Die Mitternachtsbibliothek ist ein Raum zwischen zwei Welten, auf dem Weg ins Jenseits. Dort steht die Zeit still, nämlich immer auf 00:00:00 Uhr. Sie beherbergt alle Leben, die man hätte Leben können, in Form von Büchern.
In dieser Bibliothek findet Nora Seed sich wieder, als sie aus lauter Verzweiflung versucht hat, sich das Leben zu nehmen.
Inhalt
Nora Seed hat schon immer zu depressiven Verstimmungen geneigt, jedoch war die letzte Phase so schlimm, dass sie mithilfe von Medikamenten versucht hat, ihrem tristen Leben ein Ende zu setzen. So kommt es, dass sie sich in der Mitternachtsbibliothek wiederfindet. Diese ganz besondere Bibliothek befindet sich zwischen Raum und Zeit, zwischen zwei Universen, zwischen dem Leben und dem Tod. Wenn man dort zu Gast ist, ist man weder ganz lebendig, noch ganz tot. Die Uhr zeigt immer Mitternacht und wandert auch nicht weiter.
Nora blickt sich um und sieht Bücher vom Boden bis zur Decke – doch wo eigentlich eine Decke sein sollte ist nichts. Die Bibliothek ist nach oben hin offen. Und dann steht plötzlich Mrs. Elm vor ihr, die Bibliothekarin, die sie noch aus ihrer Schulzeit kennt. Sie führt sie durch die besonderen, unendlichen Gänge voller Bücher und erklärt Nora, wo sie sich befindet. Denn sie hat nun die Möglichkeit, alle ihre Entscheidungen und Taten, die sie im Leben bereits getroffen hat, zu revidieren und nochmal neu anzufangen und in dem Leben auszusteigen, das man am meisten liebt.
Mrs. Elm sagt außerdem, dass wenn man auch nur die geringsten Zweifel eines neuen Lebens hat, man sofort wieder in die Mitternachtsbibliothek zurückkehrt. Wenn man aber das neue Leben zu 100% liebt, so verblasst die Erinnerung an die Mitternachtsbibliothek immer und immer weiter, bis man sie schließlich vergessen hat.
Für Nora beginnt somit ein Abenteuer der etwas anderen Art, sie schlüpft in unzählige Rollen, hat ganz verschiedene Jobs, lebt an zig unterschiedlichen Orten in den verschiedensten Konstellationen. Doch wo wird sie aussteigen? Findet sie tatsächlich ihr perfektes Leben?
Mein Eindruck
Der Klappentext der Mitternachtsbibliothek hat mich von der ersten Sekunde an gefangen. Noch nie habe ich Buch dieser Art gelesen und war mehr als neugierig auf ein weiteres Werk von Matt Haig.
Die Geschichte ist in relativ kurzen Kapiteln unterteilt und in einem sehr flüssigen Schreibstil geschrieben. Der Anspruch an den Autor ist durch diese Geschichte und die unzähligen miteinander verwobenen Leben jedoch ziemlich hoch. Das ist Matt Haig jedoch spielend gelungen und genau das macht auch so viel Freude beim Lesen, zu erfahren, wie sich nach und nach weitere Puzzleteile zusammenfügen.
Ich persönlich fand das Buch teilweise sehr emotional. Selbst als Leser habe ich mich stellvertretend für Nora in manchen Leben so wohl und richtig gefühlt, dass ich bis zum letzten Moment gehofft habe, dass dieses das richtige Leben für sie sei. Hat es sich dann doch als Irrtum erwiesen, musste ich mich erstmal kurz erholen.
Diese Geschichte ist wirklich etwas anders als die meisten anderen Bücher. Man muss sich darauf einlassen können. Wie auch bereits in „Die Unmöglichkeit des Lebens“ lässt Matt Haig immer wieder sehr spirituelle und übersinnliche Stränge einfließen. Wer so etwas nicht mag, wird sicher kein Gefallen an diesem Buch finden.
Über den Autor
Matt Haig, geboren 1975 in Sheffield, hat bereits mehrere Romane und Kinderbücher veröffentlicht, die mit verschiedenen literarischen Preisen ausgezeichnet und in über dreißig Sprachen übersetzt wurden. In Deutschland bekannt wurde er mit dem SPIEGEL-Bestseller ›Ich und die Menschen‹. Außerdem sind in Deutschland erschienen: ›Die Menschen von A bis Z‹ und ›Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben‹, ›Ein Junge namens Weihnacht‹, ›Das Mädchen, das Weihnachten rettete‹. (Verlagsinfo)
Fazit
Was für ein wundervolles, besonders Buch. Ich habe schnellen Zugang zur Geschichte gefunden und fand es die ganze Zeit über wahnsinnig spannend, in die gefühlt 1000 Leben der Nora Seed zu blicken.
Sicherlich hat sich jeder schon einmal Fragen wie „Was wäre wenn?“ oder „War das richtig?“ gestellt. Doch wir sollten nie vergessen, dass wir nur ein Leben haben, nämlich das im Hier und Jetzt und auch nur darauf haben wie Einfluss. Wir können weder in die Zukunft blicken, noch bereits Vergangenes verändern. Unser Leben mit all unseren Entscheidungen hat uns zu dem Menschen geformt, der wir sind. Dieses Buch ist wie eine Liebeserklärung an uns und unser Leben.
E-Book: Dateigröße 2438KB
Seitenanzahl der Print-Ausgabe: 320
Originaltitel: The Midnight Library
Ins Deutsche übersetzt von Sabine Hübner
ISBN: 978-3426308257
www.droemer-knaur.de
Der Autor vergibt: