Gudrun Krämer – Geschichte Palästinas

Die Bevölkerung in Palästina war mehrheitlich schon immer arabisch, sowohl in der Frühzeit als auch unter der osmanischen und britischen Herrschaft. Die zionistisch-jüdische Einwanderung begann erst 1882. Da die Bibel in der westlichen Welt das „Buch der Bücher“ ist und die Juden in den Mittelpunkt dieses Landes rückt, erhoben diese auch Anspruch darauf. Und diesen sogar auf den ganzen Libanon, Syrien, Jordanien und Teile Ägyptens – das alles im Namen eines Gottes. In der Wissenschaft allerdings gilt die Bibel als Musterfall einer erfundenen Tradition. Denn selbst in diesen antiken biblischen Zeiten waren die Juden so unbedeutend, dass sie von der arabischen Mehrheit kaum wahrgenommen wurden. Damals nannte man das Gebiet noch |Kanaan| und war es eine ägyptische Provinz. Die Hebräer waren nomadisierende Hirten, aber keineswegs eine ethnisch eigenständige Gruppe. Wie auch alle anderen arabischen Länder verfügte Palästina bis zur britischen Kolonisation im 20. Jahrhundert über keine fest definierten Grenzen. Es war immer Durchgangsland und gehört, wenn man es genau nimmt, eigentlich zum heutigen Syrien. Ein großes „König-David“-Reich, wie es die Juden beanspruchen, hat es nie gegeben. Wohl aber für kurze Zeit einen geteilten Landanspruch auf Judäa und Israel, das aber sehr schnell in der Folge schon wieder von Assyrern, Babyloniern, persischen Archämeniden, Griechen, Römern und schließlich Muslimen beherrscht wurde. 400 Jahre, von 1516 bis 1918, währte die muslimische Herrschaft, bis das Gebiet von den Briten erobert wurde. Trotz solch historischer Tatsachen bleiben diese aber wenig nützlich, um in der Gegenwart politische Ordnung zu schaffen. Deswegen ist es viel interessanter, sich die letzten 200 Jahre anzuschauen, die aber zu vielfältig und wirr sind, um sie an dieser Stelle ebenfalls genauestens aufführen zu können.

Die Religionsfrage ist dagegen noch eine ganz andere Sache. Aber in diesen angeblichen abrahamitischen Linien unterscheiden sich Juden, Christen und Moslems gar nicht so sehr, sondern bedingen sich im Gegenteil gegenseitig. Wobei der Islam sich am radikalsten von den meisten der „Irrlehren“ seiner religiösen Vorgänger abzugrenzen verstand.

Der aktuelle Konflikt in Palästina dreht sich um die Gründung des Staates Israel. Es ist kaum möglich, diesen Konflikt neutral diskutieren zu können, denn es wird dabei viel zu wenig zwischen Juden und Zionisten unterschieden. Zionismus als „nationale“ Bewegung entstand im 19. Jahrhundert ausschließlich unter europäischen Juden, und die Mehrheit der in aller Welt verstreuten Juden interessierte das nicht. Erst durch den späteren ebenfalls in Europa aufkommenden Antisemitismus gewannen diese Ideen an Brisanz. Die große Mehrheit der Juden interessiert sich aber selbst heute nicht für diese Dinge und wanderte nach Amerika aus, um völlig neu zu beginnen und sich als Amerikaner zu definieren. Noch keine fünf Prozent siedelten sich in Palästina an. Und selbst unter diesen waren die Biluim („Haus Jakob“) auch nur eine ganz geringe Minderheit, die zionistische Ideen verfolgte. Theodor Herzl schuf mit seinem „Judenstaat“ die programmatische Schrift einer neuen Bewegung und gründete in Basel die „Zionistische Weltorganisation“, mit der er die Frage internationalisierte und gezielt die europäischen Mächte einbezog. Er richtete sich an die gebildete Elite der europäischen Juden und seine Staatskonzepte waren nicht religiös, dafür umso imperialistischer und kapitalistisch geprägt. In den jüdischen Gemeinden Europas, Amerikas und des Orients stieß dies auf Ablehnung. Die Mehrheit der in Palästina eingewanderten Juden lebte harmonisch mit den Palästinensern, nur die zionistischen Parasiten verfolgten die wahnhafte Idee, ihre Gastgeber zu vertreiben. Es entstanden religiöse Geheimbünde, die erste politische Parteien vorbereiteten. Diese entwickelten als Sprache das moderne Hebräisch. Andere in Palästina lebende Juden kommunizierten vergleichbar einer „babylonischen Sprachverwirrung“ in Jiddisch, Russisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Deutsch, Spanisch, Arabisch usw. Die eigentliche arabische Bevölkerung nahm das, was sich anbahnte, nicht ernst, akzeptierte ja schon immer religiöse Gruppierungen und unternahm rein gar nichts. Sie achteten eher darauf, ob Europäer das Land okkupieren könnten. Ab dem 1. Weltkrieg begann man aber zu durchschauen, was da gespielt wurde und aus dem Trauma des europäischen Verrats entstand auch ein palästinensischer Nationalismus als Gegenbewegung und zur Verteidigung gegen die zionistische Okkupation. Dieser Widerstand setzte sich zusammen aus sunnitisch-muslimischen Strömungen, die sich auf den reinen Islam bezogen, wie auch sehr unterschiedlichen Strömungen von Geheimgesellschaften, die den Arabismus verfolgten mit Orientierung am Osmanischen Reich. Sie wollten Autonomie und Dezentralisierung des Reichs, keinesfalls die späteren nationalen Unabhängigkeiten und Souveränitäten. Aber auf einem Arabischen Kongress 1913 in Paris fand die palästinensische Sache keine Beachtung. Die in Palästina entstehende el-Fatat warnte vor der zionistischen Gefahr, aber weder die Vertreter des Osmanischen Reiches noch die arabische Bevölkerung Palästinas hatte zu dieser Zeit dafür ein Bewusstsein entwickelt.

