Leipzig in L.A. – exklusiv: spannende Mediensatire
Norman Spinrad hat eine bitterböse, aber sehr engagierte Abrechnung mit den Themen Ökologie, Terrorismus und Medienmacht geschrieben, die von der ersten bis zur allerletzten Seite in Atem hält (es gibt Verschaufpausen, keine Sorge).
Spinrad ist kein Amateur auf dem Gebiet: 1967/68 verursachte er mit seinem Medien-Roman „Champion Jack Barron“ einen Skandal, in dessen Folge das Buch im Unterhaus diskutiert und von einer Buchhandelskette verbannt wurde.
In „Bilder um 11“ – der Fortsetzung? – stellt Spinrad sein umfangreiches, kompetentes Insiderwissen über die Medienindustrie, besonders das US-Fensehen, unter Beweis. Aber auch Gebiete wie den Vietnamkrieg und Baseball, Amerikas Nationalsport, nutzt er auf vielfältige Weise.
Norman Richard Spinrad (* 15. September 1940 in New York City) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor.
Spinrad gilt als einer der Mitbegründer der New-Wave-Strömung der Science-Fiction in den 1960er Jahren in den USA. Die „New Wave“ nahm ihren Anfang in England, als Michael Moorcock Herausgeber des britischen SF-Magazins New Worlds wurde. Norman Spinrad war von 1980 bis 1982 und von 2001 bis 2002 Präsident der Science Fiction and Fantasy Writers of America (SFWA). In Deutschland machte ihn die Kontroverse um seine Satire „Der stählerne Traum“ bekannt.
Romane
The Solarians (1966)
The Men in the Jungle (1967)
Deutsch: Die Bruderschaft des Schmerzes. Moewig Science Fiction #3574, 1982, Übersetzer Ulrich Kiesow, ISBN 3-8118-3574-2.
Agent of Chaos (1967)
Bug Jack Barron (1967, 1969)
Deutsch: Champion Jack Barron. Moewig Science Fiction #3562, 1982, Übersetzer Joachim Körber, ISBN 3-8118-3562-9. Auch als: Heyne Science Fiction & Fantasy #8008, 1998, ISBN 3-453-14889-4.
The Iron Dream (1972)
Deutsch: Der stählerne Traum. Heyne Science Fiction & Fantasy #3783, 1981, Übersetzer Walter Brumm, ISBN 3-453-30684-8.
Passing Through The Flame (1975)
A World Between (1979)
Deutsch: Eine Welt dazwischen. Heyne Science Fiction & Fantasy #3963, 1983, Übersetzer Walter Brumm, ISBN 3-453-30895-6.
Songs from the Stars (1980)
Deutsch: Lieder von den Sternen. Bastei Lübbe Science Fiction Special #24025, 1981, Übersetzerin Brigitte D. Borngässer, ISBN 3-404-24025-1.
The Mind Game (1980)
The Void Captain’s Tale (1983)
Deutsch: Daß mich das große Nichts umfange. Bastei Lübbe Science Fiction Special #24050, 1983, Übersetzer Peter Robert, ISBN 3-404-24050-2.
Child of Fortune (1985)
Deutsch: Kind des Glücks : Eine phantastische Reise durch ein Universum voller Erotik und Gefahr. Übersetzer Jürgen Langonski. Bastei Lübbe Science Fiction Special #24139, 1991, ISBN 3-404-24139-8.
Little Heroes (1987)
Deutsch: Little Heroes. Bastei Lübbe Science Fiction #28180, 1989, Übersetzer Michael Kubiak, ISBN 3-404-28180-2.
Russian Spring (1991)
Deutsch: Russischer Frühling. Heyne Science Fiction & Fantasy #4944, 1992, Übersetzerin Irene Bonhorst, ISBN 3-453-06189-6.
The Children of Hamelin (1991)
Pictures at 11 (1994)
Deutsch: Bilder um 11. Heyne Science Fiction & Fantasy #5664, 1997, Übersetzer Peter Robert, ISBN 3-453-12640-8.
Greenhouse Summer (1999)
Deutsch: Das tropische Millennium. Heyne Science Fiction & Fantasy #6378, 2001, Übersetzer Peter Robert, ISBN 3-453-18835-7.
He Walked Among Us (2002)
Deutsch: Die Transformation. Heyne Science Fiction & Fantasy #6419, 2002, Übersetzer Horst Pukallus, ISBN 3-453-21352-1.
