Klappentext:
Ein Wasserfloh flitzt wild umher. Das Pantoffeltierchen bahnt sich seinen Weg durch dichte Algenfäden. Doch nicht nur im Wassertropfen ist eine Menge los! Schaurige Gestalten und atemberaubende Schönheiten – willkommen in der Welt des Mikrokosmos! (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Die fantastische Welt der Mikroorganismen, die sich einem bei einem Blick durch das Okular des Mikroskops auftut, neu aufbereitet in diesem Band der beliebten „Was ist Was“-Reihe für Grundschulkinder.
Da die großen Labormikroskope sehr teuer sind und deshalb nicht überall (Schulen und Entwicklungsländer) angeschafft werden können, hat sich ein Bioingenieur aus den USA etwas ganz Besonderes einfallen lassen: „Das Mikroskop für alle“. Was das genau ist, was es kann und wo es überall eingesetzt werden kann, das erfährst du im ersten Artikel des ersten Kapitels „Entdeckung der Mikrowelt“. Danach wird dir die Geschichte von den Anfängen der Mikroskopie vermittelt, welche beeindruckend sind, wenn man bedenkt, welche wenigen Mittel den Tüftlern in der damaligen Zeit zur Verfügungen standen.
Im zweiten Kapitel „Das Mikroskop“ wird dieses genauer „unter die Lupe genommen“. (Achtung: Wortwitz *zwinker*) Vor allem widmet sich das Buch hier dem Aufbau des Auflichtmikroskops, welches das gängigste in der Laborpraxis ist. Unter der Fragestellung „Wie klein ist klein?“ lernst du verschiedene Mikroorganismen und deren tatsächliche Größe kennen und was die unterschiedlichen Größenangaben wie beispielsweise Mikrometer bedeuten. Du wirst staunen.
Du hast die Technik des Mikroskops kennengelernt, aber um „mit dem Mikroskop [wirklich zu] arbeiten“ vermittelt dir das dritte Kapitel alle Kniffe und Handgriffe um ein bestmögliches Mikroskopier-Präparat herzustellen und damit zu einem optimalen Beobachtungsergebnis zu gelangen.
Danach geht es in „Mikrowelten“ noch mehr ins Detail und das vierte Kapitel zeigt dir, was z.B. so alles in einem Wassertropfen „los“ ist. Und im Anschluss verrät dir dieser Band der „Was ist Was“-Reihe in welchen Berufen die Mikroskopie überall zum Einsatz kommt. Dabei hat mir insbesondere das Einsatzgebiet in der Forensik gefallen, schließlich arbeite ich selber in einem kriminaltechnischen Labor, obwohl ich einschränken muss, dass die Mikroskopie in der Forensik noch einiges mehr umfasst als im Buch beschrieben wird.
Zum Schluss gibt es noch ein spannendes, informatives und auch lustiges Interview zwischen dem hauseigenen „Was ist Was“-Reporter und einem Floh und einem Strahlentierchen. Seid gespannt auf das, was die beiden Kleinheiten zu berichten haben.
Aus dem Inhalt:
Entdeckung der Mikrowelt
Das Mikroskop
Mit dem Mikroskop arbeiten
Mikrowelten
Einsatzgebiete der Mikroskopie
Glossar
Bisher in der „Was ist Was“-Reihe als Neuauflage erschienen (kleine Auswahl):
Band 1: Unsere Erde – Der blaue Planet
Band 8: Mikroskop – Was dem Auge verborgen bleibt
Band 16: Planeten und Raumfahrt – Expeditionen ins All
Band 22: Reptilien und Amphibien – Gecko, Grasfrosch und Waran
Band 34: Wüsten – Nomaden, Oasen und endlose Weiten
Band 42: Indianer – Die Ureinwohner Nordamerikas
Band 50: Der menschliche Körper – Wunderwerk der Natur
Band 64: Die alten Griechen – Götter, Helden, Dichter
Band 71: Piraten – Schrecken der Meere
Band 85: Wale und Delfine – Die sanften Riesen
Band 90: Regenwald – Grüner Schatz der Erde
Band 102: Universum – Geheimnisse des Weltalls
Band 114: Feuerwehr – Retter im Einsatz
Band 120: Polizei – Streife, Kripo, SEK
Fazit:
Dieses Buch wartet mit eindrucksvollen und farbenfrohen Bildern aus dem Mikrokosmos auf. Dazu gesellen sich interessante Artikel und jede Menge Kurzinfo-Kästen, welche informativ und altersgerecht in ausreichend großer Schrift verfasst sind. Ich kann mir gut vorstellen, dass so manches Kind nach dem Lesen ein eigenes Mikroskop haben möchte, um selbst in diese zum Teil immer noch unfassbare Welt einzutauchen.
Kurzum: Dieses Buch ist pädagogisch geeignet und empfehlenswert!
Gebundene Ausgabe: 48 Seiten
ISBN-13: 978-3788620967
Vom Hersteller empfohlenes Lesealter: 8-10 Jahre
www.tessloff.com
Der Autor vergibt: