Kipling, Rudyard / Gruppe, Marc / Bosenius, Stephan – Gespenster-Rikscha, Die (Gruselkabinett 31)

_Ausgleichende Gerechtigkeit: Verbrechen an der Liebe_

Die Themsemündung bei Gravesend im Jahr 1882: Theobald Jack Pansay lernt auf einem Schiff nach Indien die dort mit einem Offizier der britischen Armee verheiratete Agnes Keith-Wessington kennen. Sie beginnen während der Überfahrt eine leidenschaftliche Affäre miteinander. Als Theobald die Verbindung nach einem gemeinsam verbrachten Sommer in Simla beendet, kommt es zu einer Katastrophe mit ungeahnten Folgen … (Verlagsinfo)

_Der Autor_

Rudyard Kipling (1865-1936) war 1907 der erste Brite, der den Literaturnobelpreis erhielt. Kipling wurde als inoffizieller Hofdichter angesehen. 1901 veröffentlichte er mit dem Roman „Kim“ sein Meisterwerk. Am bekanntesten wurde er jedoch mit seinen „Dschungelbüchern“. Sein ganzes Werk ist durchzogen von Geschichten mit fantastischen, übernatürlichen und sogar Science-Fiction-Elementen und -Motiven.

Die vorliegende Erzählung „The Pantom Rickshaw“ erschien zuerst 1888 in Indien und 1890 in England. Die gleichnamige Storysammlung wurde 1889 in die Sammlung „Wee Willie Winkie“ aufgenommen.

_Die Inszenierung_

Die Rollen und ihre Sprecher:

Theobald Jack Pansay: Matti Klemm (Robert Gant)
Agnes Keith-Wessington: Arianne Borbach (Diane Lane, Catherine Zeta-Jones)
Kitty Mannering: Uschi Hugo (Brittany Murphy, Tara Reid, Julie ‚Darla‘ Benz)
Dr. Heatherlegh: Bodo Wolf (Christopher Walken, William H. Macy)
Juwelier Hamilton: Wilfried Herbst (Charles Hawtrey, Max ‚Rom‘ Grodenchick in „Deep Space Nine“)
Rikscha-Verleiher: Tommy Morgenstern (‚Son-Goku‘, ‚Butt-Head‘)
Wirt: Jochen Schröder (James Cromwell, Lionel ‚Max‘ Stander)
Damen der Gesellschaft: Gisela Fritsch und Eva-Maria Werth

Marc Gruppe schrieb wie stets das Buch und gemeinsam mit Stephan Bosenius setzte er es um. Die Aufnahme fand in den |Planet Earth Studios| und bei |Kazuya c/o Bionic Beats| statt. Die Illustration stammt von Firuz Askin.

_Handlung_

Die Themsemündung bei Gravesend im Jahr 1882. Im Gewühl dieses Hafens sucht der junge Londoner Theobald Jack Pansay das Schiff „Pacific Pearl“, das ihn nach Indien bringen soll. Eine freundliche junge Dame weist ihm den Weg und lädt ihn ein, sie zu begleiten. Doch Agnes Keith-Wessington macht ihm von Anfang an klar, dass sie mit einem Offizier der britischen Armee verheiratet ist. Jack jedoch sucht ein Abenteuer, mit dem er sich die Wochen der Überfahrt vertreiben kann. Sie beginnen eine leidenschaftliche Affäre miteinander.

|Indien: ein Versprechen|

In Bombay heißt es dann, Abschied zu nehmen. Er ist verlegen, als er merkt, dass sie sich total in ihn verliebt hat, er sie aber loswerden will. Er schließt einen Kompromiss mit sich. Sie soll ihn in drei bis vier Monaten in Simla treffen, wo die Bürokraten der Hitze des indischen Sommers in der Kühle des mittleren Himalayas entgehen. Agnes willigt sofort ein, denn sie will ihn um keinen Preis verlieren. Die Monate vergehen und er stellt fest, dass er Agnes‘ Zuwendung vermisst.