The Druid King (2003)
Deutsch: Der Druidenkönig. Übersetzt von Andreas Brandhorst. Goldmann Science Fiction #24222, 2003, ISBN 3-442-24222-3.
Mexica (2005)
Osama the Gun (2011)
The People’s Police (2017)
Welcome to Your Dreamtime (2018)
Handlung
Der Tag beginnt wie immer friedlich beim kleinen TV-Sender KLAX-TV in Los Angeles: Nachrichtensprecher Toby Inman ist mal wieder für einige Stunden seiner frustrierten Ehefrau entkommen; der ehemalige Vietnamsoldat und CIA-Agent Carl Mendoza kommentiert kompetent wie stets die neuesten Baseballereignisse; Wetterfee „Heather Blake“ (geborene Hester Gluck) mit der Playmatefigur erklärt die Tiefdruckgebiete, und Programmchef Eddie Franker plagen Geldnöte, weil die Besitzer des Senders Geizkragen sind.
Plötzlich kommt das Publikum zum Sender: Ökoterroristen besetzen das Gebäude und fordern das Scheitern eines Kernkraft-Referendums. Zum „Grünen Armee Kommando“ gehören ein paar Medienspezialisten und ein paar wirklich hartgesottene Revolutionäre. Kopf der Truppe ist der Ostdeutsche Horst Klingermann, der schon beim Marsch in Leipzig 1989 die Oberen der DDR zum Abdanken zwang. Nun will er die Regierung des Staates Kalifornien und danach die der Vereinigten Staaten in die Knie zwingen. Und es scheint ihm wirklich zu gelingen!
Die Besetzung dauert acht Tage. In dieser Zeit bangen die genannten vier Redakteure um ihr Leben. Da aber nicht nur die Terroristen, sondern auch die Polizei von L.A., das FBI und, zu schlechter Letzt, CIA und Army damit drohen, das Sendegebäude in die Luft zu jagen, wenn die gegenseitigen Bedingungen nicht erfüllt werden, beschließen die vier Geiseln in zunehmend verzweifelteren Aktionen, ihren Status als Medienleute und als Kommunikationszentrum so nutzbringend wie möglich zu verkaufen. Schließlich hat man die Exklusivrechte an der eigenen Geiselnahme, oder!?
In einer irrwitzig ansteigenden Spannungskurve wird der Akt des Terrorismus selbst medien- (und werbe-)wirksam verkauft, ja, die Medien machen Terrorismus, bis die Terroristen sich der so wertvoll gewordenen Medien bedienen müssen, um a) gehört zu werden und b) zu überleben. Gipfel des zynischen Wahnsinns sind die Argumente des gerissenen Agenten Leonard Isaacs, der den Terroristen einerseits die „Grüne Armee Kommando Show“ sowie einen abendfüllenden Spielfilm anbieten (mit Exklusivrechten, versteht sich), andererseits aber Klingermann nur den Märtyrertod anraten kann: Nur der Freitod können seine Glaubwürdigkeit noch bestätigen, nachdem alle anderen „Werte“ schon verkauft bzw. desavouiert worden sind.
Schlussbild: Die Geiseln werden freigelassen, die medienwirksamen Terroristen ergeben sich. Die „Revolutionäre“ gehen mit Klingermann in den Tod, während eine Armee sie umstellt. Abblende.
Unterm Strich
Was Spinrad sicherlich von einem US-Autor unterscheidet, ist auch die Tatsache, dass er die Wende in Osteuropa aus dem FF kennt – nachzulesen in seinem Roman „Russischer Frühling“ (Heyne). Und hier, in Ostberlin, fand sich das „Grüne Armee Kommando“ zusammen: Palästinenser, japanische und brasilianische Ureinwohner, englische Punk-Hacker, westdeutsche Baader-Meinhof-Reste usw. Sie werden in Interviews vorgestellt (exklusiv!) und dem Leser nahe gebracht. Darf die CIA solche armen, verfolgten, verzweifelten Kämpfer umbringen? Das amerikanische Fernsehvolk sagt: nie und nimmer! Und auch der Leser zittert vor unbemerkt gewachsener Sympathie mit dem Schicksal dieser Outlaws mit, solange, bis auch er ahnt, dass er am Tropf der Medien hängt und von Spinrad nach allen Regeln der Kunst manipuliert wird …
Gebunden: 480 Seiten
Originaltitel: Pictures at 11, 1994
Aus dem Englischen von Peter Robert
ISBN-13: 9783453126404
www.heyne.de
Der Autor vergibt: