Interview mit Jens Schumacher

_Interview mit Jens Schumacher, 50 Prozent des Autorenduos des „Elbenschlächter“ und des „Orksammler“, auf der Frankfurter Buchmesse 2010_

Jens Lossau (durch Krankheit leider verhindert – Schande über dich, Virus!) und Jens Schumacher haben zusammen eine Welt erdacht, die man definitiv mal kennenlernen sollte. Dass die beiden Autoren das zu zweit tun konnten und trotzdem etwas Homogenes dabei herauskam, liegt wohl vor allem daran, dass sie sich seit Sandkastentagen kennen und über lange Zeiträume hinweg dasselbe gelesen haben: Denkweise, Assoziationen und Humor ähneln sich so, dass das Endprodukt ihrer Bemühungen wie aus einem Guss wirk, während es gleichzeitig vom unterschiedlichen Talentschwerpunkt der Erschaffer profitiert.

Mehr zu diesen Themen in früheren Interviews (als Links schön zusammengefasst hier: http://lossaunews.blogspot.com/2010__04__01__archive.html und hier: http://lossaunews.blogspot.com/2010__05__01__archive.html ), jetzt gibt es ein paar neue Fragen – und zwar an Jens Schumacher. Auf die Behauptung hin, er und sein Kollege Lossau seien der Punk der Fantasy, hatte er einmal entgegnet, sie seien wohl eher der Heavy Metal der Fantasy. Äußerlich kommt das schon mal hin: von Kopf bis Fuß in Schwarz, bezopft und bärtig, mit Ringen an Ohr und Händen, hebt der Autor sich erfrischend von den ganzen Schlipsen ringsum ab. Man darf gespannt sein.

|Ihr erwähntet mehrfach, dass ihr gefragt wurdet, ob eure Bücher eine Art Schlag ins Gesicht der bisherigen deutschen Fantasy bedeuten sollen. Aus welcher Richtung kamen diese Fragen? Eher von Journalisten, oder hat sich tatsächlich mal ein empörter Autor gemeldet?|

Das waren witzigerweise eher Journalisten. Die Leser gehen eigentlich sehr cool damit um: Da kam bisher weder auf Veranstaltungen noch bei Leserrezensionen im Internet etwas Pikiertes zurück. Zwar gibt es auch ab und zu mal, etwa im Rahmen von Leserunden im Internet, Leute, denen nicht gefällt, was wir machen. Aber es kam niemand auf die Idee, das Buch sei eine Art Abrechnung mit der Fantasy. Von Autorenseite sogar noch weniger – da hatte ich eher den Eindruck (und wir stehen in Kontakt mit relativ vielen Autoren, Lossau und ich), dass diese zum Teil ein bisschen neidisch waren, weil wir einfach gemacht haben, worauf wir Lust hatten. Viele Autoren, gerade in der Fantasy, hätten durchaus ebenfalls mal Lust auf etwas wildere Stoffe, aber zuweilen muss man auf diesem Sektor eben gewisse Konventionen des Marktes bedienen oder bekommt vom Verlag gesagt: „Jetzt mach mal was mit Engeln“. Darauf pfeifen wir mit unseren IAIT-Romanen völlig. Einen Crossover aus Krimi und Fantasy gab es bisher nicht, das heißt, niemand konnte uns befehlen: „Jetzt macht mal so was!“ Und dass bei uns ab und zu ein paar Zähne fliegen oder Körperflüssigkeiten ausgetauscht werden, ist ja auch eher unüblich in diesem Genre. Doch: Die Autoren, mit denen wir bisher gesprochen haben, fanden unseren Ansatz cool. Aber wer weiß, vielleicht fällt unsere Kompromisslosigkeit auch irgendwann mal negativ auf uns zurück – beispielsweise, wenn die Reihe eingestellt wird, weil sie überhaupt nicht läuft! Ich denke, insgesamt waren das eher hypothetische Fragen, wirklich unterstellt hat man uns das nicht.

