Onkel Dagobert und Donald Duck – Der Sohn der Sonne (Don Rosa Library 1)

© 2020 Disney/Egmont Ehapa Media

Die Verlagsinfo:

Für Don Rosa wurde ein Traum wahr, als er 1987 erstmals die Gelegenheit bekam, einen Comic mit den Helden seiner Kindheit zu zeichnen: den Ducks aus den Geschichten des legendären Carl Barks. Heute, mehr als dreißig Jahre später, hat sich Don Rosa längst selbst einen legendären Status als Entenzeichner erarbeitet. Sein schräger Witz, die detailreichen und mit Gags gefüllten Zeichnungen und vor allem seine mit historischen Fakten angereicherten Abenteuergeschichten haben ihm weltweit Fans beschert. Sein magnum opus ist „Sein Leben, seine Milliarden“, die epische Biografie seiner Lieblingsfigur Dagobert Duck. In dieser neuen Gesamtausgabe sind sämtliche Rosa-Geschichten in der vom Künstler bevorzugten Kolorierung und Aufmachung enthalten. Kommentare, Skizzen, Titelbilder und Hintergründe runden diese neue Edition der Rosa-Klassiker ab.

Mein Eindruck:

Don Rosa gehört zu Recht zu den beliebtesten Entenzeichnern aus der langen Reihe der begabten Künstler, die uns seit Jahrzehnten schon kontinuierlich mit tollen Geschichten zum Lachen und oft auch zum Nachdenken bringen.

Die mit diesem Band gestartete Gesamtausgabe wird 10 Bände umfassen. Das ist vorhersehbar, ist sie doch auf Englisch bereits zwischen 2014 und 2018 erschienen und konnte auch hier schon viele Fans begeistern.

Veröffentlicht wurden und werden sie einzeln und als Zweier-Ausgabe im Schuber. Der erste Schuber mit den Bänden 1 und 2 auf Deutsch erscheint am 4. Juni 2020 und am 3. Dezember 2020 folgt der nächste Schuber mit den Bänden 3 und 4. Der Einzelband 2 erscheint am 03.09., Band 3 am 03.12. und Band 4 war zum Zeitpunkt dieser Rezension noch nicht gelistet.

Bei der Preispolitik gibts allerdings Unterschiede. Der Preis der Einzelausgaben betrug in den USA $30. Wer einen Schuber mit zwei Bänden erwarb, bezahlte $50. Ein Schnäppchen, das laut US-Verlag einem Onkel Dagobert gefallen hätte.

Bei uns kostet die Einzelausgabe 30 €, der Schuber mit zwei Bänden 70 €. Fans und Sammler können sich entscheiden, ob ihnen der Schuber den Aufpreis wert ist und ob sie etwas länger auf die restlichen Bände warten können/möchten.

Erwähnt sei noch, dass alle Don-Rosa-Geschichten bereits beim Verlag in Form der „Don Rosa Collection“ veröffentlicht wurden und auch noch zu haben sind. Die drei Dreierschuber sind allerdings mit einem Gesamtpreis von 525 € teurer als die „Library“-Ausgaben.

Die Titel der Bücher und der Schaffenszeitraum Don Rosas, den sie jeweils abdecken heißen im Original:

„The Son of the Sun“ (1987–1988)
„Return to Plain Awful“ (1988–1990)
Treasure Under Glass“ (1990–1992)
„The Last of the Clan McDuck“ (1992–1995)
„The Richest Duck in the World“ (1993–1994)
„The Universal Solvent“ (1994–1997″)
The Treasure of the Ten Avatars“ (1995–1998)
„Escape From Forbidden Valley“ (1997–1999)
„The Three Caballeros Ride Again!“ (1999–2002)
„The Old Castle’s Other Secret“ (2002–2006)

Obwohl die Geschichten für diese Gesamtausgabe nicht von Don Rosa selbst koloriert wurden, hatte er doch bei der Restaurierung seiner Zeichnungen immer wieder ein Auge und künstlerische Einwürfe für die Gruppe von Menschen, die dafür verantwortlich waren.

In der Regel wird jedes der 10 Bücher 200 Seiten haben, von denen 160 mit Comics gefüllt sind. Den Rest bilden Bonusmaterial in Form von Kommentaren von Don Rosa zu den einzelnen Geschichten, Cover für die Storys (natürlich auch von Don Rosa) und einer Biografie, die auch Don Rosa verfasst hat.

Nach einem Vorwort von Don Rosa erwarten den Leser in Band 1 der „Don Rosa Library“ diese 13 Geschichten:

Der Sohn der Sonne

Originaltitel: „The Son of the Sun“
Erstveröffentlichung: Uncle $crooge 219, April 1987 (USA)
Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus 21-22/1995
Farben von Nea Aktina A. E. und Rich Tomasso
mit David Gerstein.

Onkel Dagobert und Mac Moneysac sind in den Anden unterwegs und suchen einen Inkatempel.

Die Prüfung

Originaltitel: Kein Titel/„Nobody’s Business“
Erstveröffentlichung: Uncle $crooge 220, Mai 1987 (USA)
Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus 29/1991
Farben von Nea Aktina A. E., Rich Tomasso und David Gerstein.

Onkel Dagobert möchte feststellen, ob Donald oder Gustav Geld am besten anlegen kann. Müssen wir da raten?

Eine sagenhafte Tierschau

Originaltitel: Kein Titel/„MythologicaI Menagerie“
Erstveröffentlichung: Walt Disney’s Comics & Stories 523, Juli 1987 (USA)
Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus 1/1990
Farben von Scott Rockwell und Rich Tomasso.

Tick, Trick und Track üben für die Tierbestimmungsprüfung. Ihr Onkel Donald schummelt, indem er einfach Tiere verkleidet.

Selbst ist der Mann

Originaltitel: Kein Titel/„Recalled Wreck“
Erstveröffentlichung: Walt Disney’s Comics & Stories 524, Aug. 1987 (USA)
Deutsche Erstveröffentlichung: Mickyvision 19/1990
Farben von Mike McCormick mit Rich Tomasso.

Selbst ist der Mann und repariert seinen fahrbaren Untersatz selbst … denkt sich Donald. Dumm nur, dass sein Nachbar die frisch ausgebauten Teile auf dem Flohmarkt versetzt.

Eine schlüpfrige Angelegenheit

Originaltitel: „Cash Flow“
Erstveröffentlichung: Uncle $crooge 224, September 1987 (USA)
Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus 8-9/ 1996
Farben von Nea Aktina A. E. und Rich Tomasso
mit David Gerstein.

Die Panzerknacker haben eine neue Waffe … im Kampf gegen das Gute und zur Sicherung der eigenen Bereicherung: Laserpistolen, die Trägheit und Reibung aufheben. Klingt verhältnismäßig langweilig und nerdig, ist aber lustig anzuschauen und bringt erstaunlichen Erfolg.

Der Kürbiskampf

Originaltitel: Kein Titel/„Fit to be Pied“
Erstveröffentlichung: Walt Disney’s Comics & Stories 526, Nov. 1987 (USA)
Deutsche Erstveröffentlichung: Mickyvision 17/1989
Farben von Scott Rockwell mit Rich Tomasso.

Kann man bei Gruselkürbissen von „schön“ sprechen? Egal. Donald und sein Nachbar kämpfen auf jeden Fall darum, wer einen schöneren herstellen kann.

Tannenbaum-Tumult

Originaltitel: Kein Titel/„Fir Tree Fracas“
Erstveröffentlichung: Mickey and Donald 1, Dezember 1987 (USA)
Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus 52/1994
Farben von Nea Aktina A. E. mit Rich Tomasso.

Zu Weihnachten muss es ein ganz besonderer Baum sein … denkt sich Donald.

Die Zeitungsjagd

Originaltitel: Kein Titel/„The Paper Chase”
Erstveröffentlichung: Uncle $crooge 226, Februar 1988 (USA)
Deutsche Erstveröffentlichung: Onkel Dagobert von Don Rosa 17, Juni 1998
Skript von Gary Leach. Farben von Nea Aktina A. E. mit Rich Tomasso und David Gerstein.

Dass man auch aus einer simplen Idee wie einer aus der Hand gewehten Zeitung ein lustiges Kurzabenteuer für Onkel Dagobert zeichnen kann, beweist Don Rosa hier.

Öliges Glück

Originaltitel: Kein Titel/„Oolated Luck“
Erstveröffentlichung: Walt Dlsney’s Comics & Stories 528, Jan. 1988 (USA)
Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus 3/1990
Farben von Susan Daigle-Leach mit Rich Tomasso.

Wo wir grad bei fliegenden Sachen sind. In dieser Geschichte jagt Donald ein paar Losen einer Fischkonservenfabrik nach. „Gotta catch ‚em all!“ ist die Devise.