Seit dem 1. Weltkrieg hatten die Briten die klare Vormachtstellung in Palästina erlangt, interessanterweise auch ganz „passend“, da die Briten bereits im 17. Jahrhundert unter Cromwell selber ja schon der Idee anhingen, das auserwählte Volk Gottes zu sein und daher als neuen geistig Verbündeten den unter Edward I. 1290 vertriebenen Juden anboten, auf die Insel zurückzukehren, was aber realpolitisch keine Auswirkungen zeigte. Natürlich ging es im 20. Jahrhundert aber für alle Europäer um reine Wirtschaftsinteressen, von Anfang an ging es ums Öl im Irak und Iran. Die Deutschen hatten mit der „Bagdad-Bahn“ bereits eine Vorrangstellung und die Briten wollten von Palästina aus ebenso eine eigene Einflusszone vom Mittelmeer bis zum Irak errichten, um von dort aus eine Öl-Pipeline zu bauen. Um dieses Ziel zu verwirklichen, sah man es als Erfolg versprechend, den Zionisten zu einem Staat zu verhelfen, und während sie 1927 Bagdad eroberten, arbeiteten sie recht eng mit den zionistischen Organisationen in Palästina zusammen. Ihren Plänen nach war ein zionistischer Staat der Deckmantel für eine rein britische Kontrolle. Frankreich stimmte zu und die Nicht-Zionisten unter den Juden begannen zu bemerken, dass sie mit einem eigenen Staat ihre Integration in den anderen Ländern verlieren würden. In den Planungen sah man die in Palästina lebenden Muslime und Christen bereits lediglich als nichtjüdische Gemeinschaften. In Palästina wurden diese Pläne erst 1920 bekannt.

Während des Weltkrieges hatten die Araber schon den Jihad gegen die Alliierten ausgerufen und die Mehrheit der Juden der arabischen Welt hatte sich dem angeschlossen. In der Nachkriegszeit wurde der Widerstand gegen die Briten und Juden immer größer. Palästina blieb britisch besetzt, aber die Zionisten wurden damit überrascht, dass die Versprechen auf einen israelischen Staat nicht eingehalten wurden. Die vielen muslimisch-christlichen Vereinigungen bettelten bei ihren Besatzern gegen einen Judenstaat und hofften, dass Syrien sich Palästina holen würde. Der große Erfolg des 1. Weltkrieges war aber, die arabische Einheit zu zerstückeln. Das Arabische Königreich versprach gegen jüdisches Geld, sich für die Zionisten einzusetzen und wich erst, als keine Rückunterstützung für die dynastische haschemitische Familie erfolgte, davon wieder ab. Die Amerikaner entsandten gegen den Widerstand Englands und Frankreichs eine Kommission, um die Wünsche der Bevölkerung zu ermitteln. Diese waren ein unabhängiges Syrien mit einer palästinensischen Autonomie innerhalb eines syrischen Staates, Ablehnung zionistischer Einwanderer, aber gleichzeitig dennoch einen gleichberechtigten Bürgerstatus der in Palästina lebenden Juden. Amerika war bereit darauf einzugehen, aber nur, wenn das gesamte Syrien bereit sei, sich unter ein amerikanisches Mandat zu stellen. Als Antwort auf dieses Ansinnen rief der Allgemeine Syrische Kongress, dem auch Palästinenser angehörten, 1920 Faisal b. al-Husain zum König eines unabhängigen syrischen Staates aus. Die Franzosen zerschlugen dessen Armee und besetzten Syrien. Faisal flüchtete auf den irakischen Thron.

