Lemony Snicket – Der Seufzersee (Eine Reihe betrüblicher Ereignisse 3)

Selten war ein Buchserientitel treffender formuliert: „Eine Reihe betrüblicher Ereignisse“. Sie brechen nacheinander über drei Waisen herein, die Baudelaire-Kinder. Band 3 erzählt von ihren schrecklichen Abenteuern am großen Seufzersee, wo ihnen der fiese Kapitän Talmi nachstellt, um an ihr Vermögen zu gelangen.

„Lemony Snicket ist Amerikas Antwort auf Joanne K. Rowling und Harry Potter.“ – Buchreport

Der Autor

Verlagsinfo: „Lemony Snicket wurde in einem kleinen Ort geboren, in einem Landstrich, der heute unter Wasser steht. Mittlerweile lebt L. S. in der Stadt. In seiner Freizeit sucht er die Orte auf, an denen auch die Baudelaire-Kinder sich aufzuhalten gezwungen waren, um möglichst wahrheitsgetreu über ihr Schicksal berichten zu können.

Der Zyklus „Eine Reihe betrüblicher Ereignisse“:

The Bad Beginning / Der schreckliche Anfang. Aus dem amerikanischen Englisch von Klaus Weimann.
The Reptile Room / Das Haus der Schlangen. Aus dem amerikanischen Englisch von Birgitt Kollmann.
The Wide Window / Der Seufzersee. Aus dem amerikanischen Englisch von Klaus Weimann.
The Miserable Mill / Die unheimliche Mühle. Aus dem amerikanischen Englisch von Birgitt Kollmann.
The Austere Academy / Die Schule des Schreckens. Aus dem amerikanischen Englisch von Klaus Weimann.
The Ersatz Elevator / Die dunkle Allee. Aus dem amerikanischen Englisch von Birgitt Kollmann.
The Vile Village / Das düstere Dorf. Aus dem amerikanischen Englisch von Klaus Weimann.
The Hostile Hospital / Das schaurige Spital. Aus dem amerikanischen Englisch von Klaus Weimann.
The Carnivorous Carnival / Der grausige Jahrmarkt. Aus dem amerikanischen Englisch von Klaus Weimann.
The Slippery Slope / Der finstere Fels. Aus dem amerikanischen Englisch von Klaus Weimann.
The Grim Grotto / Die grimmige Grotte. Aus dem amerikanischen Englisch von Klaus Weimann.
The Penultimate Peril / Das haarsträubende Hotel. Aus dem amerikanischen Englisch von Sabine Roth.
The End / Das erstaunliche Ende. Aus dem amerikanischen Englisch von Sabine Roth.

Der Illustrator

„Brett Helquist wurde in Ganado, Arizona, geboren, wuchs in Orem, Utah [dem Mormonenstaat], auf und lebt heute in New York City. Er studierte Kunst an der |Brigham Young University| [in Utah] und arbeitet seither als Illustrator für die „New York Times“ und viele andere Publikationen.“ (Die Einfügungen in eckigen Klammern stammen von mir.)

Vorgeschichte

Zunächst führten die drei Baudelaire-Kinder eine sorgenfreie Existenz. Sie verbringen den Schicksalstag am Strand und freuen sich des Lebens, jedes nach seinen Vorlieben. Violet, mit 14 Jahren die älteste von ihnen, denkt an eine neue Erfindung, denn sie hat die Fähigkeiten eines Ingenieurs.

Klaus, mit zwölf Jahren der zweitälteste des Trios, ist ein Bücherwurm und Wissenssammler – ein wandelndes Lexikon, aber nicht unfehlbar oder gar allwissend. Und schließlich wäre da noch die kleine Sunny, die noch ein Kleinkind ist, in alles hineinbeißt und kaum ein vollständiges Wort zu sagen vermag, geschweige denn ein verständliches. Aber Sunnys markante Aussprüche werden jedes Mal vom Autor übersetzt.