|Dass ihr zusammen schreibt, und das schon lange, ist klar. Was passiert, wenn ihr euch nicht einig seid, wenn einer eine Idee hat, die ihn begeistert, und der andere legt sein Veto ein? Müsst ihr beide allem hundertprozentig zustimmen, oder macht ihr Zugeständnisse?|

Wir einigen uns. Wir kennen uns mittlerweile über dreißig Jahre, und es gibt gewisse Bereiche, bei denen jedem klar ist, dass der andere mehr Ahnung davon hat. Lossau ist oft für das zuständig, was die Personen charakterlich ausmacht. Gerade bei Jorge merkt man einfach, dass da viel mehr Persönlichkeit drinsteckt als in Hippolit, der ein eher kontrollierterer Typ ist. Wenn ich auf die Idee käme, ein charakterisierendes Element zu kritisieren oder wenn ich einen Dialog, der den Charakter einer Person besonders transportieren soll, rausstreichen wollte, dann würden wir darüber diskutieren, und Lossau hätte wahrscheinlich das letzte Wort. Bei strukturellen Sachen dagegen, zum Beispiel, wenn ich sage: „Wir müssen hieraus zwei Kapitel machen und noch etwas dazwischenschneiden, sonst ist es zu lang, das will keiner lesen“, behalte tendenziell eher ich Recht, einfach, weil ich vierzig Bücher mehr geschrieben habe und mich ein bisschen mit so was auskenne. Hinzu kommt, dass wir unsere Bücher ja weit im Vorhinein konzipieren und dadurch Konflikten beim Schreiben aus dem Weg gehen können. Sobald wir am Ausarbeiten sind, gibt es ganz, ganz selten noch krasse Schwarz-Weiß-Entscheidungen zu treffen.

|Jetzt hast du es gerade schon angesprochen, dass Lossau eher am Feintuning der Charaktere feilt. Das ging aus bisherigen Interviews nicht klar hervor: Habt ihr die beiden Protagonisten zusammen erdacht, oder habt ihr sie aufgeteilt?|

Wir haben die Hauptfiguren tatsächlich beide zu gleichen Teilen konzipiert. Wie gesagt, bei Jorge ist in der Ausarbeitung dadurch, wie die Figur angelegt ist, noch mehr passiert, wo Lossau sich mit dem einbringen konnte, worin er besonders gut ist: Figuren memorabler zu machen und auch sympathischer – Jorge ist ja in all seiner Krudheit eigentlich eine sehr sympathische Figur, während Hippolit eher ein straighter Typ mit einem klar ausdefinierten Manko ist und gleichzeitig der Garant dafür, dass die Detektionshandlung vorankommt, damit es nicht nur Blödsinns- und Kneipenkapitel gibt.

Wir haben beide Hauptfiguren quasi auf dem Reißbrett entworfen und in der Ausarbeitung dann jeder schwerpunktmäßig eine davon übernommen. Lossaus Figuren haben meistens eine andere Art des Eigenlebens als meine. Das wäre auch, glaube ich, das Einzige, woran du, wenn du noch zehn Jorge-und-Hippolit-Romane gelesen hättest (die es momentan nicht gibt), auseinanderdividieren könntest, welche Passagen ursprünglich von wem stammen. Stilistisch gibt es ansonsten keine Unterscheidungsmerkmale mehr.

Als wir noch Kurzgeschichtensammlungen zusammen herausgebracht haben, kennzeichneten wir die einzelnen Geschichten nicht namentlich. Prompt gab es ein paar ganz Schlaue, die zuzuordnen versuchten, welche Story von wem stammte – und das war in allen Fällen falsch! Seitdem haben wir weiter an uns gearbeitet, und unsere Arbeitsweise bei einem gemeinsamen Roman ist selbstverständlich auch anders, als wenn wir allein schreiben. Ich habe in anderen Interviews schon gesagt, dass wir am Ende manchmal selbst nicht mehr wissen, was von wem stammt, weil wir so oft gemeinsam drübergegangen sind.

