Nicci French – Der Feind in deiner Nähe

Volles Risiko: Pass auf, wem du traust

Holly Krauss lebt auf der Überholspur. Sie ist eine erfolgreiche junge Geschäftsfrau mit einem netten Mann, Charlie, wird von ihren Kolleginnen geliebt und bewundert. Aber das ist nur eine Seite ihres Charakters. Die andere Seite begibt sich zunehmend auf „walks on the wild side“, wie Lou Reed sang.

Auf dieser Seite ihres Lebens begeht sie immer schlimmere Fehler. Als die beiden Seiten in Hollys Leben miteinander kollidieren, gerät es außer Kontrolle. Sie fühlt sich verfolgt und bedroht – oder ist das nur ein Streich ihrer Einbildung? Wem kann sie vertrauen, damit er sie auffängt, wenn sie fällt?

Die Autoren

Nicci French“ ist das kombinierte Pseudonym der Londoner Autorin Nicci Gerrard mit weitreichenden psychologischen Kenntnissen und des Journalisten Sean French. Die beiden haben mit „Höhenangst“ und vor allem mit dem genialen [„Sommermörder“ 1679 viele Fans unter Thrillerfreunden gewonnen. Das Paar lebt mit seinen Kindern im Süden von London. Mehr Info bei https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Nicci-French/p52226.rhd.

Werke

The Memory Game, 1997
Der Glaspavillon, dt. von Petra Hrabak, Barbara Reitz und Christine Strüh; C. Bertelsmann, München 1997. ISBN 3-442-45549-9.
The Safe House, 1998
Ein sicheres Haus, dt. von Elke vom Scheidt; C. Bertelsmann, München 1998. ISBN 3-442-13357-2.
Killing Me Softly, 1999
Höhenangst, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 1999. ISBN 3-442-05495-8.
Beneath The Skin, 2000
Der Sommermörder, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2000. ISBN 3-442-46138-3.
The Red Room, 2001
Das rote Zimmer, dt. von Brigitte Moosmüller; Bertelsmann, München 2002. ISBN 3-442-45743-2.
Land of the Living, 2002
In seiner Hand, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2003. ISBN 3-442-45946-X.
Secret Smile, 2003
Der falsche Freund, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2004. ISBN 3-442-46176-6.
Catch Me When I Fall, 2005
Der Feind in deiner Nähe, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2006. ISBN 978-3-442-46576-7.
Losing You, 2006
Acht Stunden Angst, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2007. ISBN 978-3-442-46848-5.
Until It’s Over, 2008
Bis zum bitteren Ende, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2008, ISBN 978-3-442-47185-0.
What to Do When Someone Dies, 2008
Seit er tot ist, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2009. ISBN 978-3-570-00940-6.
Complicit, 2010 (US-Titel: The Other Side of the Door)
Die Komplizin, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2011. ISBN 978-3-570-10053-0.
The Lying Room, 2019
Was sie nicht wusste, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2020. ISBN 978-3-570-10377-7.
House of Correction, 2020
Eine bittere Wahrheit,dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2020. ISBN 978-3-570-10378-4.
Frieda-Klein-Reihe
Blue Monday, 2011
Blauer Montag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2011. ISBN 978-3-570-10082-0.
Tuesday’s Gone, 2012
Eisiger Dienstag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2012. ISBN 978-3-570-10083-7.
Waiting for Wednesday, 2013
Schwarzer Mittwoch, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2013. ISBN 978-3-570-10164-3.
Thursday´s Children, 2014
Dunkler Donnerstag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2014. ISBN 978-3-570-10165-0.
Friday on my Mind, 2015
Mörderischer Freitag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2015. ISBN 978-3-570-10231-2.
Saturday Requiem, 2016
Böser Samstag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2016. ISBN 978-3-570-10228-2.
Sunday Morning Coming Down, 2017
Blutroter Sonntag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2017. ISBN 978-3-570-10316-6.
Day of the Dead, 2018
Der achte Tag, dt. von Birgit Moosmüller; C. Bertelsmann, München 2018. ISBN 978-3-570-10317-3.

(Quelle: Wikipedia.de)

Handlung

Holly Krauss teilt sich mit ihrer Partnerin und Freundin Meg Summers eine Event-Management-Agentur in Londons City. In letzter Zeit macht sich Meg allerdings Sorgen um das Wohlergehen Hollys. Statt den Abend bei ihrem Mann Charlie, mit dem Meg sie bekannt gemacht hatte, zu verbringen, hat sich Holly nämlich zuerst mit einem fremden Barbesucher angelegt und ist dann mit auf eine wüste Sauftour durch London gegangen. Die Tour endete, wie könnte es anders sein, in dessen Bett. Meg ist angeekelt von ihrer Freundin. Sex mit einem völlig Fremden? Das ist der Anfang vom Ende.

Holly hingegen ist auf einem Trip, dessen Ende sie noch nicht absehen kann. Statt den Nervenkitzel der Gefahr nur dann zu genießen, wenn es sicher ist, begibt sie sich Hals über Kopf hinein. Warum nur? Es scheint mit ihrem Gefühl der Identitätsspaltung zu tun zu haben: Da ist einerseits ihr häusliches Ich, dem Charlies Liebe wichtig ist, und dort das andere Ich, eine andere Frau, die für ihre Kunden jede gewünschte Maske aufsetzen kann. Als das zweite Ich immer öfter die Nächte anderswo verbringt, hat dies natürlich auch Auswirkungen auf Charlie. Er vernachlässigt seinen Beruf als Illustrator und Karikaturist für Zeitungen.

Holly registriert das erst, als es zu spät ist. Wie ein sich immer schneller drehender Kreisel beginnt sie zunehmend anzuecken, und die Fehler, die sie begeht, fallen auf sie zurück. Der Fremde, mit dem sie die Nacht verbrachte, will mehr von ihr. Sie hat ihr Handy bei ihm vergessen, und er spioniert sie und Charlie aus. Sie ahnt nicht, dass er heimlich Fotos von ihr macht. Diese werden später noch sehr wichtig werden, nachdem er sie Meg Summers gegeben hat.

Mit einem ihrer Kunden, Stuart, ist sie näher bekannt geworden, und als er sie zu einem illegalen Glücksspiel im Hinterzimmer einlädt, fühlt sie sich aufregend wie ein Gangsterliebchen. Schließlich setzt sie sich sogar selbst an den Pokertisch. Nach einem Strecke Anfängerglück verliert sie 9000 Pfund Sterling. Weil sie aber Stuart tödlich vor seinen Bekannten beleidigt hat, lässt er sie in der Tinte sitzen. Weil sie sich zu zahlen weigert, schicken die Leute, denen sie das Geld schuldet, einen fiesen jungen Mann, der ihr den Ernst ihrer Lage mit einem Messer klarmacht. Natürlich darf Charlie nichts davon erfahren.

Nachdem sie einige Kunden brüskiert und durch spontane Einfälle peinlichste Situationen herbeigeführt hat, bieten ihre Freunde und Kollegen „professionelle Hilfe“ an: eine Psychiaterin. Erst als sie auf offener Straße einen Nervenzusammenbruch erleidet – im Nachthemd –, wird ihr klar, dass sie in ernsthaften Schwierigkeiten steckt. Charlie tut ihr am meisten leid.

Eine Therapie führt nur dazu, dass ihr manisch-depressives Verhalten gedämpft wird. Als ihre Nachbarin Naomi ihr hilft, die Medikamente abzusetzen, geht die Abwärtsspirale von Neuem los und sie beschließt, den letzten Schritt zu gehen. Seltsamerweise wird sie bei ihrem Selbstmordversuch kühl von einem Mann beobachtet und die Notruftaste ihres Handys scheint nicht zu funktionieren …

2. Teil

Dies ist Hollys erster Tod. Doch wie sie schon in der ersten Zeile des Buches schreibt, stirbt sie zweimal. Die zweite Hälfte wird jedoch von ihrer Freundin Meg Summers erzählt – eine erfrischend neue Perspektive, die ein völlig anderes Licht auf die merkwürdigen Vorgänge um Holly herum wirft.

Mein Eindruck

Was Nicci Gerrard und ihr Partner French am besten schreiben können, sind Psychogramme. Das haben sie schon mehrmals vorexerziert, so etwa in „Der Sommermörder“ und „Ein sicheres Haus“. Auch „Der falsche Freund“ (Secret Smile) und [„In seiner Hand“ 1460 (Land of the Living) waren wie der vorliegende Roman Ich-Erzählungen, in denen der Leser zwar haarklein mitbekommt, was die Hauptfigur erlebt, es sich dabei aber leider nur um die halbe Wahrheit handelt. Und immer muss man damit rechnen, dass die Ich-Erzählerin paranoid ist, aber zumindest für paranoid gehalten wird. Aber paranoid zu sein, bedeutet ja noch lange nicht, dass man nicht dennoch verfolgt wird, oder?

Manisch

Ein Psychologe weiß sicher Hollys Zustand mit einem tollen Fachausdruck zu versehen, den nur seine eigene Zunft versteht. Ich würde sagen, zunächst leidet Holly unter dem Borderline-Syndrom. Das erwähnte Gefühl der Dissoziation von ihrer Umwelt verleitet sie zu spontanen Handlungen, die a) ihr helfen sollen, sich wieder verbunden und lebendig zu fühlen und b) blitzartig in Aggression umschlagen können, auch gegen sich selbst. Typisch ist das Symptom, dass sie kaum schlafen kann, sondern völlig aufgedreht ist: die manische Phase.