Doch an besagtem Schicksalstag brennt das Haus ihrer Eltern, in dem sie behütet und geliebt aufwuchsen, vollständig nieder. Der Nachlassverwalter Mr. Poe, ein ewig kränkelnder Bankangestellter, weiß mit den Kindern nichts anzufangen und bringt sie zu einem Vormund nach dem anderen, zuerst zu Graf Olaf, der nur ihr Vermögen will, dann zu Onkel Monty, der vorzeitig das Zeitliche segnet, und schließlich zu Tante Josephine Anwhistle, die am Seufzersee wohnt.

Doch die Kinder fürchten, dass Graf Olaf, der bereits in mehreren Verkleidungen hinter ihnen her war, auch diesmal einen Weg finden wird, die Vormundschaft über sie zu erringen. Zwar soll Violet erst das Familienvermögen erben, wenn sie 18 und volljährig ist, doch Graf Olaf kennt einen Weg, dies zu umgehen: Er muss Violet nur heiraten und das Vermögen gehört ihm.

Handlung

Tante Josephine hat ein bemerkenswertes Domizil: Ihr Häuschen ist auf der Spitze eines Hügels beziehungsweise einer Klippe erbaut, der oder die den See in stolzer Höhe überragt. Das Häuschen wird von wackelig aussehenden Stelzen gestützt, als befände es sich in den Hügeln von Hollywood. Ob es wohl den heranziehenden Hurrikan Hermann, von dem der Taxifahrer den Kindern erzählt, überstehen wird? Irgendwie wagt man das zu bezweifeln.

Tante Josephine ist nicht ganz das, was sich die Kinder unter einem Vormund, der sich um ihr Wohlergehen kümmern sollte, vorstellen. Die Witwe hat so viele Ängste, das sie sich kaum zu bewegen traut und kaum aus dem Haus geht. Sie stellt weder Heizung noch Kochherd an, aus Angst, das Ding könnte explodieren. Folglich bleibt die Küche kalt, und kalte Gurkensuppe ist sicherlich nicht das wohlschmeckendste aller Gerichte. Auch das Telefon rührt die Tante nicht an, aus Angst, es könnte ihr einen elektrischen Schlag versetzen. Ihr verstorbener Mann, den sie auf dem See verloren hat, hatte sich immer um diese Dinge gekümmert.

Das Einzige, dem sich die Tante mit ganzem Herzen hingibt, ist die Grammatik. Nichts geht ihr über einen wohlgeformten Satz, in dem jedes Wörtchen an seinem korrekten Platz und in seiner korrekten Form sitzt. Kaum eine Minute vergeht, in der sie nicht eines der Kinder korrigiert. Kein Wunder, dass die drei Kinder schon bald völlig genervt sind.

Tantchen hat eine riesige Bibliothek. Klaus, die Leseratte, freut sich schon auf neue Hirnnahrung, muss aber enttäuscht feststellen, dass sämtliche Werke nur mit – was wohl? – Grammatik zu tun haben. Die Bibliothek verfügt über ein Fenster, das vom Boden bis zur Decke reicht und einen beeindruckenden Ausblick auf den düsteren Seufzersee gewährt. Düster auch deswegen, weil sich darin die gefräßigen Seufzerseesauger, eine Art Blutegel mit Zähnen im Maul, tummeln. Sie sind es, die Tantchens Mann Ike auf dem Gewissen haben …

Wie sollte es anders sein, so stoßen die Kinder auch auf den unvermeidlichen Grafen Olaf. Doch wie er da im Supermarkt vor ihnen steht, würde niemand in ihm den Erbschleicher vermuten: Er sieht aus wie ein Seemann, der Pirat spielt: Er trägt ein Holzbein und eine Klappe über dem einen Auge. Er sei jetzt im Bootsverleih tätig, behauptet er und überreicht ihnen seine Visitekarte. Tantchen Josephine macht ihn sofort auf einen kolossalen grammatikalischen Fehler aufmerksam: Statt „dass“ hat er „das“ geschrieben.

Graf Olaf ist kein Mann, der Kritik wegstecken kann, aber er reißt sich am Riemen und bedankt sich artig für die Belehrung. Tante Josephine ist so angetan von „Kapitän Talmis“ Charme, dass sie überlegt, ihn zum Essen einzuladen. Entsetzt versuchen die Kinder, als sie wieder daheim sind, ihr diese Idee auszureden. Sie befürchten, der Graf werde sie wieder entführen, wie er es schon einmal versucht hat. Doch zu spät: Kapitän Talmi* kündigt sich bereits per Telefon an, dessen Hörer Violet abgenommen und dann der Tante gegeben hat.

Wenig später klopft es an der Tür …

* Liebe Kinder: Ich mache es wie der Autor und erkläre euch, was das Wort „Talmi“ bedeutet. Darunter versteht man so etwas wie einen Falschen Fuffziger, also etwas, das vorgibt, etwas anderes, Wertvolleres zu sein, als es in Wirklichkeit ist. Im Original der Visitenkarte, die im Buch abgebildet ist, steht „Captain Sham“, wobei „sham“ fast das gleiche wie Talmi bedeutet.

Mein Eindruck

Zunächst lässt sich das Buch an wie eine jener Jammergeschichten aus dem 19. Jahrhundert, wie sie die Viktorianer so gerne schrieben, um das Bürgertums für das Elend der mehr oder weniger arbeitslosen Massen zu interessieren und an seine Wohltätigkeit zu appellieren. „Oliver Twist“ ist der klassische Fall solcher Literatur.

Doch dieses Bild hat einen kleinen Webfehler: Violet, Klaus und Sunny kommen selbst aus dem gehobenen Bürgertum, sind jedoch durch den Elternverlust auf die Herzensgüte ihrer diversen Verwandten angewiesen. Und diesen kann man nicht unbedingt Tauglichkeit für diese Aufgabe bescheinigen. Tante Josephine versteht erstens nichts von Menschen bzw. Kindern und ist zweitens so von Angst zerfressen, dass sie keinerlei Initiative aufbringen kann, wenn es darauf ankommt.

Yankees, bitte vortreten!

Hier ist bei den Kindern mal wieder der Unternehmergeist des Yankees gefragt. Am eigenen Schopf müssen sie sich wie weiland ein gewisser Baron aus dem Sumpf ziehen. Das Fenster der Bibliothek mag zerbrochen sein, ein Hurrikan mit aller Macht losbrechen, doch ein Yankee darf dennoch nicht verzagen. Klaus braucht zwar eine Weile, bis er die erste Lösung findet, doch dann hat er eine klare Handlungsanweisung. Der Schlüssel dazu ist seine eigene scharfsinnige Menschenbeobachtung.

Tante Josephine ist eine Person, die in Grammatikfragen viel zu pingeling ist, als dass sie einen vor Fehlern nur so strotzenden Abschiedsbrief vor ihrem mutmaßlichen Selbstmord (Sturz durchs Fenster) verfasst hätte. Nein, die einzige Erklärung für diese Diskrepanz liegt für Klaus darin, dass die Fehler mit Methode eingefügt wurden: eine Geheimbotschaft …

Beim Zweikampf auf dem See, als zugleich Kapitän Talmi, der Hurrikan und die gefräßigen Blutegel das Boot der Kinder angreifen, bewährt sich vor allem Violet. Mit ihrem erfinderischen Ingenieursverstand fällt ihr die rettende Lösung ein. Etwas bizarr mutet ihr Tun schon an, aber Hauptsache, es funktioniert und erfüllt seinen Zweck.

