Patrick McCormack – Die Hüter des Grals

Der letzte Schatz von König Artus

Nach dem Untergang des arthurischen Reiches von Britannien fallen irische Piraten und sächsische Eroberer über die Überreste her. Doch einer von Artus‘ Gefährten hat überlebt, und er hütet ein kostbares Kleinod. Um die Vorherrschaft in Britannien zu erlangen, ist der Pirat Eremon hinter diesem Schatz her, und er hat einen Zauberer mitgebracht. An der Küste Cornwalls kommt es zum Showdown.

Der Autor

Patrick McCormack wurde 1958 in der Grafschaft Kent (die auch im Roman als sächsische Eroberung vorkommt) geboren. Laut Verlag arbeitete er lange Zeit als Buch- und Antiquitätenhändler. Sein Interesse gelte der keltische Mythologie und der Frühgeschichte Großbritanniens. Zur Zeit lebt er in Dartmoor zwischen Cornwall und Devonshire, jener Gegend, in dem ein Großteil des Romans spielt, der im Original 1997 erschien.

Handlung

Zehn Jahre sind seit König Artus‘ Tod in der Schlacht von Camlann vergangen. Nun droht bereits alles, wofür er drei Jahrzehnte lang kämpfte, auseinander zu brechen: Seine Nachfolger verstricken sich in kleinliche Intrigen, Seuchen machen das Land zwischen Kaledonien und Ärmelkanal beinahe menschenleer. Von Norden und Westen bedrohen die Skoten aus Irland und Pikten aus Schottland die Küstendörfer, von Osten her suchen die Sachsenstämme neues Siedlungsland in Englands Südwesten. Sachsen und irische Piraten landen fast zur gleichen Zeit an der Küste Südwestenglands. Hier lebt der letzte Ritter König Artus‘ in der Einsamkeit eines Eremiten. Es ist Mab Petroc, einst der gewaltigste Krieger in der Tafelrunde (seinen allseits bekannten richtigen Namen erfahren wir erst kurz vor Schluss), und er hütet ein ganz besonderes Kleinod: den heiligen Gral. Dies raubte einst Artus selbst den Hütern des Grals, die im äußersten Nordwesten Schottlands lebten: den Leuten, die bereits vor den Kelten hier gelebt hatten.

Die Geschichte, wie der Gral in Mab Petrocs Obhut gelangte, erfahren wir aus verschiedenen Quellen in Rückblenden. Doch wird es dem Ex-Ritter Budoc, wie er sich nun nennen lässt, gelingen, den Schatz vor den marodierenden Piraten, die im Auftrag eines Waliser Fürsten nach ihm suchen, und vor den Sachsen in Sicherheit zu bringen? Er wendet sich an den letzten kümmerlichen Rest von Artus‘ Ritterstreitmacht. Doch Nai und Gorthyn waren bei Camlann nur halbwüchsige Jungen, so dass sie Artus selbst nur vom Hörensagen kennen. Inzwischen sind sie zu furchterregenden ausgebildeten Kriegern herangewachsen, die den drei Anführern der Piraten durchaus Paroli bieten können. Allerdings sind sie nicht in der Lage, es mit Eremons Druiden aufzunehmen. Da offenbart Budoc ungeahnte Fähigkeiten. Vielleicht gelingt es dem Trio doch noch, die letzten Überlebenden der überfallenen Dörfler und der Sachsen vor dem sicheren Tod zu bewahren und den Gral zu beschützen. Denn ebenso wie der Gral für das Land Britanniens steht, so sind die beiden Kinder dessen Zukunft. In mehreren großartig gestalteten Scharmützeln setzen die „zweieinhalb“ Ritter ihren zahlenmäßig weit überlegenen Gegnern zu, bis es zu einem Showdown mit Eremon kommt, bei dem Budoc nur in allerletzter Sekunde eingreifen kann.

Mein Eindruck

Zunächst liest sich der umfangreiche Roman etwas schleppend, denn erst bekommen wir eine Menge Personal vorgestellt. Damit nicht genug, erinnern sich etliche der Figuren an ihre Kontakte mit Artus oder dessen Gefährten. Mit dem Fortgang der Handlung reduziert sich dieser Aufwand jedoch auf eine Handvoll Hauptfiguren, von denen natürlich Budoc die wichtigste ist. Dies ist die Erzählebene der Gegenwart. Die erinnerte Zeit jedoch liegt etwa dreißig Jahre zurück und betrifft vor allem jenes Vorhaben, das zur Erlangung des Grals führen soll. Zunächst einmal muss eine Botin (es ist eine piktische Bardin namens Teleri) an Artus‘ Hof in Südwestengland gelangen. Das ist gar nicht so einfach, wie sich herausstellt, denn Pikten wagen mehrere Überfälle. Dann muss die Botin die Nachricht überbringen und gleichzeitig den König davon überzeugen, dass dies eine Sache von „nationaler Notwendigkeit“ ist: Mit dem Gral in Händen könne Artus, der Oberste Feldherr, endlich den Anspruch auf die britannische Krone erheben. Doch von dieser verhängnisvollen Unternehmung kehren nur sehr wenige zurück. Der Preis, den Gral zu erringen, so zeigt sich, ist mindestens ebenso hoch wie jener, der für seinen Schutz entrichtet werden muss, um die Zukunft Britanniens zu sichern.