Depressiv

Danach folgt ein tiefes Loch und das Retreat-Syndrom: die depressive Phase. Sie bekommt kaum noch ihren Hintern aus dem Bett und nichts mehr auf die Reihe. Die Dinge laufen völlig aus dem Ruder, und Charlie scheint sich liebevoll um sie zu kümmern. Allerdings ohne dass sie dadurch Verantwortungsgefühl erfüllen würde. Im Gegenteil: Wie ein kleines Kind, das seinen Daddy herbeisehnt, um es aufzufangen, lässt sie die Zügel schleifen und bürdet dadurch Charlie noch mehr auf. Als sie nach einer guten Nacht wieder ins Büro will, erleidet sie, ohne es zu merken, einen krassen Realitätsverlust. Ihre – freiwillige oder erzwungene – Einlieferung in die Psychiatrie ist lediglich eine Formsache. Ihre Freundin Meg ist bestürzt.

Abschreckendes Beispiel

Meg – und ich ebenso – hätte nie gedacht, dass heutzutage noch Elektroschockbehandlung eingesetzt wird. Das ist wie in Shelleys Roman „Frankenstein“. Meg spricht sogar von Hinrichtung durch Stromschlag. Dass Holly auch noch Lithium und anderes Zeugs einnehmen muss, erinnerte mich an einen gleichnamigen Song von Kurt Cobain. Und wir wissen ja, welches Ende er 1994 nahm. Spätestens jetzt bekommt der Leser Mitleid mit Holly: Sie weiß kaum, wie ihr geschieht, dabei war sie doch zu Beginn das reinste Energiebündel. Sie war die Agierende, die alles in Bewegung setzte. Nur ist sie ein Opfer. Offenbar soll sie den modernen weiblichen Yuppies, wie sie am Schluss wieder auftauchen, als abschreckendes Beispiel der Autoren dienen.

Der zweite Tod

Als Holly das erste Mal stirbt, hinterlässt sie eine Spur der Verwüstung: seelisch (Charlie, Meg, Stuart, Rees, die gefeuerte Deborah), finanziell (Spielschulden, Charlie), wirtschaftlich (verprellte Kunden). Es gäbe also genügend Leute, die sich an ihr rächen wollen. Als sie „wiederaufersteht“, ist ihr Martyrium daher noch nicht vorbei.

Wir erleben die restlichen 100 Seiten aus Megs Sicht. Ist Holly ein Wirbelwind, so ist Meg so solide wie ein Haus. Ihre Erzählweise ist sogar auf subtile Weise anders (und stammt vielleicht sogar von einem anderen Autor im Schriftstellergespann French – Gerrard). Folglich fällt es Meg nicht schwer, eins und eins zusammenzuzählen. Sie erweist sich nicht nur als Hollys verlässlichste Freundin, obwohl diese sie im Verdacht hat, sie mit Charlie zu betrügen. Nein, mit ihrem Verlobten Todd zusammen begibt sich Meg auf eine Art Kreuzzug, um Holly in jeder Hinsicht zu retten. Sie ist überzeugt, dass Holly es wert ist. Wozu hat man sonst Freunde?

Und als Rees ihr die heimlich aufgenommenen Fotos auf den Tisch knallt, erkennt Meg, dass Holly in höchster Lebensgefahr schwebt. Das Problem besteht jedoch darin, jemanden aufzuspüren, der nicht mehr gefunden werden will …

Unterm Strich

Aufgrund der relativen Ereignislosigkeit der ersten hundert Seiten war ich nahe daran, das Buch beiseite zu legen. Das wäre ein Fehler gewesen, wie sich später zeigte. Allein für die letzten 120 Seiten lohnt sich die Lektüre: aufregend, spannend, zielgerichtet, überraschungsreich.

Dennoch ist das Buch alles in allem nicht so gelungen wie etwa „Der Sommermörder“ oder „In seiner Hand“. Das mag zum einen an der Scheinwelt des Event Managements liegen: Ich wusste nie so genau, ob Holly ihre Kunden ernsthaft weiterbringt oder sie nur auf den Arm nimmt. Wahrscheinlich beides, wie sie selbst sagt.

Und die Art und Weise, wie sich Meg Summers als gute Samariterin erweist, kam mir auch etwas unrealistisch vor, wenn auch recht effektiv für Holly: plötzlich schuldenfrei! Ich wünschte, ich hätte auch so einen Goldesel. Dafür würde ich Meg ein Navigationssystem schenken, damit sie nicht mehr so wild durch die Botanik irren muss.

Ein großes Rätsel bleibt jedoch: Wie konnte Hollys manisch-depressiver Zustand überhaupt entstehen? Allein durch ihre 14-Stunden-Tage und die durchgearbeiteten Wochenenden? Dann wäre so ziemlich jeder Yuppie auf der Welt von diesem Syndrom bedroht. Ist das nicht ein wenig überzogen, frage ich mich. Aber angesichts von AIDS, SARS-Covid-19 und Vogelgrippe wundert mich das nun auch nicht mehr.

Hardcover: 352 Seiten
Originaltitel: Catch me when I fall, 11/2005
Aus dem US-Englischen von Birgit Moosmüller
ISBN-13: 9783570007532

www.penguinrandomhouse.de

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (1 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)

Schreibe einen Kommentar