_Doppelter Showdown: In der Pyramide des Dämons_
„Geisterjäger“ John Sinclair ist in den CLASSICS-Hörspielen noch ein ganz gewöhnlicher Inspektor beim Scotland Yard, der sich zunehmend mit übersinnlichen Fällen befassen muss. Zur doppelten Sicherheit trägt er auch eine Beretta-Pistole mit sich, die mit Silberkugeln geladen ist. Werwölfe und ähnliches Gelichter mögen so etwas gar nicht. Heißt es.
Dies ist die Episode, in der sich Sheila Hopkins und Bill Conolly endlich kennenlernen. Sheila droht dem altägyptischen Dämon Sakuro zum Opfer zu fallen, und Bill & Sinclair müssen sie aus einer Pyramide retten, um sie vor einem grausamen Tod zu bewahren.
Dieses Hörspiel empfiehlt der Verlag nur Erwachsenen.
_Der Autor_
Der unter dem Pseudonym „Jason Dark“ arbeitende deutsche Autor Helmut Rellergerd ist der Schöpfer des Geisterjägers John Sinclair. Am 13. Juli 1973 – also vor 37 Jahren – eröffnete der Roman „Die Nacht des Hexers“ die neue Romanheft-Gruselserie „Gespenster-Krimi“ aus dem Hause Bastei. Inzwischen sind über 1700 John-Sinclair-Romane erschienen, die Gesamtauflage der Serie beträgt laut Verlag über 250 Millionen Exemplare.
_Die Sprecher/Die Inszenierung_
Frank Glaubrecht spricht den Geisterjäger himself und ist die deutsche Stimme von Al Pacino.
Wolfgang Pampel, die deutsche Stimme von Harrison Ford, spricht den Erzähler.
Sir James Powell: Karlheinz Tafel
Bill Connolly: Detlef Bierstedt (dt. Stimme von George Clooney)
Sheila Conolly: Daniela Hoffmann (dt. Stimme von Julia Roberts)
Sir Gerald Hopkins: Engelbert von Nordhausen (dt. Stimme von Samuel L. Jackson)
Sakuro: Viktor Neumann
Kenneth Brandon: Oliver Kalkofe
Farah: Alexander Lange
Bob: Martin Keßler
Wendell Carson: Thomas Petruo
Pfarrer: Oliver Stritzel
Sallah: Alexander Doering
Gordon: Nico Sablik
Chris Randall: Rainer Fritzsche
Und weitere, darunter Philipp Schepmann.
_Der Regisseur_
… ist Oliver Döring, Jahrgang 1969, der seit 1992 ein gefragter Allrounder in der Medienbranche ist. „Als Autor, Regisseur und Produzent der John-Sinclair-Hörspiele hat er neue Maßstäbe in der Audio-Unterhaltung gesetzt und ‚Breitwandkino für den Kopf‘ geschaffen“, behauptet der Verlag. Immerhin: Dörings preisgekröntes Sinclair-Spezial-Hörspiel „Der Anfang“ hielt sich nach Verlagsangaben wochenlang in den deutschen Charts.
Buch und Regie: Oliver Döring
Realisation: Patrick Simon
Tontechnik und Schnitt: ear2brain productions
Hörspielmusik: Universal Publishing Production Music
Produktion: Alex Stelkens (WortArt) und Marc Sieper (Lübbe Audio)
_Handlung_
Earl Brandon, der berühmte Archäologe, ist gestorben. In einem Trauergottesdienst nehmen sein Sohn Kenneth und dessen verlobte Sheila Hopkins Abschied von ihm. Sheila will Kenneth trösten, als der Sarg der Einäscherung übergeben wird. Ihr Verlobter ist merkwürdig nervös. Kaum schlagen die ersten Flammen hoch, erklingt aus dem Sarg ein grässlicher Schrei! „Hilfe!“ Es muss Earl Brandon sein, der aus seinem Scheintod erwacht ist. Kenneth stürzt zum Offen, doch es nützt ihm nichts: Er kann die Einäscherung des noch lebenden Vaters nicht aufhalten …
|Einen Monat später|
Kenneth hat das Elternhaus in einer südenglischen Grafschaft geerbt. Er fährt mit Sheila hin, um die Aufzeichnungen seines Vaters zu suchen. Vielleicht gibt ihm dies einen Hinweis auf das Geheimnis jenes schrecklichen Todes. Während er sucht, begibt sich Sheila zu Bob, dem Verwalter, der sich um das Anwesen kümmert und gleich daneben wohnt. Beide sind besorgt.
Kenneth findet das Tagebuch seines Vaters. Dieser befand sich auf einer Expedition in Nordafrika, als er am 4. Mai von Albträumen heimgesucht wurde. Es gab eine Warnung vor einem Dämen namens Sakuro, der befreit worden sei und zurückkehren werde – zu Brandons Sohn. Als Sheila und Bob einen Aufschrei hören, stürzen sie in Brandons Haus: Er liegt wie tot da. Sheila ist verzweifelt.
„Päng!“ John Sinclair absolviert gerade seine Schießübungen, als er zu Sir James Powell, seinem Chef, gerufen wird. Dessen Freund Sir Gerald Hopkins habe ein Anliegen: Seine Tochter Sheila habe ihren Verlobten verloren. John soll die Leiche, an der es keine Autopsie gegeben hat, untersuchen, weil sich möglicherweise das Übernatürliche daran bemerkbar gemacht hat. E gab da einen Hinweis auf einen Dämon in Earl Brandons Tagebuch. Da geht die Meldung ein, dass die Leiche Kenneths verschwunden sei. Das wird ja immer rätselhafter. John beschließt, seinen Freund Bill Conolly, einen Journalisten und Ägyptologen, hinzuziehen.
Als er Sheila besucht, darf er einen Blick in das Tagebuch werfen. Darin schreibt Brandon etwas von einem Reiseführer Wendell Carson, der die Expedition von Kairo aus zu einer Pyramide in der Wüste geführt habe. Dort fanden sie die Mumie eines „Dämons“. Von einer Farah ist in dem Gestammel ebenfalls die Rede. Als John aus einer Schatulle, die Sheila in Brandons Besitz fand, ein Metallstück herausnimmt, packt ihn etwas Unsichtbares. Er schreit auf und verliert die Sinne. Die tiefe Stimme beruhigt Sheila. Eins ist klar: Sie müssen zusammen nach Kairo, soll Sheila nicht wie Earl und Kenneth Brandon enden.
Als Bill Conolly seine Reisegefährten auf dem Privatflugplatz sieht, ist er ganz und weg von Sheila Hopkins. So sehr, dass er kaum eine Begrüßung stammeln kann. So sammelt er bei ihr garantiert keine Sympathiepunkte. In einem Vorort von Kairo logieren sie in einem Hotel, wo sie nach dem Reiseführer Wendell Carson fragen. Während sie auf den Mann warten, macht sich John auf den Weg in die Slums, um die Wahrsagerin Farah zu suchen. Farah warnt ihn vor Gefahr durch das Übernatürliche und nennt ihn den „Sohn des Lichts“. Diese Bezeichnung hört John zum zweiten Mal und erinnert sich den verrückten Orgov. Er soll „ein Kämpfer gegen das Böse“ sein? Farah gibt ihm einen Schutz: ein Amulett. Anders als seinerzeit Earl Brandon, der nicht auf sie hörte, nimmt John es an.
Als John nicht zurückkehrt, begeben sich Sheila und Bill zu Johns Zimmer. Doch aus Sheilas Zimmer dringt ein männliches Lachen: Ein Kerl, der nicht freundlich aussieht – Wendell Carson? Dass sich Bill schützend vor Sheila stellt, nützt nichts: Ein Schlag, und er ist weggetreten. Als John eintrifft, ist Sheila verschwunden. Sie müssen sie in jener alten Pyramide suchen, die Earl Brandon damals zum Verhängnis wurde …
_Mein Eindruck_
Pharaonen wie Xotares, von denen man noch nie etwas gehört hat. Zauberer, die als Mumien einbalsamiert wurden und als dämonische Geistwesen wiederauferstehen. Es geht durchaus ein wenig wild zu in dieser Episode der John-Sinclair-Genesis. Doch innerhalb des Sinclair-Universums ist eine recht wichtige Episode. Nicht nur hört der Held erneut davon, dass er der „Sohn des Lichts“ sei und erhält eine mächtige magische Waffe.
Nein, auch Sheila Hopkins und Bill Conolly, deren Ehe schon 30 oder 40 Folgen später ein fester, unverrückbarer Grundbaustein der Serie ist, lernen sich hier erstmals kennen und lieben. Dass seine Hormone verrückt spielen und sich sein Hirn verknotet, als er das erste Mal Sheilas ansichtig wird, kann man ihm nicht verdenken. Er ist nur ein Adamssohn, und sie ist eine sehr schöne Evastochter.
|Zwei Showdowns|
Es dauert nicht allzu lange, bis Bill ihr seine Liebe beweisen kann. Der erste von zwei Showdowns, die diese Episode vorzuweisen hat, findet wie erwartet in der Pyramide von Xotares statt. Der Trick, den der Dämon anwendet, ist immer der gleiche, aber nichtsdestotrotz sehr effektiv: Er nimmt den Geist seines Opfers in Besitz. Das Dumme dabei: Man sieht es dem Opfer nicht an, dass es besessen ist! Und aus vermeintlich Toten können so auch wieder Lebende werden. Das hat der Dämon schon bei den beiden Brandons erfolgreich praktiziert. Die Definition von „geistiger Gesundheit/Wahnsinn“ ist ebenso aufgehoben wie die von „Tod/Leben“. Das macht den besonderen Reiz dieser Folge aus.
Über den ersten Showdown in der Pyramide darf natürlich nichts verraten werden. Nur so viel: Auf einmal ist der Dämon verschwunden. Und deshalb muss es einen zweiten Showdown geben. Darüber darf natürlich noch viel weniger verraten werden. Nur so viel: Bei beiden Gelegenheiten kommt John ausgiebig dazu, das Amulett, das Farah ihm gab, einzusetzen. Zu einer mächtigen Waffe wird es allerdings erst, wenn man den Metallsplitter einsetzt, den Kenneth in Earl Brandons Schatulle fand …
_Die Sprecher/Die Inszenierung_
Die Macher der „Geisterjäger“-Hörspiele suchen ihren Vorteil im zunehmend schärfer werdenden Wettbewerb der Hörbuchproduktionen offensichtlich darin, dass sie dem Zuhörer nicht nur spannende Gruselunterhaltung bieten, sondern ihm dabei auch noch das Gefühl geben, in einem Film voller Hollywoodstars zu sitzen. Allerdings darf sich niemand auf vergangenen Lorbeeren ausruhen: Bloßes Namedropping zieht nicht, und So-tun-als-ob ebenfalls nicht.
Die Sprecher, die vom Starruhm der synchronisierten Vorbilder zehren, müssen selbst ebenfalls ihre erworbenen Sprechfähigkeiten in die Waagschale werfen. Zum Glück tun Pigulla, Kerzel, Glaubrecht und Co. dies in hervorragender und glaubwürdiger Weise. Statt gewisse Anfänger zu engagieren, die mangels Erfahrung bei den zahlreichen emotionalen Szenen unter- oder übertreiben könnten, beruht der Erfolg dieser Hörspielreihe ganz wesentlich darauf, dass hier zumeist langjährige Profis mit schlafwandlerischer Sicherheit ihre Sätze vorzutragen wissen.
Übertriebene Ausdrucksweisen heben die Figuren in den Bereich von Games- und Comicfiguren. Das kann bei jugendlichen Hörern ein Vorteil sein. Die Figuren schreien wütend, fauchen hasserfüllt oder lachen hämisch. Besonders unheimlich ist die Darstellung des Spuks, eines wirklich mächtigen Dämons. Leider erfahren wir rein gar nichts über seine Herkunft und Entstehung. Auch alle anderen Figuren muss der Hörer bereits kennen, um sie zuordnen zu können. Aber als Fan der Serie kennt man ja Bill Conolly, Sinclair und Sheila bereits. Alle anderen Figuren sind jedoch völlig, was für den Hörer, der schon alle Figuren zu kennen glaubt, einige Überraschungen bereithält.
|Geräusche|
Die Geräusche sind genau die Gleichen, wie man sie in einem halbwegs realistischen Genre-Spielfilm erwarten würde, und die Geräuschkulisse wird in manchen Schlüsselszenen recht stimmungsvoll aufgebaut. Insbesondere die Szenen in der Pyramide sind stilecht mit viel Hall und Donner aufgebaut. Auch ein Energiezischen kommt mal vor, und dass die Schreie der Jungfer Sheila obligatorisch sind, versteht sich von selbst. Schließlich ist dies hier der Auftritt eines Dämons und kein Kindergeburtstag (obwohl gestressten Eltern der Unterschied wirklich nur minimal erscheinen mag).
|Musik|
Die Musik gibt ziemlich genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und leitet in den kurzen Pausen bzw. Übergängen gleich zur nächsten Szene über. Sie wurde von einem Orchester eingespielt, und so entsteht der Eindruck, die Begleitmusik zu einem alten Hollywood- oder British Horror Movie zu hören.
Stets gibt die Musik genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und ist mit einem klassischen Instrumentarium produziert. Mit einer einzigen Ausnahme: Die Titelmelodie der Serie erschallt in einem hämmernden Rock-Rhythmus aus den Lautsprecherboxen. Sehr sympathisch.
Musik, Geräusche und Stimmen wurde so fein aufeinander abgestimmt, dass sie zu einer Einheit verschmelzen. Dabei stehen die Dialoge natürlich immer im Vordergrund, damit der Hörer jede Silbe genau hören kann. An keiner Stelle wird der Dialog irgendwie verdeckt.
|Booklet|
… enthält im Innenteil Angaben über die zahlreichen Sprecher, die Macher sowie sämtliche Hörfolgen der |Classics|-Reihe.
_Unterm Strich_
In dieser Episode hört John Sinclair erneut, dass er der auserwählte „Sohn des Lichts“ sei, bekommt aber immer noch keine Begründung dafür. Seine Herkunft liegt weiterhin im Dunkeln. Ist er womögliche der illegitime Sohn eines Engels? Wer weiß das schon genau, nach nur fünf Episoden.
Wie auch immer: John scheint auf unangenehme Begegnungen mit übernatürlichem Gesocks abonniert zu sein, das sich einfach mit einem Ruhesitz im Grab zufriedengeben will, sondern stets mehr oder weniger nach der Weltherrschaft strebt, um seine Rachsucht zu stillen. Dass diesen asozialen Elementen eins auf die Nase gehört, versteht sich von selbst. Ganz besonders dann, wenn so schöne Frauenzimmer wie Sheila Hopkins dafür ins Gras beißen sollen. Das kann John keinesfalls zulassen – und der verliebte Bill Conolly erst recht nicht.
Sehr hübsch fand ich, dass diese Episode sich nicht mit einem einzigen Showdown zufriedengibt. Vielmehr wird der Hörer eine Zeitlang im Ungewissen gelassen, wo denn der Dämon abgeblieben ist. In dieser gruseligen Ungewissheit liegt die besondere Würze. Denn hier sind die bekannten Vorstellungen von „Leben/Tod“, „Vernunft/Wahn“ und „Freiheit/Besessenheit/Besitz“ aufgehoben und relativiert.
Erst im zweiten Showdown werden dann die bekannten Vorstellungen wieder an ihren angestammten Platz zurückgesetzt (auf den Default-Wert sozusagen). Die Welt ist wiederhergestellt. Doch ein Unbehagen bleibt: Der Horror spielt sich nicht nur in der Fremde ab, fern von daheim, sondern auch im eigenen Heim.
|Konservativer Horror|
Wie man sieht, ist der Sinclair-Horror wie der meiste Horror recht konservativ: Er versucht zu bewahren, was aus dem Lot gerückt war. Dazu gehört insbesondere die Aufhebung des Fluchs der Vergangenheit à la Sünden der Väter. Doch der Horror kann sich auch dialektisch verhalten. Zwischen der ursprünglichen These (dem Defaultwert) und der – hier dämonischen – Antithese kommt es zu einer Auseinandersetzung, deren Ergebnis eine Synthese ist. In diesem Fall eine bereinigte Ausgangssituation.
Aber das stimmt nicht ganz, denn das Rad hat sich weitergedreht: Sheila und Bill sind jetzt zusammen und werden Kinder hervorbringen, und John ist nicht mehr der Geisterjäger, der er zuvor war. Hätte dieses Hörspiel eine vierte Stufe, nämlich der Transzendenz, dann würde John jetzt die Bekanntschaft einer weiteren Instanz des guten Übernatürlichen machen und endlich, endlich das Kreuz des Hesekiel ausgehändigt bekommen, die ultimative Waffe gegen das Böse.
Doch leider ist dies eine Serie, und so müssen die Sinclair-Fans mindestens noch eine Episode länger warten, bis das genannte Ereignis eintritt.
|Audio-CD mit ca. 56 Minuten Spieldauer
ISBN 978-3-7857-4290-7|
[www.sinclair-hoerspiele.de]http://www.sinclair-hoerspiele.de
[www.wortart.de]http://www.wortart.de
Noch mehr über |John Sinclair| finden Sie unserer [Rezensions-Datenbank]http://www.buchwurm.info/book/ .