Mina, Denise – Refugium

Lachlan Harriot ist 29 Jahre alt und gelernter Mediziner. Er hat aber nie praktiziert, denn fehlender Ehrgeiz, eine auf die Karriere konzentrierte Gattin und eine Erbschaft ermöglichen es ihm, zuhause bei seiner kleinen Tochter zu bleiben. Eine Haushaltshilfe und ein Kindermädchen machen es ihm dabei leicht, den Hausmann zu spielen und vage schriftstellerische Pläne zu wälzen. Dann wird plötzlich Susie, seine Frau, entlassen. Sie hat als Gefängnispsychologin gearbeitet und angeblich vertrauliche Unterlagen entwendet. Doch nicht einmal das kann Lachlan aus seiner Zufriedenheit reißen, denn finanziell ist die kleine Familie nicht auf dieses Einkommen angewiesen. Allerdings stürzt seine rosarote Welt brutal in sich zusammen, als Susie wegen Mordes am Serienkiller Andrew Gow angeklagt und schließlich zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt wird. Das Gericht warf ihr vor, ihren ehemaligen Patienten Gow aus blinder Eifersucht getötet zu haben.

Lachlan will das nicht wahrhaben, kann sich weder vorstellen, dass seine vergötterte Gattin in Gow verliebt war noch dass sie die ihr zur Last gelegten Verbrechen tatsächlich begangen hat. Nun sitzt er mit seiner Tochter und einem Au-Pair-Mädchen zuhause und versucht, sein Leben wieder auf die Reihe zu bekommen und seiner Frau auf irgendeine Weise zu helfen. Zu diesem Zweck begibt er sich in deren „Refugium“, in ihren kleinen Arbeitsraum unter dem Dach und sichtet auf der Suche nach potenziellem Entlastungsmaterial für die anstehende Berufungsverhandlung ihre Dokumente und Computerdateien. Als er Susie bei einem Besuch davon erzählt, reagiert sie zornig und befiehlt ihm, seine Finger davon zu lassen. Was befindet sich in diesen Unterlagen, was er nicht zu Gesicht bekommen soll? Je mehr sich Lachlan in das Material einarbeitet, desto misstrauischer wird er … Ist seine Frau am Ende etwa doch schuldig? Was hat sie vor ihm zu verbergen? Er durchläuft ein Wechselbad der Gefühle, denn mal findet er Hinweise, die auf ihre Unschuld hindeuten, dann wieder stößt er auf Indizien, die die Wahrscheinlichkeit ihrer Schuld erhöhen. Wo liegt die Wahrheit?

_Kommentar:_

Denise Mina bedient sich eines uralten literarischen Tricks: sie gibt vor, nur aufgefundene Dokumente wiederzugeben. Im konkreten Fall handelt es sich dabei um die Tagebucheintragungen von Lachlan. Weil der vieles, was für ihn selbstverständlich ist, nicht extra erläutert, erschließen sich für die Leser verschiedene Aspekte des linearen Ablaufs und der inneren Zusammenhänge des Geschehens erst nach und nach. Einen Teil seiner Spannung bezieht der Roman aus dem Versuch, diese einzelnen Puzzleteilchen zusammenzusetzen. Auf einer zweiten Ebene kann man Lachlan dabei zusehen, wie er für sich selbst die essenzielle Frage, ob Susie schuldig ist oder nicht, zu klären versucht.

Dabei verzichtet die Autorin zur Gänze auf sonst übliche plakative Spannungsszenarien und Action, sondern verlässt sich vollkommen auf die undurchsichtige Geschichte und auf ihre psychologisch genauen Beobachtungen, womit sie sich z. B. in die Tradition einer Patricia Highsmith oder eines Andrew Taylor stellt. Diese beiden zum Vergleich herangezogenen Schriftsteller können einerseits auf ein treues Stammpublikum zählen, andererseits gibt es auch gar nicht so wenige, bei denen bei Erwähnung dieser Namen das große Gähnen ausbricht. Anzunehmen ist, dass Denise Mina mit „Refugium“ ebenso zwiespältig aufgenommen wird: Die einen werden sich aufgrund ihrer einfühlsamen psychologischen Schilderungen begeistern lassen, die anderen eventuell die Lektüre vorzeitig aufgeben, weil sie sich langweilen. Ich für meinen Teil zähle mich zur ersten Gruppe.

Es ist faszinierend mitzuverfolgen, wie Lachlan verschiedene emotionale Zustände durchläuft; in einem bestimmten Aspekt macht man als Leser eine analoge Erfahrung, denn man weiß nie so recht, was von ihm zu halten ist: Mal erscheint er sympathisch, dann wieder lächerlich und weinerlich, bemitleidenswert, großherzig oder kleinlich … Und jeder Eindruck hat seine Berechtigung, denn Denise Mina zeichnet ihre Hauptfigur als Menschen mit vielen Facetten und kommt dabei der Realität viel näher als in den sonst ziemlich eindimensionalen Charakterisierungen, die üblicherweise in der Unterhaltungsliteratur zu finden sind. In Lachlans Tagebucheintragungen finden sich viele bissige Kommentare und entlarvende Aussagen, die sowohl zum Schmunzeln anregen als auch unzählige kleine Erbärmlichkeiten vor Augen führen, mit denen Herz & Hirn der Spezies Homo sapiens oft angefüllt sind.

Allerdings gibt es einen gewaltigen blinden Fleck im Plot: Warum hat die Polizei nicht das Haus der Mordverdächtigen durchsucht und ihre Aufzeichnungen beschlagnahmt? Ein solches Vorgehen gehört doch ganz einfach zur unverzichtbaren Ermittlungsroutine! Über diese gravierende Ungereimtheit muss die Autorin hinweggehen, weil sie ansonsten ihre Geschichte nicht in vorliegender Form hätte erzählen können. Um die Story richtig zu genießen, muss man bereit sein, dieses grundlegende Manko zu ignorieren.

_Fazit:_

Dieser Roman lässt uns in die chaotische Gefühls- & Gedankenwelt eines zutiefst verunsicherten und schwachen Mannes stürzen. Dabei überzeugt das Buch trotz des Verzichts auf konventionelle Spannungsmomente durch seine Intensität und Sensibilität. Dadurch wird jedoch der Kriminalfall etwas in den Hintergrund gedrängt, was mit ein Grund dafür ist, dass „Refugium“ für alle jene, die es gerne deftiger und plakativer haben, wahrscheinlich eine schlechte Wahl sein dürfte. Wer allerdings ein Faible für subtilere Unterhaltung hat, die zugleich einen Blick in seelische Abgründe bietet, sollte zugreifen.

_Martin Weber_
|Diese Rezension wurde mit freundlicher Genehmigung unseres Partnermagazins [X-Zine.de]http://www.x-zine.de veröffentlicht.|