Das Versagen der Erwachsenen

Leider wird das heldenhafte Durchhalten der Kinder durch das Verhalten der Erwachsenen untergraben. Das Nervenbündel Tante Josephine hat den fiesen Tricks des piratenhaften Kapitän Talmi alias Graf Olaf (man stelle sich einen boshaften Jim Carrey vor!) rein gar nichts entgegenzusetzen. Ihre Angst lässt nur Flehen um das eigene Leben zu: Die Kinder sind entsetzt, sich so verrraten und verkauft zu sehen. Nicht einmal Tantchens geliebte Grammatik hilft ihr nun – im Gegenteil: Graf Olaf trickst sie durch ihre eigene Überkorrektheit aus. Merke: Wer der Welt entfremdet ist, kommt darin um.

Nicht einmal Mr. Poe glaubt, dass es sich bei Kapitän Talmi und Graf Olaf um ein und dieselbe schreckliche Person handelt. Hier kommt dann die kleine Sunny zum Zuge. Sie bringt ihre kräftigen vier Beißerchen zu einem entlarvenden Einsatz, der die Wahrheit ans Licht bringt. Merke: Erwachsene sind so dumm, dass sie nur ihren eigenen Augen trauen, denn Kinder haben nichts zu melden.

Neben logischem Denken (Klaus) und Erfindungsreichtum (Violet) sind also zum Überleben auch Mut und Körpereinsatz (Sunny) vonnöten. Ende der Lektion. Power to the kids!

Übersetzung und Illustrationen

Noch immer ist nicht ganz klar, in welcher Epoche sich das Geschehen abspielt. In Seufzersee fahren zwar Taxis und es gibt Telefone, aber ansonsten könnte sich die Handlung auch im 19. Jahrhundert abspielen. Dem angemessen sind die Illustrationen, die Brett Helquist passend stilisiert hat, als wäre die Epoche das frühe 20. Jahrhundert: Der Mann auf Seite 189 trägt einen Zylinderhut.

An der Übersetzung von Klaus Weimann gibt es nichts auszusetzen, und ich konnte keine Fehler entdecken. Hier wurde sorgfältig gearbeitet.

Unterm Strich

An dieser „Reihe betrüblicher Ereignisse“ gibt es zunehmend weniger auszusetzen. Der dritte Band ist vielmehr die reine Freude. Der Leser darf sich durch rätselhafte Aktionen, geheime Botschaften, falsche Identitäten, eine bedrohliche Natur und den finalen Showdown angemessen unterhalten fühlen.

Kinder hingegen können hier eine ganze Menge lernen. Dies betrifft nicht nur das Verhalten der drei Hauptfiguren, sondern auch die Sprache. Es ist eine Eigenart der Bücher von „Lemony Snicket“ (dies ist selbstverständlich ein nach Dickens klingendes Pseudonym), dass sich der Chronist der „betrüblichen Ereignisse“, der sich am Schluss wieder per Brief an den Finder und Herausgeber seiner Aufzeichnungen wendet, die schwierigen Wörter, die er benutzt, erklärt.

Dies können durchaus auch seltene Wörter sein, zum Beispiel „phantasmagorisch“. Kein normaler Mensch würde dieses Wort benutzen, geschweige denn wissen, was es bedeutet. Vielleicht kann ja auch der eine oder andere Erwachsene noch etwas dazulernen, wenn er Snickets gesammelte Aufzeichnungen liest.

Hinweis

Die Abenteuer der leidenden Waisen gehen weiter und führen sie im nächsten Band zur „unheimlichen Mühle“. Darin kommen ein Jeep vor, ein Observatorium, Hypnose, ein Chirurgen-Mundschutz und 68 Kaugummis. Des Rätsels Lösung folgt demnächst. Das Buch ist im Februar 2005 erschienen. Ich werde darüber berichten.

Gebunden: 192 Seiten
Originaltitel: A Series of unfortunate Events – The wide Window, 2000
Aus dem US-Englischen übersetzt von Klaus Weimann, illustriert von Brett Helquist.
ISBN-13: 978-3442545810

https://www.penguin.de/Verlag/Goldmann/4000.rhd

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)