Das ändert sich jedoch, als er sie in Simla wiedersieht. Sie sind sehr vorsichtig, als sie sich in einer Mietrikscha zu den Sehenswürdigkeiten und Ausflugspunkten der reizvollen Umgebung fahren lassen. Die zwei Jampanis, die die Rikscha ziehen, seien diskret, sagt Agnes. Eines Tages fährt sie mit Jack zum Tempel der Schutzgättin Simlas. Shyamala sei eine Verkörperung der Todesgöttin Kali, die sowohl Zerstörung als auch Geburt und Erneuerung verkörpere. Agnes bekennt, sie fühle sich sehr mit Kali verbunden, deren Legende sie Jack erzählt. Dann verlangt sie von ihm, sie genau hier, vor dem Tempel und den Augen der Jampanis, zu lieben, und Jack gibt ihrem Begehren nach.

|Trennung – für immer?|

Doch er muss im Laufe der Zeit feststellen, dass sein eigenes Begehren erlischt. Wenig später macht er Schluss mit Agnes und leugnet, dass er sie jemals geliebt habe. Ihre Liebe erdrücke ihn und sei ein Fehler gewesen. Sie bittet um Vergebung und ist sogar bereit, weitere Opfer zu bringen, nur um ihn zu halten. Doch es ist zu spät. Alle ihre Briefe lässt er unbeantwortet, und es sind eine Menge.

Als er Agnes unbeabsichtigt bei einer Abendgesellschaft wiedersieht, bietet sie ihm an, alles zu opfern, um ihn zurückzugewinnen. Er wehrt sie ab, und sie weint. Bei einem weiteren Wiedersehen in Simla geht er von ihr mit den Worten „Fahr zur Hölle!“ In seinem Zorn gerät er einer anderen Reiterin in die Quere, deren Pferd scheut: Es ist Kitty Mannering, energiegeladen, jung und reich. Er verliebt sich auf der Stelle in sie. Eine Rikscha holpert vorbei, und sie glaubt, Agnes Keith-Wessington zu sehen, doch Jack ignoriert die Rikscha – ein Fehler.

Denn wieder und wieder begegnet ihm nun Agnes‘ Rikscha. Er soll zu ihr einsteigen. Sie warnt ihn davor, Kitty zu heiraten, und das erzürnt ihn wieder. Agnes magert ab und wird bleich. Als er die Nachricht von ihrem Tod erhält, ist er erleichtert und verbrennt all ihre ungeöffneten Briefe. Er versucht sie zu vergessen.

|Die Erscheinung|

Im April 1885 reitet er mit Kitty zum Juwelier und kauft ihr einen schönen Verlobungsring. Vor dem Laden hört er, wie Agnes‘ Stimme seinen Namen ruft. Er und Kitty sitzen auf, doch Agnes‘ Rikscha fährt mitten durch Kittys Araberpferd hindurch! Aber Kitty hat nichts gesehen und findet die Erschütterung und Verwirrung, die Jack an den Tag legt, höchst verwunderlich. Indigniert reitet sie von dannen. Er hingegen braucht erst einmal eine Stärkung.

Die Erscheinungen wiederholen sich, und er versucht herauszufinden, ob er verrückt geworden ist. Dass Agnes tot ist, weiß er ja, aber der Rikscha-Verleiher sagt ihm, dass auch die Jampanis gestorben seien, an der Cholera, und er die Rikscha der Memsahib Keith-Wessington eigenhändig zu Kleinholz zerhackt habe. Das solle Unglück abwehren. Jack grübelt, wie er die immer wieder erscheinende Gespenster-Rikscha loswerden könne. Er hat den Verdacht, dass sie, wie Kali, Fluch und Segen zugleich sei. Und dass er eines Tages doch noch einsteigen wird …

_Mein Eindruck_

Offensichtlich verknüpfte der Literaturnobelpreisträger Kipling in dieser kleinen Geschichte seine eigenen Indien-Erfahrungen mit dem alten Motiv um Verbrechen und Sühne. Ob es sich wirklich um ein Verbrechen an der Ehre der liebenden Agnes handelt, steht jedoch zur Debatte. Jack sieht das jedenfalls nicht so, doch er muss einsehen, dass die Sitten in Indien wesentlich strenger sind als im heimischen London.

Den ersten Vorgeschmack erhält er von seinem Therapeuten, dem Arzt Dr. Heatherlegh, der allerdings auch ein Freund der Mannerings ist. Der Doktor nennt ihn einen „Schuft“. Als Jack auch noch Kitty seine Vergangenheit mit der inzwischen verstorbenen Agnes offenbart, löst diese die Verlobung auf, die ihm ein sorgenloses Leben in Saus und Braus versprochen hatte. Kitty erklärt ihm klipp und klar, dass er ein Schwein sei, erstens eine Affäre mit einer Verheirateten angefangen und ihr dies zweitens verschwiegen zu haben. Ein Peitschenhieb ins Gesicht bekräftigt ihre Entrüstung. In Indien sind die Sitten nicht nur streng, sondern auch rau.

Die Gespenster-Rikscha symbolisiert zwei Dinge. Sie ist die äußere Verkörperung seiner Erinnerung an die Affäre und sein schlechtes Gewissen. Das ist der abendländische Aspekt. Was jedoch rein indisch ist, bildet den zweiten Aspekt: nämlich Agnes als Verkörperung der Todesgöttin. Kali ist eine Kraft, die der Liebe Dauer verleiht, die im Schatten ihres Tempels besiegelt wurde (die Tempelszene). Sie ist aber auch die Kraft, die den Tod bringt und überwindet. Sie zu missachten, bringt nichts, wie Jack erkennen muss. Er kann der Erscheinung selbst durch Kasteiung nicht entkommen.

Aber Agnes wird auch zu seinem Schutzgeist. Als eine Steinlawine Jack und Dr. Heatherlegh bedroht, warnt sie ihn, so dass er sich in Sicherheit bringen kann. Ihre Erscheinung ist Fluch und Segen zugleich und somit der doppelte Aspekt Kalis, der die meisten abendländischen Besucher Indiens verwirrt. Indem Kipling diese Geschichte ganz anders als andere Dreiecksgeschichten erzählt, macht er sie nicht typisch indisch, sondern zu einer Brücke zwischen Indien und dem Abendland. Möge derjenige, der sie begreift, daraus lernen.

_Die Inszenierung_

|Die Sprecher|

Die Sprecher könnten direkt aus einem viktorianischen Stück stammen. Matti Klemm spricht den jungen Mann ebenso kraftvoll wie den alten Mann, der auf die Indien-Episode 35 Jahre später zurückblickt und uns erklärt, wie es zu seinem traurigen Schicksal kommen konnte. Agnes Keith-Wessington wird von Arianne Borbach als eine ebenso leidenschaftliche wie aufopferungsvoll liebende Frau dargestellt. Über die Schnelligkeit, mit der sich Agnes in Jack verliebt, habe ich mich allerdings gehörig gewundert. Das hätten die ollen Viktorianer nur mit tiefsten Stirnrunzeln gesehen!

Über die Darstellung Uschi Hugos von Kitty Mannering habe ich mich sehr gefreut. Junge, energische Damen aus reichem Hause treten in Gruselgeschichten ja nicht allzu häufig auf. Wenn sie schon jung, hübsch und reich sind, dann wenigstens todkrank. Man denke nur an Poes Lady Madeleine Usher, Ligeia, Morella, Eleonora und wie sie alle heißen. Die restlichen Figuren sind alle nebensächlich, doch die Sprecher verleihen ihnen durch ihren Einsatz nichtsdestoweniger große Glaubwürdigkeit. So könnte es in Simla, dieser Sommerfrische der Kolonialherren, wirklich zugegangen sein.

|Musik|

Über den Score habe ich mich schier übermütig erfreut, denn anders als in den abendländischen Geschichten spielt hier Indien die erste Geige. Und was für einen tollen Sound hat der ungenannte Komponist gezaubert! Ich fühlte mich von den Flöten, Sitars, Gitarren und Tablas sofort auf einen anderen Kontinent transportiert. Das ist eine erfrischende Abwechslung zu den immergleichen westlich-romantischen Tonarten, die man im |Gruselkabinett| sonst so hört. Fehlt nur noch „Kashmir“ von |Led Zeppelin|, ebenfalls eine nordindische Melodie. (Leider bekommt |Titania| dafür niemals die Lizenz, weil sie zu teuer ist.)

Es ist klar, dass es sich um einen romantischen Stoff handelt. Schicksal, Tragik, Liebe, Tod spielen bestimmende Rollen. Dementsprechend dramatisch und abwechslungsreich ist auch die Musik komponiert worden. Es handelt sich um Originalmusik, nicht etwa um Kopien aus diversen romantischen Opern. Zusätzlich zu den orchestralen Parts hat der Komponist auch Chöre eingearbeitet, um der tragischen Geschichte mehr Schicksalhaftigkeit zu verleihen.

Die Musik gibt sehr genau die vorherrschende Stimmung einer Szene wieder und ist mit klassischem Instrumentarium produziert – keine Synthesizer für klassische Stoffe! Die Musik steuert nicht nur die Emotionen des Publikums auf subtile Weise, sondern bestreitet auch die Pausen zwischen den einzelnen Akten. Dann stimmt sie das Publikum auf die „Tonart“ des nächsten Aktes ein.

Heitere Klänge wie etwa Sitars und Tablas wechseln sich mit düsteren Passagen ab, die von Streichern und Chören bestritten werden. Tiefe Bässe, die Unheil ankünden, fehlen jedoch, und das macht das unheimliche Geschehen, das erzählt wird, doppelt zweideutig. Auch dies gehört zum Doppelgesicht der Göttin Kali.

|Geräusche|

Die Geräusche sind genau die gleichen, wie man sie in einem realistischen Spielfilm erwarten würde, und die Geräuschkulisse wird in manchen Szenen dicht und realistisch aufgebaut, meist aber reichen Andeutungen aus. Auf der Seereise herrschen Möwenschreie und das Rauschen des Kielwassers vor, unterlegt mit dem Stimmengewirr in den beiden Häfen.

In Simla ist die Geräuschkulisse völlig anders. Wie es sich für einen Bergwald gehört, ist er mit den Stimmen von Vögeln und Affen erfüllt. Ab und zu hört man einen Wasserfall rauschen – sehr idyllisch. Durch diese Idylle galoppieren die englischen Herrschaften wie der Elefant im Porzellanladen (falls Elefanten galoppieren). Oder eine unheimliche Rikscha mit einer Toten darin rattert vorüber. Das liefert ein paar schöne Stereoeffekte.

Musik, Geräusche und Stimmen wurde so fein aufeinander abgestimmt, dass sie zu einer Einheit verschmelzen. Dabei stehen die Dialoge natürlich immer im Vordergrund, damit der Hörer jede Silbe genau hören kann. An keiner Stelle wird der Dialog irgendwie verdeckt.

|Das Booklet|

… enthält im Innenteil lediglich Werbung für das Programm von |Titania Medien|. Auf der letzten Seite finden sich die Informationen, die ich oben aufgeführt habe, also über die Sprecher und die Macher. Die Titelillustration von Firuz Akin fand ich wieder einmal sehr passend und suggestiv. Man achte auf den weißen Schimmer, der die Rikschau samt Jampanis umgibt!

Der Verlag empfiehlt sein Werk ab 14 Jahren.

Diesmal sind in einem zusätzlichen Katalog Hinweise auf die nächsten Hörspiele zu finden:

Nr. 30: J. W. Polidori: [Der Vampir 5426 (November 2008)
Nr. 31: Rudyard Kipling: Die Gespenster-Rikscha (November 2008)
Nr. 32 + 33: Barbara Hambly: Die Jagd der Vampire (2 CDs, erscheint im März 2009)
Nr. 34: F. M. Crawford: Die obere Koje (erscheint im April 2009)
Nr. 35: Bram Stoker: Das Schloss des weißen Lindwurms (erscheint im April 2009)
Nr. 36+37: Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray (erscheint im Herbst 2009)

_Unterm Strich_

Obwohl die Gespenstergeschichte ein wenig unspektakulär erscheinen mag, so kommt es doch auf ihre Umsetzung an. Die Handlung selbst ist völlig klar herausgearbeitet, und es ist klar, worauf dies alles hinausläuft: auf ausgleichende Gerechtigkeit, die den Delinquenten früher oder – wie in diesem Fall – später ereilen wird.

