Chown, Marcus – Universum nebenan, Das

Je mehr uns die Naturwissenschaften über das Wirken der Welt offenbaren, umso klarer wird uns zugleich, wie wenig wir tatsächlich wissen und verstehen. Dies trotz ihres unbestreitbaren und vergleichslosen Siegeszuges in den letzten einhundert Jahren und der zahllosen Belege für die „Richtigkeit“ (eher: Wirksamkeit) der Theorien und ihrer technischen und praktischen Umsetzungen. Und dennoch: Beständig wird klar, wie viele offene Fragen sich noch stellen, wie viele neue Bereiche sich offenbaren, wenn wir mit unserem analytischen Verstand tiefer in die noch unerforschten Regionen der Schöpfung vordringen (oder: eindringen). Jede Weiterentwicklung bietet neue Ansätze für noch gewagtere Theorien, und noch immer scheut der Mensch – mehr emotional als rational – vor allzu Neuem zurück und greift auf verschiedenerlei Abwehrmechanismen zurück. Dabei sind es die gewagten Ideen, die mutig voran blickenden Visionen, die ungewöhnlichen Ansätze jenseits etablierter Konventionen, die stets – wenn auch mit vehementem Widerstand und allzu oft erst nach langer Zeit – der Wissenschaft erlaubten, „das unentdeckte Land“ zu bereisen und wirklichen Fortschritt im Sinne eines Voranschreitens zu erreichen. Chown nennt es das „Grenzland der Vorstellungskraft“.

Dass man sich dafür heutzutage, dank diverser revolutionärer Theorieansätze mit zahlreichen offenen Anknüpfungspunkten, nicht mehr gänzlich abseits der anerkannten und in der Anwendung bestätigten Lehren bewegen muss, zeigen die von Marcus Chown präsentierten „revolutionären Ideen in der Astrophysik“ in seinem aktuellen Buch „Das Universum nebenan“, das der dtv in der „premium“-Reihe veröffentlicht. Und dass er dabei über die reine Kosmologie hinausgeht und ganzheitlicher ansetzt als der Untertitel es vermuten ließe, ist fast unvermeidlich, wenn man daran denkt, dass eine der vordergründigsten Bestrebungen der Wissenschaft darin besteht, die immer wieder bemerkbaren Verbindungen von Makrokosmos und Mikrokosmos, Relativitätstheorien und Quantentheorien, von Urknall und schwarzen Löchern aufzuspüren.

Dabei gliedert Chown seine Essays in drei Buchteile, die sich mit der Beschaffenheit der Realität, der Beschaffenheit des Universums und dem Leben im Universum befassen. Diese Bereiche sind untereinander allerdings verbunden, ebenso wie der Autor die einzelnen Kapitel sehr geschickt miteinander verknüpft und durch neugierige Fragestellungen überleitet. Das macht es geradezu unmöglich, das Buch am Ende eines Kapitels aus der Hand zu legen. Zudem schreibt Marcus Chown derart inspiriert, spannend und locker, dass sich „Das Universum nebenan“ geradezu gezwungenermaßen am Stück inhalieren lässt. Aufgrund des Schreibstils und der faszinierenden – um nicht zu sagen: phantastischen – Faktensammlung liest sich das Buch fast schon wie ein Science-Fiction-Roman, ohne allerdings die gebotene Sachlichkeit missen zu lassen. Zahlreiche Anmerkungen, Quellenbelege und ein Register tragen der Sorgfalt Rechnung, und ein umfangreiches Glossar mit einer Erläuterung aller auftauchenden Fachbegriffe macht den Besuch im Universum nebenan auch für Laien leicht verständlich und sehr gut zugänglich. Chowns Darstellungsweise selbst ist allerdings meist bereits Erklärung genug – sehr anschaulich-verspielt und mit ausreichenden Seitensprüngen zu Basisthemen versehen, die jeweils von Bedeutung sind. Jedes Kapitel wird übrigens von passenden Zitaten diverser Autoren und Wissenschaftler eingeleitet und macht durch direkte Fragestellungen neugierig.