Der Autor unternimmt also nichts Geringeres, als erstens die Artus-Legende neu zu erschaffen und zweitens die Bedeutung dieser Legende zu erforschen. Das klingt ziemlich abgehoben, ist aber vom Autor kompetent und weitgehend unauffällig in anschauliche Schilderungen umgesetzt worden. Für Unterhaltung ist also ebenso gesorgt wie für gedanklichen Sinngehalt. Die (literatur-) historischen Hintergrundinformationen hat sich der Autor für den umfangreichen Anhang aufgespart. Wer sich für „Die Nebel von Avalon“ begeistern konnte (eine weitere Umdeutung der Artuslegende), der dürfte sich auch für die zahlreichen Fakten und Umstände interessieren, die aus der Figur des „Artus“ oder „Artor“ eine so wichtige literarische Figur werden ließen. (Alles, was sich um Artus und Britannien dreht, wird in der Literaturkritik als „the matter of Britain“ bezeichnet.)

Ritter und Magie

Nun könnte man meinen, dass sich in dieser Geschichte nur ein paar alte Ritter kloppen und Zauberer ihr Unwesen treiben. Das stimmt zum Teil, und das macht den Roman auch so unterhaltsam. Aber die Magie ist hier mit echtem Wissen über das Wesen von Mythologie und okkulten Praktiken angereichert. Hier redet jemand, der wirklich Ahnung davon hat, doziert aber nicht darüber, sondern setzt sein Wissen in erzählende Bilder um. Und es gibt außerdem zwei Liebesgeschichten: Mab Petroc liebte die Bardin Teleri von ganzem Herzen, und diese starke Frauenfigur ist ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt für die Geschichte. (Guinevere kommt nur als ein Name vor, tritt aber nicht selbst auf.) Die zweite Liebesgeschichte entwickelt sich zwischen der jungen Britin Eurgain (die ‚Goldblonde‘) und dem jungen Sachsen Ceolric, der aus Kent stammt (wie der Autor selbst). Eigentlich wollten die Sachsen ja den Briten ihr Land rauben, um darauf ihr Fürstentum zu errichten – doch es hat nicht sollen sein. Und so kommt eine ziemlich unwahrscheinliche, aber versöhnliche Verbindung zustande.

Die Hauptfigur

Ein Schwachpunkt: Wenn man den Anhang noch nicht gelesen hat, in dem man alles Bekannte über Artus erfährt, so kommt einem die Gestalt des Artus, den uns der Autor durch die Erinnerungen seiner Gefährten vermittelt, seltsam blass vor, ja geradezu unvollständig. Artus ist zwar eindeutig ein Führer von Menschen und die Verkörperung des Landes, doch mit welcher Legitimität und aufgrund welcher Herkunft oder Erfahrungen? Über die Herkunft klären uns historische Bemerkungen auf, was erzählerisch nicht sonderlich geschickt ist: Man müsste sich diese Informationen aufschreiben, um sich an sie im rechten Moment erinnern zu können (was meist unnötig ist). Es hapert vor allem an den Erfahrungen. Artus scheint aus dem Nichts zu kommen. Aber nur dann, wenn man dieses Buch isoliert als ein eigenes geschlossenes Universum betrachtet. Tut man dies nicht, so steht vor diesem Buch eine ganze Bibliothek von erzählenden und forschenden und deutenden Werken. Darf der Autor die Kenntnis der wichtigsten dieser Werke voraussetzen? Nun, zumindest in Großbritannien darf er das ungestraft. Im restlichen Europa hingegen – das ist eine andere Sache, nämlich eine Sache von Fans und Gelehrten.

Nach einem etwas schleppenden Einstieg gewinnt die Geschichte, die auf zwei Zeitebenen entwickelt wird, allmählich an Fahrt, bis schließlich Rückblenden ganz ausbleiben: Dann beginnt die Action der Ritter und Magier – das Ringen um das symbolische Stück Südküste, das es zu erobern beziehungsweise zu verteidigen gilt, je nach Standpunkt des Akteurs. Hat das Buch erst einmal dieses Stadium erreicht, fällt es dem Leser schwer, es wieder beiseite zu legen. Und so weist das Buch Merkmale von David Gemmell oder bekannter Zauber-Fantasy auf. Hier bleibt McCormack wegen seines umfangreichen Wissens nicht stehen, so greift er noch wesentlich tiefer und weiter als so mancher seiner Kollegen, die vor allem jugendliche Leser gut unterhalten wollen (oder müssen, wenn es das Bankkonto vorschreibt).

Unterm Strich

Wer also eine ernsthaft vorgetragene Uminterpretation der Artuslegende, eingepackt in eine fesselnde Handlung, nicht verschmäht, ist mit „Hüter des Grals“ durchaus gut bedient.

Ja, und wie heißt nun der „letzte Gefährte“, der im O-Titel „Albion: The last Companion“ herbeizitiert wird, wirklich? Ich werd’s euch nicht verraten, aber sein Name ist durchaus bekannt, selbst noch in den französischen Fassungen des Legendenstoffes. Aber das solltet ihr selbst lesen.

Taschenbuch: 800 Seiten
ISBN-13: 9783453870512

www.heyne.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)