Wichtig ist es zu begreifen, warum Agnes Keith-Wessington als Gespenst wiederkehrt, um Jack Pansays Gewissen zu plagen. Indien ist ja nicht gerade für Gespenster bekannt, doch wenn es um die Gunst der Todesgöttin geht, die Agnes erhalten hat, so ist mit ihrem Gespenst nicht zu spaßen.

Auch mit den strengen moralischen Maßstäben des kolonialen Indien muss Jack unangenehme Bekanntschaft machen. Die Story baut eine Brücke zwischen den beiden Kulturen und ihren jeweiligen Maßstäben dafür, was ein moralisches Verbrechen sein könnte. Auf diese Weise zeigt der Autor, wie relativ die britischen Maßstäbe im Vergleich mit einem anderen Land sein können.

Dass Jack früher oder später in Agnes‘ Gespenster-Rikscha einsteigen muss, um sie ins Jenseits zu begleiten, erinnerte mich an Emily Dickinsons berühmtes Gedicht über die Kutsche, die für sie hielt: Es war die Kutsche, die vom Tod gelenkt wurde.

|Das Hörspiel|

Die professionelle Inszenierung, die filmreife Musik und Stimmen von Hollywoodstars einsetzt, bietet dem Hörer ein akustisches Kinoerlebnis, das man sich mehrmals anhören sollte, um auch die Feinheiten mitzubekommen. Ganz besonders gelungen fand ich den nordindisch angehauchten Score, der mich in eine andere Weltgegend entführte, und die Darstellung der drei Hauptsprecher Arianne Borbach, Matti Klemm und Uschi Hugo.

Auch jungen Menschen, die sich einfach nur für gruselige Audiokost interessieren, die gut gemacht ist, lässt sich das Hörspiel empfehlen. Es ist leicht verständlich, wirkungsvoll inszeniert und die Stimmen der Hollywoodstars vermitteln das richtige Kino-Feeling. Wer jedoch mit Melodramatik absolut nichts am Hut hat, sich aber trotzdem zünftig gruseln will, der sollte zu härterer Kost greifen.

|Basierend auf: The Pantom Rickshaw, 1888
55 Minuten auf 1 CD
ISBN-13: 978-3-7857-3639-5|

Home – Atmosphärische Hörspiele


http://www.luebbe-audio.de

_Das |Gruselkabinett| auf |Buchwurm.info|:_

[„Carmilla, der Vampir“ 993 (Gruselkabinett 1)
[„Das Amulett der Mumie“ 1148 (Gruselkabinett 2)
[„Die Familie des Vampirs“ 1026 (Gruselkabinett 3)
[„Das Phantom der Oper“ 1798 (Gruselkabinett 4)
[„Die Unschuldsengel“ 1383 (Gruselkabinett 5)
[„Das verfluchte Haus“ 1810 (Gruselkabinett 6)
[„Die Totenbraut“ 1854 (Gruselkabinett 7)
[„Spuk in Hill House“ 1866 (Gruselkabinett 8 & 9)
[„Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ 2349 (Gruselkabinett 10)
[„Untergang des Hauses Usher“ 2347 (Gruselkabinett 11)
[„Frankenstein. Teil 1 von 2“ 2960 (Gruselkabinett 12)
[„Frankenstein. Teil 2 von 2“ 2965 (Gruselkabinett 13)
[„Frankenstein. Teil 1 und 2“ 3132 (Gruselkabinett 12 & 13)
[„Die Blutbaronin“ 3032 (Gruselkabinett 14)
[„Der Freischütz“ 3038 (Gruselkabinett 15)
[„Dracula“ 3489 (Gruselkabinett 16-19)
[„Der Werwolf“ 4316 (Gruselkabinett 20)
[„Der Hexenfluch“ 4332 (Gruselkabinett 21)
[„Der fliegende Holländer“ 4358 (Gruselkabinett 22)
[„Die Bilder der Ahnen“ 4366 (Gruselkabinett 23)
[„Der Fall Charles Dexter Ward“ 4851 (Gruselkabinett 24/25)
[„Die liebende Tote“ 5021 (Gruselkabinett 26)
[„Der Leichendieb“ 5166 (Gruselkabinett 27)
[„Der Glöckner von Notre-Dame“ 5399 (Gruselkabinett 28/29)
[„Der Vampir“ 5426 (Gruselkabinett 30)