Jetzt erst setzte England in Palästina eine zionistische Zivilregierung unter britischem Mandat ein. Diese neuen Mandatssysteme in Arabien waren nichts anderes als der Kolonialismus in neuem Gewand. Unter all den annektierten arabischen Ländern bekam Palästina einen Sonderstatus als künftiger israelischer Staat. Die Bevölkerung dort sei kein Volk, wohne zwar im Lande, aber verfüge über keine nationale Identität. Also gebe es auch keinen Anspruch auf nationale Selbstbestimmung oder einen Staat. Stattdessen wurde das Ende einer jüdischen Macht durch einen Aufstand im Jahr 135 n. Chr. konstruiert. Seit dieser Zeit wäre das Land im Dunkeln verschwunden und alles seitdem Stattgefundene sei nicht der Rede wert. Die in Palästina lebenden Juden – die eigentlich ja allesamt Europäer waren – sahen das aber auch nicht so, weswegen die zionistische Zivilregierung angesichts des heftigen innerjüdischen Widerstandes von London aus „verwalten“ musste. Die Juden und Araber in Palästina verfügten aber auch im Gegensatz zu den Zionisten natürlich nicht über das Machtinstrument Geld, um weltweit ihre Positionen verbreiten zu können. In heute gesehen geradezu auffälliger Weise begannen nun recht plötzlich in ganz Europa Judenverfolgungen, um die Auswanderungen nach Palästina zu beschleunigen. Immer weitgefächerter konnte dort ein jüdisches Netzwerk von politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Selbstverwaltungsorganen aufgebaut werden. Wiederum nicht von palästinensischen Juden, sondern in Paris, gründeten Zionisten 1925 die Revisionistische Partei mit dem Ziel der Schaffung des jüdischen Staates. Der große Anklang fand allerdings nur in Europa statt. 1928 erschuf man die Verfassung der Knesset als offizieller Vertreterin der Juden Palästinas, die aber von den dort lebenden Juden abgelehnt wurde. Alles geschah unverändert vom Ausland aus. In Europa kam es zu wirtschaftlichen Krisen und um kapitalkräftige Kreise einzubinden, erweiterte man 1930 die zionistischen Organe auch auf Nicht-Zionisten, um der Knesset das Aussehen einer Vertreterin des gesamten jüdischen Volkes zu verschaffen. Prominente Angehörige wie Albert Einstein und Leon Blum förderten das internationale Ansehen. Die innerjüdischen Konflikte konnten nun allerdings auch sichtbarer für die Welt ausgetragen werden.

Seit Anfang 1920 stellten die Zionisten den arabischen Widerstand nicht als politische Reaktion, sondern als angeblichen Antisemitismus dar. Es konnte natürlich nicht ausbleiben, dass es in diesem Konflikt auch zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kam. Die Briten waren erfolgreich mit ihrer Politik, das friedliche Zusammenleben zwischen Juden und Muslimen zu spalten. Sie machten Palästina nach eigenen Worten zu einem „zweiten Irland“. Schrittweise islamisierte sich der Widerstand. Die Jihad-Bewegungen, die ihr Land im Namen des Islam von fremder Besetzung zu befreien versuchten, kamen auf. Dem Mufti von Jerusalem, al-Hajj Muhammed Amin al Husaini (1895-1974), gelang es, die islamischen heiligen Stätten in Jerusalem zum Symbol und Kristallisationspunkt des Widerstands gegen das zionistische Projekt zu machen. Die Husaini-Familie geht auf Fatima und Husain b. Ali, den Enkel des Propheten Muhammed, zurück. Sehr früh schloss al Husaini sich 1916 den arabischen Geheimgesellschaften an, trat für die Rechte der Araber und den Zusammenschluss mit Syrien ein. Aber er hielt auch ein ganzes Jahrzehnt lang die gewalttätigen Konflikte zurück, bis es 1928 zu den Ausschreitungen an der Klagemauer kam. Diese Mauer war in jüdischen Kreisen im 19. Jahrhundert zu einem Heiligtum popularisiert worden und die Zionisten verliehen ihr nationale Bedeutung.

