Richard Stark – Fragen Sie den Papagei [Parker 23]

Nach einem Raubzug auf der Flucht, muss Berufsverbrecher Parker in der US-Provinz mit sehr unsicheren Komplizen einen neuen Coup versuchen. Sorgfältige Planung löst sich im Chaos auf und sorgt für ein spektakuläres Ende … – Endlich ist Parker, Kultfigur des Gangsterkrimis, wieder mit neuen Abenteuern in Deutschland präsent. Er ist der alte Profi geblieben, der in kleine, schmutzige Verbrechen verwickelt wird und dem nicht selten am Ende nur das nackte Leben bleibt: ein angenehm altmodisches, spannendes, routiniert geschriebenes Lesevergnügen.

Das geschieht:

Nach einem gescheiterten Bankraub findet sich Berufsverbrecher Parker ohne Auto, Papiere und Geld irgendwo in der Provinz des US-Staats New York wieder. Die Polizei ist ihm hart auf den Fersen aber er hat Glück: Der arbeitslose Tom Lindahl hat die Nachrichten verfolgt und von der Verfolgungsjagd gehört. Die Anwesenheit eines erfahrenen Kriminellen sieht er als Wink des Himmels: Seit Jahren plant er die Rennbahn, für die er einst gearbeitet hat, bis man ihn feuerte, zu berauben. Da er den Mut nicht aufbringt, sucht Lindahl einen Komplizen. Diese Rolle übernimmt wohl oder übel Parker, der Geld für die Fortsetzung seiner Flucht benötigt.

Die Rennbahn wird ausgekundschaftet, der Coup geplant. Doch Schwierigkeiten stellen sich ein: Lindahl ist ein wankelmütiger Charakter, der bald bereut, sich mit einem eiskalten Verbrecher wie Parker zusammengetan zu haben. Die Polizei durchkämmt unerbittlich die Gegend und nagelt Parker fest. Dann tauchen auch noch die tumben Brüder Cal und Cory Dennison auf, die Parker nach seinem Phantombild als einen der flüchtigen Bankräuber erkannt haben und hartnäckig ihren Anteil an der längst verlorenen Beute fordern.

An Probleme gewohnt und entschlossen, sich an Lindahls Plan zu halten, treibt Parker den Überfall auf die Rennbahn voran. Wie es seine Art ist, trifft er gewisse Vorkehrungen für den Notfall, von denen sein Komplize nichts erfährt – eine kluge Entscheidung, denn am Tag des Raubs ist für alle Beteiligten reich an unerwarteten und manchmal mörderischen Überraschungen …

Ein unerwartetes Wiedersehen bereitet doppelte Freude

Deutsche Krimifreunde benötigen manchmal einen extrastarken Geduldsfaden: 30 Jahre hat es gedauert, bis hierzulande ein neues Abenteuer des hartgesottenen Berufsverbrechers Stark erschien! Zwar gönnte auch Verfasser Richard Stark 1974 seinem Anti-Helden eine 23-jährige Pause, doch seit 1997 ist Parker wieder aktiv – und seine Rückkehr auf dem hiesigen Buchmarkt überfällig!

Dem österreichischen Zsolnay-Verlag verdanken wir die unerwartete Wiederkehr. Inzwischen sind sämtliche ‚neuen‘ „Parker“-Romane seit 1997 erschienen; acht wurden es bis zum Tod des Verfassers 2008.

Richtig schwarz, d. h. schmerzhaft und provozierend an Regeln und Normen oder gar an Tabus kratzend, ist „Fragen Sie den Papagei“ nicht. Der 23. Parker-Roman bietet in erster Linie Unterhaltung. Stark schreibt schnell, routiniert oder besser ausgedrückt: ökonomisch. Seine kleine, gar nicht feine Geschichte hat er voll im Griff; kein Wunder, denn er leistet seinen Job nun seit mehr als einem halben Jahrhundert und versteht ihn. Literarische Höchstleistungen sind sein Anliegen nicht. Deshalb ist der ‚neue‘ Parker kaum anders als der ‚alte‘, der zwischen 1960 und 1974 sein Unwesen trieb.

Zeiten ändern sich, Menschen eher nicht

Dabei leugnet Stark nie die Tatsache, dass inzwischen das 21. Jahrhundert angebrochen ist. Es manifestiert sich vor allem, um Parker das ohnehin harte Leben als Verbrecher noch schwieriger machen: Die moderne Kommunikationstechnik hat der Polizei dank Handy, Computer und Internet ausgezeichnete Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten verschafft. Nicht einmal die 4.000 Dollar, die Parker von der Bankraub-Beute abzweigt, kann er verwenden, denn die Nummern der Geldscheine wurden elektronisch erfasst und die Liste im ganzen Land verbreitet.

