Harry Kemelman – Am Dienstag sah der Rabbi rot (Lesung)

Ein Rabbi-Krimi par excellence

An einem bislang unbescholtenen College in Boston, Massachusetts, ereignet sich eine Bombenexplosion, der offenbar einer der Dozenten zum Opfer fällt. Doch Rabbi David Small hält weder die fünf aufrührerischen Studenten für die Täter noch sich selbst, wie der Staatsanwalt behauptet, sondern findet etliche Ungereimtheiten in der Beweiskette. Um den Täter zu überführen, muss er seine talmudische Gelehrsamkeit bemühen.

Der Autor

Harry Kemelman wurde 1908 in Boston geboren und studierte an der Boston University und in Harvard. Er arbeitete als Verkäufer und Lehrer, ehe er eine Professur am State College in Boston annahm. 1964 erschien der erste Fall für Rabbi David Small, „Am Freitag schlief der Rabbi lang„, der mit dem Edgar Allan Poe Award ausgezeichnet wurde. Seitdem veröffentlichte Kemelman noch zehn erfolgreiche Fälle für den Schriftgelehrten und scharfsinnigen Hobbydetektiv, bevor er 1996 88-jährig in Boston starb.

Alle Rabbi-Titel:

Am Freitag schlief der Rabbi lang
Am Samstag aß der Rabbi nichts
Am Sonntag blieb der Rabbi weg
Am Montag flog der Rabbi ab
Am Dienstag sah der Rabbi rot
Am Mittwoch wird der Rabbi nass
Der Rabbi schoss am Donnerstag
Eines Tages geht der Rabbi
Ein Kreuz für den Rabbi
Ein neuer Job für den Rabbi
Als der Rabbi die Stadt verließ

Die Sprecher /Produktion

Die Hörspielproduktion entstand 1987 beim WDR. Die literarische Vorlage wurde von Ingo Golembiewski bearbeitet, der den roten Faden herausarbeitete. Regie führte Joachim Sonderhoff. Die Musikuntermalung steuerte Matthias Thurow bei (Länge: 14:10 Minuten).

Der in den siebziger und achtziger Jahren bekannte und beliebte Schauspieler Gerd Baltus tritt als Rabbi David Small auf. Die „bestrickende“ Millicent Hanbury wird von Angela Eckert gesprochen, der Staatsanwalt Ames von Christian Rode. Hervorzuheben ist die distinguierte Stimme von Jürgen Thormann in der Rolle des Police Sergeamts. Thormann spielt auch in [„Die Vorleserin“]XXX ein wichtige Rolle als Magistrat.

Handlung

Rabbi Lambden braucht am Bostoner Windermere College eine Reisevertretung und bittet daher Rabbi David Small, in seiner Abwesenheit die Seminare für jüdisches Denken und Philosophie abzuhalten. David, der eigentlich an der Bostoner Synagoge arbeitet, willigt ein, nachdem sein sondierendes Gespräch mit Dekanin Millicent Hanbury positiv verlaufen ist. Nur Davids Frau Miriam hat etwas Zweifel, ob das eine gute Idee ist, denn am Windermere College ereignete sich ein Jahr zuvor ein Bombenanschlag.

Wird schon nix passieren, beruhigt David sie und zieht schon bald in sein winziges Büro ein, das er sich mit dem antisemitisch eingestellten Englischdozenten Hendrix teilen muss. Gleich neben an ist Dekanin Hanburys Büro; beinahe kann man ihre Stricknadeln klappern hören, die sie leidenschaftlich benutzt. David lernt auch Präsident Macomber kennen, der in seinem Zimmer Golf spielt, und Professor Roger Fine, den er noch kennt, seit er ihn und seine Frau getraut hatte.

Schon nach wenigen Tagen kommt Unruhe in die Studentenschaft: Es hat sich herumgesprochen, dass Dekanin Hanbury den beliebten Prof. Fine dazu zwingen will zu kündigen, weil er angeblich einer Studentin bei der Prüfung zu besseren Noten verholfen hat. Die Studenten organisieren einen Sitzstreik, um zu protestieren, was Rabbi Small doch erheblich frustriert: In seinen Unterricht kommt kaum noch jemand.

Kurz nachdem am Freitag, den 13. November, eine Studentendelegation vergeblich bei Hanbury zugunsten Fines interveniert hat, explodiert eine Bombe in Hanburys Büro. Hanbury selbst hatte ihr Büro wütend verlassen. Merkwürdigerweise befindet sich das einzige Opfer im Zimmer nebenan: Prof. Hendrix liegt mit eingeschlagenem Schädel in seinem Blut. Offenbar hat die Erschütterung seine geliebte Homer-Büste zum verhängnisvollen Sturz auf seinen Gelehrtenschädel veranlasst. Seine Leiche bietet keinen schönen Anblick.

Und einen äußerst ungewöhnlichen obendrein, findet der ermittelnde Staatsanwalt Ames. Denn wie die Obduktion ergibt, starb der arme Prof. Hendrix spätestens um 14:40 Uhr, wohingegen sich die Explosion erst um 15:05 Uhr ereignete. Wer also brachte den Professor um? Und aus welchem Grund? Weil er ein Antisemit war? Am Ende fällt der Verdacht des Staatsanwalts sogar auf Rabbi David Small. Denn wie konnte der Mörder in Hendrix‘ verschlossenes Büro gelangen? Nur der Rabbi, der sich mit Hendrix das Büro teilen musste, hatte noch einen Schlüssel, oder?

Mein Eindruck

Dass Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und dergleichen auch nicht vor den Mauern von Colleges und Universitäten Halt machen, wissen wir spätestens seit Philip Roths Roman „Der menschliche Makel“. Doch Harry Kemelman schrieb seine Storys über den Rabbi David Small schon etwa 20 Jahre zuvor, und offensichtlich wusste er, wovon er redete. So viel also zur andauernden Aktualität von Kemelmans Erzählungen.

Aber Kemelman weiß auch einen gediegenen Kriminalfall zu konstruieren, ohne dass der Leser gleich durch irgendwelche Logiklöcher fällt. Das Geflecht der Beziehungen zwischen den Angestellten des Windermere College ist das erste, was er vor uns ausbreitet, denn nur daraus – und nicht etwa von außen – entwickelt sich das kriminelle Geschehen.

Die üblichen Ermittler tauchen auf: der Polizeisergeant, der Staatsanwalt. Beide kommen mit ihrem Latein nicht allzu weit, denn im zeitlichen Ablauf kann irgendetwas nicht stimmen, wie schon die Diskrepanz zwischen Hendrix‘ Todeszeitpunkt und der Bombenexplosion zeigt. Fieserweise hat der Täter aber auch falsche Spuren gelegt.

Doch Rabbi Small weiß Abhilfe. Obwohl es die Herren Ermittler zunächst zum Schmunzeln bewegt, verweist Rabbi auf den jüdischen Talmud. Diesen würden Rabbis in aller Welt, die ja nicht bloß Religionslehrer, sondern auch Rechtssprecher seien, dazu heranziehen, um Gerechtigkeit zu finden. Denn der Talmud biete eine Methode an, mit der man auf ebenso einfache wie stringente Art und Weise die Wahrheit herausfinden könne. Dazu müsse man allerdings erst einmal alle Fakten kennen und alle Möglichkeiten berücksichtigen. Und wie sich zeigt, sind die Beziehungen zwischen den Beteiligten des Falles dabei von besonderer Bedeutung. Interessant ist jedenfalls, dass der Junggeselle Hendrix von einem Kollegen als „sexbesessen“ bezeichnet wird …

Die Sprecher /Produktion

Gerd Baltus besticht durch seine Darstellung des Taldmudgelehrten David Small. Er ist zugleich verständnisvoll gegenüber der neuen Umgebung des Colleges, andererseits auch wieder enthusiastisch, wenn es um seinen Talmud geht, der ja von den Ermittlern nicht ernst genommen wird. Baltus vermittelt in diesem heiklen Umfeld den Rabbi als eine sehr sympathische Figur.

Die Ermittlungsgespräche von Sergeant Schroeder und Staatsanwalt Ames sind aber auch sauber herausgearbeitet. Schließlich geht es darum, die Wahrheit herauszufinden. Jedermann außer dem Rabbi scheint ein gutes Alibi zu haben, und Dekanin Hanbury sogar mehrere. Diese bleibt uns fast bis zuletzt als harmlose, aber in der Sache Roger Fine ziemlich autoritär auftretende Amtsinhaberin in Erinnerung.

Wie stets bei Krimis empfiehlt sich das mehrfache Anhören des Hörspiels. Aufgrund des umfangreichen Personals könnte der Überblick verloren gehen. Und beim zweiten Anhören werden schnell weitere Details und Zusammenhänge deutlich. Ein häufigeres Anhören würde aber wohl nur Langeweile erzeugen, denn dafür ist die Handlung einfach nicht komplex genug.

Musik & Geräusche

Die Geräusche haben ein erstaunlich hohes Niveau, das man sonst nur vom Fernsehen kennt. Nicht nur die Tonqualität in den unterschiedlichsten Umgebungen (Büro, Autofahren, Park, Treppenhaus) ist erstklassig, sondern auch Effekte wie etwa Hall (im Treppenhaus) oder Blätterrascheln (Park). Wer beim Hallen von mehreren Stimmen gleichzeitig nicht genau aufpasst, erhält einen schwammigen Sound, der einem Durcheinander nahe kommt. Das ist zum Glück nicht der Fall, vielmehr sind alle Stimmen in Stereoton sauber zu unterscheiden.

Die Musik ist ein Kapitel für sich und somit Geschmackssache. Sie wurde mit einem Synthesizer erzeugt, der noch über keine Samples verfügte, allenfalls Cembalo. Daher klingt die Musik künstlich. Sie hat zwei Funktionen: zu untermalen und Pausen in Szenenwechseln zu füllen. Während die Pausenfüller wie sehr knappe Werbejingles klingen, bildet die zweimal eingesetzte Szenenuntermalung einen dezent vernehmbaren Klangteppich, der sich nicht aufdrängt – schließlich soll der Dialog zu verstehen sein. Man kann sich also lediglich über die als Kontrapunkt eingesetzten Pausenfüller streiten, aber das ist wie gesagt Ansichtssache.

Unterm Strich

Das Hörspiel klingt von der Tonqualität her und aufgrund der guten Dramaturgie wie ein Fernsehkrimi à la „Derrick“. Wenn man keine allzu hohen Ansprüche hinsichtlich der Komplexität einer 40 Minuten währenden Handlung stellt, so wird man mit einer spannenden Erzählung mit einem ungewöhnlichen Ermittler, einem Rabbi, belohnt. Erst dem Rabbi gelingt es, den Kreis der Verdächtigen in die richtige Richtung auszudehnen.

Die Sprecher erwecken die Handlung quasi zum Leben, doch die Abfolge der sauber abgetrennten Szenen erinnert ein wenig zu sehr ans biedere deutsche Fernsehen der siebziger und achtziger Jahre. Es gibt vermutlich Schlimmeres.

Was mich aber immer noch verwirrt, ist der rätselhafte Titel. Er passt überhaupt nicht zum Inhalt, denn die Haupthandlung mit der Bombenexplosion findet an einem Freitag, den 13., statt. Und natürlich sieht der Rabbi an keiner einzigen Stelle rot. Das würde auch den sympathischen Eindruck verderben, den er hinterlässt.

Umfang: 52 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 978-3898133487

https://www.der-audio-verlag.de/

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)