|Der erste Roman spielte in der Hauptstadt Nophelet, der zweite in der Totenstadt Torrlem, und wir haben zumindest schon von zwei Staaten erfahren, die an das Reich Sdoom angrenzen. Ist schon klar, wie groß das Ganze noch werden soll? Entwerft ihr eine komplette Welt?|

Wie ebenfalls schon verschiedentlich gesagt, bin ich kein großer Fan von Landkarten. Oder anders gesagt: Schon, schließlich lese ich Landkarten-Fantasy seit über dreißig Jahren. Aber ich bin der Ansicht, dass auf diesem Gebiet einfach alles gemacht wurde, was machenswert war. Hier wäre es aus meiner Sicht einfach sauschwer – und ich habe das im Jugendbuchbereich schon probiert, in einer Trilogie, wo es einen Großteil der Zeit um Questen und Rumgereise geht -, noch etwas richtig Originelles, Neues zu schaffen. Deswegen enthalten unsere Bücher keine Landkarten, deswegen ist die Geographie unserer Welt, auch wenn sie ab und an mal vorkommt, eher irrelevant für die Fälle an sich, um die es gerade geht.

|Dafür arbeitet ihr aber mit sehr ausdifferenzierten Beschreibungen.|

Ja, wir kennen unsere Welt auch sehr gut. Ich will gar nicht in Abrede stellen, dass es vielleicht irgendwo Skizzen von Lorgonia gibt, aber tatsächlich wächst sie in den Details während der Handlung. Aber es ist bei uns definitiv nicht so, dass vorher DIN-A1-große Karten gemalt werden und man dann überlegt: Wo könnten sie jetzt noch hin? Nur einzelne Punkte standen von Beginn an fest, etwa, dass es irgendwo einen Stadtstaat geben sollte, in dem Zwerge wohnen, die ein sehr ausgechecktes Bankensystem errichtet haben und natürlich auch schürfen und irgendwelche Sachen unter Tage abbauen. Und dass dort irgendwann mal ein Roman spielen soll. Im kommenden dritten Band – denn erst dort wird er relevant für die aktuelle Geschichte – wird dieser Stadtstaat lokalisiert und seine Interaktion mit dem Rest des Königreichs dargestellt.

|Ihr habt ja beide häufig mit Coverillustratoren zusammengearbeitet. Und ihr habt eine sehr eindrucksvolle Tierwelt erschaffen – in den Romanen wuselt ja so einiges herum, dem man nicht nachts begegnen möchte, was aber sehr deutliche Bilder in den Kopf zaubert. Habt ihr mal drüber nachgedacht, einen Zeichner darauf anzusetzen?|

Eine Webseite mit lexikalischen Einträgen zu historischen Persönlichkeiten, Orten und eben Kreaturen wäre toll, ich hatte das damals schon zu meiner Fantasytrilogie „Ambigua“ angedacht. Leider gab und gibt es bei unseren Verlagen dafür momentan keinen Etat. Und selbst wenn man seine Illustratoren gut kennt, so wie wir, kann man nicht erwarten, dass jemand unentgeltlich aktiv wird. Schön wäre das natürlich schon, wenn es irgendwann mal so ein kleines Bestiarium gäbe – mit Matisrauden, Harschtipplern, Vulvatten und natürlich vor allem Krügerschweinen. Wie viele Anfragen haben wir schon bekommen nach Rezepten für gegrillte Krügerschweine!

|Du hast es gerade selber angesprochen mit der fiktiven Website und den Informationen zu den Romanen – ein paar Mal wurde bei Rezensenten der Wunsch nach einem Glossar laut, weil ihr ja doch so einige Worte habt, die keiner kennt, und die sind dann auch noch kursiv gedruckt. Habt ihr mit dem Gedanken gespielt?|

Da steh ich nicht so drauf. Was ich noch weniger mag, sind Personenlisten. Das kannst du bei Kinderbüchern machen, damit sich die Leser merken können, wer welche Figur ist. Ich finde es aber viel spannender, wenn sich die meisten ungewöhnlichen Bezeichnungen – bei uns zum Beispiel die Wochentage oder was die |Versiertheit| ist – dem Leser erst während der Lektüre des ersten Bandes nach und nach erschließen. Das Leseerlebnis in einer völlig neuen Welt ist spannender, wenn man kopfüber hineingeworfen wird: Die Dinge sind einfach, wie sie sind, ich muss selber dahintersteigen. Ich glaube indes nicht, dass wir mit unseren IAIT-Büchern diesbezüglich im oberen Drittel der Komplexität rangieren; der typische Fantasy- und SF-Leser ist doch ganz anderes gewöhnt. Und nach dem ersten Band („Der Elbenschlächter“) ist der zweite („Der Orksammler“) bereits viel leichter zugänglich. Das war der Plan: Wir zeigen die Welt aus der Sicht von Leuten, die darin aufgewachsen sind. Klar, dass Jorge nicht explizit denkt: „Born – der dritte Tag in einem zehntätigen Zyklus, der Zenit genannt wird; ein Zyklus umfasst 3333 Jahre“, sobald beispielsweise vom Blutigen Born im Jahre soundso des dritten Zyklus die Rede ist. Wen es interessiert, der stößt später ohnehin wieder darauf und kann sich allmählich zusammenreimen, was es damit auf sich hat.

Sicher hätte man zu einigen Ausdrücken ein Glossar anlegen können. Aber das hätte der lorgonischen Terminologie zu viel Relevanz eingeräumt – im Grunde ist das alles nur Beiwerk, das unsere Welt homogener machen soll. Ich glaube, das funktioniert auch ohne Verzeichnisse und Namenslisten.

Im Endeffekt sind unsere IAIT-Bücher dafür ja auch viel zu dünn. Wir haben extra eine typische Krimilänge gewählt und nicht das, was der unberufene deutsche Fantasy-Autor gern „episch“ nennt, wenn er mal wieder die Tinte nicht halten kann und 700 Seiten vollseiert mit etwas, das ebenso gut auf 350 gepasst hätte. Ich denke, am Ende vom „Elbenschlächter“ verstehst du auch so schon ziemlich viel von dem, was in Lorgonia abgeht.

|Magst du zum nächsten Band etwas sagen?|

Der dritte Band wird aller Voraussicht nach „Der Schädelbrecher“ heißen und im Zwergenmilieu spielen – und wie es bei uns mittlerweile üblich ist, werden wir dem Archetyp des Zwergs einige Facetten hinzuaddieren, die man so noch nicht kannte, sowohl physiognomisch als auch, was seine politische Gesinnung angeht oder wie er sich seine Zeit vertreibt. Der Roman wird erneut nicht in Nophelet spielen, auch wenn unsere beiden Ermittler am Anfang von dort aufbrechen, sondern in einem tief unter der Erde gelegenen Stadtstaat. Er wird der Krimi-lastigste der bisherigen drei Bände sein und sich nur um einen einzigen Mord drehen – allerdings einen Mord in einem von innen hermetisch verschlossenen Raum. Das bedeutet, wir streifen einen in der Kriminalliteratur sehr beliebten Topos, nämlich das Locked-Room-Mystery, und heben es in die Fantasywelt. Das Buch wird wieder ein gutes Stück anders werden als die vorigen, so wie das zweite etwas anders als das erste war. „Der Orksammler“ war beispielsweise viel fantasymäßiger, als es „Der Schädelbrecher“ werden wird: Da ging es um ein Monster, es wurde durch irgendwelche Wüsteneien geritten, es gab Heere und all solche Sachen. Das ist im „Schädelbrecher“ nicht der Fall. Es wird eher alles noch kleiner und noch komischer, es gibt noch mehr sonderbare Figuren – und ein Rätsel, das gelöst werden muss!

|Danke für das Gespräch.|

http://www.jensschumacher.eu
http://www.jenslossau.de
http://www.egmont-lyx.de

_Jens Schumacher/Jens Lossau auf |Buchwurm.info|:_

[„Der Elbenschlächter“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6361
[„Der Orksammler“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6615
[„Das Mahnkopff-Prinzip“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1957