Unter Muslimen verdichteten sich die Befürchtungen, die Juden planten, den nie wirklich zuvor existierenden Tempel wieder zu errichten und die islamischen heiligen Stätten anzugreifen. Als der Tempelbezirk gerade renoviert wurde, begannen Juden zum jüdischen Versöhnungsfest Yom Kippur am 24.9.1928, eine tragbare Wand vor der Klagemauer anzubringen, mit der sie ihre betenden Frauen von ihren betenden Männern trennen wollten. Gleichzeitig riefen sie die Briten dazu auf, die Klagemauer für sie zu enteignen. 1929 rief die Revisionistische Bewegung ein Komitee zur Verteidigung der Klagemauer und zur Wiedererrichtung des jüdischen Tempels auf. Die Muslime gründeten sofort ebenfalls ein Komitee zur Verteidigung der Klagemauer und eine Vereinigung zum Schutz der islamischen Stätten. Das Recht der Juden, die Klagemauer aufzusuchen, blieb nach islamischem Recht unangefochten, aber es war nicht statthaft, dort religiöse Objekte anzubringen und schon gar nicht, Schritt für Schritt Ansprüche auf den Tempelberg geltend zu machen. Gegenseitige „Die Mauer ist unser“-Demonstrationen begannen. Am 23. August 1929 explodierte die Gewalt, die der Mufti nicht mehr unter Kontrolle bringen konnte. Auf der einen Seite kämpften Araber und Christen gegen Juden auf der anderen Seite. Die Gewalt griff auf ganz Jerusalem über. Auf Tote auf der arabischen Seite folgten Angriffe auf Hebron und Safed, wobei auch nicht-zionistische Juden attackiert wurden. Sechs Kibbuzim wurden zerstört. Dies wurde in Haifa und Jerusalem wieder durch einen jüdischen Mob gerächt. Die alteingesessene Gemeinde von Hebron musste evakuiert werden. Obwohl jüdische Nachbarn auch von Arabern geschützt wurden, war die Situation verheerend. Der Mufti bezog sich auf die „Protokolle von Zion“ und sah die Juden als die Aggressoren. Die Briten antworteten darauf mit Hinrichtungen von Arabern, welche dann in allen arabischen Ländern als Helden, Märtyrer und Opfer des Imperialismus gefeiert wurden. England musste auf diesen Druck hin eine Untersuchungskommission bestellen, was in zionistischen Kreisen Empörung auslöste. David Ben-Gurion (1886 – 1973), der Führer der Zionisten, glaubte England den Krieg erklären zu müssen, da diese auf einmal einen Einwanderungsstop für Juden erwägten. Dem Mufti gelang es, alle islamischen Staaten auf die Situation in Palästina aufmerksam zu machen und 1931 fand in Jerusalem eine Allgemeine Islamische Konferenz mit 145 Teilnehmern aus allen schiitischen und muslimischen Ländern statt, selbst Indien schickte Vertreter. Nur die Türkei fehlte.

Selbst zu dieser Zeit waren die Juden in ihren politischen Positionen nach wie vor zersplittert, jedoch führte die nationalsozialistische Machtergreifung in Deutschland zu einer wachsenden Einigung der konkurrierenden Strömungen und Parteien. Erst jetzt begann der Großteil der palästinensischen Bevölkerung, eine tatsächlich existierende Bedrohung wahrzunehmen. Jetzt ging es nicht mehr um heilige Stätten, jetzt ging es um Palästina selber, das die Juden sich anzueignen versuchten. Schiitische Gelehrte im Irak wurden um ein Rechtsgutachten gebeten. Der Verkauf des heiligen Landes an Juden, die Beihilfe und stillschweigende Billigung wurden dort als Kriegführung gegen Gott und seinen Propheten gewertet. Ein Verbrechen, auf das normalerweise Todesstrafe steht, aber in der ausgesprochenen |Fatwa| blieb es bei der gesellschaftlichen Ächtung der Verräter. Indische und palästinensische Fatwas mit ähnlichen Urteilen folgten. Bei Auflösung palästinensischer Demonstrationen durch die Briten gab es als nächstes auch Tote unter den Delegationen, die aus Jordanien und Syrien angereist waren. Jetzt wurden als Antwort britische Einrichtungen angegriffen. Es bildeten sich neue Organisationen und Parteien. Die erfolgreichste war 1935 die Palästinensisch-Arabische Partei mit Jamal al Hussaini, einem Cousin des Muftis, als Präsident und dem griechisch-katholischen Unternehmer Alfred Rok als Vizepräsident. Den Juden wurde jedes politische Anrecht auf Palästina abgesprochen. Verschiedene andere politische Parteien erreichten nie so großen Einfluss, dafür allerdings die unzähligen unabhängig voneinander kooperierenden militanten Geheimgesellschaften, die den Jihad gegen Zionisten und Juden propagierten und jüdische Siedlungen und britische Einrichtungen angriffen.

Die Organisation „Heiliger Krieg“, ein Zusammenschluss islamischer und christlicher Kämpfer, spielte in den Aufständen von 1936 bis 1949 die tragende Rolle. In der englischen Presse als kriminelle Banden verurteilt, müssen sie aber als soziales und politisches Phänomen anerkannt werden. Eine andere Reformbewegung, die Salifiyya unter Izztal-Din al-Quassam, kämpfte ihren Jihad direkt gegen die britische Besatzung. Al-Quassim, ein Syrier, hatte zuvor bereits gegen die italienische Invasion in Tripolitanien (dem späteren Libyen) und gegen die Franzosen in Syrien gekämpft. Sein Jihad verstand er als gottgefälliges Leben, der nicht auf politische und militärische Dimensionen reduziert blieb. Der bewaffnete Kampf war Pflicht jedes Muslims und auf al-Quassam geht das Ideal des Märtyrers, der sich für die Sache des Islams opfert, zurück. Sein Islam wandte sich gegen alle Abweichler von den Bahais bis zu den Ahmadis. Er verband geschickt reformerische Predigt, Sozialarbeit, soziale Anliegen und nationale Bestrebungen mit Frömmigkeit, Kampf und Opfer. Er war eine Figur wie „Wilhelm Tell“, dessen Charisma man sich nur schwer entziehen konnte. In bewusster Anknüpfung an die Sufi-Traditionen kämpften unter ihm sowohl Bruderschaften wie auch Schwesternschaften mit der Waffe. 1935 starb er im Gefecht mit einer britischen Patrouille und genießt seitdem Kult- und Heldenstatus. Sein Grab ist noch immer Ziel von Pilgern. Auf ihn als „ersten Kommandanten der palästinensischen Revolution“ berufen sich Nationalisten jeglicher Couleur ebenso wie islamische Aktivisten, Linke und Rechte von der Fatah bis zur Hamas.

Palästina blieb von der Geschichte des übrigen Arabiens ausgeschlossen. Syrien, Irak, Ägypten und Jordanien wurden noch in den 30er Jahren unabhängig. Palästina aufgrund seiner jüdischen Bevölkerung nie. Die „Protokolle von Zion“, die seit 1905 kursierten, wurden in den 30er Jahren ins Arabische übersetzt, was den Muslims die Verschwörungstheorien untermauerte. Antisemitismus als solcher, begleitet von Rassenideologie, gab es dennoch nicht. Es gab auch keine Vorbehalte gegenüber der jüdischen Religion. Der Konflikt blieb allein der Antizionismus. Die Zionisten waren von „normalen“ Juden auch leicht zu unterscheiden. Da sie allerdings im Namen des jüdischen Volkes auftraten, sprach man in den arabischen Ländern dennoch pauschal von „den Juden“, die Palästina wegnähmen, genau wie von „den Engländern“ oder aber auch ganz abstrakt vom „Westen“ oder „Imperialismus“, der mehr und mehr zum Bösen stilisiert wurde. Die arabischen Rebellen nannten sich „Mujahidin“, aber der „Jihad“ war das Symbol des nationalen Befreiungskampfes, der seine spezifisch religiösen Note (Kampf auf dem Weg Gottes) verloren hatte. In diesem Sinn konnten auch Christen und Juden Mujahid sein und wurden, wenn sie ihr Leben ließen, ebenfalls als Märtyrer (Shuhada) gefeiert.