Chown führt den Leser in geradezu klassischer Weise durch die Gedankenwelt innovativer Wissenschaft. Die Grundfragen, die in den einzelnen Kapiteln gestellt werden, sind:

Gibt es Bereiche im Kosmos, in denen die Zeit „verkehrt“ abläuft? Gibt es neue Belege und Ansätze für die Vielweltentheorie, welche die Gleichzeitigkeit unendlicher Realitäten erlaubt? Ist das Unteilbare teilbar und sind daher die „Elementarteilchen“ doch nicht ganz so elementar wie generell angenommen wird (eine Situation, die erst zum Beginn moderner Wissenschaft unteilbare Atome ihres Sonderstatus enthob)? Sind Elementarteilchen vielleicht letzten Endes nur winzige Raumzeitkrümmungen, die sich in Zeitschleifen bewegen und ließen sich so Relativitätstheorie und Quantentheorien vereinen? Was hat es mit den prognostizierten zusätzlichen Dimensionen auf sich, die spätestens seit den Stringtheorien aktuell geworden sind?

Im darauf folgenden Buchteil wird die Möglichkeit diskutiert, dass das Universum mit kleinen schwarzen Löchern geradezu übersät ist. Die Theorie der Spiegelmaterie spielt anschließend ebenfalls eine Rolle bei den Erklärungsmöglichkeiten für die verzweifelt gesuchte, fehlende „dunkle Materie“. Analog zur Vielweltenhypothese geht Chown sodann auf die Möglichkeiten von Paralleluniversen und den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema ein, um diesen Teil mit spekulativen, aber begründeten Betrachtungen abzuschließen, die sich mit der Erschaffung neuer Universen befassen und die Frage aufkommen lassen, ob auf solche Weise auch unser Kosmos kreiert worden sein kann.

Die letzten Passagen über das Leben im Universum beginnen mit der Möglichkeit, dass der interstellare Raum, einigen Messungen und Theorien zufolge, mit Planeten übersät sein könnte. Wie sieht es dort mit Lebensmöglichkeiten aus? Welche Rolle spielen dabei die Erkenntnisse über Kometen? Kam das irdische Leben aus den Tiefen des Alls? Und wenn in der Galaxis intelligentes Leben existieren (oder existiert haben) sollte – müsste man dann vielleicht einen genaueren Blick in den scheinbar leeren Raum werfen, um den „außerirdischen Müll“ zu finden, der zurückgeblieben sein sollte?

Mit dieser bereits sehr utopischen Blickrichtung beschließt Chown seinen bereichernden und inspirierenden Ausflug in den Grenzbereich akademischer Zukunftsvisionen, die derzeit kursieren und dabei sind, im Forschungsbetrieb Fuß zu fassen. Er hinterlässt einen faszinierten und einigermaßen aufgeregten Leser mit einer ordentlichen Dosis Flausen im Kopf. So suspekt mancher Ansatz auch erscheinen mag, so ist doch jeder von ihnen gut zu begründen. – Marcus Chown selbst, seines Zeichens Physiker und Wissenschaftsjournalist (unter anderem Berater für den „New Scientist“), meint dazu: „Natürlich muss sich die wissenschaftliche Vorstellungskraft innerhalb der Grenzen bekannter Fakten bewegen. Für alle hier vorgestellten Ideen gibt es gute Argumente. Dieses Buch ist ein Tribut an außergewöhnliche Menschen mit außergewöhnlichen Ideen. Es ist eine Verneigung vor denjenigen mit dem Mut und der Vorstellungskraft, zukünftige Wissenschaft zu entwickeln.“

Oder um es mit den Worten von Niels Bohr zu sagen, an einen Kollegen gerichtet: „Ihre Idee ist verrückt. Die Frage ist nur: Ist sie verrückt genug, um wahr zu sein?“