Håkan Nesser – Sein letzter Fall (Van Veeteren 10)

Schwarze Logik: Van Veeterens großer Irrtum

Eine tote Frau in einem leeren Swimminpool, ein Mörder mit einem wasserdichten Alibi und Ex- Kommissar Van Veeteren, dem dieser Fall – der einzig ungelöste seiner Laufbahn – auch fünfzehn Jahre nach der Tat keine Ruhe lässt. Wer hat Barbara Clarissa Hennan auf dem Gewissen? Ihr Mann G., wie alle glauben, dem aber nichts zu beweisen ist? Das plötzliche Verschwinden eines Privatdetektivs, der G. damals beschattet hat, ist für Van Veeteren Anlass, die Sache noch einmal neu aufzurollen … (Verlagsinfo)

Der Autor

Håkan Nesser, Jahrgang 1950, ist neben Henning Mankell der wohl wichtigste Kriminalschriftsteller Schwedens. Wo jedoch Mankell den anklagenden Zeigefinger hebt, weiß Nesser die Emotionen anzusprechen und dringt in tiefere Bedeutungsschichten vor. Außerdem verwendet er eine poetischere Sprache als Mankell und gilt als Meister des Stils. Uns in Deutschland ist er bislang durch seine Romane um Kommissar Van Veeteren bekannt, aber auch „Kim Novak badete nie im See von Genezareth“ erregte Aufsehen. Er lebt in London und auf Gotland.

Manche seiner Romane um Kommissar van Veeteren wurden 2005/2006 in einer TV-Serie verfilmt.

Übersetzte Werke

Die Van-Veeteren-Reihe (chronologisch)

1) Das grobmaschige Netz
2) Das vierte Opfer
3) Das falsche Urteil
4) Die Frau mit dem Muttermal
5) Der Kommissar und das Schweigen
6) Münsters Fall
7) Der unglückliche Mörder
8) Die Tote vom Strand
9) Die Schwalbe, die Katze, die Rose und der Tod
10) Sein letzter Fall

Die Inspektor-Barbarotti-Reihe

1. Mensch ohne Hund, dt. von Christel Hildebrandt; München: btb 2007. ISBN 978-3-442-75148-8
2. Eine ganz andere Geschichte, dt. von Christel Hildebrandt; München: btb 2008. ISBN 978-3-442-75174-7
3. Das zweite Leben des Herrn Roos, dt. von Christel Hildebrandt; München: btb 2009. ISBN 978-3-442-75172-3
4. Die Einsamen, dt. von Christel Hildebrandt; München: btb 2011. ISBN 978-3-442-75313-0
5. Am Abend des Mordes, dt. von Paul Berf; München: btb 2012. ISBN 978-3-442-75317-8

Mehr Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A5kan_Nesser (Das Werkverzeichnis reicht nur bis 2016.)

Handlung

Maarten Verlangen ist ein Privatdetektiv, der in seiner Heimatstadt Maardam schon mal bessere Tage gesehen hat. Er war bis zu einem Korruptionsskandal ein relativ unbescholtener Polizist, doch seitdem hat sich seine Frau von ihm scheiden lassen und seine Tochter Belle mitgenommen. Jetzt, mit 47, hat er keine großartigen Perspektiven mehr. Man schreibt das Jahr 1987.

Mit dem neuen Beschattungsauftrag winkt ihm hingegen ein Tausender für leichte Arbeit, und so greift er ohne Zögern zu. Barbara Hennan will, dass er zwei Wochen lang ihren Mann überwacht. Leider kennt Maarten diesen Typen ganz genau: Jaan G. Hennan hat er seinerzeit selbst in den Knast gebracht. Damals schwor ihm Hennan Rache. Anfangs gestaltet sich die Beschattung wie erwartet langweilig, doch dann bezecht er sich eines Nachts mit Hennan selbst. Am anderen Tag hofft er, dass er Hennan nicht im Suff verraten hat, dass er ihn beschattet – und in wessen Auftrag.

Das Wochenende verbringt Maarten recht sorglos, zunächst bei einer Freundin, dann zu Hause, wo er endlich dazu kommt, die Zeitung zu lesen. Da endlich trifft ihn die Nachricht des Tages wie ein Vorschlaghammer: Barbara Hennan wurde tot in ihrem leeren (!) Swimmingpool unter dem Sprungturm aufgefunden. Sie war für das Baden angezogen und hatte über 1,4 Promille Alkohol im Blut. War sie besoffen ins vier Meter tiefe Becken gestürzt – oder hatte jemand nachgeholfen? Jaan G. Hennan hatte sie gefunden und die Polizei von Linden gerufen, die später die Polizei von Maardam hinzurief: Kommissar Van Veeteren und Inspektor Münster.

Genau wie Verlangen kennt auch Van Veeteren seinen früheren Schulkameraden, den Sadisten und Leutequäler Hennan. Er ist ebenfalls keineswegs erfreut, ihn wiederzusehen. Unterdessen erfährt Verlangen vom Direktor der Versicherungsgesellschaft, die ihm ab und zu Aufträge zuschanzt, dass Barbara Hennan eine Woche vor ihrem Tod eine Lebensversicherung abgeschlossen hatte: Für den Fall ihres natürlichen oder eines Unfallstodes erhält Hennan 1,2 Millionen. Die Versicherung würde ungern zahlen. Verlangen solle doch mal zusehen, ob man nicht einen Totschlag oder Selbstmord daraus machen könnte …

Doch der Privatdetektiv ist eine ehrlichere Haut, als er selbst von sich gedacht hatte. Er erzählt Van Veeteren, was er weiß. Der Kommissar ist entzückt: Hennan, den er selbst bis aufs Blut hasst, hatte ein einmalig gutes Motiv, er hatte die Mittel. Allerdings hat er für die Tatzeit ein wasserdichtes Alibi: Verlangen selbst. Und selbst härteste und raffinierteste Verhörmethoden, ja sogar eine Gerichtsverhandlung können Hennan nicht festnageln.

Der Fall G., muss Van Veeteren widerwillig zugeben, ist an einem toten Punkt angekommen.

Sehr viel später

Fünfzehn Jahre später, man schreibt das Jahr 2002, meldet Verlangens Tochter Belle ihren Vater als vermisst – allerdings nicht auf dem Polizeirevier, sondern bei Van Veeteren in dessen Antiquariat persönlich. Wochen zuvor hatte er noch ihren Sohn kurz angerufen – er habe die Lösung des Falles G. endlich gefunden. Van Veeteren kombiniert auch gleich richtig: Verlangen tätigte seinen letzten Anruf nicht aus Maardam, sondern aus der Nachbarstadt Kaalbringen.

Was für ein Glück! In Kaalbringen hatte er einmal zu tun (in „Das vierte Opfer“), und seitdem hat er dort einen guten Freund, den ebenfalls in den Ruhestand gegangenen Kommissar Bausen, der nun eifrig malt. Und VV erinnert sich noch gut an eine ebenso hübsche wie fähige Inspektorin namens Moerk (mit der Kommissar Münster mal was hatte).

Da müsste es ja mit dem Teufel zugehen, wenn sie im Fall G. nicht endlich weiterkommen würden, oder? Leider hat Maarten Verlangen zu diesem Zeitpunkt bereits ein großes Extra-Loch im Schädel …

Mein Eindruck

So wie Gallien gemäß Julius Cäsar in drei Teile aufgeteilt wurde, so zerfällt auch dieser Roman in zwei separate Teile. Der erste spielt 1987, als VV gerade mal 15 Jahre im Polizeidienst ist, und der zweite 2002, als er den Dienst bereits quittiert hat, um ein Antiquariat zu führen.

Fieberkurven

Die Spannungskurve verhält sich diesen Teilen entsprechend, aber anders als in den üblichen Thrillern und Krimis: Von einem hohen Niveau nach der Entdeckung des Todes von Barbara Hennan verläuft sie in einem abfallenden Bogen nach unten. Die Verhöre bringen nichts – oder hat die Polizei etwas übersehen? Die Fall G. landet an einem toten Punkt. Nur um sich dann im zweiten Teil ebenso steil wieder nach oben zu arbeiten, bis sich die Spannung zu einem Finale steigt, das man sich dramatischer kaum vorstellen kann – für VV geht es nämlich um Leben oder Tod.

Für den (oder die, falls G. einen Helfer hatte) wahren Täter verläuft die Erfolgskurve natürlich genau umgekehrt. Denn jeder Betrug ist ein Kunstwerk, wie gesagt. Und da dieser Betrug – an der Versicherung, an der ach so schlauen Polizei – so hervorragend geklappt hat, geht Jaan G. Hennan als freier Mann von dannen, und um 1,2 Millionen Gulden (etwa 600.000 Dollar) reicher. Für Maarten Verlangen aber führt die Kurve des Erfolges steil nach unten – bis kurz vor seinem Ende, als er einen Hoffnungsfunken zu erhaschen meint.

Seltsame Irrtümer

Warum konnte die Polizei in Linden und Maardam den Fall G. nicht lösen? Das fragt sich der Leser verblüfft am Schluss. Denn der Betrug konnte nur aufgrund weniger Details, die übersehen wurden, vollständig gelingen. Waren es die Ermittlungsmethoden, die keineswegs auf DNA-Analyse und Elektronenmikroskope zurückgreifen konnten? Oder lag es an der mangelnden Vorstellungskraft der Ermittler? Waren sowohl VV als auch Verlangen derart von ihrem Hass gegen Hennan geblendet, dass sie seinen Trick nicht durchschauen konnten – oder nicht wollten?

Eines steht jedenfalls fest: Wer das überraschende Ende des Falles G. erfahren hat, will den Roman sogleich von Neuem lesen. Allein schon um mitzubekommen, wie sich die entscheidenden Details anders interpretieren lassen. Man sieht dann die Abläufe und Ermittlungsresultate mit anderen Augen – und liest einen völlig anderen Roman. (Ähnlich wie bei „Piccadilly Circus liegt nicht in Kumla“ der Schluss den ganzen Roman umwertet – ein gelinder Schock für den Leser.)

Qual

Mir selbst erging es ein wenig schlechter als so manchem Amazon-Kommentator. Ich quälte mich durch den ersten Teil. Doch im zweiten Teil, der auf Seite 279 beginnt, schreitet die Handlung rasch voran. Quasi wie auf einer Schnitzeljagd führt ein Ermittlungsergebnis zum nächsten und so weiter. Bis es dann zu spät ist für Van Veeteren.

Ich möchte niemandem den ersten Teil miesmachen, aber er könnte sich doch als eine gelinde Enttäuschung herausstellen. Da hilft nur ein Gedanke: Es kann nur besser werden!

Private Entscheidung

Und so ganz nebenbei führt der ungelöste Fall G. am Ende des ersten Teils doch zu einer Entscheidung. VV beschließt, sich von seiner Frau Renate zu trennen, da seine Ehe praktisch nur noch auf dem Papier existiert. Da lebt sein Sohn Erich noch, ebenso seine Tochter Jess. Im zweiten Teil ist Erich bereits tot, wie wir aus dem Roman „Der unglückliche Mörder“ wissen. Und VV ist glücklich mit Ulrike Fremdli verheiratet, einem „wahren Wunderwerk von einer Frau“. Wäre es da nicht ein Jammer, wenn VV irgendwo im Wald bei Kaalbringen abgeknallt werden würde? Na also.

Der Dekalog ist fertig

Van Veeteren besucht mit Ulrike gerne das Kino, und diesmal gehen sie in einen Film von K. Kieslowski aus dessen „Dekalog“-Reihe. Mit „Sein letzter Fall“ hat der Autor ebenfalls einen Dekalog abgeschlossen: zehn Romane um Kommissar Van Veeteren, mit Intermezzi um seine engsten Kollegen, Moreno („Der Tote am Strand“) und Münster („Das vierte Opfer“), insgesamt rund 3500 Seiten.

Das Beiheft

Der Leinenausgabe ist ein schmales dunkelrotes Heftchen beigelegt. Es trägt den schönen Titel „Badete Van Veeteren jemals im See von Kumla?“ und versteht sich als „Ein Führer durch Håkan Nessers Romanwelt“. Geschrieben hat diesen nützlichen Cicerone ein gewisser Eugen G. Brahms, über den wir auf der letzten Seite folgendes erfahren: „Brahms kam 1950 nach Schweden. Nach Studium u. a. der Mathematik und der Literaturgeschichte an der Uni Uppsala und der Hochschule von Örebro war er tätig als Schriftsteller, Literaturkritiker und Verleger. Wohnhaft in Uppsala und schließlich auch in Stockholm.“ Von ihm ist wohl besonders zu erwähnen, dass er einen Essay mit dem Titel „Der ultimative Romanumfang – 3500 Seiten“ schrieb, und das bereits 1993!

Dass Brahms aber doch kein Hellseher ist, sondern lediglich ein fähiger Literaturkritiker, belegen seine Ausführungen über Nessers Romanwelt, die er auf 27 Seiten ausbreitet und auf weiteren Seiten mit Anmerkungen und einer Straßenkarte von Kumla versieht.

Hier erfahren Nesser-Kenner und solche, die es werden wollen, wie das fiktive Land aussieht, in dem die VV-Romane spielen, wo es ungefähr liegen könnte, wie es beschaffen ist, was man sich unter Maardam und Kumla vorzustellen hat. Noch weitaus wichtiger als diese Realien sind die Ergebnisse, zu denen Brahms hinsichtlich der Philosophie des „Hauptkommissars“ gelangt, denn VV ist ja Agnostiker und hat in 30 Jahren Dienst seine eigene Lebensanschauung entwickelt und wiederholt revidiert. Das ist doch recht interessant – mindestens so interessant wie die ungewöhnlichen Verläufe, die die Fälle in den VV-Romanen nehmen. „Es gibt eine schwarze Logik“, sagt VV einmal. Und es lohnt sich, den Sinn hinter dieser seltsamen Bemerkung aufzudecken.

Die Übersetzung

Die Übersetzerin Christel Hildebrandt hat, mal wieder, eine großartige Leistung vollbracht. An manchen Stellen ist genau zu spüren, dass sie eine Weile nach dem haargenau treffenden deutschen Wort suchen musste, z. B. „kleidsam“, um die spezielle Philosophie, die Van Veeteren entwickelt hat, zum Ausdruck zu bringen. Es ist ihr ein ums andere Mal gelungen. Ein „Wunderwerk“, um es mit VV zu sagen. Fünf Romane Nessers harren noch ihrer Übersetzung. Wir können uns schon mal drauf freuen.

Unterm Strich

Als ich die erste Hälfte des Romans gelesen hatte, wollte ich ihm nur ein müdes Resultat bescheinigen, allenfalls noch einen Bonus für das nützliche Beiheft spendieren. Nach dem sehr bewegenden Epilog, der auf das dramatische Finale folgt, bin ich geneigt, dem Roman eine maximale Wertung angedeihen zu lassen. Sei’s drum!

„Sein letzter Fall“ ist ein Kunstwerk, und jedes Kunstwerk ist bekanntlich – wie Geschichten oder Gemälde – ein Betrug, zu unserer Unterhaltung. Diese Geschichte ist kunstvoll aufgebaut, auch wenn sich Spannung nicht so recht einstellen will. Doch es werden Weichen gestellt, und schließlich nähert sich der „Fall G.“ unaufhaltsam seinem Ende, das so oder so ausgehen mag.

Wir wünschen Van Veeteren, dass seine letzte Dienstreise gut ausgeht, doch andererseits wäre es vielleicht nicht allzu schlimm, wenn ihm das nicht vergönnt wäre. So wie sich der Kreis des Falles G. nun schließt, so schließt sich auch sein privater Lebens-Lauf. (Wieder einmal taucht, wie in jedem Nesser-Buch, ein Läufer, ein Jogger auf.)

Der Autor vergibt: (3.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (1 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)

Hardcover: 544 Seiten
Originaltitel: Fallet G
Aus dem Schwedischen von Christel Hildebrandt
ISBN-13: 978-3442750801

www.btb-verlag.de