Neben den britischen Einrichtungen war die Unterbrechung der 1935 eröffneten Öl-Pipeline aus dem Irak ein wichtiges Angriffsziel. Die neuen arabischen Regierungen, die an guten Beziehungen zu den Briten interessiert waren, ließen die Palästinenser allein. Anders der Irak, der ein Komitee zur Verteidigung Palästinas einrichtete. Ebenso auch der indische Premier Pandit Nehru, der Palästina unterstützte. Ungeachtet der Politik seiner Regierungen standen die arabischen Menschen – vor allem in Syrien, Irak und Ägypten – völlig auf der palästinensischen Seite. Aufgrund der in Deutschland einsetzenden Judenvernichtung, die in der „öffentlichen“ Welt erst 1942 bekannt wurde, entwickelten die Engländer jetzt ein Zwei-Staaten-Modell. Die Juden begrüßten das, die Palästinenser lehnten selbstverständlich ab. Jetzt wurde die palästinensische Sache doch noch eine gesamtarabische. Arabische Organisationen in Syrien, Irak und Ägypten machten mobil, in Ägypten interessanterweise hauptsächlich die Frauenvereinigungen. Die Zionisten Ben-Gurion und Weizmann entwickelten Pläne, die Palästinenser nach Jordanien und in den Irak auszusiedeln.

Der englische Premierminister Winston Churchill gab die Beratungen über die Teilung des Landes an die UNO ab. Jetzt begann eine neue Widerstandsstrategie. Erstmals wurden Attentate auf jüdische Politiker verübt, was die offiziellen arabischen Politiker verurteilten und worauf sie mit Verhaftungen von Palästinensern reagierten. Es entstand der Guerillakrieg, ohne einheitliche Führung, ohne koordinierte Strategie, ohne Programme. Die Gruppen vertraten jeweils einzelne Familien und Clans. Das Büro der Arabischen Revolution in Palästina unter Vorsitz der vertriebenen Muftis versuchte von Damaskus aus vergeblich den Widerstand unter Kontrolle und Führung zu bringen. Die Zersplitterung der Guerilla hatte natürlich auch Vorteile: flexibleres Handeln und die Aktionen konnten weitergehen, selbst wenn einzelne Personen und Gruppen gefasst wurden. Frauen spielten in der Guerilla eine wichtige Rolle. Die Beteiligung der Christen an dieser Art des Widerstandes dagegen ließ nach. Die bisher neutralen Drusen wandten sich 1936 mehrheitlich den Juden zu. Unter ihrem Druck agierte ab 1937 der Libanon gegen die Palästinenser. Deswegen wurden jetzt auch von den Rebellen auch Drusen ins Visier genommen und im Krieg von 1948 kam es zur offenen drusisch-jüdischen Zusammenarbeit.

Um die Positionen und Identitäten offen sichtbar auszudrücken, entwickelten sowohl Palästinenser wie Juden neue Formen des Aussehens. Europäer und Juden europäischer Herkunft einschließlich der Rabbiner wählten den Hut, die Zionisten die Schirmmütze. Die Palästinenser wählten das Tuch, das zuvor keine traditionelle Kopfbedeckung war und Frauen begannen sich zu verschleiern, obwohl auch sie traditionell nicht verschleiert waren. Der Schleier war lediglich ein neues Statussymbol, das aber nicht anhielt. In wachsender Zahl legten die Frauen ihre Schleier wieder ab und das Zeichen des palästinensischen Widerstands blieb die |Kufiyya|, das schwarzweiße Tuch.

Als nächstes entstanden britisch-jüdische Sondereinheiten zum Schutz der Pipeline aus dem Irak. In erster Linie dienten sie aber der Bekämpfung arabischer Rebellen. Diese Einheiten trugen maßgeblich zur militärischen Ausbildung der |Hagama| bei. Jetzt begannen die ersten Palästinenser aus ihrer Heimat zu fliehen.

