Paxson, Diana L. – Herrin vom See, Die (Artor 1)

Diane L. Paxson, die viel mit Marion Zimmer-Bradley zusammengearbeitet hat, hat auch eine eigene Version der Artussage veröffentlicht.

Der erste Band „Die Herrin vom See“ beginnt weit vor Artus‘ Zeit, als die Sachsen gerade beginnen, Britannien zu erobern. Er erzählt davon, wie zwei Frauen zwei besondere Kinder zur Welt bringen. Die eine gebiert ein Mädchen, dem sie den Namen Igraine gibt. Ihr ist es bestimmt, einst Herrin vom See zu werden wie ihre Mutter, nachdem sie den König geboren hat, der Britannien einen und befrieden soll. Das andere Kind ist ein Junge, unter geheimnisvollen Umständen gezeugt und mit außergewöhnlichen Fähigkeiten begabt. Getauft wurde es Ambros, doch berühmt wurde es unter dem Namen Merlin. Er erzählt von Vitalinus und Uther, in deren Diensten Merlin als Seher stand, von ihren vergeblichen Versuchen, Britannien gegen die Sachsen zu verteidigen, und von Merlins Beziehung zu Artus, der in Unkenntnis seiner Herkunft bei Zieheltern aufwächst, bis er auf einer Versammlung, die nach Uthers Tod den neuen Hochkönig wählen soll, aus Versehen das Schwert aus dem Stein zieht.

Der zweite Band „Die Herrin der Raben“ fängt etwas früher an, als der erste Band endet. Oesc, ein junger Sachse, dessen Vater und Großvater bereits gegen Vitalinus und Uther kämpften, kommt mit seinem Vater und der Sippe seiner Mutter nach Britannien, weil seine Heimat vom Meer überflutet wird. In seiner ersten Schlacht gerät er in Artus‘ Gefangenschaft und wird von ihm als Geisel behalten. Der frischgebackene Hochkönig und der junge Sachse freunden sich an. Dann stirbt Hengest, Oescs Großvater. Sein Vater ist in einer Schlacht gegen Uther gefallen. Artus schickt Oesc zu seinem Volk zurück, damit er Hengests Thron besteigt, und er kommt sogar zu seiner Hochzeit. Doch einer seiner britischen Fürsten ist unzufrieden damit, wie Artus mit den Sachsen umgeht. Er raubt Oescs junge Frau und seinen kleinen Sohn und entführt sie. Das hat einen blutigen Aufstand zur Folge.

Der dritte Band „Die Herrin von Camelot“ beginnt nach diesem Aufstand. Nachdem die Sachsen nun großteils befriedet sind, denkt Artus daran, eine Königin zu küren. Seine Mutter, die Herrin vom See, weiß, welches Mädchen ihm bestimmt ist, und so heiratet Artur Gwendivar. Aber seine Schwester Morgause, die seit ihrer Kindheit eifersüchtig auf ihren Bruder ist, hat an einem der hohen Feste der Kelten in einer rituellen Vereinigung einen Sohn von ihm empfangen und zur Welt gebracht. Mit vollem Bedacht offenbart sie ihrem Bruder dies unmittelbar vor der Hochzeitsnacht. Artus ist so entsetzt, dass er sich nicht in der Lage sieht, seine Frau anzurühren. Aber nicht nur, dass Morgause vorhat, ihren Sohn zu einer Waffe gegen Artus zu machen, sie will außerdem erreichen, dass ihre Mutter sie endlich in ihr Erbe einweiht, die Geheimnisse der Herrin vom See. Sie will oberste Priesterin und Hochkönigin sein!

Der letzte Band „Die Herrin der Insel“ erzählt, wie Modred an Artus‘ Hof kommt, wie Artus, einem alten Eid Folge leistend, nach Gallien aufbricht und dort jahrelang gegen die Franken kämpft, bis ihm in Britannien fast seine Herrschaft abhanden kommt, und von dem endgültigen Kampf, der nach seiner Rückkehr in Großbritannien entbrennt.

