kleiner Teil davon ist bislang auf Deutsch erhältlich. Zu seinen weiteren Werken zählen u.a. „Rache“, „Parasit“, „Im Zeichen des Bösen“ und [„Vampirjäger“. 1138
Mehr über ihn gibt es auf seiner offiziellen [Homepage]http://www.ains.net.au/~gerlach/rlaymon2.htm nachzulesen.

http://www.heyne-hardcore.de

Meyer, Deon – Herz des Jägers, Das

Thobela „Tiny“ (= winzig) Mpayipheli, ein Zwei-Meter-Mann vom Stamm der Xhosa, führt ein friedliches, unauffälliges Leben. Er arbeitet als Hausmeister in einem Motorradladen und genießt ansonsten das Familienglück mit seiner Freundin Miriam und deren Sohn Pakamile in einem kleinen Haus in einem Vorort Kapstadts. Doch Thobela hat ein Geheimnis: Während der Apartheid arbeitete er als Auftragskiller unter dem Decknamen „Der Jäger“ für den KGB.

Seine Vergangenheit holt ihn ein, als die Tochter eines Freundes aus alten Tagen um seine Hilfe bittet: Ihr Vater Johnny Kleintjes, ein ehemaliger Regierungsbeamter, ist gekidnappt worden, weil er eine Festplatte mit belastendem Material besitzt. Falls die Festplatte den Entführern nicht innerhalb von 72 Stunden in Lusaka/Sambia übergeben wird, drohen diese mit dessen Ermordung. Thobela übernimmt widerstrebend den Auftrag, denn er schuldet Johnny diesen Gefallen.

Doch schon am Flughafen wird er vom südafrikanischen Geheimdienst abgefangen. Es gelingt ihm, die beiden Geheimdienstbeamten zu entwaffnen und zu fliehen. Auf einem Motorrad jagt er nun quer durch das Land – verfolgt von einem Militär-Kommando des südafrikanischen Geheimdiensts und der CIA. Diese wollen unter allen Umständen die Übergabe der Festplatte verhindern, denn die Festplatte enthält Informationen über einen Doppelagenten, der für den ANC und die Amerikaner arbeitet.

„Das Herz des Jägers“ ist ein literarisches Roadmovie. Thobelas Reise quer durch den südafrikanischen Kontinent ist zugleich eine Reise in die eigene Vergangenheit und die seines Landes.
Thobela, der Sohn eines Predigers, hatte als siebzehnjähriger den Weg der Gewalt gewählt – sehr zum Entsetzen seines pazifistisch gesonnenen Vaters. Doch Thobela fühlte sich der kriegerischen Tradition seines Stammes verpflichtet und schloss sich der Befreiungsbewegung an. Hier wurde er zu einem „Umzingeli“, zu einem gnadenloser Jäger, ausgebildet. Seine Talente wurden auch vom KGB erkannt und er arbeitete viele Jahre als Auftragskiller. Nach dem Ende der Apartheid kehrte Thobela nach Südafrika zurück, aber keiner seiner ehemaligen Freunde bot ihm eine Chance zu einem zivilen Leben. So arbeitete er als Knochenbrecher für einen Gangsterboss und erst die Liebe zu Miriam und Pakamile waren für ihn der Anlass, mit seiner Vergangenheit zu brechen.
Als Thobela von Monica Kleintjes um Hilfe gebeten wird, träumt Thobela noch von einem neuen Leben auf einer Farm mit seiner kleinen Familie. Thobela ahnt nichts von den Gefahren, auf die er sich einlässt. Aber auch seine Verfolger ahnen nichts von seinen Talenten und seiner gewalttätigen Vergangenheit. Je härter sie Thobela zu setzen, umso mehr erinnert sich Thobela seiner antrainierten Automatismen und Fähigkeiten als Krieger.

Thobelas Überzeugung, seine Vergangenheit hinter sich gelassen zu haben und ein neuer Mensch zu sein, sowie sein Ringen darum, unter allem Umständen nicht in die Reflexe des früheren Kriegers Thobela zurückzufallen, machen einen großen Teil des Reizes dieses Romans aus.
Deon Meyer gelingt darüber hinaus die kritische Analyse des Post-Apartheid-Südafrikas. Trotz allem wirken die Schrecken der Apartheid fort. Viele ehemalige Freiheitskämpfer und Apartheid-Kämpfer haben ihren Platz in der neuen südafrikanischen Gesellschaft noch nicht gefunden. Zugleich kämpfen neue Eliten um Macht und Einfluss, möglicherweise ohne dass hierbei die Hautfarbe eine große Rolle spielt, aber nicht weniger brutal und schmutzig als in früheren Zeiten. Eingebettet in die rasante, spannende Verfolgungsjagd entblättert Deon Meyer Schicht um Schicht des neuen Südafrikas.

Deon Meyer hat einen komplexen Plot für seinen Roman konstruiert, voller Wendungen und Überraschungen. Meyer besitzt ein ausgeprägtes Gespür für Timing, Spannungsbögen und -aufbau. Glaubwürdige Charaktere sowie der genaue Blick für Orte, Menschen, Situationen und Geschichte belegen das meisterhafte Handwerk des Autors und seine Figuren besitzen eine große emotionale Tiefe. Momente der Ruhe und der Reflexion wechseln ab mit Szenen knisternder, atemloser Spannung. Damit gelingt es Deon Meyer meisterhaft, den Leser in seinen Bann zu ziehen – bis hin zu einem furiosen und überraschenden Finale. Ein intelligenter, perfekter Pageturner mit Tiefgang!

