Wolfram Fleischhauer – Die Verschwörung der Engel (Die Legenden von Phantásien)

Nadil ist ein junger Schmetterlinger. Schmetterlinger sind eng mit den Riesenschmetterlingen befreundet, sie bemalen deren Flügel mit Sternenstaub und dürfen auf ihnen reiten. Den Sternenstaub erhalten die Schmetterlinger von den Sternenputzern, und dorthin sind Nadil, seine Freunde Piri, Beliar und Masía mit Meister Toralon unterwegs. Als sie aber in Mangarath ankommen, der riesigen Stadt des Klangs, die in den letzten Jahren um das Sternentor herum gewachsen ist, wird ihnen von den Stierwächtern der Stadt vorboten, das Sternenputzerviertel zu betreten! Und überhaupt ist noch einiges andere äußerst merkwürdig!

Aber außer Nadil scheint das keiner zu bemerken. Allerdings haben die anderen auch keinen Großvater, der in Mangarath verschwunden ist. Obwohl seine Freunde ihn für ein wenig verrückt halten, lässt Nadil sich in seinem Misstrauen nicht beirren, und schon bald stellt sich heraus, dass Phantásien von einer gigantischen Verschwörung bedroht wird. Nadil erkennt, dass er das Rätsel nur lösen kann, wenn er seinem Großvater folgt. Zusammen mit seinem Freund Piri macht er sich auf nach Silandor, dem Ort, durch den, wie alle glauben, das Nichts nach Phantásien kam …

Nadil ist im Grunde ein eher biederes Bürschchen. Sein großer Schwarm Beliar hält ihn für altmodisch und langweilig. Und dass Nadil sich für die vielen Attraktionen Mangaraths nicht begeistern kann, scheint ihr Urteil nur zu bestätigen. Andererseits ist es gerade der biedere Nadil, der durch die vielen Geschichten, die sein reisender Großvater ihm über Phantásien erzählt hat, empfänglich ist für all die seltsamen Ereignisse, die die Stierwächter so mühsam zu vertuschen versuchen. Er als Einziger empfindet die zauberhaften Klänge Mangaraths nicht als Musik, sondern als Lärm. Seinem hartnäckigen Bemühen, den Verbleib seines Großvaters aufzuklären, ist es zu verdanken, dass er der Verschwörung auf die Schliche kommt; seinem Mut und seiner Bereitschaft, den eingeschlagen Weg bis zu letzten Konsequenz zu Ende zu gehen, verdankt Phantásien seine Rettung.

Nadils Großvater Saru, der die ganze Sache überhaupt aufgebracht hat, ist daran natürlich nicht ganz unbeteiligt. Zum einen wurde er als Phantásienreisender überhaupt als Erster darauf aufmerksam, dass etwas nicht stimmen konnte, zum anderen ist er derjenige, der im unbekannten Grenzgebiet Phantásiens immer einen Trick in der Tasche hat, um sie durch die Gefahren auf ihrem Weg wohlbehalten hindurchzulotsen. Saru hat etwas Schlitzohriges an sich und gleichzeitig etwas sehr Ernsthaftes. Er ist einer der wenigen Phantásier, die sich Gedanken darüber machen, was Phantásien eigentlich ist, wie es entstand und woraus es besteht. Fleischhauer prägte dafür den Begriff Phantasophie.

Phantásien und die Engel

Saru und Nadil haben allerdings mächtige Gegner. Forcas und Janael sind Engel! Und sie wollen Phantásien vernichten!

Die Vorstellung von bösen oder dunklen Engeln ist uns halb vertraut, halb fremd. Natürlich gibt es in der christlichen Lehre den gefallenen Engel Luzifer. Die Bezeichnung Satan oder Teufel hat ihn jedoch von den Engeln abgegrenzt, ihn zum Gegenteil eines Engels gemacht, weshalb der Begriff Engel im Grunde noch immer rein positiv besetzt ist. Von Engeln zu lesen, die Phantásien vernichten wollen, ist deshalb ein wenig gewöhnungsbedürftig. Und überhaupt … was haben Engel mit Phantásien zu tun?