Die Artussage ist unzählige Male nacherzählt worden, in allen möglichen Variationen von 0815-Fantasy bis zu fast historisch anmutenden Romanen. Der berühmteste dürfte „Die Nebel von Avalon“ sein, an dem die Autorin selbst mitgearbeitet hat. Diese Reihe unterscheidet sich grundlegend von allen anderen. Die meisten Erzählungen lassen entweder den historischen Hintergrund völlig außer Acht, oder sie erzählen die Geschichte in Anlehnung an die berühmten Dichtungen von Geoffrey of Monmouth und Chrétien de Troyes. Diese wurden gegenüber den historischen Berichten, die es zu diesem Thema gibt, jedoch um einiges erweitert, unter anderem um den Begriff der Tafelrunde und die Gralssage, sowie einige Personen, zu denen unter anderen auch Ritter Lancelot gehört. Das in diesen Dichtungen beschriebene Umfeld von Turnieren und Minne, verewigt in den Geschichten von Gwendivar und Lancelot sowie Tristan und Isolde, entspricht somit eher der hochmittelalterlichen Zeit der Verfasser als der, in der die Geschichte tatsächlich spielt, nämlich zur Zeit der Völkerwanderung. Diana Paxson hingegen hat sich in ihrer Version die Artussage von den durch die Dichtung schon fast zur Symbolik überhöhten Idealen losgelöst, sie sozusagen auf ihre Ursprünge reduziert. Ihr Camelot ist keine großartige Burg, sondern eine eisenzeitliche Festung, eine mit Mauern umgebene und durch Palisaden geschützte Ansammlung von mit Riet gedeckten Rundhütten, deren größte die Versammlungshalle ist. Das einzige „Turnier“, von dem sie berichtet, ist lediglich eine Reihe von Zweikämpfen zu Fuß, die sozusagen als Entspannungsübung zwischen die Sitzungen einer Ratsversammlung geschoben wurden, und in einem alten römischen Amphitheater stattfinden. Die hochmittelalterliche Minne ist in der stillen Verehrung Gwendivars durch Bediver, Artus‘ besten Freund, lediglich vage angedeutet. Dementsprechend ist hier nicht das Schicksal schuld an Artus‘ Ende, auch nicht Gwendivars Ehebruch mit Lancelot oder die Auflösung der Tafelrunde durch die Suche nach dem Gral, sondern schlicht und ergreifend eine Revolution, angezettelt von einem ehrgeizigen Mann, der Artus‘ Thron und Frau will.

Das Hauptaugenmerk ruht dadurch auf dem Ablauf des Geschehens an sich, was nicht heißen soll, dass es eine pure Auflistung von verschiedenen Schlachten ist. Der Erzählverlauf ist vielmehr großteils von derjenigen Person abhängig, aus deren Sicht erzählt wird. Im ersten Band wird hauptsächlich aus Merlins Sicht und später gelegentlich auch aus der Igraines erzählt, und so umfasst er außer dem eigentlichen Erzählstrang, wie es zu Artus‘ Geburt und Königtum kam, auch einiges über den geheimnisvollen Zauberer Merlin und das Schwert Excalibur. Der zweite Band zeigt durch seinen Helden Oesc die Sachsenkriege hauptsächlich aus der Sicht der Sachsen und beleuchtet gleichzeitig die Anfangszeit von Artus‘ Regierung und die Entstehung der engen Freundesclique um ihn, die aus seinem Halbbruder Gai, Oesc, dem Bretonen Bediver und dem Iren Cunorix sowie Morgauses älteren Söhnen besteht. Im dritten Band stehen Gwendivar und Morgause im Vordergrund. Hier teilt sich die Erzählsicht zum ersten Mal spürbar in zwei Stränge: den um die unerfüllte Ehe von Gwendivar und ihrem Bemühen, ihren Platz als Königin vor allem vor sich selbst zu finden, und den von Morgause, die sich in ihrer Machtgier an die Pikten wendet, um deren Magie zu erlernen, und gegen Artus intrigiert. Diese Splittung setzt sich im letzten Band noch fort, der zwar großteils aus der Sicht von Modred und Gwendivar erzählt ist, aber oft auch Absätze von Merlin, Morgause und Artus aufweist. Durch die starke Gewichtung der eigentlichen Ereignisse tritt aber nicht nur die tragisch-romantische Sicht in den Hintergrund, es wird auch der Einfluss der jahrhundertelangen Fremdherrschaft durch die Römer deutlicher spürbar. Alles in allem ist es der Autorin so gelungen, eine sehr hohe Authentizität zu erreichen. Das einzige Zugeständnis, das sie an die mittelalterlichen Dichter gemacht hat, war die Erwähnung des Gralsmysteriums, aber natürlich vor dem Hintergrund einer keltischen Deutung, keiner christlichen.

Auch sprachlich ist die Reihe ungewöhnlich. Während die Autorin Stimmungen durchaus manchmal spielerischer umschreibt, zeichnet sich ihr Stil ansonsten eher durch Sachlichkeit aus. Sie schreibt knapp und präzise, fast schon spartanisch. Alle Situationen und Handlungen ihrer Charaktere, auch ihre Gedanken und Gefühle, sind auf das absolut Notwendige reduziert, um Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Das macht die Lektüre etwas trocken. Stellenweise hatte ich beim Lesen echte Durchhänger, weil mich der Text nicht wirklich gefangen nehmen konnte, geschweige denn mitreißen. Der Anfang war interessant, weil er mir neu war, im Übrigen unterlag die Erzählung manchmal dem Paradoxon, zu lang zu sein, obwohl beziehungsweise weil sie so straff und knapp erzählt war. Den Figuren fehlten Leben und Farbe. Da Diana Paxson an „Die Nebel von Avalon“ mitgeschrieben hat, nehme ich mir diesmal die Freiheit, einen wirklichen Vergleich zu ziehen, den ich mir von ihr selbst leihe: Die Reihe der Herrinen wirkt neben den Nebeln wie die erdigen Farben eines piktischen Kilts neben den leuchtenden Farben einer britischen Dalmatika. Oder, um es mit eigenen Worten auszudrücken: Die Reihe der Herrinnen ist ein etwas blasses Bild in einem sehr gelungenen Rahmen, während die Nebel ein Bild in so lebhaften Farben darstellen, dass sie ohne Rahmen auskommen. Sollte ich jetzt allerdings sagen, welches von beiden mir besser gefällt, hätte ich ein Problem. Sie sind beide auf ihre Art sehr gelungen. Paxsons Version fehlt die zwanghafte Unvermeidlichkeit, die Bradleys Version anhaftet, deren Vielschichtigkeit und Intensität. Dafür ist sie bodenständiger, ursprünglicher und umfassender, nicht zuletzt durch das ausführliche Glossar im ersten und dritten Band. „Die Nebel von Avalon“ ist ein Epos, die Reihe der Herrinen ist etwas, wofür es eigentlich keinen eigenen Namen gibt… So etwas, wie eine Dokumentation in Romanform, eine Mischung aus informativem Sachtext und Erzählung. Ich würde sagen, sie ergänzen sich. Und es schadet durchaus nicht, sie beide zu lesen. Wer allerdings keines von beiden kennt, dem würde ich empfehlen, die Reihe der Herrinnen zuerst zu lesen. Und sich Zeit zu lassen für die jeweils gut 1100 Seiten, die beide Versionen umfassen.

Diana Paxson lebt in den USA, wo sie die populäre Mittelalterbewegung mitgegründet hat. Unter anderem ist sie eine führende Vertreterin der dortigen neuheidnischen Religionsbewegung. Die damit verbundenen Kenntnisse werden in ihren Büchern deutlich spürbar. Außer der Reihe der Herrinnen hat sie den Romanzyklus „Die Töchter der Nibelungen“, „Die Keltenkönigin“ und weitere Romane veröffentlicht. Desweiteren schrieb sie viele Kurzgeschichten sowie Theaterstücke und Gedichte.
Die unten angegebene Homepage war wegen „Bauarbeiten“ zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung noch nicht erreichbar.

Die Herrin der Raben: ISBN 3-404-20466-2
Die Herrin von Camelot: ISBN 3-404-20484-0
Die Herrin der Insel: ISBN 3-404-20492-1

Welcome to My Worlds