Kathy Reichs – Fahr zur Hölle (Tempe Brennan 14)

Erbsen des Todes

„In Charlotte, Tempe Brennans Heimatstadt in North Carolina, ist die Hölle los. 200.000 NASCAR-Fans sind auf dem Weg zum Lowes Motor Speedway und dem großen Rennwochenende. Auf einer Müllhalde nahe der Anlage wird in einem Teerfass eine Leiche gefunden. Ist es die lange vermisste Cindy Gamble? Ihre Ermittlungen führen Tempe ins Fadenkreuz einer Verschwörung. Sie arbeitet fieberhaft daran, den Fall schnell aufzuklären. Doch sie weiß: Das Böse holt dich immer ein.“ (Verlagsinfo)

Die Autorin

Kathy Reichs, geboren in Chicago, lebt in Charlotte und Montreal. Sie ist Professorin für Soziologie und Anthropologie, eine von nur knapp hundert vom American Board of Forensics Anthropology zertifizierte forensischen Anthropolog*innen und unter anderem für gerichtsmedizinische Institute in Quebec und North Carolina tätig. Ihre Romane erreichen regelmäßig Spitzenplätze auf internationalen und deutschen Bestsellerlisten und wurden in dreißig Sprachen übersetzt. Für den ersten Band ihrer Tempe-Brennan-Reihe wurde sie 1998 mit dem Arthur Ellis Award ausgezeichnet. Die darauf basierende Serie »BONES – Die Knochenjägerin« wurde von Reichs mitkreiert und -produziert.

Temperance-Brennan-Romane

1. Déjà Dead (1997), dt. Tote lügen nicht (1998)
2. Death du Jour (1999), dt. Knochenarbeit (1999)
3. Deadly Décisions (2000), dt. Lasst Knochen sprechen (2001)
4. Fatal Voyage (2001), dt. Durch Mark und Bein (2002)
5. Grave Secrets (2002), dt. Knochenlese (2003)
6. Bare Bones (2003), dt. Mit Haut und Haar (2004)
7. Monday Mourning (2004), dt. Totenmontag (2004)
8. Cross Bones (2005), dt. Totgeglaubte leben länger (2005)
9. Break no Bones (2006), dt. Hals über Kopf (2006)
10. Bones to Ashes (2007), dt. Knochen zu Asche (2007)
11. Devil Bones (2008), dt. Der Tod kommt wie gerufen (2008)
12. 206 Bones (2009), dt. Das Grab ist erst der Anfang (2009)
13. Spider Bones (2010), dt. Blut vergisst nicht (2010)
14. Flash and Bones (2011), dt. Fahr zur Hölle (2011)
15. Bones Are Forever (2012), dt. Knochenjagd (2012)
16. Bones of the Lost (2013), dt. Totengeld. Blessing Verlag, München 2013, ISBN 978-3-89667-452-4.
17. Bones Never Lie (2014), dt. Knochen lügen nie. Blessing Verlag, München 2015, ISBN 978-3-89667-453-1.
18. Speaking in Bones (2015), dt. Die Sprache der Knochen. Blessing Verlag, München 2016, ISBN 3896674544.
19. The Bone Collection (2016), dt. Die Knochenjägerin. Vier Fälle für Tempe Brennan. Blessing Verlag, München 2017, ISBN 978-3-896-67580-4.
20. A Conspiracy of Bones (2020), dt. Das Gesicht des Bösen. Blessing Verlag, München 2020, ISBN 978-3-89667-455-5.
21. The Bone Code (2021), dt. Der Code der Knochen. Blessing Verlag, München 2021, ISBN 978-3-89667-724-2.
22. Cold, Cold Bones (2022), dt. Kalte, kalte Knochen. Blessing Verlag, München 2022, ISBN 978-3-89667-740-2.
23. The Bone Hacker (2023), dt. als “Die Hand des Todes„, 2024
24. Fire and Bones (2024)

Virals-Romane

Virals (2010), dt. Virals – Tote können nicht mehr reden (2011)
Seizure (2011), dt. Virals – Nur die Tote kennt die Wahrheit (2012)
Code (2013), dt. Virals – Jeder Tote hütet ein Geheimnis (2013), ISBN 978-3-570-15367-3
Exposure (2014)
Terminal (2015)

Sunday-Night-Reihe

Two Nights (2017), dt. Blutschatten. Blessing Verlag, München 2018, ISBN 978-3-896-67621-4.

Handlung

Die forensische Anthropologin Temperance Brennan wohnt und arbeitet in Charlotte, North Carolina, für den Rechtsmediziner des Landkreises Mecklenburg-Charlotte. Doch an diesem Wochenende ist in Charlotte die Hölle los. 200.000 Motorsport-Fans sind auf dem Weg zum Charlotte Motor Speedway und dem großen NASCAR-Rennwochenende. Eine ganze Reihe von Rennen sind angesetzt, und jede Menge Trubel ist zu erwarten, dem Tempe lieber aus dem Weg geht.

Auf einer Mülldeponie nahe der Strecke werden in einem Asphaltfass menschliche Überreste gefunden, und ihr Chef fordert Tempes Expertise an. Wayne Gamble, der Wartungstechniker eines NASCAR-Teams ,wendet sich ebenfalls an die Forensikerin und erzählt ihr, dass seine Schwester Cindi vor zwölf Jahren, also 1998, verschwunden sei – zusammen mit ihrem windigen Freund Cale Lovett. Lovett hatte Verbindungen zu einer rechtsextremen Gruppe namens Patriot Posse. Könnte die Leiche also die von Cindi sein? Oder Cales?

Wayne hat noch mehr zu erzählen: Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens interessierte sich das FBI für die beiden. Doch die Suche wurde früh eingestellt. Sollte da vielleicht etwas vertuscht werden? Wollte das Paar mit der paramilitärischen Gruppe Patriot Posse in den Untergrund gehen? Oder hat Cale seine Freundin Cindi auf dem Gewissen? Tempe Brennan arbeitet fieberhaft daran, den Fall schnellstens aufzuklären.

Auch der attraktive Sicherheitschef des Rennveranstalters, Cotton Galimore, ist sehr an der Aufklärung des Fass-Falls interessiert. Tempes gewichtiger Polizeikontakt Detective Eddie „Skinny“ Slidell warnt sie vor Galimore, denn der war damals nicht nur an der Ermittlung beteiligt, sondern wurde wegen dubioser Geschäfte als korrupter Cop in den Knast geschickt. Und dem soll man trauen können? Galimore hat zwar etliche Entschuldigungen parat, doch so ganz erringt er Tempes Vertrauen nie.

Nun taucht zu guter Letzt auch das unvermeidliche FBI auf, auf das Skinny Slidell gar nicht gut zu sprechen ist. Die Special Agents Williams und Randall lassen nicht nur die Leiche aus dem Asphaltfass konfiszieren, sondern obendrein auch die komplette Akte dazu. Tempe ist not amused, ebenso wenig ihr Chef. Doch der Grund für das Auftreten der Agenten ist der politische Hintergrund: Heimatterrorismus war 1998 ein brennendes Thema: eine Bombenexplosion in Oklahoma City, ein Anschlag auf die Olympiade in Atlanta, Anschläge auf Abtreibungskliniken und -ärzte machten den Süden unsicher.

Nun hat Tempes Team an der Asphaltleiche Rizin festgestellt, ein bevorzugtes Kontaktgift der Neo-Nazis. Die Frage nach Cindi und Cale wird umso dringender. Die Spur führt in die Vergangenheit…

Mein Eindruck

Die Autorin kombiniert hier zwei unwahrscheinliche Nachbarn, nämlich NASCAR-Rennen und heimischen Terrorismus. Sie breitet ein schier unübersichtliches Netz von Spuren und Verbindungen auf, so dass sie sich gezwungen sich, mehrere Zwischenresümees zu ziehen, mit denen sich der Leser einen zeitweiligen Überblick verschaffen kann. Diese Zusammenfassungen empfand ich als sehr nützlich und willkommen.

Schräge Gestalten treten ebenfalls zuhauf auf. Zunächst macht sich der ehemalige Chef der Patriot Posse in all seiner Farbenpracht an Tempe heran, nur um ihr zu versichern, dass er und seine patriotische Truppe auf gar keinen Fall anno 1998 einen Anschlag geplant hätten. Skinny Slidell ist ein Original, das eine gewichtige Meinung zu äußern hat. Ihm darf der Leser vertrauen. Schließlich ist da noch ein Gärtner, der sich als fanatischer NASCAR-Fan herausstellt, und seine kriegerisch gesinnte Lebensgefährtin, die ein verräterisches Merkmal trägt, das hier nicht verraten werden darf.

Schließlich treten auch noch die FBI-Agenten sehr zu Tempes Missvergnügen auf. Sie beteuern, dass sie helfen wollen, aber kann es ein Zufall sein, dass die Leiche des Fass-Manns „aus Versehen“ im Krematorium eingeäschert wird? Selbst Cotton Galimores Beteuerungen, er sei die Unschuld in Person und seinerzeit hereingelegt worden,, schenkt Tempe keinen Glauben – auch wenn er verdammt gut aussieht.

Dass Wayne Gamble, der NASCAR-techniker, sich verfolgt fühlt, hätte Tempe alarmieren sollen, doch sie schiebt ihn beiseite. Als er auf eine grausige Weise einen vorzeitiges Ende findet, tut es ihr natürlich leid, aber auch das Bedauern kommt um ein Haar zu spät: Sie wird mitten zwischen den Kiosken des Rennzirkus entführt – auf Nimmerwiedersehen?

Die Übersetzung

Die Übersetzung ist meist korrekt, obwohl es an Fachausdrücken nicht mangelt. Ich habe verschiedene Buchstabenfehler festgestellt, aber sie sind nicht der Rede wert.

Hinweis

Auf Seite 249 verweist Tempe bzw. ihre Schöpferin auf ihre Großnichte Victoria „Tory“ Brennan, die Enkelin von Tempes Schwester Harriet. Deren Tochter hatte sich abgesetzt, ein Kind bekommen, gestorben, und nun taucht Tory Brennan bei ihrem Vater Christopher „Kit“ Howard, einem Meeresbiologen, wieder auf. Allerdings in Charleston, South Caroline. Und in den Jugendkrimis der Reihe „Virals“ erzählt Reichs von Torys Abenteuern an der Ostküste.

Unterm Strich

Mittlerweile kenne ich die Machart der Tempe-Brennan-Krimis zur Genüge, so dass ich sagen kann, dass es zuverlässig stets zwei Höhepunkte gibt: Dass es ein Finale gibt, versteht sich von selbst, aber auch ungefähr in der Mitte gerät die Heldin in Gefahr, ob nun real oder eingebildet. Zwischen diesen beiden Höhepunkten muss der Leser zahlreichen Spuren und Hinweisen folgen, so dass die regelmäßigen Updates über Tempes Ermittlungsstand sehr willkommen sind.

Neben diesen Unterhaltungselementen liefert die Autorin stets eine gehörige Portion an Informationen. Diesmal zeigt sie sich sowohl beim heimischen Terrorismus wie auch hinsichtlich der kuriosen Entstehung der NASCAR-Rennen sehr beschlagen. Letztere entwickelten sich nämlich aus den Verfolgungsjagden, die die Polizei während der Prohibition veranstaltete, um die Alkoholschmuggler, die aus den Bergen von North Carolina herabkamen, zu erwischen. Sowohl Schmuggler als auch Cops mussten ihre Fahrzeuge entsprechen ausmotzen, um die jeweils anderen entweder abzuhängen oder zu erwischen.

Nach dem Ende der Prohibition Anfang der 1930er Jahre kam jemand auf die glorreiche Idee, daraus einen Wettbewerb zu machen, zuerst in Daytona Beach, wo der Strand die ideale Rennstrecke bildete. Der Rest ist Geschichte. (Und es gibt im Rahmen der ARTE-Serie „Stand, Land, Kunst“ dazu eine kleine TV-Doku, die sehr amüsant ist.) In dem angehängten Interview verrät die Autorin viel Fachwissen über dieses Phänomen. Nebenbei versäumt sie es nicht, ein wenig Werbung für ihre TV-Krimiserie „BONES“ zu machen, sonst wäre sie ja keine Amerikanerin.

Wie die Geschichte nun für die arme entführte Tempe ausgeht, darf hier nicht verraten werden.

Hinweis

Diese Ausgabe enthält eine Leseprobe des nächsten Brennan-Thriller, der den Titel „Knochenjagd“ trägt. Der Originaltitel lautet „Bones Are Forever”.

Taschenbuch: 350 Seiten.
O-Titel: Flash and Bones, 2011
Aus dem Englischen von Klaus Berr.
ISBN-13: 97834534369851

www.heyne.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)