Der letzte Schlitten nach Dawson

Der letzte Schlitten nach Dawson
Originaltitel: „Last Sled to Dawson“
Erstveröffentlichung: Uncle Scrooge Adventures 5, März 1988 (USA)
Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus 35-38/1990
Farben von Susan Daigle-Leach und Rich Tomasso.

Onkel Dagobert sucht seinen Hundeschlitten. Eigentlich nicht so weltbewegend, würde er den nicht in einem Gletscher vor Dawson vermuten.

Raketenträumerei

Originaltitel: Kein Titel/„Rocket Reverie”
Erstveröffentlichung: Donald Duck Adventures 5, April 1988 (USA)
Deutsche Erstveröffentlichung: Onkel Dagobert von Don Rosa 26, September 2001
Skript von Gary Leach. Farben von Nea Aktína A. E. mit Rich Tomasso.

Ein Weltraumabenteuer. Donald träumt sich und seine Neffen auf einen anderen Planeten. Doof nur, dass sie da gestrandet sind.

Finanzielle Fitness

Originaltitel: Kein Titel/„Fiscal Fitness“
Erstveröffentlichung: Uncle $crooge 227, April 1988 (USA)
Deutsche Erstveröffentlichung: Onkel Dagobert von Don Rosa 17, Juni 1998
Skript von Gary Leach. Farben von Gary Leach mit Rich Tomasso.

Wie sich Olympioniken auf den Wettkampf vorbereiten, wissen wir. Wie bereitet sich wohl Onkel Dagobert auf die „Finanzolympiade“ vor?

Schwänzen will gelernt sein

Originaltitel: Kein Titel/„Metaphorically Spanking“
Erstveröffentlichung: Walt Dísney’s Com/cs & Stories 531, Mai 1988 (USA)
Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus 21/1996
Farben von Susan Daigle-Leach mit Rich Tomasso.

Tick, Trick und Track machen blau. Dumm nur, dass sie ständig auf ihren Onkel treffen, der natürlich nichts davon wissen darf.

Bonusmaterial:

Nach jeder Geschichte gibts ein interessantes „Hinter den Kulissen“, das teilweise mit weiteren Zeichnungen garniert über mehrere Seiten viele Hintergrundinfos zur gerade gelesenen Story anbietet. Zusätzlich gibts auch immer mal wieder weitere „Onkel $crooge“-Cover zu sehen.

Im Aschluss an die Geschichten folgt zum Schluss noch eine Titelbildgalerie mit weiteren Cover aus der Zeit von 1987 – 1989 und der erste Teil der Autobiografie Don Rosas mit dem Titel „Don Rosa – Mein Leben, meine Comics“. Hier gibts dann auch Fotos des Meisters zu sehen, teilweise auch in Farbe.

Der Autor:

Don Rosa, der 1951 in Louisville (Kentucky) geborene und nach wie vor wohnhafte Entenzeichner ist Autodidakt. Von Kindesbeinen an mit dem Comic-Virus infiziert, hatten es ihm vor allem die Geschichten des Entenhausen-Erfinders Carl Barks angetan. Bis 1986 beließ er es beim Fansein und übernahm als studierter Ingenieur die Leitung seines Familienunternehmens. Doch dann bot sich die einmalige Gelegenheit, seinen Traum wahr zu machen. Er zeichnete eine Onkel-Dagobert-Geschichte in Stile eines Carl-Barks-Abenteuers und siehe da: Sie wurde veröffentlicht! Bald darauf widmete er sich vollständig den Comics und stieg zum beliebtesten und bekanntesten Entenzeichner seit seinem großen Vorbild auf. 2005 beendete er seine Karriere, doch seine Popularität ist bis heute ungebrochen.

Mein Fazit:

Mir hat dieser Sammler-Sammelband sehr gut gefallen. Nicht nur die Ausstattung ist hochwertig. Papier, Farben, der Druck und die Bindung sind super. Die Qualität der Geschichten ist wie erwartet durchgängig extrem hoch, die Zeichnungen sind toll und dass es nach jeder Story noch Hintergrundinfos gibt, muss den Fan einfach begeistern.

Die „Don Rosa Library“ kostet einen ordentlichen Taler, ist sie aber auch wert.

Hardcover: 208 Seiten
Anzahl der Storys: 13
Maße: 22,1 x 29,4 cm
1. Auflage, Juni 2020
Übersetzer: Jano Rohleder
Vom Verlag empfohlen ab 6 Jahren

www.egmont-comic-collection.de

Die Abenteuer von Micky, Donald & Co erscheinen im deutschsprachigen Raum bei der Egmont Comic Collection.

Der Autor vergibt: (5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)