Damit kommen wir bereits zum Knackpunkt der ganzen Geschichte. Fleischhauer hat seiner Geschichte ein Gerüst gegeben, das sich mit Michael Endes Entwurf nicht so ganz in Einklang bringen lässt! Nach Fleischhauer sind die Engel Diener der Leere, aus der alles kam. Eigentlich sind sie gestaltlos, weil ihr Wesen jenseits des Vorstellbaren liegt. Um die Menschen an diese unvorstellbaren Wahrheiten zu erinnern, haben die Engel die Gestalt angenommen, die der eines Engels in der menschlichen Vorstellung entspricht. – Und da stellt sich schon die erste Frage: Warum nimmt jemand, der einen Menschen an das Unvorstellbare erinnern will, ausgerechnet eine Gestalt an, die durch die Vorstellungen dieses Menschen begrenzt sind? Warum nicht eine andere, unerwartete Gestalt, um zu zeigen, dass er mehr ist, als der Mensch sich vorstellen kann?

Na gut. Da dieser Versuch scheiterte, haben die Engel Phantásien erschaffen, einen Ort, an dem auch die Vorstellungen wahr werden konnten, für welche die Menschenwelt aufgrund schwindender Vorstellungskraft sozusagen zu „eng“ geworden war. Mit anderen Worten, alle Ideen und Träume der Menschen, die jetzt in Phantásien vorkommen, existierten zu Anfang in der Menschenwelt, und zwar allein deshalb, weil sie vorstellbar waren? Wenn damit gemeint ist, dass der Mensch früher zwischen Phantasiewelt und Realität nicht so deutlich unterschied wie heute, und wenn mit der Entstehung Phantásiens gemeint ist, dass die Menschen heutzutage viele Wesen, die sie früher für wirklich hielten, nur noch als Fabelwesen sehen, dann kann ich dem zustimmen. – Aber warum sollte man dafür Engel brauchen?

Die Engel erschufen also Phantásien. Und sie bauten es ständig weiter aus, indem sie an den Grenzen die entsetzlichsten Ungeheuer „aus dem absoluten Dunkel der Zeit“ immer weiter zurücktrieben. Wie jetzt, Phantásien hat auf einmal Grenzen? Na gut, im Hinblick darauf, dass Fleischhauer ja die schwindende Vorstellungskraft der Menschen beklagt, sie also für zu begrenzt hält, da ist es vielleicht nur logisch, daß sein Phantásien Grenzen hat. Michael Endes Phantásien hatte allerdings keine! Und wenn ich mich recht entsinne, dann war eine der Vorgaben für diese Reihe, dass Endes Entwurf von Phantásien nicht verändert werden durfte!

Abgesehen davon: Wenn das, was in Phantásien wahr wird, die Vorstellungen und Träume der Menschen sind, dann müssten auch diese Ungeheuer welche sein. Und wieso sollte man die einen Träume gegen die anderen verteidigen? Vor allen Dingen aber: Wo bleibt in einem Phantásien, das von Dienern der Leere geschaffen, bearbeitet und in Schach gehalten wird, eigentlich die Funktion der Kindlichen Kaiserin?

Dazu kommt, dass Fleischhauer sich stellenweise selbst widerspricht: Wenn die Engel, wie Tavtavel Nadil erklärt, tatsächlich nur einer inneren Stimme folgen, die ihnen sagt, was sie tun sollen, wie können dann Forcas und Janael überhaupt revoltieren? Und wenn Phantásien durch das Verdrängen der Stille und die dadurch schwindende Vorstellungskraft der Menschen für einen Engel, der mehr ist als eine hohle Nuss mit einer Latte von Titeln, auch schon zu eng geworden ist, wie kommt es dann, dass Forcas und Janael trotzdem noch als mächtige Engel dort präsent sind?

Es scheint, als ließe sich Fleischhauers Idee trotz aller Mühe einfach nicht in die Vorlage integrieren.

Sprachliche Stolpersteine

Schwierig ist auch die sprachliche Gestaltung. Worte wie „Nichtnichts“ und „Sichtbarlosigkeit“ bezeichnen so geringfügige Unterschiede zu „Etwas“ und „Unsichtbarkeit“, dass selbst Erwachsene konzentriert lesen müssen, zumal diese Begriffe hauptsächlich die Verwirrung der Phantásier angesichts der Ereignisse widerspiegeln, ihre vergeblichen Versuche, etwas zu benennen, das sie nicht wirklich verstehen. Für den um Verständnis bemühten Leser nicht unbedingt hilfreich …
Und ich bin mir nicht sicher, wie viele Leser in dem Namen Bir-Ariman den Begriff Ahriman erkennen, der im Parsismus das Böse bezeichnet.

Abgesehen von all dem ist der Autor ziemlich an der eigentlichen Zielsetzung vorbeigeschossen. Die Absicht hinter der Reihe der |Legenden von Phantásien| war, Phantásien mit jedem Band ein wenig bunter und lebendiger zu machen. Und die Schmetterlinger und Sternenputzer, das Tal der Tränen und die Ruhewinzer sind auch durchaus nette Ideen. Die Intensität der Ausarbeitung lässt jedoch zu wünschen übrig. Von jemandem, der sich über das mangelnde Vorstellungsvermögen der Menschen beklagt, hätte ich mehr Einfallsreichtum erwartet. Die Handlung selbst ist zwar vom Technischen her ordentlich aufgebaut, weist jedoch ebenfalls inhaltliche Schwächen auf. Alle Flügelphantásier sollen vernichtet werden? Also auch die Quäldrohnen? Wenn ja, von wem?

Offenbar hat Wolfram Fleischhauer sein gesamtes Herzblut in den philosophischen Aspekt gesteckt, sodass für Personen und Handlung nicht mehr viel übrig blieb. Der Eindruck, der am Ende des Buches bei mir zurückblieb, war der, dass da jemand ein Thema, das ihm unter den Nägeln brannte, unbedingt auf den Tisch bringen wollte. Das hat er mit vollem Einsatz getan. Nur hätte er es nicht in den Kontext Phantásiens stellen sollen.

Für sich genommen sind die Gedankengänge Fleischhauers nicht schlecht. Mit der These, dass die Stille die Quelle von Ideen und Vorstellungen ist, und dass die Menschen immer einfallsloser werden, weil sie sich ununterbrochen auf irgendeine Weise zudröhnen, hat er gar nicht so Unrecht. Aber wahrscheinlich wäre es besser gewesen, er hätte sie in eine unabhängige Geschichte verpackt. Stattdessen hat er den vorgegebenen Rahmen Michael Endes drastisch verbogen, ohne dass es ihm gelang, diesen seinen eigenen Vorstellungen ordentlich anzupassen. Das Ergebnis ist ein Buch, das weder in sich noch zur Vorlage ganz stimmig ist, dem Flair fehlt, und das für Kinder überhaupt nicht und für Jugendliche nur bedingt geeignet ist. Ein Buch, über das man nachdenken soll und muss. Aber in diesem Kontext eine verpasste Chance! Schade!

Wolfram Fleischhauer studierte Literatur in Deutschland, Frankreich, Spanien und den USA. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Konferenzdolmetscher wandte er sich dem Schreiben zu. Aus seiner Feder stammen unter anderem „Die Purpurlinie“, „Die Frau mit den Regenhänden“ und „Das Buch, in dem die Welt verschwand“.

Gebundene Ausgabe: 400 Seiten
ISBN-13: 978-3-426-19646-5

http://www.droemer-knaur.de/home
http://www.wolfram-fleischhauer.de

Der Autor vergibt: (3.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (1 Stimmen, Durchschnitt: 4,00 von 5)

Schreibe einen Kommentar