1939 begann der 2. Weltkrieg mit dem Überfall der Deutschen auf Polen, dem 1940 die Eroberung Dänemarks, Norwegens, Belgiens, Luxemburgs, der Niederlande und Frankreichs folgten. Der Luftangriff auf England konnte von den Briten abgewehrt werden. 1941 Einmarsch in die Sowjetunion, Eroberung von Jugoslawien und Griechenland und 1942 standen die Deutschen an allen Fronten sehr gut da. Über ihre eingesetzte französische Marionetten-Regierung kontrollierten sie Algerien, Marokko, Tunesien, Syrien und den Libanon. Das faschistische Italien trat an der Seite Hitlers dem Krieg bei. Der Irak probte den Aufstand gegen britische Militärpräsenz und bat die Deutschen um militärische Hilfe. Die Briten gewannen durch Luftangriff, der Mufti floh über Iran und Italien nach Berlin. Die Briten marschierten mit Unterstützung von Einheiten des „Freien“ Frankreich unter General de Gaulle und Verbänden der jüdischen |Hagana| (Moshe Dayan verlor bei diesem Einsatz sein Auge) von Palästina aus in Syrien und Libanon ein und besetzten beide vollständig. Japan griff Pearl Habour an und die USA traten in den Krieg ein. In Russland waren die deutschen Truppen nicht aufzuhalten, in Nordafrika marschierte das deutsch-italienische Afrika-Korps unter Feldmarshall Rommel von Tunesien aus nach Ägypten. Das ägyptische Volk war auf der Seite der Angreifer, aber die Briten zwangen den ägyptischen König, auf ihrer Seite zu stehen. 1942 die überraschende Wende: USA siegten über Japan, die Deutschen verloren in Stalingrad und in Nordafrika brachten die Briten den deutschen Vormarsch zum Stehen.

Die Palästinenser hätten zwar gute Gründe gehabt, sich den Faschisten anzuschließen im gemeinsamen Kampf gegen England, sie hielten sich aber an diesem Punkt aus dem Geschehen heraus. Aufgrund des Augenmerks, das die Briten und Zionisten auf die anderen Kriegsfelder richteten, waren die Kriegsjahre für die Palästinenser dennoch gute Jahre. Die Zurückhaltung der Briten gegen die Palästinenser in jener Zeit war auch wohlüberlegt, denn es galt zu verhindern, dass diese sich dem Krieg der Deutschen anschlössen. Juden flüchteten allerdings massenweise nach Palästina. Die |Hagana| baute endgültig ihre Strukturen auf allen Ebenen aus: Gründung des illegalen Senders Kol Israel („Die Stimme Israels“), den eigenen Nachrichtendienst |Shai|, Sturmtruppen. Als neue Verbündete gewannen sie die Amerikaner, die entsetzt über die Berichte vom Holocaust waren. Die Briten merkten, dass sich ihre Macht in Palästina dem Ende näherte, denn nun begann eine zionistische Organisation „Kämpfer für die Freiheit Israels“ auch britische Ziele anzugreifen. Die zionistische Bewegung begann unter ihrem Führer Ben-Gurion eine neue Politik. Der frisch eingewanderte Menachem Begin übernahm 1943 die Führung. Es ging ihnen nun um ein Israel wie schon im angeblichen, rein mythischen Königreich Salomo, weit über Palästina hinaus bis nach Jordanien, den Libanon und Syrien. 1944 vollführten sie in Kairo ein Attentat auf den stellvertretenden britischen Staatsminister für den Osten. Churchill ging nun energisch gegen jüdischen Terror vor. Das Schicksal Palästinas wurde aber prinzipiell mit der Kapitulation des Deutschen Reiches und Japans 1945 und dem Ende des 2. Weltkriegs besiegelt.

Großbritannien war geschwächt, Kriegspremier Churchill erhielt eine unerwartete Wahlniederlage. Die neue |Labour|-Partei vertrat die zionistische Linie. Aber diese blieb antibritisch und in Palästina musste der Notstand ausgerufen werden. 1947 gaben die Briten Palästina auf und zogen ab. Die UNO stimmte für die Teilung in einen jüdischen und palästinensischen Staat. Die Juden feierten, die Araber waren entsetzt. Es konnte nicht sein, dass sie die Schuld der Europäer beglichen, die „ihre eigenen“ Juden erst diskriminiert, dann verfolgt und schließlich auszurotten versucht hatten, um ihnen dann mit großer Geste ein Land zu schenken, das ihnen nicht gehörte. Sie erkannten das Leid an, das den europäischen Juden angetan worden war, aber doch von Europäern und nicht von ihnen. Das Problem der Juden Europas sollte doch nicht mit dem Zionismus verwechselt werden.

1945 gründete sich die Arabische Liga mit Sitz in Kairo, die allerdings ihre rivalisierenden Mitglieder nicht einigen konnte. Ägypten, Syrien und Saudi-Arabien misstrauten Jordanien, das seine Grenzen ausdehnen wollte. Diese hatten aber wiederum gute Beziehungen zum Irak. Einig war man sich aber in der Frage der Nichtanerkennung des Judenstaates, doch eine Exilregierung erlaubte man den Palästinensern auch nicht. Diese wurden nun im großen Stil von den Juden militärisch vertrieben. 1948 war Jerusalem plötzlich mehrheitlich jüdisch und so sollte es im ganzen Land wiederholt werden. Ganze arabische Ortschaften, in denen arabische und jüdische Einwohner friedlich zusammenlebten, wurden systematisch zerstört. Das „Fluchtfieber“ griff um sich. Die jüdischen Truppen waren militärisch hoch überlegen. Aber die Juden legten genauso auch Bomben an stark besuchten öffentlichen Plätzen, in arabischen Märkten, Cafés, Restaurants und Schulen. Die Spirale von Gewalt und Gegengewalt wurde in Bewegung gesetzt. Aber mit ihren Massakern selbst in palästinensischen Flüchtlingslagern übertrafen die Juden alles. Die |Intifada|, die Entscheidung, am heiligen Boden Palästinas festzuhalten bzw. in der Hoffnung auf Rückkehr erst einmal zu fliehen, wurde zur arabischen Nationalbewegung.

1948 wurde der Staat Israel ausgerufen. Die Arabische Liga griff an: Truppen aus Ägypten, Syrien, Jordanien, Libanon, Irak, Saudi-Arabien und Jemen marschierten ein, die ägyptische Luftwaffe bombardierte. Aber sie operierten unabhängig voneinander, eine Führung unter dem Irak wir ihren Namen nicht wert. Die arabischen Länder waren militärisch unerfahren und standen zudem teilweise immer noch unter dem Joch der Briten. Jordanien hielt sich nicht an den gemeinsamen Schlachtplan, sondern versuchte auf eigene Faust das Gebiet, das die UNO den Arabern zugedacht hatte, zu erobern. Jüdisches Territorium griffen sie gar nicht erst an. Es gab keine koordinierten Aktionen. Israel glorifizierte später diesen Krieg als einen von „David gegen die Vielen“, was in ezug zu ihrer militärischen Stärke keine reale Grundlage hat. Es folgte der Waffenstillstand, der von Israel, als sie dann noch mehr aufgerüstet hatten, gebrochen wurde. Sie rückten in Teilen Ägyptens ein, eroberten das restliche Galiläa und Dörfer im Süden Libanons. Hunderttausende weiterer Araber mussten fliehen. Nur den eroberten Sinai mussten die Israelis aufgrund internationalem Druck wieder abgeben. Seit 1949 besteht im Grunde weder Krieg noch Frieden. Die jüdische Bevölkerung schwoll bereits 1949 auf eine Million an, die Araber waren auf unter 100.000 reduziert (was den jetzigen Staat Israel betrifft). Trotz internationalen Drucks verhinderte Israel die Rückkehr der Flüchtlinge mit allen Mitteln. Auch die progressiv eingestellte |Kibbuz|bewegung wollte das nicht. Die arabischen Dörfer waren allesamt zerstört und unbewohnbar gemacht, die Hälfte der Palästinenser im Ausland.

1979 schloss Ägypten Frieden mit Israel, 1984 folgte Jordanien. Weder Syrien noch der Libanon haben das bis heute getan und noch immer gibt es kein unabhängiges arabisches Palästina. Es gibt kritische Historiker in Israel, aber diese werden von der eigenen Regierung unterdrückt. Bei all den geschehenen Schweinereien darf man aber auch heute noch nicht den Fehler begehen, Juden mit Zionisten gleichzusetzen.

Taschenbuch: 440 Seiten
C. H. Beck|, 3. Auflage 2002
ISBN 3-406-47601-5

_Weiterführende Texte:_

[Offene Wunde Nahost]http://www.chomsky-forum.de/cf__book__toc.php?ISBN=3-203-76014-2
Internetfassung des Buches von Noam Chomsky (|Europa|-Verlag, 2002)

|wikipedia:|

[Palästina]http://de.wikipedia.org/wiki/Pal%E4stina
[Nahostkonflikt]http://de.wikipedia.org/wiki/Nahostkonflikt
[Chronologie des Konfliktes Israel-Palästina]http://de.wikipedia.org/wiki/Israelisch-pal%E4stinensischer__Konflikt__%28Chronologie%29
(siehe dazu auch die Chronologie in Chomskys Buch)
[Geschichte Israels]http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte__Israels