Auch die Provinz ist technisch ‚aufgerüstet‘. Ein zuverlässiger Verbündeter ist Parker indes geblieben: Der Mensch ist sich seiner neuen Möglichkeiten nicht unbedingt bewusst. Straßensperren sind schnell organisiert, doch kontrolliert wird von gelangweilten Polizisten, denen der agile und abgebrühte Parker deshalb wieder diverse peinliche Schnippchen schlagen kann.

Parker ist ohnehin ein Überlebenskünstler. Das muss er auch sein, denn nach einem langen Leben als Verbrecher hat er es nie dauerhaft zu Geld gebracht. Immer wieder ist er deshalb zu neuen Überfällen gezwungen. Professionalität und Erfahrung sind ihm dabei nur bedingt hilfreich, da er in der Regel mit Komplizen arbeiten muss. Der Mensch ist auch als Gangster chronisch unzuverlässig, das hat Parker lernen müssen. Sein gefangen gesetzter Kumpan aus dem Bankraub singt wie eine Nachtigall, sobald die Polizei ihn am Schlafittchen hat. Der aktuelle Komplize ist sogar noch gefährlicher.

Verbrechen ist kein Job für Amateure

Tom Lindahl ist kein Verbrecher. Er dachte nur, er könne einer sein, nachdem ihm übel mitgespielt wurde. Ausgerechnet Parker führt ihm vor Augen, wie sehr er sich irrte. Ein echter Krimineller ist ein Mensch ohne die Skrupel, die den ‚normalen‘ Zeitgenossen im Angesicht gesetzlicher Vorschriften und moralischer Normen erfassen. Parker ist im Vergleich zu Lindahl ein Raubtier, wie diesem bald klar wird. Er hat einen Pakt mit dem Teufel geschlossen, denn nachdem Parker die Chancen gesehen hat, die ihm Lindahls Partnerschaft beschert, gedenkt er diese keineswegs zu beenden.

Wie Parker auf gesetzestreue Bürger wirkt, demonstriert Stark im ersten Kapitel des dritten Buchteils. Bisher schrieb er aus Parkers Perspektive, nun lässt er Parker durch die Augen eines Mannes beobachten, der ihm in die Quere kam. Diesem Pechvogel und zugleich dem Leser wird klar, dass Parker sowohl ein krimineller Profi als auch ein Killer ohne psychopathische Züge ist: Wenn man sich ihm fügt, wird man überleben.

Natürlich sind auch die Dennison-Brüder Parker nicht wirklich gewachsen. Er kennt solche Männer, die eher dumm und brutal als kriminell sind, nur zu gut. Cal und Cory sind gefährlich aber sie haben keine Ahnung, wie dicht Parkers Hand am versteckten Revolver liegt, wenn er sich mit ihnen auseinandersetzt. Er wird ihn ohne Zögern benutzen, während sie drohendes Gerede und Imponiergehabe vorziehen.

Ein Bösewicht für alle

Wieso liegt ein Mensch, der so emotionsfrei und zweckgerichtet denkt, redet und handelt wie Parker, dem Leser so stark am Herzen? Es mag ein gewisser Neid dahinterstecken, der wiederum in der Sehnsucht wurzelt, wenigstens manchmal so ungerührt außerhalb der Normen zu agieren, die nicht immer nur Stütze, sondern oft Zwang und Bürde sind.

Außerdem gefällt die Professionalität, mit der Parker zu Werke geht. Wer leidet nicht manchmal unter der Knute inkompetenter Vorgesetzter, unter unerquicklichen Kollegen und anderen lästigen Zeitgenossen? Parker führt kein einfaches Leben, doch Kompromisse, die der Durchschnittsmensch im Alltag täglich eingehen muss, sind sein Ding definitiv nicht. Als Krimineller wirkt Parker wie ein Balletttänzer. Leichtfüßig und durchaus elegant bewegt er sich durch seine düstere Welt. Er weiß, was zu tun ist, überrascht mit unerwarteten aber zweckdienlichen Einfällen. In der Krise behält er die Nerven; er hat das alles mehr als einmal erlebt und bewahrt die Ruhe.

Parker ist durch und durch amoralisch. Ein Mörder ist er nicht, auch wenn diverse Leichen seinen Weg säumen. Er will und muss nicht töten aber er tut es, wenn es nötig ist, ohne sich darüber graue Haare wachsen zu lassen; es gehört zum Job. Lindahl fragt ihn, ob dies „Ganovenehre“ sei. Parkers Antwort: „Nein, ich meine, ein Profi ist ein Profi.“ (S. 254) So einfach ist das für ihn. Kein Wunder, dass es leicht fällt, Parker zu lieben, wenn man vor ihm als Leser in Sicherheit ist …

Autor

„Richard Stark“ ist einer von mehreren Künstlernamen des Thriller-Profis Donald Edwin Westlake (geb. 1933 in Brooklyn, New York), der sich in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre als Verfasser von Kurzgeschichten einen Namen zu machen begann. So hoch war sein literarischer Ausstoß, dass er unter diversen Pseudonymen veröffentlichte. 1960 erschien sein erster Roman. „The Mercenaries“ (dt. „Das Gangstersyndikat“); er ließ Westlakes Talent für harte, schnelle Thriller deutlich erkennen.

Bereits 1962 betrat Parker, ein eisenharter Berufskrimineller, die Bildfläche. „The Hunter“ (dt. „Jetzt sind wir quitt“/„Payback“) verfasste Westlake als Richard Stark. „Richard“ borgte sich der Autor vom Schauspieler Richard Widmark, „Stark“ suggeriert – völlig zu Recht – die Machart dieses Romans. Bis in die 1970er Jahre veröffentlichte „Richard Stark“ neben seinen vielen anderen Romanen – zu erwähnen ist hier vor allem seine berühmte Reihe um den erfolglosen Meisterdieb Dortmunder – immer neue Parker-Romane, bevor er die Reihe abbrach, um sie nach 22-jähriger Pause (!) 1997 wieder aufzunehmen.

Neben dem Schriftsteller Westlake gibt es auch den Drehbuchautor Westlake. Nicht nur eine ganze Reihe seiner eigenen Werke wurden inzwischen verfilmt. So inszenierte 1967 Meisterregisseur John Boorman das Parker-Debüt „The Hunter“ als „Point Blank“. Lee Marvin – der allerdings den Rollennamen „Walker“ trägt – und die fabelhafte Angie Dickinson spielen in einem Thriller, der zu den modernen Klassikern des Genres zählt. (1999 versuchte sich Brian Helgeland an einem Remake.) Westlake selbst adaptierte für Hollywood Geschichten anderer Autoren. Für sein Drehbuch zu „The Grifters“ (nach Jim Thompson) wurde er für den Oscar nominiert.

Nach einer fünf Jahrzehnte währenden, höchst produktiven und erfolgreichen Schriftsteller-Karriere dachte Westlake keineswegs an den Ruhestand. Auf einer Ferienreise traf ihn am Silvestertag des Jahres 2008 ein tödlicher Herzschlag. An sein Leben und Werk erinnert diese Website, die in Form und Inhalt an seine Romane erinnert: ohne Schnickschnack, lakonisch und witzig, dazu informativ und insgesamt unterhaltsam. Zu den „Parker“-Romanen (und -Filmen etc.) gibt es auch eine eigene, sehr schöne Website.

Zur „Parker“-Reihe gibt es diese deutschsprachige Website.

Die „Parker“-Reihe

(Die „Parker“-Romane bis 1974 erschienen in Deutschland in den Krimi-Reihen des Heyne- und des Ullstein-Verlags; sie wurden z. T. als „Bestseller-Krimis“ im Erich Pabel Verlag neu veröffentlicht.)

(1962) Jetzt sind wir quitt/Payback (The Hunter/Payback/Point Blank)* bzw. Dtv-Nr. 21737
(1963) Parkers Rache (The Man with the Getaway Face/The Steel Hit)
(1963) Die Gorillas (The Outfit)
(1963) Ein Job für Parker (The Mourner)
(1964) Stadt im Würgegriff (The Score/Killtown)
(1965) Parkers Urteil (The Jugger)
(1966) Parker und der Amateur (The Seventh/The Split)
(1966) Das Kasino vor der Küste (The Handle/Run Lethal)
(1967) Sein Gewicht in Gold (The Rare Coin Score)
(1967) Unternehmen Grüner Schnee (The Green Eagle Score)
(1968) Unternehmen Schwarzes Eis (The Black Ice Score)
(1969) Eine Falle für Parker (The Sour Lemon Score)
(1971) Ein wunder Punkt kann töten (Deadly Edge)
(1971) Ich bin die dritte Leiche links (Slayground)
(1972) Harte Zeiten, weiche Knie (Plunder Quad)
(1974) Blutiger Mond (Butcher’s Moon )
(1997) Verbrechen ist Vertrauenssache (Comeback)* bzw. Dtv-Nr. 21502
(1998) Sein letzter Trumpf (Backflash)* bzw. Dtv-Nr. 21468
(2000) Irgendwann gibt jeder auf (Flashfire)* bzw. Dtv-Nr. 21419
(2001) Der Gewinner geht leer aus (Firebreak)* bzw. Dtv-Nr. 21382
(2002) Das große Gold (Breakout)* bzw. Dtv-Nr. 21337
(2004) Keiner rennt für immer (Nobody Runs Forever)* bzw. Dtv-Nr. 21266
(2006) Fragen Sie den Papagei (Ask the Parrot)* bzw. Dtv-Nr. 21210
(2008) Das Geld war schmutzig (Dirty Money)* bzw. Dtv-Nr. 21321

* Zsolnay-Verlag

Taschenbuch: 254 Seiten
Originaltitel: Ask the Parrot (New York : Mysterious Press/Warner Books 2006)
Übersetzung: Dirk van Gunsteren
http://www.dtv.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)

Schreibe einen Kommentar