Die drei ??? – Die Stadt aus Gold (Folge 232)

Die Handlung:

Eine Stadt, erbaut aus purem Gold. Das kann nicht mehr als eine Legende sein. Oder gibt es sie, verborgen in der Wildnis, etwa doch? Das möchte auch Professor Mathewson herausfinden, doch ausgerechnet seine eigene Tochter stiehlt ihm seine Forschungsunterlagen. Verzweifelt wendet er sich an die drei ???. Die Detektive kennen Barbara und können sich nicht erklären, warum sie ihren Vater Hintergeht und dann spurlos verschwindet. Weiß Barbara mehr über die Landkarte, die angeblich den Weg zur sagenumwobenen Stadt weist? Justus, Peter und Bob übernehmen den Fall. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Die Fans kennen Barbara Mathewson schon aus den Fällen „Geheimnisvolle Botschaften“ und „Der gefiederte Schrecken“. Jetzt holt ihr Erfinder Christoph Dittert sie wieder aus der Schublade. Aber, diesmal nicht als Auftraggeberin, sondern als mutmaßliche Antagonistin. Hat sie doch ihren Vater, einen Geschichtsprofessor, bestohlen um … tja, um El Dorado zu finden? Ein Mann, eine Stadt, ein Land … alles trug mal diesen Namen … und immer bringt man Gold und Reichtum damit in Zusammenhang. Wollte Barbara ihrem Vater zuvorkommen, um sich zu bereichern, bevor dieser irgendwelche (und mutmaßlich wertvolle) Artefakte an ein Museum übergibt?

Die Cover der ???-Abenteuer finde ich in der Regel immer schön, zur Story passend und farblich sehr ansprechend. Diesmal allerdings … wenn der Titel nicht drüberstehen würde, würde ich denken, das Abenteuer hieße „Die drei ??? im Stahlwerk“ oder „Die drei ??? und die glühende Lava“. Da sehe ich leider kein Gold und wüsste nicht, wie man anhand des Bildes den Bezug dazu herstellen sollte.

Woher der Autor seine Fakten und Inspirationen für „Die Stadt aus Gold“ hat, kann man übrigens prima mit der Wikipedia beim Eintrag zu „Álvar Núñez Cabeza de Vaca“ abgleichen.

In den Fall steigen wir schnell ein: Der Professor kommt vorbei, erzählt den Jungs, was wir schon vom Klappentext kennen und los gehts. Tja, nur, wohin? Sicher wissen wir, wer hier den Diebstahl begangen hat … eigentlich zwei davon, denn das Auto ihres Vaters hat Barbara auch gleich mitgenommen … aber, weder warum, noch wohin die Reise geht.

Wenn sie wirklich mithilfe der Unterlagen eine Stadt aus Gold finden will, hätte sie vor vielen Jahren schon eine Nummer ziehen können, denn das haben schon viele versucht. Schließlich sind die gestohlenen Dokumente nicht brandneu, sondern alte Leihgaben, deren Inhalt schon lange vielen Leuten bekannt ist, die sicher auch nicht unschlau sind. Das macht die Tat(en) umso interessanter und rätselhafter.

Und dann wirds spannend, so wie ichs bei ???-Abenteuern, die clever konstruiert sind, liebe. Die Detektive bekommen einen Brief … von Barbara … mit einem Rätsel … und der Aussicht, auf ein Treffen nebst Erklärungen.

Das verläuft (wie vermutet) nicht so, wie alle Beteiligten sich das vorgestellt haben, aber für die Hörer wird noch mal ordentlich an der Spannungsschraube gedreht. Denn jetzt kommt noch mal ein Schuss Drama mit dazu. Warum die drei allerdings aufgrund der neuen Situation nicht sofort die Polizei einschalten, hat mich gewundert.

Weiter geht die Jagd mit „veritablen Rätseln, verklausulierten Botschaften und geheimnisvollen Gegnern“. Alles Zutaten, die der ???-Fan liebt und sehr zu schätzen weiß.

Und damit es noch spannender wird, werden Protagonisten hin und wieder voneinander getrennt, um dann mit Cliffhangern zwischen den Handlungsfäden zu wechseln. Denn diesmal sind „Recherchen und Archiv“ wichtiger und vor allem aufregender als sonst in diesen Fall eingearbeitet.

Genau wie der Autor für STAR-TREK-Fans „Stewart Patrick“ eingebaut hat als Charakter, der gern Tee trinkt … und welche Sorte wohl am Liebsten?

Werden die Drei ??? am Ende eine, zwei, sieben oder gar keine goldene Stadt finden? Und wer sind die Gegenspieler in diesem Fall, die cleverer sind, als alle Bösewichte, die jemals bei TKKG aufgetaucht sind?

Die Sprecher und ihre Rollen:

Erzähler – Axel Milberg
Justus Jonas, Erster Detektiv – Oliver Rohrbeck
Peter Shaw, Zweiter Detektiv – Jens Wawrczeck
Bob Andrews, Recherchen und Archiv – Andreas Fröhlich
Professor Mathewson – Stephan Schwartz
Barbara – Tanja Geke
Faraday – Eva Weissmann
Bruder Lukas/Harry – Frank Roder
Bruder David – Tobias Diakow
Bruder Jakob – Gordon Piedesack
Abt Johannes – Douglas Welbat

Trackliste:

1. Eine Freundin baut Mist
2. Zufall – oder nicht?
3. Was Barbara getan hat und warum
4. Die älteste Königin der Stadt
5. Giftschrank?
6. Labyrinth der Finsternis

Technik-Credits:

Buch und Effekte: André Minninger – Regie und Produktion: Heikedine Körting
Redaktion: Maike Müller – Titelmusik: Simon Bertling & Christian Hagitte (STIL)
Musik: Jan-Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Dethlef Oels,
Thomas Körting, Betty George, Constantin Stahlberg, Nathaniel Steinbrecher,
Simon Bertling & Christian Hagitte (STIL)
Cover-Illustration: Andreas Ruch – Design: Atelier Schoedsack
Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Christoph Dittert, erschienen im
Kosmos Verlag, Stuttgart. © 2024. Based on characters created by Robert Arthur.
Mit freundlicher Genehmigung der Universität Michigan.
Die drei??? © 2025 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
(P) & © 2025 EUROPA a division of Sony Music Entertainment GmbH

Die Ausstattung:

Die schwarze CD steckt in einem Jewel-Case. Das Bookletchen enthält ein paar ausgewählte Cover bereits erschienener Fälle und etwas ???-Werbung. Dazu kommt noch eine Aufstellung der Sprecher und ihrer Rollen und eine kleine Bildvorschau für die kommende Folge. Auf der Rückseite des Case finden wir eine kurze Inhaltsangabe und die Trackliste.

Mein Fazit:

Das Abenteuer um die Stadt aus Gold bietet, was die Fans von einem ???-Fall erwarten. Rätsel, Action, Cliffhanger und Bösewichte, die nicht dumm sind, sondern richtig clever und den Detektiven ebenbürtig.

Alles sehr gut recherchiert und kurzweilig erzählt, ermitteln sich die Detektive immer weiter voran.

Die Besetzung der „Barbara“ hat mir allerdings nicht so zugesagt. Tanja Geke ist eine begabte Sprecherin, aber ihre Stimmfarbe klingt ihrem Alter ensprechend sehr erwachsen, älter noch als die der Hauptsprecher. Jedes Mal, wenn sie „Daddy“ sagt, klingt das in dem Zusammenhang ganz seltsam und unpassend. Auch wenn (meine ich) nirgendwo wirklich beschrieben wird, wie alt Barbara tatsächlich ist.

Auch die Sprecher der Antagonisten konnten mich nicht wirklich überzeugen. Gleiches gilt für den Abschlusslacher.

Audio-CD mit 75:28 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 9 Jahren
1. Auflage, März 2025

www.play-europa.de

Der Autor vergibt: (4/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)