Joe R. Lansdale – Machos und Macheten

Das geschieht:

Hap Collins und Leonard Pine verdienen sich ihren kargen Lohn als Wachmänner für eine Geflügel-Schlachterei. Die Arbeit ist zwar langweilig und geruchsintensiv aber leicht, und Jobs sind rar in Ost-Texas. Als Hap eines Tages der Tochter des Chefs das Leben rettet, nimmt das Leben der beiden Freunde eine unerwartete Wende: Der dankbare Vater zahlt Hap 100000 Dollar, was diesen veranlasst, zum ersten Mal in seinem Leben Urlaub im Ausland zu machen.

Leonard begleitet ihn, ist aber in Sachen Erholung ebenso unerfahren wie Hap. Sie entscheiden sich ausgerechnet für eine Karibik-Kreuzfahrt, benehmen sich an Bord jedoch derart daneben, dass man sie in einem mexikanischen Hafen ‚vergisst‘ und ohne sie weiterfährt. Die perplexen Freunde versuchen das Beste aus der Situation zu machen, geraten aber bereits am ersten Abend unter Banditen. Leonard wird verletzt, doch der alte Fischer Fernando greift rettend mit seiner Machete ein.

Da die Angreifer sich als mexikanische Polizisten entpuppen, die sich nach Feierabend etwas dazuverdienen wollten, gehen Hap und Leonard lieber auf Tauchstation. Fernando nimmt sie mit zu sich, wo Hap seine schöne Tochter Beatrice kennen- und lieben lernt. Vater und Tochter stecken in der Klemme, denn sie sind einem Gangsterboss Kreditgeld schuldig. Um die Schuld zu tilgen, ist Beatrice sogar bereit, sich zu prostituieren, was an Haps ritterlicher Ader rührt.

Der zynische Leonard warnt ihn zwar, doch Hap geht in die Liebesfalle. Er will helfen, ohne zu wissen, worauf er sich einlässt: Juan Miguel ist nicht nur ein Gangster, sondern auch ein Psychopath (und Nudist), der Widerstand ahndet, indem er seinen Kontrahenten den monströsen Schläger „Hammerhead“ ins Haus schickt – ein Auftrag, der keineswegs abgeblasen wird, als Hap und Leonard nach Texas heimkehren …

Vom Regen in die Traufe

Sie hatten von Geburt an eine ungünstige Startposition ins Leben. Den Rückstand konnten sie niemals aufholen, da sowohl die Umstände als auch das Schicksal gegen sie waren. Hap Collins ist zwar weiß, doch er gehört zum „white trash“ des US-Staates Texas, ist also arm und ungebildet sowie ohne Chance, daran etwas zu ändern. Für Leonard Pine kam es noch dicker, denn er ist darüber hinaus sowohl schwarz als auch schwul.

Einzeln wären sie wohl unter die Räder gekommen, doch gemeinsam sind sie unbesiegbar: Hap und Leonard wurden Freunde und blieben es, denn die gemeinsame Herkunft und der Kampf gegen eine unterschichtfeindliche Welt einen sie über alle Gegensätze hinaus. Diese Freundschaft ist intensiver als manches Blutsband; auch in „Machos und Moneten“, dem sechsten Band der Serie, wird dies ausführlich thematisiert: Als Hap Collins den Entschluss fasst, den Mafia-Schlächter Juan Miguel zur Rechenschaft zu ziehen, ist es für Leonard Pine keine Frage, dass er dabei ist. Auch intensive Bitten seines besorgten Liebhabers können ihn nicht umstimmen: In diesem Mikrokosmos ganz unten steht ein Freund wie Hap höher als ein Lebensgefährte oder Familienmitglied.

Hap und Leonard erwarten nicht viel bis gar nichts vom Leben. Die Erfahrung gibt ihnen Recht. Allerdings sind sie weder wehrlos noch bereit, sich alles gefallen zu lassen – eine Einstellung, die ihre Gegner immer wieder übersehen. Die sind es gewohnt, dass arme Menschen eine Dienstbotenmentalität an den Tag legen und nach der Pfeife der Reichen und Mächtigen tanzen. In Mexiko treffen Hap und Leonard den betuchten Proleten Billy, der sich die in Schuldnot geratene Beatrice buchstäblich kauft, um sie als Sklavin behandeln zu können.

Der Krug und der Brunnen

Während Beatrice sich – nicht zum ersten Mal – in ihr Schicksal fügen würde, ziehen Hap und Leonard einen deutlichen Strich: Bis hierher und nicht weiter! Wer diesen Strich überschreitet, tut es auf eigene Gefahr. Zu einer typischen Hap-&-Leonard-Geschichte gehört es, dass genau dies geschieht. Dann lernt man die beiden weder ehrgeizigen noch rebellischen Männer von einer ganz anderen Seite kennen.

Hap und Leonard sind arm aber ehrlich. Außerdem besitzen sie Stolz und Grundsätze. Nach Ansicht eines reichen, rücksichtslosen Amerikas muss man sich beides leisten können. Hap und Leonard stellen unter Beweis, dass dies ein Irrtum ist. Der erste, der es dieses Mal zu spüren bekommt, ist der bereits genannte Billy, der seine Herrenmenschen-Spielchen zu seinem Pech vor den beiden Freunden treiben will.

Juan Miguel ist nur scheinbar ein anderes Kaliber. Er begeht wie Billy den Fehler, die Wertvorstellungen seiner Gegner zu ignorieren bzw. zum eigenen, kranken Vergnügen vorsätzlich gegen sie zu verstoßen. Miguel ist aufgrund seiner Rücksichtslosigkeit ein gefürchteter Mann, der sich einfach nicht vorstellen kann, dass sich jemand gegen ihn stellt. Doch Hap und Leonard kennen die Mechanismen der Macht besser, als sie zugeben würden. Deshalb sind sie in der Lage, den Spieß herumzudrehen.

Die Tücke des Objekts

Theoretisch jedenfalls, denn praktisch gibt es ein Problem, das Kumpel Jim Bob treffend so zusammenfasst: „Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit euch seid ihr so verbissen wie Pitbulls, aber so schlau wie zwei Scheiben Mortadella, die auf trocken Brot aneinanderreiben“ (S. 185). Damit liegt er völlig richtig, denn Hap und Leonard ziehen nicht nur den Ärger magisch an. Wenn sie zur Gegenattacke übergehen, scheitern ihre Pläne mit hässlicher Regelmäßigkeit. Auch dieses Mal kommt alles anders, als es gedacht war. Für den glücklicherweise nicht betroffenen Leser wird dies spannend, für unsere beiden Helden vor allem schmerzhaft. Fehler werden in den Kreisen, in denen sie viel zu oft verkehren, auf handfeste und meist endgültige Weise geahndet.

Dieses Mal sind es die schöne Beatrice und ihr freundlicher Vater, die vor allem Hap belügen und manipulieren. Die Strafe ist furchtbar und lässt die Freunde ihren Zorn vergessen: Sie verwandeln sich in Ritter von vielleicht trauriger Gestalt, was sie durch Entschlossenheit und schwere Waffen ausgleichen. Das Finale ist typisch: Abgerechnet wird nicht im Namen der Gerechtigkeit, sondern schmutzig, hinterhältig und blutig. Diese Ritter machen sich ihre Rüstungen schmutzig.

Autor Lansdale erzählt seine Hap-&-Leonard-Romane in einem trügerisch leichten Ton. Doch die Frotzeleien der beiden Hauptfiguren verbergen durchaus tiefere Gefühle. Vor allem Ich-Erzähler Hap lässt mehrfach durchblicken, dass er unzufrieden mit seinem Leben ist, sich vor dem Alter fürchtet und unter den Folgen früherer Abenteuer körperlich wie seelisch leidet.

Der erwähnte Stolz lässt weder ihm noch Leonard eine Chance, dem Ärger zu entgehen. Die beiden müssen sich einmischen, wie auch das zweite Kapitel dieses Romans belegt. Es hat mit der eigentlichen Handlung nichts zu tun. Lansdale möchte einem Freund und wahrem Helden ein Denkmal setzen, der einer Frau das Leben rettete und sich dabei einem durch Drogen völlig enthemmten Schläger entgegenstellte, ohne mögliche Folgen zu fürchten.

Schmuckes Gewand für schmutzige Geschichte

Ein Hap-&-Leonard-Roman dürfte keine geringe Herausforderung für einen Übersetzer – hier ist es eine Übersetzerin – darstellen. Dort, wo sich unsere Helden tummeln, kommuniziert man vorzugsweise umgangssprachlich. Zoten verbergen Gefühle, sind also nicht Selbstzweck, sondern besitzen eine zweite Verständnisebene. Dies zu bewahren, ohne dabei beim deutschen Leser Krämpfe auszulösen, ist eine Kunst. In diesem Fall ist es erfreulicherweise gelungen.

Ebenfalls eine Erwähnung wert ist die schöne und durchaus aufwändige Gestaltung der deutschen Buchausgabe. Das Cover wurde eigens für die gezeichnet und ist ebenso schräg wie eindrucksvoll geraten. Das Buch selbst ist schön gedruckt und sauber gebunden: Was eigentlich selbstverständlich sein sollte, ist es heutzutage leider nicht, weshalb Ausnahmen umso stärker im Gedächtnis jener bleiben, die ihre Lektüre noch gedruckt vorziehen.

Autor

Joe Richard Harold Lansdale wurde 1951 in Gladewater im US-Staat Texas geboren. Als Autor trat Lansdale ab 1972 in Erscheinung. Gemeinsam mit seiner Mutter veröffentlichte er einen Artikel, der viel Anerkennung fand und preisgekrönt wurde. Mitte der 1970er Jahre begann er sich der Kurzgeschichte zu widmen. Auch hier stellte sich der Erfolg bald ein. Lansdale wurde ein Meister der kurzen, knappen Form. In rasantem Tempo, mit einer unbändigen Freude am Genre-Mix und am Auf-die-Spitze-Treiben (dem „Mojo-Storytelling“) legte er Story um Story vor.

Texas, sein Heimatstaat, war und ist die Quelle seiner Inspiration – ein weites Land mit einer farbigen Geschichte, erfüllt von Mythen und Legenden. Lansdale ist fasziniert davon und lässt die reale mit der imaginären Welt immer wieder in Kontakt treten. In seinen Geschichten ersteht der Wilde Westen wieder neu. Allerdings kann es durchaus geschehen, dass dessen Bewohner Besuch vom Teufel und seinen Spießgesellen bekommen. Es könnten auch Außerirdische landen.

Nach zwei Lansdale-Kurzgeschichten entstanden Kurzfilme („Drive-In Date“, „The Job“). Kultstatus erreichte Don Coscarellis Verfilmung (2002) der Story „Bubba Ho-tep“: Ein alter Elvis Presley und ein farbiger John F. Kennedy jagen eine mordlustige Dämonen-Mumie. Lansdale schrieb außerdem Drehbücher für diverse Folgen der Serien „Batman: The Animated Series“ und „Superman: The Animated Series“.

Der private Joe R. Lonsdale lebt mit seiner Frau Karen und den Kindern heute in Nacogdoches, gelegen selbstverständlich in Texas. Er schreibt fleißig weiter und gibt ebenso fleißig Kurzgeschichtensammlungen heraus. Außerdem gehören Lansdale einige Kampfsportschulen, in denen diverse Künste der Selbstverteidigung gelehrt werden.

Homepage von Joe Lansdale

Klappenbroschur: 277 Seiten
Originaltitel: Captains Outrageous (New York : Mysterious Press 2001)
Übersetzt von Heide Franck
Cover: benSwerk
www.golkonda-verlag.de

eBook: 880 KB
ISBN-13: 978-3-944720-20-3
www.golkonda-verlag.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (2 Stimmen, Durchschnitt: 4,00 von 5)