„Das Herz des Jägers“ wurde mit dem Deutschen Krimipreis 2006, Kategorie International, ausgezeichnet und von der Chigaco Tribune zu den zehn besten Thrillern des Jahres 2004 gewählt. Auf seine weiteren Romane darf man zu Recht sehr gespannt sein.

© _Claus Kerkhoff_
|Diese Rezension wurde mit freundlicher Genehmigung unseres Partnermagazins [X-Zine]http://www.x-zine.de/ veröffentlicht.|
409 Seiten – 21,5 × 12,5 cm
Aus dem Englischen von Ulrich Hoffmann
http://www.deonmeyer.com/

Brac, Virginie – In den Nächten brütet still der Tod

In Frankreich ist Virginie Brac mit ihrer Heldin, der Kriminalpsychiaterin Véra Cabral, schon längst keine Unbekannte mehr. In Deutschland kennt man sie bislang noch nicht, doch der Rowohltverlag dachte sich, dass es an der Zeit wäre, dies zu ändern und bringt deshalb „In den Nächten brütet still der Tod“ heraus.

Véra, eine attraktive Mitdreißigern, arbeitet im psychiatrischen Kriseninterventionszentrum, dessen Aufgabe darin besteht, bei Geiselnahmen und Ähnlichem für Deeskalation zu sorgen, wenn die Polizei nicht mehr weiterkommt.

Eines Nachts, nachdem sie ihre Nachtschicht beendet hat, wird Véra zu einem Fall gerufen, der selbst für sie keine Routine ist. Fred, der Sohn ihres Chefs Edouard Russel, hat im Drogenrausch seine Freundin zerstückelt und Russel will eine Expertenmeinung hören.

Ohne Hintergedanken tut Véra, wie ihr geheißen wird. Selbst als Russel sie zur persönlichen Psychiaterin ihres Sohns macht, riecht sie keine Lunte. Sie glaubt an das Gute, doch je mehr sie sich selbst mit dem Fall beschäftigt, um Freds Schuldunfähigkeit zu beweisen und anhand ihrer psychiatrischen Fähigkeiten erklären zu können, desto mehr stellt sie fest, dass in der Familie Russel das eine oder andere Geheimnis bewahrt wird und dass nicht jeder in dieser schicksalhaften Nacht die Wahrheit gesagt hat …

Véra Cabral ist eine ziemlich sympathische Romanheldin. Ihre Ich-Perspektive ist sehr beschwingt geschrieben, mit richtig Biss in Form von frechem, manchmal derbem Humor. Trotzdem gleitet die sehr subjektiv gefärbte Perspektive nie ins Ordinäre ab, sondern bewegt sich auf hohem literarischem Niveau, das eine authentische, junge Frau präsentiert. Einziger Wermutstropfen: Das obligatorische düstere Geheimnis von Véra ist doch etwas überzogen.

Doch das ist nicht das Einzige. Die Inspektorin Sanchez, welche die Ermittlungen im Fall Russel führt, ist eine einzige aufgeblasene Comicfigur. Es ist schwer zu begreifen, wie sich eine solche Gestalt in einen „seriösen“ Thriller verirren konnte. Das sehr beleibte Mannsweib steht kurz vor der Pension, trägt eine mit Klebeband geflickte Brille und Blümchenkleider und lebte bis vor kurzem immer noch mit seiner Mutter zusammen. Sie ist ein echtes Raubein, mit einer vorgefertigen Meinung und einer unschlagbaren Geheimwaffe, mit der sie sich lästige Kollegen vom Leib hält und Aufrührer bestraft: ihre Darmwinde.

Das wäre dann aber auch der einzige Schwachpunkt in der Besetzung. Alle anderen Personen sind gut ausgearbeitet, auch wenn sie teilweise einen leichten Hang zum Klischee haben, wie zum Beispiel Véras portugiesische Großfamilie.

Mit der Handlung verhält es sich ähnlich. Sie hat ihre guten, aber auch ihre schlechten Seiten. Auf der einen Seite ist sie kurzatmig und geht zügig voran, bringt fast in jedem Kapitel neue Erkenntnise. Auf der anderen Seite ist sie für dieses Vorgehen überraschend unspannend. Die Handlung tritt trotzdem oft auf der Stelle, was damit zusammenhängt, dass es sehr oft zwischen Véras Analyse von Fred und der eigentlichen Handlung keinen großen Zusammenhang gibt. Im Gegenteil wirkt es so, als ob Fred mit der Zeit so sehr in den Hintergrund rückt, dass er nur noch Statist in seinem eigenen Fall ist. Überhaupt ist das Psychologische, das doch vermutlich im Vordergrund stehen sollte, auffällig wenig vorhanden.

Vielmehr präsentiert sich „In den Nächten brütet still der Tod“ des Öfteren als Krimi, der seinen Tiefgang nur aus dem Seelenleben der Protagonistin bezieht. Trotzdem ist das Buch lesenswert, da die fehlenden Spannungsbausteine bei dem frischen, linearen Schreibstil nicht so sehr ins Gewicht fallen.