Inhalt
Der Dombau zu Aachen: das größte Rätsel, das Karl der Große der Nachwelt hinterlassen hat. Wie konnte es damals gelingen, die mächtige Steinkuppel zu wölben? Den Schlüssel hält die begabte Tochter eines Baumeisters aus Bagdad in Händen. Doch als junge Frau ist es ihr unmöglich, ihren Vater zu unterstützen. Deshalb reist sie als Mann verkleidet an den Hof des großen Karolinger Königs – und lernt den Sohn des königlichen Baumeisters kennen, für den sie bald mehr empfindet, als gut für die gemeinsame Sache ist. (Verlagsinfo)
Mein Eindruck:
Eine Reise ins Frühmittelalter nach Aachen zum Beginn des Baus der Pfalzkapelle. Die Autorin Martina Kempff lädt uns ein zu einer Spurensuche nach den wahren Baumeistern dieses beeindruckenden Bauwerkes …
Wie die Autorin in ihrem Nachwort schreibt, hat sie mit diesem Roman „[…] eine Mär mit einem wahren Kernbau, der auch noch zwölfhundert Jahre später noch in Aachen zu besichtigen ist […]“ erschaffen. Und das ihr dies überaus gut gelungen ist, davon solltet ihr euch schnell selber überzeugen und mit diesem Buch eintauchen in die Zeit Karls des Großen.
Die Geschichte spielt im ersten Jahrtausend, genauer gesagt von 794 bis 814 und beginnt in Bagdad. Dort treffen wir erstmals auf Ezra, unsere Protagonistin. Sie ist die Tochter des Baumeisters Yussuf ibn Yakub, welcher im Dienst des Kalifen Harun al Raschid steht. Niemand außer ihrem Vater und seiner Haussklavin Dunja weiß, dass Ezra eine junge Frau ist. Denn ihr Vater gibt sie schon seit frühester Kindheit als den stummen Jungen Ezra aus. In einem kleinen Rückblick erfahren wir, wie es dazu kam.
Was aber nun hat Bagdad mit dem Bau des Aachener Doms zu tun? Die Schlüsselfigur ist der jüdische Fernhändler Isaak, der am Hofe des Kalifen über das Abendland berichten soll. Und so kommt es, dass Isaak erzählt, König Karl plane einen neuen atemberaubenden Bau eines Hauses für den christlichen Gott. Harun al Raschid ist sofort Feuer und Flamme für dieses Projekt und gibt seinen besten Baumeister und dessen Sohn als Geschenk auf den Weg.
Und so kommt es, dass Ezra und ihr Vater die Reise ins Frankenland antreten. Als Zwischenstopp lassen sie sich in Konstantinopel nieder. Diese beeindruckende Stadt ist die Heimat von Ezras Vater und er nimmt hier wieder seinen ursprünglichen Namen Iosefos an.
Nachdem sie einige Schwierigkeiten auf ihrer Reise zu meistern hatten, kommen Vater und Tochter zusammen mit Isaak als Vermittler in Aachen am königlichen Hof von Karl an. Nun gilt es eine weitere Schwierigkeit zu überwinden. Denn Iosefos und Ezra müssen zunächst einmal zum König vorgelassen werden, weil Karl nämlich bereits einen Baumeister hat, Odo von Metz. Durch Zufall entdeckt Karl eine Zeichnung eines Gebäudes mit einer Kuppel, wie es das Frankenland noch nie gesehen hat. Da sich Odo von Metz den Bau einer solch gewagten Konstruktion nicht zu traut ja gar für unmöglich hält, werden Iosefos zum zweiten Baumeister und der vermeintlich stumme Ezra zum Architectilus ernannt.
Während seine Baumeister mit dem Bau des Doms über viele Jahre beschäftigt sind, widmet sich Karl seinen Pflichten als König. Er, der Herrscher des Frankenreiches, unternimmt erfolgreich mehrere Feldzüge gegen die Sachsen und nimmt etliche Sachsen als Gefangene mit in seine Heimat. Im Jahr 800 wird er in Rom zum Kaiser gekrönt und ein Jahr später führt er eine neue Schrift ein, die karolingische Minuskel.
Mit Hilfe ihrer beeindruckenden künstlerischen Gabe gewinnt Ezra schnell den Respekt der anderen Arbeiter. Doch sie muss ständig auf der Hut sein um nicht als Frau enttarnt zu werden. Dass dies ganz und gar nicht einfach ist, lernt Ezra schnell, denn der königliche Hof hat seine Augen und Ohren überall.
In Lucas, dem Sohn des Odo von Metz, findet sie einen Freund. Schon bald entdeckt sie Gefühle, die sie bisher nicht kannte. Ezra ist hin und her gerissen, hat sie doch nie gelernt wie es sich als Frau lebt. Hilfe erhält sie dabei von unverhofften Personen, die Ezra alsbald zu ihren Freunden zählen kann. Doch eines weiß Ezra trotzdem nicht: Wie würde Lucas reagieren, sollte er jemals ihr Geheimnis erfahren?
Doch es gibt eine Person, vor der sie sich noch vielmehr fürchten muss, sollte ihr Scharade auffliegen: Kaiser Karl. Welches Schicksal sollte ihr widerfahren, wenn der Kaiser wüsste, dass sein Architectilus in Wahrheit eine Architectula ist? Und noch eine andere Frage gilt es zu ergründen: Wird es gelingen, die Kuppel des Doms so zu bauen als schwebe sie über den Köpfen der Menschen?
Dieses Buch hat mir ein tolles spannendes Lesevergnügen bereitet. Der Roman besticht mit seiner hervorragenden bildlichen Beschreibung der vielen architektonischen Einzelheiten und überhaupt mit seinem sehr flüssigen Schreibstil. Als Besonderheit hat die Autorin am Beginn jedes Kapitels ein passendes Zitat aus „1001 Nacht“ liebevoll ausgewählt.
Neben der Architektur und der Liebe spielen auch die Religionen eine große Rolle. Drei der großen Religionen werden betrachtet und verkörpert durch die Muslima Ezra, den Juden Isaak und den Christ Kaiser Karl. Die Autorin zeigt auf, dass es trotz der Unterschiede doch auch viele grundlegende Gemeinsamkeiten bei den Religionen gibt.
Kempff hält sich im Buch an viele historische Fakten, welche man auch mit der Zeittafel am Ende gut nachvollziehen kann. Dabei fällt auf, wie viele historische Persönlichkeiten in ihrem Roman eine Rolle spielen, allen voran Karl der Große, seine Familie und sogar sein Schreiber. Ein Glossar, ebenfalls am Ende Buches, gibt Auskunft über die vielen verwendeten Fachbegriffe und Orte. Ein übersichtliches Quellenverzeichnis lädt Interessierte ein, mehr über das Frühmittelalter, Kaiser Karl und den Aachener Dom zu erfahren.
Die Autorin
Martina Kempff ist Autorin, Übersetzerin und freie Journalistin. Sie war Redakteurin bei der Berliner Morgenpost, Reporterin bei Welt und Bunte, bis sie beschloss, Bücher zu schreiben. Besonders bekannt ist sie für ihre historischen Romane wie »Die Königsmacherin« und »Die Beutefrau«. (Verlagsinfo)
Fazit:
Ein rundum sehr gelungener und gut recherchierter historischer Roman, der Lust auf mehr macht. Sehr empfehlenswert!
Taschenbuch: 432 Seiten
ISBN-13: 978-3492306003
www.piper.de
Der Autor vergibt: